Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRICAL CONNECTING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/003505
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a connecting device for connecting an electrical cable (2) to an electrical device. Said electrical cable (2) is connected to a plug connector (3), especially a plug connector with an RJ-45 plug configuration; for plugging into a corresponding socket of the electrical device. The inventive connecting device (1) ensures that the electrical cable (2) and the plug connector (3) are protected from mechanical damage. Said connecting device (1) is also easy to assemble. The electrical cable (2) can be introduced into a housing together with the plug connector (3) and maintained therein in this introduced state, and the electrical cable (2) or the plug connector (3) that is connected to the electrical cable (2) can be fixed to the socket or to the electrical device by means of snap-in elements (4) which are located on the housing.

Inventors:
ANDRESEN JENS (DE)
BEHLING BERND (DE)
FELDNER RALF (DE)
HORRMEYER BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/007609
Publication Date:
January 10, 2002
Filing Date:
July 03, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PHOENIX CONTACT GMBH & CO (DE)
ANDRESEN JENS (DE)
BEHLING BERND (DE)
FELDNER RALF (DE)
HORRMEYER BERND (DE)
International Classes:
H01R13/516; H01R13/58; H01R13/56; H01R13/639; H01R13/627; (IPC1-7): H01R13/58; H01R13/516
Foreign References:
US5538438A1996-07-23
NL1002900C21997-10-21
EP1128482A22001-08-29
Other References:
ANONYMOUS: "Strain Relief Package for Card Cables. March 1983.", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 25, no. 10, 1 March 1983 (1983-03-01), New York, US, pages 5340, XP002183179
Attorney, Agent or Firm:
GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT (Huyssenallee 100 Essen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Anschlußvorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Kabels (2) an ein elektrisches Gerät, wobei das elektrische Kabel (2) mit einem Stecker (3), ins besondere mit einem ein RJ45Steckerbild aufweisenden Stecker (3), zum Ein stecken in eine korrespondierende Buchse des elektrischen Geräts verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Kabel (2) zusammen mit dem Stecker (3) in ein Gehäuse einsetzbar und im eingesetzten Zustand darin gehalten ist und daß das elektrische Kabel (2) bzw. der mit dem elektrischen Kabel (2) verbundene Stecker (3) mittels an dem Gehäuse angeordneter Rastmittel (4) an der Buchse bzw. an dem elektrischen Gerät fixierbar ist.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge häuse einen Gehäusekörper (5) und einen Gehäusedeckel (6) aufweist, wobei der Gehäusedeckel (6) derart an dem Gehäusekörper (5) befestigbar ist, daß der Gehäusedeckel (6) nach der Befestigung an dem Gehäusekörper (5) schwenkbar mit diesem verbunden ist.
3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge häusekörper (5) und der Gehäusedeckel (6) über mindestens ein Scharnier mit einander verbindbar sind, wobei das Scharnier zweigeteilt ist und der Gehäuse deckel (6) die Scharnierbolzen (7) und der Gehäusekörper (5) die korrespondie renden Schanierauffiahmen (8) aufweisen.
4. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß das Gehäuse eine Zugentlastung und/oder eine Rutschsicherung für das eingesetzte Kabel (2) aufweist.
5. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß der Gehäusekörper (5) einen länglichen Aufnahmeraum (9) mit einem etwa Uformigen Querschnitt, der im wesentlichen dem Durchmesser des elektrischen Kabels (2) und dem Querschnitt des Steckers (3) entspricht, auf weist.
6. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am ka belseitigen Ende (12) des Aufnahmeraums (9) quer zu dessen Längserstreckung in den Aufnahmeraum (9) hineinragende Erhebungen, z. B. Querrillen (13), am Gehäusekörper (5) ausgebildet sind.
7. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäusedeckel (6) ein Ansatz (14) ausgebildet ist, wobei sich der An satz (14) derart senkrecht zur Grundfläche des Gehäusedeckels (6) erstreckt, daß der Ansatz (14) bei geschlossenem Gehäuse, d. h. bei geschlossenem Gehäuse deckel (6), in den Aufnahmeraum (9) hineinragt.
8. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der An satz (14) quer zur Längserstreckung des Gehäusedeckels (6) verläuft und daß an der Stirnseite (15) des Ansatzes (14) Mittel zur Zugentlastung und/oder zur Rutschsicherung, insbesondere Querrillen, für das eingesetzte Kabel (2) ausge bildet sind, wobei die Mittel zur Zugentlastung und/oder zur Rutschsicherung am Ansatz (14) mit den Erhebungen am Gehäusekörper (5) zusammenwirken.
9. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierbolzen (7) seitlich am Ansatz (14) des Gehäusedeckels (6) und die Schamieraufnahmen (8) am kabelseitigen Ende (12) des Gehäusekörpers (5) ausgebildet sind.
10. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, daß die Rastmittel (4) als federnde Rastarme (17) ausgebildet sind, wo bei die Rastarme (17) Rastnasen (18) aufweisen und die Rastnasen (18) korres pondierende Vorsprünge (19) an der Buchse bzw. am elektrischen Gerät hinter greifen.
Description:
ELEKTRISCHE ANSCHLUSSVORRICHTUNG Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung zum Anschließen eines elektri- schen Kabels an ein elektrisches Gerät, wobei das elektrische Kabel mit einem Stecker, insbesondere mit einem ein RJ-45-Steckerbild aufweisenden Stecker, zum Einstecken in eine korrespondierende Buchse des elektrischen Geräts ver- bunden ist.

