Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRIC WELDING SLEEVE AND METHOD FOR THE CREATION OF PIPE JOINTS BY MEANS OF SAID ELECTRIC WELDING SLEEVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/009858
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is an electric welding sleeve (1) for welding pipes made of thermoplastic or weldable plastics. Said electric welding sleeve (1) comprises at least one wound resistance wire (21,22 ) with contacts (23,24) for conducting the electric power. The ends (2, 3) of the sleeve are embodied so as to apply a force that acts upon the pipe end in a radial direction as a result of the pressure increase during the welding process. Also disclosed is a method for creating pipe joints by means of the inventive electric welding sleeve (1).

Inventors:
HESS PATRICK (DE)
GRESSMANN MICHAEL (CH)
PYLARSKI DIRK (DE)
LEHMANN ERNESTO (CH)
Application Number:
PCT/EP2006/063546
Publication Date:
January 25, 2007
Filing Date:
June 26, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GEORG FISCHER WAVIN AG (CH)
HESS PATRICK (DE)
GRESSMANN MICHAEL (CH)
PYLARSKI DIRK (DE)
LEHMANN ERNESTO (CH)
International Classes:
B29C65/34; B29C65/78; F16L47/03
Foreign References:
US4770442A1988-09-13
FR1141157A1957-08-27
DE29619861U11997-03-06
US5687996A1997-11-18
US5252810A1993-10-12
DE19757314C11999-04-15
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 03 27 February 1998 (1998-02-27)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 07 31 July 1996 (1996-07-31)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 457 (M - 1181) 20 November 1991 (1991-11-20)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 457 (M - 1181) 20 November 1991 (1991-11-20)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 457 (M - 1181) 20 November 1991 (1991-11-20)
Attorney, Agent or Firm:
WEISS, Wolfgang (Amsler Laffon-strasse 9, Schaffhausen, CH)
Download PDF:
Claims:

1. Elektroschweissmuffe (1) zum Verschweissenvon Rohrleitungen aus thermoplastichen oder schw eissbaren Kunststoffen umfassend mindestens einer Heizdrahtwicklung (21, 22) mit Kontakten (23, 24)zum Zuführen des elektrischen Stroms und mit einem am Aussenumfang der Schweissmuffe (1) angeordneten Spannelement (16, 17, 18, 19), dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (16, 17, 18, 19) abnehmbar und wieder verwendbar ausgebildet ist.

2. Elektroschwiessmuffe nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Muffenende (2, 3) am Aussenumfang der Muffe (1) eine ringförmig ausgebildete Rippe (12, 13) aufweist.

3. Elektroschweissmuffe nach mindestens einemder Ansprüch 1 oder 2, dudurch gekennzeichnet, dass die Rippe (12, 13) im Uebergangsbereich zwischen der Schweisszone (5, 7) und der äusseren Kaltzone (4, 8) der Schweissmuffe (1) ausgebildet ist.

4. Elektroschweissmuffe nach mindestens einemder Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rippen (12,13) im Bereich der Schweisszone (5, 7) ein Spannelement einbringbar ist.

5. Elektroschweissmuffe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement aus mindestens zwei durch Gurte (18, 19) mit einander verbindbaren aufblasbaren Kissen (16, 17) ausgebildet ist, wobei die Gurte (18, 19) zu einander parallel verlaufend angeordnet sind.

6. Elektroschweissmuffe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Kissen (16, 17) den Aussenumfang der Schweisszone (5, 7) vollständig oder tellw eise umschliessend angeordnet sind.

7. Elektroschweissmuffe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gurten (18,19) ein in axialer Richtung verlaufender Steg (25) mit einer Tragöse (26) ausgebildet ist,

8. Elektroschweissmuffe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltzone (4,8) anschfiessend an die Rippe (12,13) einen zum Muffenende hin abnehmenden Aussendurchmesser aufweist.

9. Elektroschweissmuffe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltzone (4,8) mindestens zwei Abschnitten (14,15) mit unterschiedisch abnehmenden Aυssendurchmessern aufweist,

10, Elektroschweissmuffe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste der Rippe (12, 13) anschfiessenden Abschnitt (14) den am stärksten abnehmenden Aussendurchmesser aufweist.

11. Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen mit der Elektroschweissmuffe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, bestehend aus den auf einander folgenden Schritten; - Platzieren der Elektroschweissmuffe (1 ) an seinem Einsatzort, wobei die Muffe von einem Hebegerät mit einem durch die Tragöse (26) gelegten Tragseil getragen wird, - Anlegen des Spannelementes (16,17,18,19) benachbart zum Ende der ersten zu verbindende Rohrleitung, wobei aufblasbare Kissen (16, 17) an der Steile mit dem grössten Rohrdurchmesser gelegt werden,

Aufblasen der aufblasbaren Kissen, wobei auf dem ersten Röhrende gerade soviel Druck ausgeübt wird, dass der Rohrdurchmesser in allers Richtungen ausgeglichen wird,

Einführen des ersten Rohrendes in die Elektroschweissmuffe (1 ) , - Ablassen des Druckes aus den aufblasbaren Kissen,

Anlegen des Spannelementes zwischen den Rippen (12,13) im Bereich der

Schweisszone (5,7) der Elektroschweissmuffe,

Aufblasen der aufblasbaren Kissen, wobei auf der Elektroschweissmuffe (1 ) gerade soviel Druck ausgeübt wird, dass der Aussendurchmesser in allen Richtungen ausgeglichen wird, Herstellen einer Schweissverb'rrdung zwischen Muffe und erstem Röhrende durch Zuführen des elektrischen Stromes an die Kontakte (23.24) der Heizdrahtwicklung (21 ,22), wobei unter Einffuss des Schmeizedruckes die Kaltzonen (4,3) der Schweissmuffe am Aussenumfang des Röhrendes angepresst werden und wobei unter Einfluss des Schmelzedruckes der Schweissindikator aus seiner Führung herausgepresst wird,

Anlegen des Spannelementes benachbart zum Ende der zweiten zu verbindende Rohrleitung, wobei die aufblasbaren Kissen (16,17) an der Stelle mit dem grössten Rohrdurchrnesser gelegt v^erden, Aufblasen der aufblasbaren Kissen, wobei auf dem Rohrende gerade soviel Druck ausgeübt wird» dass der Rohrdurchmesser in allen Richtungen ausgeglichen wird. Einführen des zweiten Rohrendes in die Elektroschweissmυffe, Abiassen des Druckes aus den aufblasbaren Kissen (16,17),

Anlegen des Spannelementes zwischen den Rippen (12,13) im Bereich der Schweisszone (5,7) der Eiektroschweissmuffe, Aufblasen der aufblasbaren Kissen, wobei auf der Etektroschweissmuffe (1 ) gerade soviel Druck ausgeübt wird, dass der Aussendurchmesser in aiSen Richtungen ausgeglichen wird,

Herstellen einer Schweissverbindung zwischen Muffe und zweiten Rohrende durch Zuführen des elektrischen Stromes an die Kontakte (23,24) der

Heizdrahtwicklung (21 ,22), wobei unter Einfluss des Schmeizedruckes die Kaltzonen (4,8} der Schweissmuffe am Aussenumfang des Rohrendes angepresst werden und wobei unter Einfluss des Schmelzedruckes der Schweissindikator aus seiner Führung herausgepresst wird, Ablassen des Druckes aus den aufblasbaren Kissen {16,17} und Entfernen des Spannelementes (16,17, 18.19).

12. Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsvorbindungen mit der Elektroschweissmuffe nach mindestens einem der Ansprüche 1 b;s 10, bestehend aus den auf einander folgenden Schritten: - Platzieren, der Elektroschweissmuffe (1) an seinem Einsatzort, wobei die Muffe von einem Hebegerät mit einem durch die Tragöse (26} gelegten Tragseil getragen wird,

- Anlegen des Spannelementes ( 16.17 , 18,19) benachbart zürn Ende der ersten zu verbindende Rohrleitung, wobei aufblasbare Kissen (16,17) an der Stelle mit dem grossten Rohrdurchmesser gelegt werden,

Aufblasen der aufblasbaren Kissen, wobei auf dem ersten Rohrende gerade soviel Druck ausgeübt wird, dass der Rohrdurchmesser in allen Richtungen ausgeglichen wird,

Einführen des ersten Rohrendes in die Elektroschweissmuffe (1 ) , - Ablassen des Druckes aus den aufblasbaren Kissen (16,17),

Anlegen des Spannelementes benachbart zum Ende der zweiten zu verbindende Rohrleitung, wobei die aufblasbaren Kissen an der Stelle mit dem grössten Rohrdurchmesser gelegt werden,

