Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRIC FLUID PUMP HAVING A COOLED WET SECTION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/098093
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to an electric fluid pump. The rotor of said pump is provided with means which produce an at least partially axially directed fluid flow in the wet section of the pump during rotation of the rotor. This fluid flow serves to cool components of the pump that are arranged in or on the wet section.

Inventors:
KREUTZ DETLEF (DE)
KOEPPLER PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/050600
Publication Date:
July 26, 2012
Filing Date:
January 17, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH (DE)
KREUTZ DETLEF (DE)
KOEPPLER PETER (DE)
Foreign References:
US2925041A1960-02-16
FR1091514A1955-04-13
EP0657653A11995-06-14
US5165868A1992-11-24
GB1106478A1968-03-20
DE20316535U12003-12-24
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Elektrische Fluidpumpe mit einer Pumpenwelle mit einer Achse und einem als Nasslaufbereich ausgebildeten elek- trischen Pumpenantrieb mit einem an der Welle angeordneten

Rotor sowie einem diesen über einen Ringspalt umgebenden Stator, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rotor (6) mit Mitteln versehen ist, die im Rotationsbetrieb desselben eine zumindest teilweise axial gerichtete Fluid- Strömung im Nasslaufbereich (12) des Pumpenantriebes erzeugen .

2. Fluidpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Mittel zur Erzeugung der min- destens teilweise axial gerichteten Fluidströmung einen eine axiale Durchströmung des Rotors (6) ermöglichenden Rotorhohlraum (13) umfassen.

Fluidpumpe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Öffnungen (14, 15) für den Hohlraum (13) auf den beiden Rotorstirnseiten ausgebildet sind, wobei eine Öffnung (14) auf einer Stirnseite radial weiter außen liegt als eine Öffnung (15) auf der gegenüberliegenden Stirnseite .

Fluidpumpe nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Öffnungen (14, 15) von Bohrungen in den Rotorstirnwänden gebildet sind. 5. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rotor (6) Zylinderform besitzt und eine Vielzahl von in Umfangsabständen angeordneten, durch Stege voneinander getrennten Hohlräumen aufweist, die mit jeweils einer Öffnung an einer Stirnseite versehen sind. Fluidpumpe nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rotor (6) im Querschnitt etwa dreieckförmige, durch speichenförmige Stege voneinander getrennte Hohlräume aufweist.

7. Fluidpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie am Nasslaufbereich (12) eine zu kühlende insbesondere elektrische/elektronische Baueinheit (10) aufweist.

Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fluidströmung als durch den mindestens einen Hohlraum (13) , eine radial äußere Öffnung (14), den Ringspalt zwischen Rotor und Stator und eine radial innere Öffnung (15) verlaufende Ringströmung ausgebildet ist.

Fluidpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Nasslaufbereich (12) des Pumpenantriebes von einem

Spaltrohr (8) begrenzt wird, das sich zwischen Rotor (6) und Stator (7) erstreckt und den Rotor (6) umgibt.

Description:
Beschreibung

Elektrische Fluidpumpe mit gekühltem Nasslaufbereich Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Fluidpumpe mit einer Pumpenwelle mit einer Achse und einem als Nasslauf ¬ bereich ausgebildeten elektrischen Pumpenantrieb mit einem an der Pumpenwelle angeordneten Rotor sowie einem diesen über einen Ringspalt umgebenden Stator.

Derartige Fluidpumpen (Flüssigkeitspumpen) finden beispielsweise als Kühlflüssigkeitspumpen, Schmiermittelpumpen etc. in Kraftfahrzeugen Verwendung, insbesondere als Wasserpumpen, Ölpumpen und dergleichen.

