Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRIC TERMINAL FOR LEADING A CONDUCTOR THROUGH A WALL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/121726
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an electric terminal for leading a conductor through a wall (1), comprising a first terminal piece (2) to be mounted on a first side (3) of the wall (1), and a second terminal piece (4) to be mounted on the second side (5) of the wall (1). The second terminal piece (4) or the first terminal piece (2) can be fastened to the wall (1) using a fastening means (6) that can be inserted through the wall (1) into the first terminal piece (2) or the second terminal piece (4) from the first side (3) or the second side (5) of the wall (1), and/or the fastening means (6) can be interlocked with the second terminal piece (4) or the first terminal piece (2) in such a way that the second terminal piece (4) or the first terminal piece (2) can be fastened to the wall (1) from the second side (5) or the first side (3) of the wall (1). According to the invention, such an electric terminal for leading a conductor through a wall (1) can be fastened to the wall (1) in a particularly simple fashion.

Inventors:
REIBKE HEINZ (DE)
MERZ RUDOLF (DE)
CHEN GUOHUA (CN)
LUECKHEIDE CARSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/002262
Publication Date:
October 28, 2010
Filing Date:
April 13, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PHOENIX CONTACT GMBH & CO (DE)
REIBKE HEINZ (DE)
MERZ RUDOLF (DE)
CHEN GUOHUA (CN)
LUECKHEIDE CARSTEN (DE)
International Classes:
H01R9/18; H01R13/74
Foreign References:
DE3613681C11987-06-04
DE102005062059A12007-07-05
US5449300A1995-09-12
Other References:
ANONYMOUS: "High VoltageHochstrom-Durchführungsklemmen", INTERNET CITATION, 15 April 2003 (2003-04-15), pages 1 - 6, XP002580175, Retrieved from the Internet [retrieved on 20100428]
Attorney, Agent or Firm:
MUTH, BRUNO (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Elektrische Anschlussklemme zum Durchführen einer

Leitung durch eine Wandung (1) , mit einer ersten Klemme (2) zur Anbringung an einer ersten Seite (3) der

Wandung (1) und einer zweiten Klemme (4) zur Anbringung an der zweiten Seite (5) der Wandung (1) , wobei die zweite Klemme (4) bzw. die erste Klemme (2) mit einem Befestigungsmittel (6) an der Wandung (1) befestigbar ist und das Befestigungsmittel (6) von der ersten Seite (3) bzw. zweiten Seite (5) der Wandung (1) durch die Wandung (1) hindurch in die erste Klemme (2) bzw. zweite Klemme (4) einführbar ist und/oder das Befestigungsmittel (6) derart an der zweiten Klemme (4) bzw. ersten Klemme (2) anrastbar ist, dass die zweite Klemme (4) bzw. erste Klemme (2) von der zweiten Seite (5) bzw. ersten Seite (3) der Wandung (1) her an der Wandung (1) befestigbar ist.

2. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsmittel (6) als Schraube oder Niet ausgeführt ist .

3. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 2, wobei die Schraube als selbstschneidende Schraube ausgeführt ist.

4. Elektrische Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innerhalb der zweiten Klemme (4) bzw. ersten Klemme (2) eine Einrichtung (7) zum Aufnehmen des Befestigungsmittels (6) und/oder zum Befestigen des Befestigungsmittels (6) vorgesehen ist.

5. Elektrische Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das von der ersten Seite (3) bzw. zweiten Seite (5) der Wandung (1) durch die Wandung (1) hindurch in die zweite Klemme (4) bzw. erste Klemme (2) einführbare Befestigungsmittel (6) in gestecktem Zustand der elektrischen Anschlussklemme von der ersten Klemme (2) bzw. zweiten Klemme (4) verdeckt ist.

6. Elektrische Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Klemme (2) und/oder die zweite Klemme (4) jeweils ein Rastmittel (13) zum Verrasten zweier Klemmen (2, 4) miteinander aufweisen/aufweist .

7. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 6, wobei das Rastmittel (13) als ein mit einem Rastloch (14) verrastbarer Rastzapfen (15) oder als ein mit einem Rastzapfen (15) verrastbares Rastloch (14) ausgeführt ist.

8. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Rastmittel (13) an eine Seitenwand der ersten Klemme (2) und/oder der zweiten Klemme (4) angespritzt ist.

9. Elektrische Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das an eine Klemme (4) montierbare Befestigungsmittel (6) von der Klemme abnehmbar ist.

10. Elektrische Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Klemme (2) bzw. zweite Klemme (4) ein Verbindungselement (9) aufweist und das Verbindungselement (9) in die zweite Klemme (4) bzw. erste Klemme (2) einführbar ist.

11. Elektrische Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Klemme (4) bzw. erste Klemme (2) eine Stromschiene (8) zur elektrischen Verbindung mit der ersten Klemme (2) bzw. zweiten Klemme (4) aufweist.

12. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 11, wobei die Stromschiene (8) in das Verbindungselement (9) einführbar ist.

13. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Verbindungselement (9) eine zumindest teilweise abwechselnd nutartige und federartige Strukturierung (10) und/oder eine zahnartige Strukturierung (10) der der Stromschiene (8) abgewandten Oberfläche des Verbindungselements (9) aufweist .

14. Elektrische Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Klemme (2) einen ersten Anschlusskörper aufweist, die zweite Klemme (4) einen zweiten Anschlusskörper aufweist, die Stromschiene (8) mit dem zweiten Anschlusskörper bzw. ersten Anschlusskörper fest verbunden ist und die

Stromschiene (8) mit dem zweiten Anschlusskörper bzw. ersten Anschlusskörper lösbar verbunden ist.

15. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 14, wobei der erste Anschlusskörper und/oder der zweite

Anschlusskörper als Schraubanschlusskörper ausgeführt sind/ist .

Description:
Elektrische Anschlussklemme zum Durchführen einer Leitung durch eine Wandung

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussklemme zum Durchführen einer Leitung durch eine Wandung, mit einer ersten Klemme zur Anbringung an einer ersten Seite der Wandung und einer zweiten Klemme zur Anbringung an der zweiten Seite der Wandung.

Elektrische Anschlussklemmen haben in verschiedenen Anwendungsgebieten, wie in der industriellen Verbindungstechnik, eine große Bedeutung und dienen beispielsweise zum Anschluss von elektrischen Komponenten. Elektrische Anschlussklemmen der in Rede stehenden Art sind vorzugsweise für Geräte mit abgeschlossenen Gehäusen entwickelt worden und als sogenannte Durchführungsklemmen zur Durchführung einer Leitung durch eine Wandung des Gehäuses bekannt .

Aus dem Stand der Technik sind Durchführungsklemmen bekannt, bei denen die erste Klemme in einem Innenbereich des Gehäuses als Innenklemme und die zweite Klemme in einem Außenbereich des Gehäuses als Außenklemme angeordnet ist. Ferner sind aus dem Stand der Technik Durchführungsklemmen bekannt, bei denen ein an der Innenseite des Gehäuses vorgesehenes Isolierteil sich mit dem Isolierteil der Außenklemme durch eine Wandöffnung hindurch verrastet oder verhakt. Vielfach weisen die Innenklemme und/oder die Außenklemme einen Schraubanschlusskörper, einen Anschlussstift, einen Lötanschluss, einen

Flachsteckanschluss oder einen Wickelanschluss zur Kontaktierung der Leitung auf. Die bekannten zuvor erläuterten Durchführungsklemmen sind vielfach zur Montage an der Wandung derart anbringbar, dass ein an der ersten Klemme angefügter Stift oder Pin die erste Klemme in der Wandung positioniert, wobei der Stift oder Pin durch eine Öffnung der Wandung in eine Ausnehmung der zweiten Klemme ragt, so dass die erste Klemme und die zweite Klemme an der Wandung positionierbar, gegeneinander ausrichtbar und/oder miteinander verbindbar sind.

Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Einrichtungen zur Ausrichtung und/oder Montage der Durchführungsklemme an der Wandung sind jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemme und die zweite Klemme während der Montage, beispielsweise durch eine ungewollte Bewegung des Monteurs, in der Gehäusewandöffnung verdreht oder verschoben werden können und somit nach erfolgter Montage nicht mehr einheitlich gerade und/oder parallel zueinander ausgerichtet sind.

Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Durchführungsklemmen ist weiterhin, dass die Montage der ersten Klemme und der zweiten Klemme an einer Wandung oftmals aufgrund einer fehlenden direkten Montagezugänglichkeit schwierig ist, wobei die Montage bei großen Gehäusen oder Schaltschränken vielfach in zwei

Schritten zu erfolgen hat. In einem ersten Schritt wird die erste Klemme an der einen Seite der Wandung angebracht, gefolgt von einem zweiten Schritt, in dem die zweite Klemme von der zweiten Seite an der Wandung zu befestigen ist. Bei großen Gehäusen, bei denen die erste Klemme von der ersten Seite der Wandung und die zweite Klemme von der zweiten Seite der Wandung nicht gleichzeitig durch den Monteur angebracht und somit festgehalten werden können, führt oftmals ein „Aufstecken" der zweiten Klemme von der zweiten Seite der Wandung auf die erste Klemme dazu, dass die erste Klemme sich von der Wandung löst und die Montage dann wieder von vorne begonnen werden muss .

Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Anschlussklemme zum Durchführen einer Leitung durch eine Wandung anzugeben, die in einfacher Weise an der Wandung montierbar und/oder befestigbar ist.

Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

Demnach wird diese Aufgabe gelöst durch eine elektrische Anschlussklemme zum Durchführen einer Leitung durch eine Wandung, mit einer ersten Klemme zur Montage an einer ersten Seite der Wandung und einer zweiten Klemme zur Montage an der zweiten Seite der Wandung, wobei die zweite Klemme bzw. die erste Klemme mit einem Befestigungsmittel an der Wandung befestigbar ist und das Befestigungsmittel von der ersten Seite bzw. der zweiten Seite der Wandung durch die Wandung hindurch in die zweite Klemme bzw. in die erste Klemme einführbar ist und/oder das Befestigungsmittel derart an der zweiten Klemme bzw. ersten Klemme anrastbar ist, dass die zweite Klemme bzw. erste Klemme von der zweiten Seite bzw. ersten Seite der Wandung her an der Wandung befestigbar ist.

Erfindungsgemäß wird damit eine derartige elektrische Anschlussklemme zum Durchführen einer Leitung durch eine Wandung angegeben, die in besonders einfacher Weise an der Wandung befestigbar ist. Weiterhin erlaubt die erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme eine sichere gerade und/oder parallele Anordnung der ersten Klemme zu der zweiten Klemme, zum einen während der Montage der elektrischen Anschlussklemme sowie zum anderen nach erfolgter Montage in einem darauf folgenden Betriebszustand. Dadurch, dass die zweite Klemme bzw. die erste Klemme mit dem Befestigungsmittel an der Wandung befestigbar ist, kann die erste Klemme bzw. die zweite Klemme in einfacher und sicherer Weise mit der zweiten Klemme bzw. ersten Klemme während der Montage verbunden werden, ohne dass sich die zweite Klemme bzw. erste Klemme von der Wandung lösen kann.

