Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRIC-MOTOR AUXILIARY DRIVE FOR VEHICLES, AND METHOD FOR PRODUCING AND MOUNTING A DRIVE OF THIS TYPE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/056211
Kind Code:
A2
Abstract:
Electric-motor auxiliary drive for vehicles, in particular screen-wiper drive, having an electric motor and a gear mechanism, having at least two housing elements which are connected to one another and having a shaft which is mounted in a first housing element by way of at least one first bearing and in a second housing element by way of at least one second and one third bearing.

Inventors:
STEFANI SIEGFRIED (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/008559
Publication Date:
May 07, 2009
Filing Date:
October 10, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VALEO SYSTEMES DESSUYAGE (FR)
STEFANI SIEGFRIED (DE)
International Classes:
H02K15/14; H02K7/08
Foreign References:
DE4317622A11994-12-01
EP0798843A11997-10-01
US20020190591A12002-12-19
Attorney, Agent or Firm:
JAHN, Wolf-Diethart (Poststrässle 10, Bietigheim-Bissingen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge, insbesondere Scheibenwischerantrieb, mit einem Elektromotor (2) und einem Getriebe (3), mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Gehäuseelementen (4, 10) sowie mit einer Welle (5) , die in einem ersten Gehäuseelement (4) mit wenigstens einem ersten Lager (9) und in einem zweiten Gehäuseelement (10) mit wenigstens einem zweiten und einem dritten Lager (12, 13) gelagert ist , dadurch gekennzeichnet, dass durch axiales Verschieben der Welle (5) eine Zustandsänderung des dritten Lagers

(13) zumindest zwischen einem ersten Zustand, in dem das dritte Lager (13) als radiale Abstützung für die Welle

(5) wirksam ist, und einem zweiten Zustand möglich ist, in dem das dritte Lager (13) als radiale Abstützung für die Welle (5) nicht wirksam ist.

2. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das dritte Lager (13) durch axiales Verschieben der Welle (5) in ein und derselben Richtung wenigstens eine zweifache Zustandsänderung möglich ist, und zwar aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand und aus diesem in einen dritten Zustand, in welchem das dritte Lager (13) wiederum als radiale Abstützung für die Welle (5) wirksam ist .

3. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Lager (13) von einem mit der Welle (5) zusammen wirkenden Lagerelement, vorzugsweise Lagerbuchse (14) gebildet ist, und dass die Welle (5) für die Zustandsänderung des dritten Lagers

(13) axial relativ zu dem Lagerelement (14) verschiebbar ist.

4. Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge, insbesondere Scheibenwischerantrieb, mit einem Elektromotor (2) und einem Getriebe (3), mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Gehäuseelementen (4, 10) sowie mit einer Welle (5) , die in einem ersten Gehäuseelement (4) mit wenigstens einem ersten Lager (9) und in einem zweiten Gehäuseelement (10) mit wenigstens einem zweiten und einem dritten Lager (12, 13a) gelagert ist , dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Lager (13a) von einem mit der Welle (5) zusammenwirkenden Lagerelement, insbesondere Lagerbuchse (14a) gebildet ist, und dass für das dritte Lager (13a) eine wenigstens zweifache Zustandsänderung durch axiales Verschieben des Lagerelementes (14a) relativ zur Welle möglich ist, und zwar zwischen einem ersten Zustand, in dem das dritte Lager (13a) als radiale Abstützung für die Welle (5) wirksam ist, einem zweiten Zustand, in dem das dritte Lager (13a) als radiale Abstützung für die Welle (5) nicht wirksam ist, und einem dritten Zustand, in dem das dritte Lager (13a) wiederum als radiale Abstützung für die Welle (5) wirksam ist.

5. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder dritte Lager (9, 13, 13a) an einem Ende der Welle (5) vorgesehen sind.

6. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand des dritten

Lagers (13, 13a) durch axiales Einwirken auf die Welle (5) oder auf das Lagereiement (14a) von der Außenseite des ersten Gehäuseelementes (4) oder des zweiten Gehäuseelementes (10) veränderbar ist.

7. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseelement ein Motorgehäuse (4) oder ein Teil eines Motorgehäuses des Elektromotors (3) und das zweite Gehäuseelement ein Getriebegehäuse (10) oder ein Teil eines Getriebegehäuses des Getriebes (3) sind.

8. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseelement ein Getriebegehäuse (10) oder ein Teil des Getriebegehäuses

(10) des Getriebes (3) und das zweite Gehäuseelement ein Motorgehäuse (4) oder ein Teil eines Motorgehäuses (4) des Elektromotors (3) sind.

9. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Lager

(9, 12) eine radiale Abstützung der Welle (5) bewirken.

10. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder dritte Lager (9, 13, 13a) als Gleitlager ausgeführt sind

11. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (12) als Kugellager ausgeführt ist.

12. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Lagerelemente oder Lagerstücke (18,

19, 20) zur axialen Abstützung der Welle (5) .

13. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle eine in das Getriebegehäuse (10) hineinreichende Ankerwelle (5) ist.

14. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) am dritten Lager (13, 13a) und das dortige Lagerelement (14, 14a) im Bereich ihrer einander zugewandten Flächen derart ausgebildet sind, dass zumindest im ersten und/oder dritten Zustand des dritten Lagers (13, 13a) die Welle

(5) mit radialer Abstützung gegen wenigstens eine Lagerfläche des Lagerelementes (14, 14a) anliegt und im zweiten Zustand des dritten Lagers (13, 13a) einen radialen Abstand von den Lagerflächen des Lagerelementes (14, 14a) aufweist.

15. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) im Bereich des dritten Lagers (13, 13a) wenigstens zwei axial aneinander anschließende Abschnitte (5.2 - 5.4) mit unterschiedlichem oder wechselndem Durchmesser derart aufweist, dass im ersten Zustand des dritten Lagers (13, 13a) ein erster im Lagerelement (14, 14a) aufgenommener Wellenabschnitt (5.2) die radiale Abstützung der Welle

(5) bewirkt, und dass im zweiten Zustand des dritten Lagers (13, 13a) ein zweiter Wellenabschnitt (5.3) mit reduziertem Durchmesser im Lagerelement (14, 14a) ohne radiale Abstützung der Welle (5) aufgenommen ist.

16. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) im Bereich des

dritten Lagers (13, 13a) wenigstens drei axial aneinander anschließende Abschnitte (5.2 - 5.4) mit unterschiedlichem oder wechselndem Durchmesser derart aufweist, dass im ersten Zustand des dritten Lagers (13, 13a) ein erster im Lagerelement (14, 14a) aufgenommener Wellenabschnitt (5.2) die radiale Abstützung der Welle (5) bewirkt, dass im zweiten Zustand des dritten Lagers (13, 13a) ein zweiter Wellenabschnitt (5.3) mit reduziertem Durchmesser im Lagerelement (14, 14a) ohne radiale Abstützung der Welle (5) aufgenommen ist, und dass im dritten Zustand des dritten Lagers (13, 13a) ein dritter im Lagerelement (14, 14a) aufgenommener Wellenabschnitt (5.4) die radiale Abstützung der Welle (5) bewirkt.

17. Hilfsantrieb nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wellenabschnitt (5.2) im Vergleich zum zweiten und/oder dritten Wellenabschnitt

(5.3, 5.4) eine verkürzte axiale Länge aufweist.

18. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und/oder dritte Wellenabschnitt (5.2, 5.4) von einem ringartigen Vorsprung an der Welle (5) gebildet sind.

19. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und dritte Wellenabschnitt (5.2, 5.4) jeweils von der Umfangsflache der Welle (5) und der zweite Wellenabschnitt (5.3) von einer Querschnittseinschnürung (16) gebildet sind.

20. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (14, 14a)

des dritten Lagers (13, 13a) axial aneinander anschließend wenigstens zwei Abschnitte bildet, und zwar zumindest einen ersten Abschnitt, der im ersten Zustand des dritten Lagers (13, 13a) die Welle (5) mit axialer Abstützung aufnimmt und einen zweiten Abschnitt, der im zweiten Zustand des dritten Lagers die Welle (5) mit radialem Abstand und damit ohne radiale Abstützung aufnimmt .