Anschlußvorrichtungen zum Anschließen eines elektrischen Kabels an ein elek- trisches Gerät, insbesondere an eine Kommunikationseinrichtung, beispielsweise einen Computer, ein Notebook oder eine Telefonanlage, sind aus der Praxis be- kannt. Das elektrische Kabel wird dabei dadurch einfach an das elektrische Gerät angeschlossen, daß das elektrische Kabel mit einem Stecker verbunden ist und dieser Stecker in eine korrespondierende Buchse an dem elektrischen Gerät eingesteckt wird. Um das Anschließen des elektrischen Kabels an das elektrische Gerät zu vereinfachen, ist es üblich, daß zumindest ein Kabelende bereits mit einem Stecker verbunden ist. Bekannte Anschlußvorrichtungen bestehen standardmäßig aus einem kabelseitigen achtpoligen Stecker, der in der Praxis als RJ-45-Stecker oder Western-Stecker bekannt ist, und einer entsprechenden geräteseitigen Anschlußbuchse. Der Stecker ist dabei meist in Crimp-Anschluß- technik mit dem Kabel verbunden, kann jedoch auch mit diesem verlötet sein.

Der Stecker wird dabei meist mittels eines Rastarms beim Einstecken in die Buchse fixiert, kann jedoch auch durch an der Buchse bzw. an dem elektrischen Gerät vorhandene Befestigungshaken gehalten werden oder mittels Schrauben mit dem elektrischen Gerät verschraubt werden. Bei industrienaher Installation von Geräten mit einer solchen Anschlußtechnik kann es aufgrund der rauhen Bedingungen und mechanischen Beanspruchungen zu einer Beschädigung der ungeschützten Anschlußvorrichtung kommen.

Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Anschluß- vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, die bei geringem Platzbedarf und Materialaufwand sowohl eine sichere Befestigung des elektrischen Kabels an dem elektrischen Gerät als auch einen mechanischen Schutz sowohl des elektrischen Kabels als auch des Steckers gewährleistet.

Diese Aufgabe ist bei einer Anschlußvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das elektrische Kabel zu- sammen mit dem Stecker in ein Gehäuse einsetzbar und im eingesetzten Zustand darin gehalten ist und daß das elektrische Kabel bzw. der mit dem elektrischen Kabel verbundene Stecker mittels an dem Gehäuse angeordneter Rastmittel an der Buchse bzw. an dem elektrischen Gerät fixierbar ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Anschlußvorrichtung mit einem Gehäuse, das das mit einem Stecker konfektionierte Kabel aufnimmt, bietet den Vorteil, daß das elektrische Kabel und der Stecker durch das Gehäuse vor äußeren Einflüssen geschützt ist und gleichzeitig durch die an dem Gehäuse angeordneten Rastmittel an der Buchse bzw. an dem elektrischen Gerät befestigt werden kann. Dadurch, daß das elektrische Kabel zusammen mit dem Stecker in dem Gehäuse gehalten wird, werden auf das Kabel wirkende Zugkräfte sowohl von der Verbindungsstelle Kabel-Stecker, als auch von der Verbindungsstelle Stecker-Buchse femgehalten.