- Aufblasen der aufblasbaren Kissen, wobei auf dem Rohrende gerade soviel Druck ausgeübt wird, dass der Rohrdurchmesser in allen Richtungen ausgeglichen wird,

- Einführen des zweiten Rohrendes in die Elektroschweissmuffe, Ablassen des Druckes aus den aufblasbaren Kissen (16,17),

Anlegen des Spannelementes zwischen den Rippen (12,13) im Bereich der Schweisszone (5,7) der Elektroschweissmuffe,

- Aufblasen der aufblasbaren Kissen, wobei auf der Elektroschweissmuffe (1 ) gerade soviel Druck ausgeübt wird, dass der Aussendurchmesser in allen Richtungen ausgeglichen wird.

Herstellen einer Schweissverbindung zwischen Muffe und Röhrenden durch Zuführen des elektrischen Stromes an die Kontakte (23,24) der

Heizdrahtwicklung (21 ,22), wobei unter Einfluss des Schmelzedruckes die

Kaltzonen (4,8) der Schweissmuffe am Aussenumfang der Rohrenden angepresst werden und wobei unter Einfluss des Schmelzedruckes der Schweissindikator aus seiner Führung herausgepresst wird Ablasse des Druckes aus den aufblasbaren Kissen (16, 17) und Entfernen des Spannelementes (16, 17 18, 19)..

Description:

Elektroschweiwssmuffe und Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen mit der Elektroschweissmuffe

Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektroschweissmυffe zum Verschweissen von Rohrleitungen aus thermoplastischen oder schweissbaren Kunststoffen umfassend mindestens einer Heizdrahtwicklung mit Kontakten zum Zuführen des elektrischen Stroms und mit einem am Aussenumfang der Schweissmuffe angeordneten Spannelement

im Rohrleitungsbau, insbesondere beim Bau von Rohrleitungsnetzen für die Gas- und Wasserversorgung, werden vermehrt druckfeste Rohrleitungen aus Kunststoff, beispielsweise Polyethylen, eingesetzt. Bei sehr grossen Leitungsquerschnitten wird die Wandstärke der Rohrleitungen und auch der ctozupassenden Elektroschweissmuffen verhäftnismässig gross. Eine einzelne Elektroschweissmuffe für eine Rohrleitung mit einem Nenndurchmesser von 500 mm kann ein Gewicht von mehr als 40 Kilo aufweisen. Die Rohrleitung selbst kann beim Transport und bei der Lagerung durch das grosse Eigengewicht unrund oder oval werden. Mit zunehmendem Durchmesser wird die Toleranz der Wandstärken von Schweissmuffe und Rohrleitung so gross, dass beim Zusammenfügen der Rohrleitung mit der Schweissmuffe ein Spalt von einigen Millimetern frei bleibt. Der grosse Durchmesser erfordert eine grosse elektrische Leistung, die nur bei einem guten Wärmeübergang und einem guten Kontakt zwischen der Muffeninnenseite und der Rohrleitungsaussenseite effizient eingebracht werden kann. Während des Schweissvorganges muss gewährleistet werden, dass die Innenseite der Muffe am gesamten Umfang eine ausreichend hohe radial wirkende Anpresskraft auf die Ausseπseite der Rohrleitung ausübt.

Aus der DE 296 19 881 U1 ist eine Etektroschweissschweissmuffe für dünnwandige Kunststoffrohre bekannt. Die Muffe kann nach dem Einbringen des Röhrendes derart verspannt werden, dass eine gleichmässig auf das Rohrenαe wirkende radiale Kraft ausgeübt wird. Die Muffe weist stimseitϊg einen Stutzen auf,

der in axialer Richtung geschlitzt und zungenförmig ausgebildet ist. Mit einem Spannband, einem Spannring oder mit einer Ueberwurfmutter kann der geschützte Stutzen an die Aussenwand des Rohres angelegt werden. Hiermit wird erreicht dass die Rohrenden während des Schweissvorganges in Bezug auf die Elektroschweissmuffe ausgerichtet und fixiert werden können. Die Herstellung einer geschlitzten Mufre und das Anbringen eines Spannringes machen diese Art der Rohrverbindung relativ aufwendig.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Elektroschweissmuffe anzugeben, die möglichst einfach herstellbar ist, die ein möglichst geringes Gewicht aufweist und die auch he: sehr grossen Rohrdurchmessern sicher und effizient verschwelest werden kann.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Elektroschweissmuffe zum Verschweissen von Rohrfeitungen aus thermoplastischen oder schweissharen Kunststoffen umfassend mindestens einer Heizdrahtwicklung mit Kontakten zum Zuführen des elektrischen Stroms und mit einem am Aussenumfang der Schweissmuffe angeordneten Spannelement, wobei das Spannelement abnehmbar und wieder verwendbar ausgebildet ist

Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen

Ansprüchen,

Es ist von Vorteil, dass die Rohrleitungsverbindung möglichst wenig Gewicht aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kaltzonen anschliessend an die

Rippe einen zum Muffenende hin abnehmenden Aussendurehmesser aufweisen. Durch die besondere Dimensionierung der Rippe und des Muffenendes wird erreicht, dass die Kräfte, die beim Schmelzvorgang in der Schweisszone erzeugt werden, in das Muffenendo eingeleitet werden. Das Muffenende wird radial an die Aussenwand der Rohrleitung angepresst.

Dies wird auch erreicht durch ein besonderes Verfahren zur Herstellung der Rohrleitungsverbindung. An der Elektroschweissmuffe werden keine zusätzlichen Teile wie beispielsweise Rohrschetlen, Spannbänder oder überwurfmuttern afs Spannelement mit angeformt oder integriert. Das Spannelement ist wieder verwendbar und kann auch für andere Aufgaben eingesetzt werden.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:

Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgernässe Elektroschweissmuffe,

Figur 2 einen Schnitt durch einen Teilbereich der Elektroschweissmuffe von Figur

1 ,

Figur 3 eine perspektivische Sicht auf die Elektroschweissmuffe von Figur 1 ,

Figur 4 eine weitere perspektivische Sicht auf die Elektroschweissmuffe von Figur 1 und

Figur 5 eine perspektivische Sicht auf die Elektroschweissmuffe mit einer Tragöse.

In den Figuren 1 und 2 ist eine Elektroschweissmuffe 1 für Kunststoffrohrleitungen geschnitten dargesteift. Die Elektroschweissmuffe 1 von Figur 1 wird eingesetzt zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten beim Bau von Netzen für die Gas- oder Wasserver- oder Entsorgung, Die Elektroschweissmuffe 1 von Figur 1 weist an beiden Muffenenden 2,3 den gleichen Innendurchmesser auf. Die Elektroschweissmuffe 1 ist als ein gerade verlaufender Rohrabschnitt ausgebildet, wobei die Achsen der zu verbindende Rohrleitungen zu einander fluchten.

Es sind jedoch auch Ausführungen denkbar bei der die Rohrleitungsachsen unter einem Winkel zu einander angeordnet sind und es sind auch

Elektroschweissmuffen möglich, bei der die zwei Muffenenden 2, 3 unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen. Für die Verzw eigung von mehreren Rohrleitungen sind auch Y- oder T-förmige Elektroschweissformteile möglich.

Die Elektroschw eissmuffe 1 weist, in axialer Richtung gesehen, zwischen dem ersten Muffenende 2 und dem zweiten Muffenende 3 verschiedene ringförmig ausgebildete Bereiche oder Zonen auf: eine erste äussere Kaltzone 4, eine erste Schw eisszone 5, eine innere Kaltzone 6, eine zweite Schweisszone 7 und eine zweite äussere Kaltzone 8. Die innere Kaltzone 6 ist symmetrisch gegenüber der Mittellinie 10 der Elektroschweissmuffe 1 ausgebildet. Auf der Mittellinie 10 stossen die zu verbindenden Rohrleitungen, die hier nicht abgebildet sind, zusammen.

Auf der Mittellinie 10 kann auch auf der Innenseite der Muffe 1 ein Tiefenanschlag ausgebildet sein. Mit dem Tiefenanschlag wird erreicht, dass die erste und die zweite Rohrleitung auf möglichst einfache Art und Weise richtig und ausreichend tief in die Muffe 1 eingeschoben w erden können.