21. Verfahren zum Herstellen oder Montieren eines elektromotorischen Hilfsantriebes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) mit dem zweiten Lager (12) und dem dritten, im ersten Zustand befindlichen Lager (13, 13a) im zweiten Gehäuseelement (10) angeordnet wird, dass dann das mit dem ersten Lager (9) an der Welle (5) geführte erste Gehäuseelement (4) mit dem zweiten Gehäuseelement (10) verbunden wird, und dass dann durch axiales Verschieben der Welle (5) das dritte, als axiales Stützlager ausgebildete Lager in dem zweiten Zustand gebracht wird.

22. Verfahren zum Herstellen oder Montieren eines elektromotorischen Hilfsantriebes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) mit dem zweiten Lager (12) und dem dritten, im ersten Zustand befindlichen Lager (13, 13a) im zweiten Gehäuseelement (10) angeordnet wird, dass dann das mit dem ersten Lager (9) an der Welle (5) geführte erste Gehäuseelement (4) mit dem zweiten Gehäuseelement (10) verbunden wird, dass dann die Lage der Welle (5) zur Erzeugung wenigstens eines ersten Messwertes (xl) vermessen wird, dass anschließend das dritte Lager (13, 13a) in den zweiten, die Welle (5) radial nicht

abstützenden Zustand gebracht wird, dass erneut die Lage der Welle (5) zur Erzeugung wenigstens eines zweiten Messwertes (x2) vermessen wird, und dass unter Berücksichtigung des ersten und zweiten Messwertes (xl, x2) ein eventueller Fluchtfehler der Lager (9, 12, 13, 13a) ermittelt wird.

23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage des Hilfsantriebes fortgesetzt und hierbei das dritte Lager (13, 13a) in seinen dritten Zustand gebracht wird, wenn ein Fluchtfehler nicht ermittelt wurde oder ein ermittelte Fluchtfehler innerhalb eines zulässigen Toleranzbereichs liegt.

Description:

Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen bzw. Montieren eines solchen Antriebs

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromotorischen Hilfsantrieb für Fahrzeuge, insbesondere auf einen Scheibenwischerantrieb, gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 4. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen bzw. Montieren eines solchen Antriebs gemäß Oberbegriff Patentanspruch 21 oder 22.

Elektromotorische Hilfsantriebe für Fahrzeuge, speziell auch für Pkws oder dergleichen Straßenfahrzeuge sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und bestehen beispielsweise aus einem Elektromotor u. a. mit einer Motor- oder Ankerwelle und aus einem nachgeschalteten Getriebe. Die Ankerwelle reicht dabei in der Regel in das Getriebe hinein und bildet dort beispielsweise eine Schnecke, die mit einem Schneckenrad des Getriebes zusammenwirkt . Bekannt sind insbesondere auch Ausführungen, bei denen die Ankerwelle mit insgesamt drei Lagern gelagert ist, die jeweils eine radiale Abstützung bewirken, und zwar beispielsweise mit zwei derartigen Lagern in einem Getriebegehäuse und mit einem Lager in einem Gehäuse des Elektromotors. Bei Hilfsantrieben dieser Art ist es dann erforderlich, dass die die radiale Abstützung der Ankerwelle bewirkenden Lager exakt fluchtend, d.h. exakt achsgleich miteinander angeordnet sind, da jede Abweichung hiervon (nachstehend als „Fluchtfehler" bezeichnet) während des

Betriebes zu einer sich ständig ändernden Durchbiegung der Ankerwelle mit der Gefahr eines frühzeitigen Wellenbruches führt .

Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektromotorischen Hilfsantrieb aufzuzeigen, der bei vereinfachter Ausbildung u.a. auch eine möglichst fluchtfehlerfreie Anordnung von die Welle des Hilfsantriebs radial abstützenden Lagern ermöglicht sowie es auch ermöglicht, in einfacher Weise die Herstellung und/oder Montage auf eventuelle Fluchtfehler der Lager zu überwachen.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Hilfsantrieb entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 4 ausgebildet. Ein Verfahren zum Herstellen bzw. Montieren eines elektromotorischen Hilfsantriebes ist Gegenstand des Patentanspruches 21 oder 22.

Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht .

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 in vereinfachter Schnittdarstellung einen elektromotorischen Hilfsantrieb für Fahrzeuge in Form eines Scheibenwischerantriebs im Wesentlichen bestehend aus einem Elektromotor mit Motor- und Ankerwelle sowie

aus einem Getriebe, und zwar vor dem Verbinden bzw. Anflanschen des Elektromotors am Getriebe;

Fig. 2 in den Positionen a) - c) jeweils in einer vergrößerten Teildarstellung ein im Getriebegehäuse ausgebildetes Gleitlager der Ankerwelle des Hilfsantriebs der Figur 1 in unterschiedlichen Zuständen;

Fig. 3 eine Darstellung wie Figur 1 bei einer weiteren

Ausführungsform eines elektromotorischen Hilfsantriebs in Form eines Scheibenwischerantriebs der Erfindung;

Fig. 4 in den Positionen a) - c) jeweils in einer vergrößerten Teildarstellung ein im Getriebegehäuse ausgebildetes Gleitlager der Ankerwelle des Hilfsantriebs der Figur 3 in unterschiedlichen Zuständen.

In den Figuren 1 und 2 ist 1 ein elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge, insbesondere für Pkws oder dergleichen Straßenfahrzeuge, in Form eines

Scheibenwischerantriebs im Wesentlichen bestehend aus einem Elektromotor 2 und aus einem als Schneckengetriebe ausgebildeten Getriebe 3.

Der Elektromotor 2 umfasst u.a. ein topfartiges Motorgehäuse 4 (Motortopf), eine Motor- oder Ankerwelle 5, einen auf der Ankerwelle 5 vorgesehenen, im Wesentlichen aus einem Blechpaket und einer Ankerwicklung bestehenden Anker 6, einen ebenfalls auf der Ankerwelle vorgesehenen Kommutator 7 sowie einen Stator 8, der bei der dargestellten Ausführungsform von Permanentmagneten gebildet und an der Innenseite des Gehäuses 4 vorgesehen ist. Mit einem Ende ist die Ankerwelle 5 mit einem ersten, bei der dargestellten Ausführungsform als Gleitoder Kalottenlager ausgeführten Lager 9 an der geschlossenen Seite des topfartigen Motorgehäuses 4 drehbar gelagert.

Bei montiertem Antrieb 1 reicht die Ankerwelle 5 mit dem Kommutator 7 sowie mit einer sich an den Kommutator 7 anschließenden Teillänge in das Innere eines Getriebegehäuses

10 des Getriebes 3 hinein und ist dort mit einem schneckenförmigen Abschnitt 5.1 versehen, der bei vollständig montiertem Hilfsantrieb 1 mit einem in der Figur 1 nicht dargestellten Getriebe- oder Schneckenrad zusammenwirkt, welches auf einer ebenfalls nicht dargestellten Ausgangswelle des Hilfsantriebs 1 angeordnet und mit dieser in einem Lager

11 im Getriebegehäuse 10 drehbar gelagert ist, wie dies dem Fachmann bekannt ist.

Im Getriebegehäuse 10 ist die Ankerwelle 5 zwischen dem Abschnitt 5.1 und dem Kommutator 7 mit einem bei der dargestellten Ausführungsform als Kugellager ausgebildeten zweiten Lager 12 gelagert . An ihrem dem Motorgehäuse 4 entfernt liegenden zweiten Ende ist die Ankerwelle 5 schließlich in einem bei der dargestellten Ausführungsform als Gleitlager ausgeführten dritten Lager 13 gelagert.

