HAAKE OLIVER (DE)
HAAKE PATRICK (DE)
HAAKE OLIVER (DE)
HAAKE PATRICK (DE)
EP0497692A2 | 1992-08-05 | |||
US3651332A | 1972-03-21 | |||
DE4118219A1 | 1992-01-23 | |||
EP0617498A1 | 1994-09-28 |
1. | Elektrische Schalteinrichtung mit einem Signalgeber, z. B einer Schaltleiste, die bei Unterbrechung eines Ruhe stromkreises zu einer Schaltfunktion führt, wobei in den Ruhestromkreis eine Relaissicherheitskombination (2) eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elek¬ trische Zu und Ableitung (3, 4) des Ruhestromkreises zur Schaltleiste (1 ) je mit einem leitenden Sicherheitsschirm (5) ummantelt sind, der emenendes an das Erdpotential des Signalgebers, z. B. an die Befestigungsleiste (6) der Schaltleiste (1 ), und anderenendes an den Schutzlei¬ teranschluß (PE()) der Relaissicherheitskombination (2) anschließt, wobei der Sekundarstromkreis des Transfor¬ mators in der Relaissicherheitskombination einseitig mit dem Sicherheitsschirm verbunden ist. Elektrische Schalteinπchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber als Schaltleiste (1) für eine Schließkantensicherung ausgebildet ist. |
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches
Derartige elektrische Schalteinrichtungen sind z. B. in der EP 234523 B1 beschrieben, und zwar im Zusammenhang mit einer Schließkantensicherung. Derartige Sch eßkantensiche- rungssysteme sind für den Einsatz an motorisch betriebenen Türen und Toren in Gebäuden und öffentlichen Verkehrsmitteln, verfahrbaren Regalen und an Schutzeinrichtungen für Maschi- nen vorgesehen. In der eigentlichen Schaltleiste fließt ein
Ruhestrom, der von einer Auswerteeinheit überwacht wird. Die Kontaktgabe erfolgt durch die Unterbrechung des Ruhestromes. Nach Entlastung tritt eine automatische Rückstellung zur Schließung des Ruhestromkreises ein.
Die sogenannte Auswerteeinheit - oder auch Relaissicherheits- kombination genannt - ist im Stand der Technik ebenfalls in vielfältiger Form bekannt und überwacht sich ständig selbst im Ruhestromprinzip. Fehler, wie Kurzschluß-Kabelbruch-Profil- Unterbrechungen und Falschanschluß führen zum Abschalten der Lastschaltkreise. Im Stand der Technik sind derartige
Auswertegeräte mit der Fachbezeichnung „Relais-Sicherheits- kombination" bezeichnet.
Bei diesen bekannten Anordnungen liegt der Nachteil vor, daß ein einseitiger Erdschluß nicht erkannt wird, da die Einrichtung weiterhin funktionsfähig bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitungsüber¬ wachung zu schaffen, die sowohl einen einfachen Erdschluß aufzeigt wie auch bei Kurzschluß entsprechend reagiert.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst, d. h. dadurch, daß die elektrische Zu- und Ableitung des Ruhestromkreises zum Signalgeber je mit einem leitenden Si¬ cherheitsschirm ummantelt sind, der einenendes an das Erdpo¬ tential des Signalgebers, z. B. an die Befestigungsleiste einer Schaltieiste anschließt und anderenendes an den Schutzlei¬ teranschluß der Relaissicherheitskombination anschließt, wobei der Sekundärstromkreis des Transformators in der Relaissicher¬ heitskombination einseitig mit dem Sicherheitsschirm verbunden ist.
Wird eine solche Anordnung in Verbindung mit einer Schließ- kantensicherung eingesetzt, tritt schon bei Erdschluß der Zu- oder Ableitung des Ruhestromkreises ein Steuersignal auf, das ein Abschalten der Laststromkreise bewirkt.
Zur Verdeutlichung der Erfindung wird in der Anlage ein Block- Schaltbild einer im Stand der Technik bekannten Relaissicher¬ heitskombination Typ: „BN 5983" beigefügt, wobei in dieses Blockschaltbild die erfindungsgemäße Schirmung zusätzlich eingezeichnet ist.
In der Zeichnung ist mit 1 die Schaltleiste und mit 6 die Befesti¬ gungsleiste für die Schaltleiste 1 dargestellt, wobei üblicherwei-
se die Befestigungsleiste 6 aus Metall besteht. In die Schalt¬ leiste 1 liegt oberhalb der Befestigungsleiste 6 der eigentliche Leiter 3, so wie im Stand der Technik bekannt.
Erfindungsgemäß ist dieser Leiter 3 mit einer Sicherheitsschir- mung 5 umgeben, die einenendes an das Erdpotential des Signalgebers, d. h. gemäß der Zeichnung an die Befestigungs¬ leiste 6 der Schaltleiste 1 anschließt. Anderenendes ist die Sicherheitsschirmung 5 über eine entsprechende Leitung an den Schutzleiteranschluß PE(-) der Relaissicherheitskombi¬ nation 2 angeschlossen, so daß dadurch schon bei Erdschluß der Zu- oder Ableitung des Ruhestromkreises ein Abschalten der Laststromkreise bewirkt wird.