Weiterhin erlaubt die erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme eine sehr einfache Montageabfolge, die beispielsweise bei großen Gehäusen oder Schaltschränken vorteilhaft ist, bei denen ein Monteur nicht zugleich die erste Klemme von der einen Seite der Wandung und die zweite Klemme von der zweiten Seite der Wandung anbringen und dabei während der Montage festhalten kann. Der Monteur kann also in einem ersten Schritt die zweite Klemme bzw. erste Klemme mit dem Befestigungsmittel an der Wand befestigen und dann in einem zweiten Schritt die erste Klemme bzw. zweite Klemme auf die zweite Klemme bzw. erste Klemme „aufstecken". Beispielsweise ist also die zweite Klemme mit dem von der ersten Seite der Wandung durch die Wandung hindurch geführten Befestigungsmittel an der zweiten Seite der Wandung befestigbar und/oder die zweite Klemme mit einem weiteren Befestigungsmittel, welches an der zweiten Klemme anrastbar ist, von der zweiten Seite her an der Wandung befestigbar. Weiterhin ist bevorzugt, dass die erste Klemme an der ersten Seite der Wandung als

Innenklemme an einer Innenseite der Wandung und die zweite Klemme an der zweiten Seite der Wandung als eine Außenklemme an der Außenseite der Wandung befestigbar ist. Grundsätzlich kann das Befestigungsmittel beliebig ausgestaltet sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Befestigungsmittel als Schraube oder Niet ausgeführt ist. In dem Zusammenhang ist weiterhin bevorzugt, dass die Schraube als selbstschneidende Schraube ausgeführt ist. Somit kann beispielsweise die zweite Klemme, welche vorzugsweise als Außenklemme ausgeführt ist, von der ersten Seite der Wandung, also vorzugsweise der Innenseite der Wandung, durch die Wandung hindurch mit einer selbstschneidenden Schraube an der Wandung derart befestigt werden, dass die selbstschneidende Schraube durch die Wandung hindurch in die Außenklemme „eingeschraubt" wird. Weiterhin kann die Außenklemme von der Außenseite der Wandung, welche beispielsweise eine Schaltschrankwand ist, an die Schaltschrankwand angesetzt werden und dann durch eine selbstschneidende Schraube von der Innenseite der Schaltschrankwand derart an der Schaltschrankwand befestigt werden, dass die selbstschneidende Schraube von der Innenseite der Schaltschrankwand in die Außenklemme „eingeschraubt" wird. Ebenso ist es möglich, die Außenklemme mit einer durch die Schaltschrankwand von der Innenseite der Schaltschrankwand hindurchgeführten Niet an der SchaltSchrankwand zu befestigen.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb der zweiten Klemme bzw. ersten Klemme eine Einrichtung zum Aufnehmen des Befestigungsmittels und/oder zum Befestigen des Befestigungsmittels vorgesehen. Eine derartige Einrichtung zum Aufnehmen des Befestigungsmittels und/oder zum Befestigen des Befestigungsmittels kann beispielsweise als Dom mit Gewinde ausgestaltet sein, so dass in einer möglichen Ausgestaltung eine metrische Schraube durch die Wandung hindurch in ein metrisches Gewinde, beispielsweise eine Schraubmutter, zum Befestigen der Klemme an der Wandung einschraubbar ist.