Dieses dritte Lager 13 ist in der Figur 2 im Detail dargestellt. Es besteht im Wesentlichen aus einer ringartigen Lagerbuchse 14, die ebenso wie die Lagerbuchse des Lagers 9 aus einem für derartige Lager geeigneten Material, z.B. aus einem metallischen Werkstoff (auch Sintermaterial) gefertigt und in einem hülsenartigen, zur Außenseite des Getriebegehäuses 10 hin offenen Gehäuseabschnitt 15 des Getriebegehäuses 10 aufgenommen ist.

Die Ankerwelle 5 ist im Bereich des Lagers 13 bzw. der dortigen Lagerbuchse 14 mit einer Querschnittseinschnürung 16 (Einstich oder Ringnut) ausgebildet, so dass sich im Bereich dieser Querschnittseinschnürung drei Ankerwellenabschnitte 5.2

- 5.4 ergeben, und zwar ausgehend von dem freien Ende der Ankerwelle 5 der Abschnitt 5.2 mit einem kreiszylinderförmigen Außendurchmesser, der gleich dem Innendurchmesser der kreiszylinderförmigen Lageröffnung der Lagerbuchse 14 ist, daran anschließend der Abschnitt 5.3 mit einem gegenüber der Lageröffnung der Lagerbuchse 14 reduziertem Außendurchmesser und daran anschließend der Abschnitt 5.4 mit einem kreiszylinderförmigen Außendurchmesser, der wiederum gleich dem Innendurchmesser der Lageröffnung der Lagerbuche 14 ist . Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die Abschnitte 5.2 und 5.4 denselben Außendurchmesser, der Abschnitt 5.2 ist nur mit einer sehr kurzen axialen Länge ausgebildet. Die axiale Länge des Abschnittes 5.3 ist wenigstens gleich, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform etwas größer als die axiale Länge, die Lagerbuchse 14 in Achsrichtung der Ankerwelle 5 aufweist.

Die Montage des elektromotorischen Hilfsantriebs 1 erfolgt z.B. in der Weise, dass zunächst Ankerwelle 5 mit Anker 6, Kommutator 7 und Lager 12 auf das Getriebegehäuse 10 derart aufgesetzt wird, dass das Lager 12 in der für dieses Lager vorgesehenen Lageraufnahme des Getriebegehäuses 10 und der Ankerwellenabschnitt 5.2 in der im Getriebegehäuse 10 vormontierten Lagerbuchse 14 aufgenommen sind, die Ankerwelle 5 also im Getriebegehäuse 10 an zwei räumlich voneinander getrennten Bereichen, nämlich am Lager 12 und am Lager 13 bzw. an dem in die Lagerbuchse 14 eingreifenden Wellenabschnitt 5.2 u.a. radial abgestützt ist und somit eine vorgegebene Orientierung in Bezug auf das Getriebegehäuse 10 aufweist. Im Anschluss daran wird das Motorgehäuse 4 mit den in diesem Gehäuse vormontierten Komponenten auf die Ankerwelle 5 aufgesetzt, so dass diese im Lager 9 aufgenommenen ist. Durch axiales Verschieben relativ zu der Ankerwelle 5 wird das

Motorgehäuse 4 mit seiner offenen Seite an das Getriebegehäuse 10 heranbewegt und mit dem Getriebegehäuse 10 in geeigneter Weise verbunden, beispielsweise durch Verschrauben, wobei insbesondere auch durch die Ausbildung des Lagers 9 als Kalottenlager ein Ausrichten des Motorgehäuses 4 relativ zu der Ankerwelle 5 möglich ist.

Um eventuelle Fluchtfehler der drei Lager 9, 12 und 13 zu erfassen, wird in diesem ersten Zustand des Lagers 13 (Position a) der Figur 2) , in dem die Ankerwelle 5 mit dem Wellenabschnitt 5.2 im Lager 13 radial abgestützt ist, in einer ersten Messung die Lage der Ankerwelle 5, beispielsweise die Lage des in dem noch offenen Getriebegehäuse 10 aufgenommenen Abschnittes 5.1 mit einer geeigneten Messeinrichtung erfasst, und zwar bezogen auf einen geeigneten Bezugspunkt oder eine geeignete Bezugsebene, wie dies in der Figur 1 mit der Bezugsebene BE und dem Abstand xl vereinfacht angedeutet ist. Die Bezugsebene BE ist dabei beispielsweise eine Ebene, die parallel zur Achse der Ankerwelle 5 orientiert ist und außerdem die Achse des Lagers 11 einschießt.