Auf der Innenseite der Elektroschweissmuffe 1 sind auch die Heizdrahtwicklungen 21, 22 ersichtlich, die über Kontakte 23, 24 mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden w erden können. Auf der Aussenseite der Elektroschweissmuffe 1 ist auch ein so genannter Schweissindikator ausgebildet, Der Schweissindikator besteht aus einem speziellen Stift aus Kunststoffmaterial in einer Führung und zeigt nach Aussen das Fortschreiten des Schmelzvorganges im Inneren der Schw eissmuffe an. Durch den Druckaufbau im Inneren der Elektroschweissmuffe wird der Indikatorstift nach aussen gedruckt

Die Muffe 1 weist am Aussenumfang zwei Rippen 11, 12 auf. Die Rippen 12, 13 sind auf der Aussenseite der Muffe 1 im Uebergangsbereich zwischen den Schweisszonen 5, 7 und den äusseren Kaltzonen 4, 8 der Schweissmuffe 1

ringförmig ausgebildet. Die Rippen 12,13 können am Aussenumfang durchgehend ringförmig oder wie ein Ring mit Unterbrüchen ausgebildet sein.

Figur 2 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus dem ersten Muffenende 2. Hier ist ersichtlich, wie die Wandstärke der Elektroschweissmuffe 1 im Bereich der

Kaltzone 4 zwischen der ersten Rippe 12 und dem ersten Muffenende 2 abnimmt Die Kaltzone 4, die zwischen der Rippe 12 und dem Muffenende 2 liegt, besteht aus zwei Abschnitten 14,15 mit zum Muffenende hin abnehmender Wandstärke, Der Aussendurchmesser der Muffe 1 nimmt im zweiten Abschnitt 15, der näher beim Muffenende 2 als bei der Rippe 12 liegt, weniger ab ais im ersten Abschnitt 14, der näher bei der Rippe 12 liegt. Der Innendurchmesser der Muffe bleibt in der gesamten Kaitzone 4 gleich. Wenn die Elektroschweissmuffe 1 aufgeheizt wird, nimmt das Volumen des schmelzenden Kunststoffs der Rohrleitung und der Muffe im Bereich der Schwelsszone zu. Als Folge des zunehmenden Volumens nimmt der Druck auf die Kaltzonen 4,6,8 zu. Durch die besondere Dimensionierung der Rippen 12,13 und der ausseren Kaltzonen 4,8 werden die Kräfte, die auf den Rippen 12,13 in axialer Richtung wirken umgelenkt in eine Kraft, die in radialer Richtung wirkt Die Kaltzone 4,8 wird radial nach innen verformt und wird auf die Aussenwand des zu verschwelssenden Rohrendes gepresst

Die Umlenkung der Kraftlinien wird begünstigt durch die Verwendung eines aufblasbaren Kissens 16,17, das auf der Aussenseite der Elektroschweissmuffe 1 angelegt wird,

in den Figuren 3. 4 und 5 ist die Elektroschweissmuffe 1 perspektivisch dargesteift. Hier sind zwei Kissen 16, 17 ersichtlich, die mit Spanngurten 18, 19 mit einander verbunden sind. Die aufblasbaren Kissen 16, 17 können auch wesentlich weniger als den Gesamtumfang der Schweissmuffe umschliessen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Rohrleitung oder die Schweissmuffe nicht vollständig rund ist. Die Rohrleitung kann vor allem bei grosseren Durchmessern leicht unrund oder oval werden. Die aufblasbaren Kissen 16, 17 werden dann

genau dort angelegt, wo der Durchmesser am Grösslen ist. Es können auch mehr als zwei Kissen 16,17 mit Spanngurten 18,19 zu einem Spannelement verbunden werden. Es können sowohl in der Umfangsrichtung, das heϊsst an den Spanngurten hinter einander, ais auch in der Achsrichtung, das heisst an neben einander liegenden Spanngurten, mehrere Kissen zu einem grosseren

Spannelement, das die gesamte Länge und/oder den gesamten Aussenumfang der Elektroschweissmuffe überdeckt, verbunden werden.

An einem Kissen 17 ist eine Anschlussfeitung 20 ersichtlich, die mit einem pneumatischen oder hydraulischen Druckerzeuger verbunden werden kann. Wenn die Kissen 18,17 an der Steile mit dem grössten Durchmesser angelegt und aufgeblasen werden, wird die Muffe und die darunter liegende Rohrleitung zusammengepresst. Die Kreisform der Muffe und der Rohrleitung kann wieder hergestellt werden,

In Figur 5 ist ersichtlich, wie die Spanngυrte 18,19 mit einem Steg 25, der in axialer Richtung verläuft, verbunden sind. An diesem Steg 25 kann eine Tragöse 26 ausgebildet sein. Mit der Tragose 26 kann die Elektroschweissmuffe 1 , die ein Gewicht von mehr als 40 Kg haben kann, von einem Hebegerät getragen oder angehoben werden. Bei der Verlegung von Versorgungsrohrieitungen mit