Es ist in vielen Fällen erwünscht, den Nasslaufbereich (Pumpenantrieb) von derartigen Fluidpumpen zu kühlen, um beispielsweise dort angeordnete elektrische oder elektronische Bauteile auf einer möglichst niedrigen Temperatur zu halten. Hierzu hat man beispielsweise eine Ausführungsform konzipiert, bei der eine durchbohrte Welle für einen gedrosselten Kurzschluss zwischen dem Nasslaufbereich (angebunden an den Druck am Schaufelrad- Austritt) und der Saugseite der Pumpe sorgt. Nachteile sind jedoch hierbei die relativ hohen Kosten sowie eine Reduzierung des Wirkungsgrades der Pumpe.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Fluidpumpe der eingangs wiedergegebenen Art zu schaffen, die mit einer einfachen Konstruktion für eine besonders gute Kühlung des Nasslaufbereiches (Pumpenantriebes) sorgt.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer elektrischen Fluid ¬ pumpe der angegebenen Art dadurch gelöst, dass der Rotor mit Mitteln versehen ist, die im Rotationsbetrieb desselben eine zumindest teilweise axial gerichtete Fluidströmung im Nasslauf ¬ bereich des Pumpenantriebes erzeugen. Erfindungsgemäß wird somit für eine erzwungene Durchströmung des Nasslaufbereiches zwischen Rotor und Stator einer elektrischen Fluidpumpe gesorgt. Durch die erzwungene Fluidströmung wird ein Kühleffekt generiert, mit dem im oder am Nasslaufbereich an- geordnete Bauteile, beispielsweise eine thermisch an diesen Bereich angebundene Elektronik, gekühlt werden können.

Bei einer besonders bevorzugten Aus führungs form der Erfindung werden diese Mittel von mindestens einem Hohlraum im Rotor und Öffnungen für den Hohlraum auf den beiden Rotorstirnseiten gebildet, wobei vorzugsweise eine Öffnung auf einer Stirnseite radial weiter außen liegt als eine Öffnung auf der gegenüberliegenden Stirnseite. Hierbei sorgt die Fluiddruckverteilung im Hohlraum des sich drehenden Rotors für eine Einströmung des Fluids durch die radial innen angeordnete Öffnung und für eine Ausströmung des Fluids durch die radial außen angeordnete Öffnung. Somit ergibt sich eine Fluidströmungsrichtung durch den Rotorhohlraum und in Verbindung mit dem Ringspalt zwischen Rotor und Stator insgesamt eine ringförmige Fluidströmung im Nasslauf- bereich des Pumpenantriebes.

Erfindungsgemäß wird somit mit einfachen Mitteln eine Durch ¬ strömung des Nasslaufbereiches einer elektrischen Fluidpumpe erzeugt und somit auf einfache und kostengünstige Weise die Kühlung von Bauteilen im/am Nasslaufbereich ermöglicht, beispielsweise einer thermisch an diesem Bereich angebundenen Elektronik .

Speziell sind die Öffnungen für den Rotorhohlraum auf den beiden Rotorstirnseiten von Bohrungen in den Rotorstirnwänden gebildet. Der mindestens eine Hohlraum des Rotors ist daher vorzugsweise an beiden Stirnflächen des Rotors mit Stirnwänden (geeigneten Blechen) abgedeckt, in denen die Bohrungen vorgesehen sind. Beide Stirnwände unterscheiden sich dadurch, dass auf der einen Stirn- wand mindestens eine Bohrung vorgesehen ist, die radial weiter außen angeordnet ist als die auf der gegenüberliegenden Stirnwand vorgesehene mindestens eine Bohrung. Vorzugsweise sind pro Stirnwand mehrere Öffnungen bzw. Bohrungen vorgesehen, die beispielsweise in gleichen Umfangsabständen angeordnet sein können. Eine geeignete Anzahl von Bohrungen pro Stirnwand ist drei .

Der Rotor kann einen oder mehrere Hohlräume in seinem Inneren aufweisen. Diese Hohlräume können separat ausgebildet sein oder miteinander in Verbindung stehen. Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der der Rotor Zylinderform besitzt und eine Vielzahl von in Umfangsabständen angeordneten, durch Stege voneinander getrennten Hohlräumen aufweist, die mit jeweils einer Öffnung an einer Stirnseite versehen sind. Bei dieser Ausführungsform wird daher jeder Hohlraum vom Fluid durchströmt, da sich für jeden Hohlraum durch die unterschiedliche radiale Anordnung der Öffnungen auf den Stirnseiten eine entsprechende Zwangsströmung ergibt.