Nach der ersten Messung erfolgt mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise mit einem Dorn, der durch eine öffnung 17 auf das im Motorgehäuse 4 gelagerte Ende der Ankerwelle 5 mit axialer Druckkraft einwirkt, ein axiales Verschieben der Ankerwelle 5 in Richtung des Pfeils A der Figur 1 in der Weise, dass nach diesem axialen Verschieben die Querschnittseinschnürung 16 bzw. der von dieser Einschnürung gebildete Wellenabschnitt 5.3 in der Lagerbuchse 15 aufgenommen ist und dadurch das betreffende Ende der Ankerwelle 5 nicht mehr durch das Lager 13 radial abgestützt ist (Position b) der Figur 2) . Es folgt dann eine zweite Messung des Abstandes x2 von der Bezugsebene BE. Beide

Messungen werden verglichen. Sind die bei diesen Messungen gemessenen Abstände xl und x2 unterschiedlich, so bedeutet dies, dass die bei der zweiten Messung nicht mehr durch das Lager 13 radial abgesetzte Ankerwelle 5 aufgrund eines Fluchtfehlers der Lager 9, 12 und 13 ausgewichen ist. Aus der Differenz der Abstände xl und x2 kann die Größe des Fluchtfehlers bestimmt werden. Liegt der Fluchtfehler außerhalb eines zulässigen Toleranzbereichs, so wird die weitere Montage des Hilfsantriebes 1 beispielsweise abgebrochen und dieser Antrieb bzw. dessen Komponenten werden einer Nachbearbeitung zugeführt. Liegt der Fluchtfehler innerhalb eines zulässigen Toleranzbereichs, so erfolgt in einem weiteren Montageschritt ein weiteres axiales Verschieben der Ankerwelle 5 in Richtung des Pfeils A beispielsweise wiederum mit dem durch die öffnung 17 axial auf die Ankerwelle 5 einwirkenden Dornes, so dass dann der Wellenabschnitt 5.4 in der Lagerbuchse 14 aufgenommen ist (Position c) der Figur 2) und somit die Ankerwelle 5 in allen drei Lagern 9, 12 und 13 radial abgestützt gelagert ist. über die öffnung 17 sowie über das offene Ende des Gehäuseabschnittes 15 erfolgt dann noch die notwendige axiale Abstützung der Ankerwelle 5 durch Einsetzen bzw. Montieren von Lagerelementen 18 und 19, die als axiales Stützlager wirken.

Wie vorstehend beschrieben, kann das Lager 13 also durch axiales Verschieben der Ankerwelle 5 nur in einer einzigen Richtung (Pfeil A) drei unterschiedliche Zustände einnehmen, nämlich einen ersten Zustand, der in der Position a) der Figur 2 gezeigt ist und in dem der Ankerwellenabschnitt 5.2 in der Lagerbuchse 14 aufgenommen und radial abgestützt ist und in welchem die Ankerwelle 5 im Getriebegehäuse 10 durch die beiden Lager 12 und 13 für eine in Bezug auf die Ankerwelle 5

ausgerichtete Montage des Motorgehäuses 3 in einer festen Orientierung angeordnet ist, einen zweiten Zustand, der in der Position b) der Figur 2 gezeigt ist und in dem der Wellenabschnitt 5.3 in der Lagerbuchse 14 aufgenommen ist und somit eine radiale Abstützung der nunmehr in den Lagern 9 und 12 gelagerten Ankerwelle 5 am Lager 13 fehlt, sowie einen dritten Zustand, der in der Position c) der Figur 2 gezeigt ist und in dem die in den Lagern 9 und 12 gelagerte Ankerwelle 5 mit ihrem Wellenabschnitt 5.4 auch im Lager 13 radial abgestützt gelagert ist und der dem endgültigen Montagezustand der dreifachen Lagerung der Ankerwelle 5 entspricht .