Die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung zeichnet sich im übrigen dadurch aus, daß sie ohne weiteres nachgerüstet werden kann, da es sich bei dem Ge- häuse um ein separates Bauteil handelt, das nachträglich mit einem mit einem Stecker konfektionierten Kabel verbunden werden kann.

Vorteilhafterweise besteht das Gehäuse aus einem Gehäusekörper und einem Gehäusedeckel, wobei der Gehäusedeckel derart an dem Gehäusekörper befe- stigbar ist, daß der Gehäusedeckel nach der Befestigung an dem Gehäusekörper schwenkbar mit diesem verbunden ist. Dadurch kann das elektrische Kabel zu- sammen mit dem Stecker auf besonders einfache Art und Weise zunächst in den Gehäusekörper eingelegt werden, wobei sogar bereits das Kabel bzw. der Stecker mit der Buchse verbunden sein kann, bevor der Gehäusedeckel an dem Gehäusekörper befestigt und anschließend mit einer Schwenkbewegung ge- schlossen wird. Die Befestigung des Gehäusedeckels an dem Gehäusekörper und das Schließen des Gehäuses ist vorteilhafterweise dadurch besonders einfach zu realisieren, daß der Gehäusekörper und der Gehäusedeckel über ein Scharnier miteinander verbindbar sind, wobei das Scharnier zweigeteilt ist und der Gehäusedeckel die Scharnierbolzen und der Gehäusekörper die korrespon- dierenden Scharnieraufnahmen aufweisen. Durch die Zweiteiligkeit des Gehäu- ses und die Zweiteiligkeit des den Gehäusekörper mit dem Gehäusedeckel ver- bindenden Scharniers können das Kabel und der Stecker zunächst bei vollständig entfernten Gehäusedeckel in den Gehäusekörper eingelegt werden und kann an-

schließend der Gehäusedeckel durch die Ausbildung des Scharniers einfach mit dem Gehäusekörper verbunden und anschließend geschlossen werden.

Zur einfachen und schnellen Aufnahme des elektrischen Kabels und des Steckers weist der Gehäusekörper einen länglichen Aufnahmeraum auf, wobei der Auf- nahmeraum einen etwa U-formigen Querschnitt hat, der im wesentlichen dem Durchmesser des elektrischen Kabels und des Steckers entspricht. Dadurch, daß der Aufnahmeraum somit an die Außenkonturen des Kabels und des Steckers angepaßt ist-wobei das Kabel natürlich wesentlich länger als der Aufnahme- raum ist-, werden das Kabel und der Stecker durch die seitlichen Wände des Auffiahmeraums gestützt und insbesondere die Verbindungsstelle Kabel-Stecker vor Beschädigung geschützt.

Ein weiterer Schutz des elektrischen Kabels und des Steckers wird dadurch er- reicht, daß das Gehäuse eine Zugentlastung und/oder eine Rutschsicherung für das eingesetzte Kabel aufweist. Zugentlastungen für elektrische Kabel sind hin- länglich bekannt und werden meist entweder als getrenntes Bauteil im inneren eines Gehäuses befestigt oder beispielsweise in Form einer PG-Verschraubung von außen auf das Gehäuse aufgeschraubt. Bei der erfindungsgemäßen An- schlußvorrichtung wird nun vorteilhafterweise die Zugentlastung und/oder Rutschsicherung für das eingesetzte Kabel unmittelbar durch das Gehäuse selber realisiert. Hierzu ist entweder nur der Gehäusekörper oder nur der Gehäuse- deckel entsprechend ausgebildet, vorzugsweise sind jedoch sowohl der Gehäuse- körper als auch der Gehäusedeckel derart ausgebildet, daß bei geschlossenem Gehäuse der Gehäusekörper und der Gehäusedeckel gemeinsam die Zugentla- stung für das eingelegte Kabel realisieren.

Vorteilhafterweise sind am kabelseitigen Ende des Aufnahmeraums, quer zu des- sen Längserstreckung in den Aufnahmeraum hineinragende Erhebungen am Ge- häusekörper ausgebildet. In der Lage zu den Erhebungen koorespondierend ist am Gehäusedeckel ein Ansatz ausgebildet, der sich derart senkrecht zur Grund- fläche des Gehäusedeckels erstreckt, daß der Ansatz bei geschlossenem Gehäuse, d. h. bei geschlossenem Gehäusedeckel, in den Aufnahmeraum hineinragt. Bei geschlossenem Gehäuse wird somit der Aufnahmeraum an dessen kabelseitigem Ende einerseits durch die am Gehäusekörper ausgebildeten Erhebungen, andererseits durch den am Gehäusedeckel ausgebildeten Ansatz verengt.