Bei dieser Aus führungs form kann der Rotor speziell im Querschnitt etwa dreieckförmige, durch speichenförmige Stege voneinander getrennte Hohlräume aufweisen. Die entsprechenden speichenförmigen Stege sorgen für die erforderliche Stabilität des Rotors, während die Hohlräume für den gewünschten Zwangsströ ¬ mungseffekt sorgen. Erfindungsgemäß wird somit vorzugsweise eine Zwangsfluidströ- mung erzeugt, die als durch den mindestens einen Hohlraum des Rotors, eine radial äußere Öffnung, den Ringspalt zwischen Rotor und Stator und eine radial innere Öffnung verlaufende Ring ¬ strömung ausgebildet ist. Diese Ringströmung sorgt für eine hinreichend große Fluidumwälzung im Nasslaufbereich und damit für den gewünschten Kühleffekt . Es kann hierbei ein Austausch mit dem Hauptfluidstrom der elektrischen Fluidpumpe stattfinden, wodurch der Kühleffekt weiter forciert wird. Der Nasslaufbereich des Pumpenantriebes wird vorzugsweise durch ein Spaltrohr begrenzt, das sich zwischen Rotor und Stator erstreckt und den Rotor umgibt. Der zwischen Rotor und Stator gebildete Spalt, durch den die Fluidumwälzung stattfindet, befindet sich daher bei dieser Aus führungs form zwischen

Spaltrohr und Rotor. Ein derartiges Spaltrohr ist insbesondere topfförmig ausgebildet und erstreckt sich um den Rotor mit Welle und Lager herum bis in den Laufrad ( Schaufelrad- ) bereich, wo eine Anbindung an den Fluidstrom der geförderten Flüssigkeit erfolgt, beispielsweise an das Spiralgehäuse der Pumpe.

Das Spaltrohr kann mit dem Stator oder dem Pumpengehäuse oder dem Spiralgehäuse verbunden sein, aber auch als Einzelteil ausge ¬ bildet sein, das in den Stator geschoben wird, wonach der Rotor in das Spaltrohr geschoben wird.

Das Spaltrohr umgrenzt somit den Nasslaufbereich, wobei in- nerhalb des Spaltrohres die erfindungsgemäß erreichte Fluid ¬ umwälzung stattfindet.

Wie bereits erwähnt, wird durch die erfindungsgemäß erreichte Fluidumwälzung im Nasslaufbereich eine Kühlung von Bauteilen erzielt, die im oder am Nasslaufbereich angeordnet sind. Dies trifft insbesondere auf Bauteile zu, die auf der vom Laufrad (Schaufelrad) abgewandten Seite des Rotors angeordnet sind und den Teil des Nasslaufbereiches kontaktieren bzw. benachbart zu diesem angeordnet sind, der sich im Bereich dieser Stirnseite des Rotors befindet. Die von den entsprechenden Bauteilen in diesem Bereich abgegebene Wärme wird auf das Fluid im Nasslaufbereich übertragen und durch die erfindungsgemäß bewirkte Fluidumwälzung aus diesem Bereich abgeführt. Durch die Fluidumwälzung wird ein entsprechender Kühleffekt erzeugt. Das erwärmte Fluid gelangt in den Nasslaufbereich benachbart zum Schaufelrad, wo ein Austausch mit dem Hauptfluidstrom der Pumpe stattfinden kann, wodurch der Kühleffekt weiter forciert wird.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen : Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Aus führungs form einer Fluidpumpe und

Figur 2 eine Detaildarstellung des Rotors der Fluidpumpe der

Figur 1, wobei in der linken Darstellung der Rotor im

Längsschnitt und in der rechten Darstellung der Rotor in einer Ansicht von links dargestellt ist.

Bei der in den Figuren dargestellten Fluidpumpe handelt es sich um eine Fluidpumpe eines Kraftfahrzeuges einer üblichen Bauart. Die entsprechenden Teile, die keine erfindungswesentliche Bedeutung haben, werden hier nur kurz erläutert. Die Pumpe besitzt einen Zulauf 2 und einen Pumpbereich mit einem Spiralgehäuse 4 und einem Schaufelrad 3, das auf einer Antriebswelle 5 angeordnet ist. Der Pumpenantrieb der elektrischen Pumpe weist einen ringförmig ausgebildeten Stator 7 und einen im Stator angeordneten Rotor 6 auf, der auf der Antriebswelle 5 angeordnet ist. Ein Lager für die Welle 5 ist bei 9 dargestellt. Im in der Figur rechten Teil der Pumpe befindet sich eine schematisch dargestellte Elektronik 10. Sämtliche Teile sind in einem geeigneten Pumpengehäuse 1 untergebracht.