Weiterhin ist es gemäß einer Fortbildung der Erfindung besonders bevorzugt, dass das von der ersten Seite bzw. zweiten Seite der Wandung durch die Wandung hindurch in die zweite Klemme bzw. erste Klemme einführbare Befestigungsmittel in gestecktem Zustand der elektrischen Anschlussklemme von der ersten Klemme bzw. zweiten Klemme verdeckt ist. Mit anderen Worten ist bevorzugt, dass in gestecktem Zustand der elektrischen Anschlussklemme das Befestigungsmittel von der ersten Klemme bzw. zweiten Klemme derart verdeckt ist, dass durch das Befestigungsmittel kein zusätzlicher Platz, beispielsweise über oder unter der Klemme, benötigt wird. Somit kann die Größe des Klemmengehäuses von dem Befestigungsmittel unbeeinflusst bleiben, was zu einer einfachen und kostengünstigen Herstellung der Klemme führt.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die erste Klemme und/oder die zweite Klemme jeweils ein Rastmittel zum Verrasten zweier Klemmen miteinander aufweisen/aufweist. In diesem Zusammenhang ist weiterhin bevorzugt, dass das Rastmittel als ein mit einem Rastloch verrastbarer Rastzapfen oder als ein mit einem Rastzapfen verrastbares Rastloch ausgeführt ist. Durch eine derartige Ausgestaltung lässt sich auf einfache Weise eine sichere gerade und/oder parallele Anordnung zweier Klemmen miteinander erreichen, also beispielsweise eine einfache Verrastung zweier Außenklemmen miteinander. Damit wird es also beispielsweise ermöglicht, eine erste Außenklemme mittels des Befestigungsmittels an der Wandung zu befestigen und mittels des jeweiligen Rastmittels weitere Außenklemmen an der ersten Außenklemme zu befestigen. Weiterhin ist in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass das Rastmittel an eine Seitenwand der ersten Klemme und/oder der zweiten Klemme angespritzt ist, wobei das Rastmittel grundsätzlich beliebig ausgestaltbar ist an einer beliebigen Stelle der ersten Klemme und/oder der zweiten Klemme vorsehbar ist.

Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das an einer Klemme montierbare

Befestigungsmittel von der Klemme abnehmbar ist. Weiterhin ist bevorzugt, dass das montierbare Befestigungsmittel als anrastbarer Flansch ausgestaltet ist, welcher beispielsweise seitlich von der zweiten Klemme bzw. ersten Klemme anrastbar ist. Weiterhin ist bevorzugt, dass das montierbare Befestigungsmittel eine Schraube oder eine Niet aufweist und mittels der Schraube oder Niet, beispielsweise einer selbstschneidenden Schraube, an der Wandung befestigbar ist.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Klemme bzw. zweite Klemme ein Verbindungselement aufweist und das Verbindungselement in die zweite Klemme bzw. erste Klemme einführbar ist. Grundsätzlich kann das Verbindungselement ein beliebiges Profil aufweisen. Es ist jedoch bevorzugt, dass das Verbindungselement ein rechteckiges oder ein rohrförmiges Profil aufweist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die zweite Klemme bzw. erste Klemme eine Stromschiene zur elektrischen Verbindung mit der ersten Klemme bzw. zweiten Klemme aufweist. In diesem Zusammenhang ist weiterhin bevorzugt, dass die Stromschiene ein rechteckiges Profil aufweist und/oder die Stromschiene in das Verbindungselement einführbar ist, so dass das Verbindungselement formschlüssig an der Stromschiene anliegen kann.

Grundsätzlich kann das Verbindungselement jedoch beliebig ausgestaltet sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement eine zumindest teilweise abwechselnd nutartige und federartige Strukturierung und/oder eine zahnartige Strukturierung der der Stromschiene abgewandten Oberfläche des Verbindungselements aufweist. Weiterhin ist bevorzugt, dass die der Stromschiene abgewandte Oberfläche des Verbindungselements eine zumindest teilweise eckenartige Strukturierung und/oder eine rippenartige Strukturierung aufweist. Eine derartige Ausgestaltung vergrößert die

Kriechstrecke, insbesondere gegenüber einer Oberfläche mit ebener Form, so dass die erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme mit höheren Spannungen beaufschlagbar ist, insbesondere im Vergleich zu einer elektrischen Anschlussklemme mit einer ebenen Oberfläche des Verbindungselements .