Dadurch ist ein in den Gehäusekörper eingelegtes Kabel derart festgeklemmt, daß an dem aus dem Gehäuse hinausragenden Ende des elektrischen Kabels an- greifende Kräfte nicht auf die Verbindung elektrisches Kabel-Stecker übertragen werden.

Nach einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die hier noch kurz erläutert werden soll, sind die Scharnierbolzen seitlich am Ansatz des Gehäuse- deckels und die Scharnieraufnahmen am kabelseitigen Ende des Gehäusekörpers ausgebildet. Hierdurch ist einerseits ein besonders einfaches und kompaktes Ge- häuse realisierbar, erfolgt andererseits gleichzeitig mit dem Schließen des Ge- häusedeckels auch die Realisierung der Zugentlastung, da beim Umschwenken des Gehäusedeckels der senkrecht am Gehäusedeckel angeordnete Ansatz in den Aufnahmeraum hineingeschwenkt wird.

Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung aus-und weiterzubilden. Hierzu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeich- nung. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen leeren Gehäusekörper einer erfindungsgemäßen Anschlußvor- richtung, Fig. 2 den Gehäusekörper gemäß Fig. 1 mit einem eingelegten, mit einem Stecker vorkonfektionierten Kabel, Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung mit einem an dem Gehäusekörper befestigten, jedoch noch geöffneten Gehäusedeckel, Fig. 4 die Anschlußvorrichtung gemäß Fig. 3, jedoch mit geschlossenem Gehäusedeckel und Fig. 5 die Anschlußvorrichtung gemäß Fig. 4, befestigt an einem nur teil- weise dargestellten Gehäuse eines elektrischen Geräts.

Die Figuren zeigen eine Anschlußvorrichtung 1 zum Anschließen eines elektri- schen Kabels 2 an ein hier nicht dargestelltes elektrisches Gerät, wobei das elektrische Kabel 2 bereits mit einem Stecker 3 verbunden ist. Als Stecker 3 wird insbesondere ein RJ-45-Stecker, welcher auch als Western-Stecker bekannt ist, verwendet. Zum Anschließen des elektrischen Kabels 2 an das elektrische Gerät wird der Stecker 3 in eine entsprechende Buchse des elektrischen Geräts eingesteckt. Erfindungsgemäß kann das elektrische Kabel 2 und der mit dem elektrischen Kabel 2 verbundene Stecker 3 dadurch vor mechanischer Beschädi- gung geschützt werden, daß das elektrische Kabel 2 zusammen mit dem Stecker 3 in ein Gehäuse eingesetzt und in diesem gehalten wird, wobei an dem Gehäuse angeordnete Rastmittel 4 ein ungewolltes Abziehen des Gehäuses-und damit auch des Steckers 3-von dem elektrischen Gerät verhindern.

Die Montage der Anschlußvorrichtung 1 ist dadurch besonders einfach, daß das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist, nämlich aus einem Gehäusekörper 5 und einem Gehäusedeckel 6 besteht. Zur Montage muß nun einfach das mit dem Stecker 3 vorkonfektionierte Kabel 2 in den Gehäusekörper 5 eingelegt werden, der Gehäusedeckel 6 an dem Gehäusekörper 5 befestigt und anschließend durch einfaches Umklappen geschlossen werden. Hierzu weist das Gehäuse ein zu- sammensetzbares, zweiteiliges Scharnier auf, wobei die Scharnierbolzen 7 am Gehäusedeckel 6 und die dazu korrespondierenden Scharnieraufnahmen 8 am Gehäusekörper 5 angeordnet sind. Durch die zweiteilige Ausgestaltung sowohl des Gehäuses als auch des Scharniers und durch die Anordnung der Scharnier- bolzen 7 an dem Gehäusedeckel 6 und der Scharnieraufnahmen 8 an dem Ge- häusekörper 5 ist ein besonders einfaches und schnelles Zusammensetzen der Anschlußvorrichtung 1 möglich.