Der Rotor 6 befindet sich in einem Spaltrohr 8, das topfförmig ausgebildet ist und sich vom Schaufelradbereich bzw. Spiral- gehäuse 4 durch den Spalt zwischen Stator 7 und Rotor 6 erstreckt und den Rotor auf der in der Figur rechten Stirnseite umgibt. Dieses Spaltrohr 8 umgrenzt einen Nasslaufbereich, der an den Fluidstrom im Spiralgehäuse 4 angebunden ist. Der Nasslaufbe ¬ reich, der in Figur 1 bei 12 angedeutet ist, ist daher mit dem zu fördernden Fluid gefüllt.

Normalerweise befindet sich das Fluid im Nasslaufbereich in einem relativ unbewegten Zustand, während die Pumpe in Betrieb ist und sich der Rotor 6 dreht. Erfindungsgemäß ist jedoch der Rotor 6 so ausgebildet (in Figur 1 nicht gezeigt), dass im Nasslauf ¬ bereich 12 im Betrieb der Pumpe bei Drehung des Rotors 6 eine Fluidumwälzung erzielt wird, mittels der auf das Fluid im Nasslaufbereich übertragene Wärme, beispielsweise von einer elektronischen Baueinheit 10, in axialer Richtung in der Figur von rechts nach links abgeführt und dem Hauptfluidstrom der elektrischen Pumpe zugeführt werden kann. In Figur 1 ist durch den dargestellten Pfeil eine mögliche thermische Anbindung der Elektronik 10 an den Nasslaufbereich 12 zur Wärmeabfuhr schematisch gezeigt.

Zur Erzielung der gewünschten Fluidumwälzung weist der Rotor 6 in seinem Inneren einen Hohlraum 13 auf (siehe Figur 2) , der über geeignete Bohrungen 14, 15 auf den beiden Stirnseiten des Rotors mit dem den Rotor umgebenden Nasslaufbereich 12 in Verbindung steht. Auf eder Stirnseite sind drei Bohrungen angeordnet, wobei die Bohrungen 14 auf der in der Figur linken Stirnseite radial weiter außen angeordnet sind als die Bohrungen 15 auf der in der Figur rechten Stirnseite. Die Fluiddruckverteilung im Hohlraum 13 des sich drehenden Rotors sorgt dabei für eine Einströmung des Fluids durch die radial innen angeordneten Öffnungen 15 und für eine Ausströmung des Fluids durch die radial außen angeordneten Öffnungen 14. Somit ergibt sich eine Fluidströmung durch den Rotor in im Wesentlichen axialer Richtung in Figur 2 von rechts nach links und in Verbindung mit dem Ringspalt zwischen Rotor und Stator (zwischen Rotor und Spaltrohr) insgesamt eine ringförmige Fluidströmung (Fluidumwälzung) im Nasslaufbereich des Pumpenantriebes .

Gemäß den Figuren kann daher das durch die Elektronik 10 erhitzte Fluid im Nasslaufbereich durch die Öffnungen 15 des Rotors 6 in den Hohlraum 13 einströmen, den Hohlraum 13 axial durchströmen und aus den radial weiter außen angeordneten Öffnungen 14 aus dem Rotor austreten und in dem entsprechenden Nasslaufbereich 12 die Wärmeenergie abgeben. Das Fluid kann dann in umgekehrter axialer Richtung den Spalt 11 zwischen Rotor und Spaltrohr 8 passieren und wieder zum anderen Stirnseitenbereich des Rotors gelangen. Auf diese Weise wird daher mit einfachen Mitteln eine Fluid ¬ umwälzung im Nasslaufbereich erzielt, mittels der entsprechende Baueinheiten gekühlt werden können.