Durchmessern von über 500 mm wird auf der Baustelle normalerweise mit einem Hebegerät gearbeitet

Dϊe Herstellung einer Rohrleitungsverbϊndung mit Elektroschweissmuffen läuft dann, vor allem bei grosseren Durchmessern, wie folgt ab: Das erste

Rohrleitungsende, das verschweisst werden muss, wird mit Hilfe der aufblasbaren Kissen 16,17 an der Steile mit dem grössten Durchmesser umklammert. Hierdurch wird die Kreisform des Rohres wieder hergestellt und das Rohrende lässt sich leichter in die Elektroschweissmuffe einführen. Anschliessend wird das Ende der zweiten Rohrleitung auf gleicher Art umklammert, rund gepresst und in die

Elektroschweissmuffe eingeführt. Wenn beide Rohrleitungsenden in die Muffe

eingeführt sind, werden die aufblasbaren Kissen am Umfang der Elektroschweissmuffe zwischen den Rippen 12.13 angelegt. Die aufblasbaren Kissen wirken temporär und wieder verwendbar als eine zusätzliche Armierung für die Elektroschweissmuffe.

Das Spannelement selbst kann auch mit nach Innen, das heisst zum Aussenumfang der Schweissmυffe hin, weisenden Rippen versehen sein. Diese Rippen sind am Rand der aufblasbaren Kissen 16,17 ausgebildet An der Aυssenseite der Elektroschweissmuffe sind dann, anstelle der Rippen 12,13 Nuten ausgebildet;, die die Rippen des Spannelementes passend aufnehmen.

Die Rohrleitungsverbindung mit der erfindungsgemässen Elektroscheissmuffe kann auch zuerst auf der Seite des ersten Rohrendes und anschliessend auf der Seite des zweiten Rohrendes hergestellt werden. Hierfür kann die Hetzdrahtwicklung 21 ,22 in zwei separaten Stromkreisen für die zwei

Schweisszonen an beiden Enden der Elektroschweissmuffe aufgeteilt werden. Bei einer zu kleinen Leistung des Schweissgerätes kann die Heizdrahtwicklung auch in mehr als zwei Stromkreisen mit jeweils mehr als zwei Kontakten 23,24 aufgeteilt werden. Die Heizdrahtwicklυng 21 ,22 kann auch derart in Zonen aufgeteilt werden, dass mehrere Schweissgeräte gleichzeitig angeschlossen werden können. Die Schweϊsszonen selbst können auch aufgeteilt werden in kleineren Zonen mit unterschiedlichen Aufgaben, Entsprechend der Aufgabe jeder Zone können dann jeweils Spannelemente mit unterschiedlicher Spannwirkung und unterschiedlichem Kräffeeintrag in die Schweissverbindung angelegt werden.

Dank der temporären zusätzlichen Armierung mit dem abnehmbaren und wieder verwendbaren Spannelement kann die Elektroschweissmuffe 1 selbst mit einem geringeren Gewicht ausgelegt werden. Das Spannelement kann bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden. Beim Schweissvorgang dienen die aufblasbaren Kissen 16,17 als Widerlager für den Druck, der durch den Schmelzvorgang in den Schweisszonen 5,7 erzeugt wird.

Das temporäre Spannelement kann auch mit einem Verstärkungsring aus thermoplastischem Material, der mit dem Aussenumfang des Muffenkörpers kraftschlüssig verbunden ist, gemäss der DE 4203626 A1 kombiniert werden.

Durch die kraftschlüssige Anordnung des Spannelementes am Aussenumfang des Muffenkörpers entsteht beim Schweissen ein nach innen gerichteter Druck, welcher auf das geschmolzene Material wirkt und so den für eine gute Schweissverbindung erforderlichen Schweissdruck erzeugt. Durch die besondere Formgebung der Rippen 12, 13 und der äusseren Kaltzonen 4, 8 wird erreicht, dass die Kräfte von der Schweisszone in die Kaltzonen 4, 8 abgeleitet w erden.

Insgesamt wird eine Elektroschweissmuffe angeboten, die bei möglichst kleinem Gewicht eine möglichst gute Verschweissung von Rohrleitungen mit sehr grossen Nenndurchmessem, auch bei unrunden Rohrleitungen ermöglicht.