Wie insbesondere anhand der Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, weist der Gehäuse- körper 5 einen länglichen Aufnahmeraum 9 auf, wobei der Aufnahmeraum 9 ei- nen etwa U-formigen Querschnitt hat. Der U-förmige Querschnitt des Aufnah- mekörpers 9 entspricht dabei im wesentlichen dem Durchmesser des elektrischen Kabels 2 und dem Querschnitt des Steckers 3. Mit anderen Worten, der Aufnahmeraum 9 ist gerade so dimensioniert, daß ein für die Anschlußvorrich- tung 1 vorgesehenes elektrisches Kabel 2 mit dem daran angeschlossenen Stecker 3 in den Aufnahmeraum 9 des Gehäusekörpers 5 eingelegt werden kann.

Die seitlichen Wände 10 und der Boden 11 des Aufnahmeraumes 9 dienen dabei

als Knickschutz für das elektrische Kabel 2 und den Stecker 3. Insbesondere wird somit ein Abknicken des Kabels 2 an dem kritischen Übergang zum Stecker 3 verhindert.

Damit das elektrische Kabel 2 nicht nur senkrecht zu seiner Längserstreckung festgelegt und geschützt ist, weist das Gehäuse auch eine Zugentlastung auf.

Hierzu sind zunächst am kabelseitigen Ende 12 des Aufnahmeraums 9, quer zu dessen Längserstreckung, in den Aufnahmeraum 9 hinragende Querrillen 13 am Gehäusekörper 5 ausgebildet. Die Querrillen 13 sind nun so ausgebildet und di- mensioniert, daß sie den Aufnahmeraum 9 nur so weit einengen, daß das elektri- sche Kabel 2 noch unter Druck in den Aufnahmeraum 9 eingelegt werden kann.

Die Querrillen 13 sorgen somit für einen Preßsitz zwischen dem elektrischen Kabel 2 und dem Aufnahmeraum 9 an dessen kabelseitigen Ende 12. Bei ent- sprechend spitzer Ausgestaltung der Querrillen 13 können sich diese auch in den Mantel des elektrischen Kabels 2 eindrücken, wobei die Querrillen 13 jedoch stets so zu dimensionieren sind, daß eine Beschädigung des elektrischen Ka- bels 2 vermieden wird.

Korrespondierend zur Lage der Querrillen 13 am Gehäusekörper 5 ist am Gehäu- sedeckel 6 ein Ansatz 14 ausgebildet, wobei sich der Ansatz 14 derart senkrecht zur Grundfläche des Gehäusedeckels 6 erstreckt, daß der Ansatz 14 bei geschlos- senem Gehäuse, d. h. bei geschlossenem Gehäusedeckel 6 in den Aufnahme- raum 9 hineinragt. Die Anordnung des Ansatzes 14 an dem Gehäusedeckel 6 korrespondierend zur Lage der Querrillen 13, d. h. quer zur Längserstreckung des Gehäusedeckels 6, führt dazu, daß bei geschlossenem Gehäusedeckel 6 der Ansatz 14 ein in den Gehäusekörper 5 eingelegtes elektrisches Kabel 2 stets gegen die Querrillen 13 drückt. Durch die feste Anpressung des elektrischen Ka- bels 2 an die Querrillen 13 gewährleistet die Anschlußvorrichtung 1 nicht nur eine Rutschsicherung, sondern eine Zugentlastung des elektrischen Kabels 2. Die Zugentlastung kann noch dadurch verstärkt werden, daß an der Stirnseite 15 des Ansatzes 14 ebenfalls Querrillen ausgebildet sind. Bei geschlossenem Gehäuse- deckel 6 gewährleistet somit das Zusammenwirken der Querrillen 13 im Gehäu- sekörper 5 und des Ansatzes 14 am Gehäusedeckel 6 eine wirkungsvolle Zug- entlastung des elektrischen Kabels 2.

Die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung 1 ist dadurch besonders kompakt und einfach montierbar, daß die Scharnierbolzen 7 seitlich am Ansatz 14 des Gehäusedeckels 6 und die Schamierauffiahmen 8 am kabelseitigen Ende 12 des Gehäusekörpers 5 ausgebildet sind.