Grundsätzlich kann der elektromotorische Hilfsantrieb 1 auch so ausgeführt sein, dass bereits der zweite Zustand des Lagersl3 (Position b) der Figur 2) , in dem der Wellenabschnitt 5.3 in der Lagerbuchse 14 aufgenommen ist, den Endzustand bzw. den endgültigen Montagezustand bildet, so dass das Lager 13 dann mit dem in den Gehäuseabschnitt 15 eingesetzten Lagerstück 19 als reines axiales Stützlager oder Axiallager wirkt .

Die Figuren 3 und 4 zeigen in Darstellungen wie die Figuren 1 und 2 als weitere Ausführungsform einen elektromotorischen Hilfsantrieb Ia, der sich von dem Hilfsantrieb 1 lediglich dadurch unterscheidet, dass im Getriebegehäuse 10 bzw. im Gehäuseabschnitt 15 anstelle des Lagers 13 ein Lager 13a als drittes Lager für die Ankerwelle 5 vorgesehen ist. Das Lager 13a besteht dabei im Wesentlichen aus der der Lagerbuchse 14 entsprechenden Lagerbuchse 14a sowie aus einer zumindest im endgültigen Montagezustand in den hülsenartigen Gehäuseabschnitt 15 eingesetzten Kappe 20, die u.a. zur

Abdichtung des Getriebegehäuses 10 am Gehäuseabschnitt 15 sowie gegebenenfalls auch als axiales Stützlager dient.

Die Ankerwelle 5 ist an ihrem mit der Lagerbuchse 14a zusammen wirkenden Ende wiederum mit den drei Wellenabschnitten 5.2, 5.3 und 5.4 versehen, so dass das Lager 13a ebenfalls die drei Zustände aufweisen kann, und zwar den ersten Zustand, in dem der Abschnitt 5.2 in der öffnung der Lagerbuchse 14a aufgenommen ist (Position a) der Figur 4) und dadurch die Ankerwelle 5 durch die beiden Lager 12 und 13a radiel abgestützt eine vorgegebene Orientierung im Getriebegehäuse 10 aufweist . In diesem Zustand erfolgt dann nach dem axialen Aufschieben des Motorgehäuses 4 mit dem Lager 9 auf Ankerwelle 5 das Verbinden des Motorgehäuses 4 mit dem Getriebegehäuse 10 bei gleichzeitigem Toleranzausgleich zur möglichst achsgleichen Anordnung sämtlicher Lager 9, 12 und 13a. Durch die Ausbildung des Lagers 9 als Kalottenlager ist wiederum ein Ausrichten der Lage der Achse des Motorgehäuses 5 relativ zur Lage der Ankerwelle 5 in einem zulässigen Toleranzbereich möglich.

Bei offenem Getriebegehäuse 10 und noch nicht montiertem Getriebe- oder Schneckenrad wird in dem ersten Zustand des Lagers 13a in einer ersten Messung der Abstand xl bestimmt. Im Anschluss daran wird das Lager 13a in den zweiten Zustand überführt, und zwar dadurch, dass die Lagerbuchse 14 mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise auch unter Verwendung der Kappe 20, axial soweit in das Innere des Getriebegehäuses 10 verschoben wird, dass nunmehr der Abschnitt 5.3 der Ankerwelle 5 in der Lagerbuchse 14a aufgenommen ist, also eine radiale Abstützung der Ankerwelle 5 über das Lager 13a nicht mehr erfolgt, sondern ausschließlich über die Lager 9 und 12. In diesem zweiten Zustand wird der Abstand x2 gemessen. Aus der

Differenz zwischen den Abständen xl und x2 kann wiederum darauf geschlossen werden, ob ein Fluchtfehler der Lager 9, 12 und 13a vorliegt und dieser möglicherweise einen vorgegebenen Toleranzbereich überschreitet. Ist dies der Fall wird die weitere Montage des Hilfsantriebes 1 beispielsweise abgebrochen und der Antrieb bzw. dessen Komponenten werden einer Nachbearbeitung zugeführt. Wird kein Fluchtfehler festgestellt oder liegt dieser innerhalb eines zulässigen Toleranzbereichs, so erfolgt durch ein weiteres axiales Verschieben der Lagerbuchse 14a in Richtung des Pfeils B, beispielsweise wiederum über die Kappe 20, das überführen des Lagers 13a in den dritten, endgültigen Montagezustand, in dem der Abschnitt 5.4 der Ankerwelle 5 in der Lagerbuchse 14a aufgenommen und die Ankerwelle 5 somit in den drei Lagern 9, 12 und 13a radial abgestützt gelagert ist.