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die erste Klemme einen ersten Anschlusskörper aufweist, die zweite Klemme einen zweiten Anschlusskörper aufweist, die Stromschiene mit dem zweiten Anschlusskörper bzw. ersten Anschlusskörper fest verbunden ist und die Stromschiene mit dem zweiten Anschlusskörper bzw. ersten Anschlusskörper lösbar verbunden ist. Weiterhin ist in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass eine lösbare

Verbindung der Stromschiene mit dem ersten Anschlusskörper und/oder mit dem zweiten Anschlusskörper durch Klemmung herstellbar ist. Grundsätzlich können der erste Anschlusskörper und/oder der zweite Anschlusskörper als Federkraftanschlusskörper oder als Anschlussstift jedweder Bauart ausgeführt sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der erste Anschlusskörper und/oder der zweite Anschlusskörper als Schraubanschlusskörper ausgeführt sind. Dabei kann eine Dimensionierung des ersten Anschlusskörpers, des zweiten Anschlusskörpers und/oder der Stromschiene aufgrund der auf der Leitung zu erwartenden Ströme und/oder Spannungen erfolgen.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigt :

Fig. 1 eine elektrische Anschlussklemme in ungestecktem Zustand gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,

Fig. 2 eine elektrische Anschlussklemme in ungestecktem Zustand gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer weiteren perspektivischen Ansicht,

Fig. 3 eine elektrische Anschlussklemme in ungestecktem Zustand gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer weiteren perspektivischen Ansicht, und

Fig. 4 eine elektrische Anschlussklemme in ungestecktem Zustand gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer weiteren perspektivischen Ansicht. Aus Fig. 1 bis Fig. 4 sind eine elektrische Anschlussklemme zum Durchführen einer Leitung durch eine Wandung 1 mit einer ersten Klemme 2 zur Anbringung an der ersten Seite 3 der Wandung 1 und einer zweiten Klemme 4 zur Anbringung an der zweiten Seite 5 der Wandung 1 ersichtlich. Grundsätzlich ist die zweite Klemme 4 an einer Innenseite der Wandung 1 als Innenklemme und die erste Klemme 2 an einer Außenseite der Wandung 1 als Außenklemme befestigbar, es ist jedoch bevorzugt, die erste Klemme 2 als Innenklemme an der Innenseite der Wandung 1 und die zweite Klemme 4 als Außenklemme an der Außenseite der Wandung 1 anzuordnen. Die Wandung 1 kann beispielsweise eine metallische Wandung 1 einer elektrischen Installationsdose oder eines Schaltschranks sein.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die zweite Klemme 4 mit einem Befestigungsmittel 6, welches vorliegend als selbstschneidende Schraube ausgeführt ist, an der Wandung 1 befestigbar. Dazu ist das Befestigungsmittel 6 von der ersten Seite 3 der Wandung 1 durch die Wandung 1 hindurch in eine Einrichtung 7 zum Aufnehmen des Befestigungsmittels 6 der zweiten Klemme 4 einführbar. Mit anderen Worten ist die zweite Klemme 4 mittels einer selbstschneidenden Schraube an der Wandung 1 befestigbar, wobei die selbstschneidende Schraube durch die Wandung 1 hindurch in die zweite Klemme 4 „einschraubbar" ist. Dadurch wird es ermöglicht, die zweite Klemme 4 in einer sicheren und/oder vorab definierten Position an der Wandung 1 in einfacher Weise zu befestigen. In der Folge lässt sich die erste

Klemme 2 auf die zweite Klemme 4 „aufstecken", so dass die erste Klemme 2 das Befestigungsmittel 6 in einem derartigen gesteckten Zustand der elektrischen Anschlussklemme verdeckt . Zum Verbinden der ersten Klemme 2 mit der zweiten Klemme 4 weist die zweite Klemme 2 eine Stromschiene 8 auf, welche in ein Verbindungselement 9 der ersten Klemme 2 einführbar ist. Die Stromschiene 8 dient der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der ersten Klemme 2 und der zweiten Klemme 4. Zum Anschließen einer Leitung an die erste Klemme 2 bzw. zweite Klemme 4 können die erste Klemme 2 und/oder die zweite Klemme 4 einen Anschlusskörper aufweisen, nicht dargestellt, welcher mit der Stromschiene 8 fest oder lösbar verbunden ist. Die Stromschiene 8 ist beispielsweise als metallischer Strombalken ausgeführt.