Die einzelnen Schritte der Montage der erfindungsgemäßen Anschlußvorrich- tung 1 sind in den Fig. 1 bis 5 wiedergegeben. Fig. 1 zeigt einen leeren Gehäuse- körper 5 mit einem Aufnahmeraum 9 und am kabelseitigen Ende 12 des Gehäu- sekörpers 5 angeordneten Querrillen 13. Dadurch, daß der Gehäusekörper 5 von oben frei zugänglich ist, kann das mit dem Stecker 3 vorkonfektionierte elektri- sche Kabel 2 in den Aufnahmeraum 9 eingelegt werden, unabhängig davon, ob der Stecker 3 bereits mit einer Buchse verbunden ist oder nicht. Dieser Zustand- in den Gehäusekörper 5 eingelegtes Kabel 2-ist in Fig. 2 dargestellt.

Als nächstes wird der Gehäusedeckel 6 mit dem Gehäusekörper 5 verbunden, wozu die Scharnierbolzen 7 einfach in die Schamierauffiahmen 8 eingerastet werden. Dabei steht der Gehäusedeckel 6 senkrecht auf dem Gehäusekörper 5 und damit auch senkrecht zur Längserstreckung des elektrischen Kabels 2. Von diesem, in Fig. 3 dargestellten, geöffneten Zustand des Gehäuses kann die elek- trische Anschlußvorrichtung 1 einfach durch Zuklappen des Gehäusedeckels 6 in den geschlossenen Zustand überführt werden. Während der Gehäusedeckel 6 da- bei aus seiner-bezogen auf die Längserstreckung des elektrischen Kabels 2- senkrechten Position in die waagerechte Position überführt wird, wird der Ansatz 14 umgekehrt aus der waagerechten Position in die senkrechte Position gebracht.

In geschlossener Stellung des Gehäusedeckels 6 sorgt der senkrecht dazu verlaufende Ansatz 14 somit dafür, daß das elektrische Kabel 2 zwischen den Querrillen 13 und der Stirnseite 15 des Ansatzes 14 festgeklemmt ist, womit eine Zugentlastung des elektrischen Kabels 2 realisiert wird. Der Ansatz 14 ist dabei ebenso wie die Querrillen 13 so dimensioniert, daß das elektrische Kabel 2 zwar ausreichend fest gehalten wird, eine Beschädigung des elektrischen Kabels 2 jedoch ausgeschlossen ist.

Ein ungewolltes Öffnen des Gehäusedeckels 6 wird bereits durch den Preßsitz zwischen dem Ansatz 14 und dem elektrischen Kabel 2 verhindert. Zusätzlich dazu können jedoch am steckerseitigen Ende des Gehäusekörpers 5 bzw. am steckerseitigen Ende des Gehäusedeckels 6 geeignete-hier nicht dargestellte-

Verrastungselemente vorgesehen sein. Der Gehäusedeckel 6 kann dann nur mit Hilfe eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, wieder geöffnet werden. Ist ein späteres Öffnen des Gehäuses nicht erwünscht, so kann der Ge- häusedeckel 6 zur zusätzlichen Sicherung mit dem Gehäusekörper 5 verklebt oder verschweißt sein.

Die Befestigung der fertig montierten-in Fig. 4 dargestellten-Anschlußvor- richtung 1 an dem elektrischen Gerät kann besonders einfach durch die an dem Gehäuse ausgebildeten Rastmittel 4 erfolgen. Die Rastmittel 4 bestehen dabei aus zwei über je einen Steg 16 mit dem Gehäusekörper 5 verbundenen Rastar- men 17 und endseitig an den Rastarmen 17 angeordneten Rastnasen 18. Die Rastnasen 18 dienen dazu, entsprechende Vorsprünge 19 an einer Gehäusewand 20 des elektrischen Geräts zu hintergreifen. Die Rastmittel 4 sind dabei als von Hand lösbare Rastmittel 4 ausgebildet, wozu die Rastarme 17 je einen Griffabschnitt 21 aufweisen. Werden die Griffabschnitte 21 zusammengedrückt, so bewegen sich die Rastnasen 18 auseinander und die Anschlußvorrichtung 1 kann von der Gehäusewand 20 des elektrischen Geräts abgezogen werden.

Vorzugsweise sind die Enden der Rastnasen 18 abgeschrägt, so daß sich die Rastarme 17 und mit ihnen die Rastnasen 18 beim Aufdrücken der Anschlußvor- richtung 1 auf die Gehäusewand 20 des elektrischen Geräts, aufgrund der Elasti- zität der Rastarme 17, auseinanderbewegen.