Für die axiale Abstützung dient bei entsprechender Ausbildung beispielsweise das Lager 12 oder aber ein axiales Stützlager im Bereich des Lagers 9 entsprechend dem Lagerelement 18 sowie die als axiales Stützlager ausgeführte Kappe 20.

Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Diesen ist gemeinsam, dass durch eine axiale Verschiebung der Ankerwelle 5 oder der Lagerbuchse 14a jeweils nur in einer einzigen Achsrichtung die drei Zustände für das Lager 13 bzw. 13a erreichbar sind. Hierdurch ist die Zustandsänderung für das Lager 13 bzw. 13a mit einem geringem Aufwand, insbesondere auch mit einem geringen Werkzeugaufwand während der Montage des Hilfsantriebes 1 bzw. Ia möglich. Dem beschriebenen Ausführungsform ist weiterhin gemeinsam, dass die Zustandsänderung des dritten Lagers 13 bzw. 13a durch ein Verschieben der Ankerwelle 5 bzw. der Lagerbuchse 14a jeweils von der Außenseite des Motorgehäuses 4 bzw. des

Getriebegehäuses 10 her in Richtung zum Inneren des Getriebegehäuses hin erfolgt, dieses Verschieben also mit einem relativ einfachen Werkzeug von der Außenseite des Motorgehäuses 3 oder Getriebegehäuse 10 durchgeführt werden kann.

Den Hilfsantrieben 1 und Ia ist weiterhin gemeinsam, dass dann, wenn das dritte Lager 13 bzw. 13a im Endzustand, d.h. im dritten Zustand ein Radiallager bildet, die gesamte axiale Länge der Lagerbuchse 14 bzw. 14a die mit dem Wellenabschnitt 5.4 zusammenwirkende Lagerfläche bildet.

Vorstehend wurde der einfachen Erläuterung wegen davon ausgegangen, dass die Messungen der Abstände xl und x2 jeweils nur eine Achsrichtung erfolgen. Bevorzugt werden diese Abstandsmessungen aber jeweils in wenigstens zwei senkrecht zueinander verlaufenden und radial zur Achse der Ankerwelle 5 orientierten Achsrichtungen durchgeführt. Die Messungen erfolgen dabei beispielsweise bei der Montage eines jeden Hilfsantriebes 1 bzw. Ia oder aber nur strichprobenartig, um beispielsweise sich in die Fertigung einschleichende Toleranzen rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten zu können.

Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Bezugszeichenliste

1, Ia Elektromotorischer Hilfsantrieb

2 Elektromotor

3 Getriebe

4 Motorgehäuse

5 Motor- oder Ankerwelle

5.1 - 5.4 Ankerwellenabschnitt

6 Anker

7 Kommutator

8 Stator

9 Lager

10 Getriebegehäuse 10.1 Gehäuseabschnitt

11 Lager für Ausgangswelle des Getriebes

12 zweites Lager der Ankerwelle

13, 13a drittes Lager der Ankerwelle

14, 14a Lagerbuchse

15 Gehäuseabschnitt

16 Querschnittseinschnürung in der Ankerwelle 5

17 öffnung im Motorgehäuse 4

18, 19 Lagerstück zur axialen Abstützung

20 Kappe

A axiale Bewegung der Ankerwelle 5 zur

Zustandsänderung des dritten Lagers 13

B axiale Bewegung der Lagerbuchse 14a zur

Zustandsänderung des dritten Lagers 13a

BE Bezugsebene xl, x2 Abstand