Wie weiterhin aus Fig. 1 ersichtlich, weist die der Stromschiene 8 abgewandte Oberfläche des

Verbindungselements 9 eine zumindest teilweise abwechselnde nutartige und federartige Strukturierung 10 auf, welche eine „Kriechstromverlängerung" bewirkt, also eine Beaufschlagung eines höheren Stroms und/oder einer höheren Spannung der elektrischen Anschlussklemme ermöglicht, insbesondere im Vergleich zu einer Oberfläche eines Verbindungselements 9 mit ebener Form.

Fig. 2 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem an die zweite Klemme 4 anrastbaren Befestigungsmittel 6, welches vorliegend als anrastbarer Flansch 11 ausgestaltet ist. Mittels eines derartigen anrastbaren Flansches 11 lässt sich die zweite Klemme 4 von der zweiten Seite 5 der Wandung 1 an der Wandung 1 befestigen. Der anrastbare Flansch 11 lässt sich dazu in einfacher Weise an der zweiten Klemme 4 befestigen und beispielsweise, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit einer selbstschneidenden Schraube an der Wandung 1 befestigen. Gemäß einem weiteren bevorzugtem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Befestigungsmittel 6 als Niet 12 ausführbar, wobei die Niet

12 von der ersten Seite 3 der Wandung 1 in die Einrichtung 7 zum Aufnehmen des Befestigungsmittels 6 und/oder zum

Befestigen des Befestigungsmittels 6 der zweiten Klemme 4 einführbar ist. Derart ausgestaltet lässt sich die zweite Klemme 4 in einfacher Weise an der Wandung 1 befestigen, so dass eine sichere gerade und/oder parallele Anordnung einer oder mehrerer Klemmen 2, 4 einer elektrischen Anschlussklemme erreichbar ist.

Ebenso lassen sich gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zwei Klemmen 2, 4 durch ein Rastmittel 13 miteinander verrasten. Vorliegend ist das Rastmittel 13 als Rastloch 14 bzw. Rastzapfen 15 ausgeführt, wobei ein Rastloch 14 mit einem Rastzapfen 15 verrastbar ist. Demnach können beispielsweise, wie in Fig. 4 ersichtlich, zwei zweite Klemmen 4 mittels des Rastmittels 13 miteinander verrasten, wobei das Rastmittel

13 jeweils an einer Seitenwand der zweiten Klemme 4 angespritzt ist, so dass an der einen Seite der zweiten Klemme 4 der Rastzapfen 15 vorgesehen ist und an der anderen Seite der zweiten Klemme 4 das Rastloch 14 vorgesehen ist.

Im Ergebnis wird eine elektrische Anschlussklemme zum Durchführen einer Leitung durch eine Wandung 1 bereitgestellt, die eine einfache Montage an der Wandung 1 erlaubt, wobei beispielsweise in einem ersten Schritt die zweite Klemme 4 an der Wandung 1 mittels des Befestigungsmittels 6 fixierbar ist und in einem zweiten Schritt die erste Klemme 2 auf die zweite Klemme 4 „aufsteckbar" ist. Dadurch wird eine einfache und sichere Montage der elektrischen Anschlussklemme ermöglicht, welche weiterhin eine parallel Anordnung mehrerer Klemmen 2, 4 erlaubt .

Bezugszeichenliste

Wandung 1

Erste Klemme 2 Erste Seite 3

Zweite Klemme 4

Zweite Seite 5

Befestigungsmittel 6

Einrichtung 7 Stromschiene 8

Verbindungselement 9

Strukturierung 10

Flansch 11

Niet 12 Rastmittel 13

Rastloch 14

Rastzapfen 15