Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRICAL CONNECTOR WITH CONTACT SECURING SLIDE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/009752
Kind Code:
A1
Abstract:
The description relates to an electrical connector with a basic body, at least one contact component (110) insertable into the basic body (100) and suitable for contacting a coresponding counter-contact and a contact securing slide (200) which can be engaged with the basic body (100), by means of which, in the engaged position, the removal of the at least one contact component (110) from its set position in the basic body (100) is prevented, in which the basic body (100) and the contact securing slide (200) have guide components (140; 240) to guide properly the basic body and the contact securing slide when they are engaged together and engagement components (122, 151; 222, 251) to engage the basic body and contact securing slide. The electrical connector described is distinguished in that the guide components (140; 240) and the engagement components (122, 151; 222, 251) are spatially separated.

Inventors:
MEULEMEESTER DIMITRI (BE)
BAUER PETER (DE)
HOSCHEK WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/DE1996/001610
Publication Date:
March 13, 1997
Filing Date:
August 30, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
MEULEMEESTER DIMITRI (BE)
BAUER PETER (DE)
HOSCHEK WOLFGANG (DE)
International Classes:
H01R13/436; (IPC1-7): H01R13/436
Foreign References:
DE4114931A11991-11-21
DE2005783A11970-10-15
EP0597388A21994-05-18
EP0424887A11991-05-02
EP0306635A21989-03-15
US4776813A1988-10-11
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Elektrischer Verbinder mit einem Grundkörper (100) , mindestens einem in den Grundkörper (100) einführbaren, zur Kontaktierung mit einem entsprechenden Gegenstück geeig¬ neten Kontaktierungselement (110) , und einem mit dem Grundkörper (100) in Eingriff bringbaren Kontaktsicherungsschieber (200) , durch welchen in der Ein griffsstellung ein Entfernen des mindestens einen Kontaktie¬ rungselements (110) von dessen bestimmungsgemäßer Position im Grundkörper (100) verhinderbar ist, wobei der Grundkörper (100) und der Kontaktsicherungs Schieber (200) Führungselemente (140; 240) zum gezielten Füh ren des Grundkörpers und des KontaktsicherungsSchiebers beim Ineingriffbringen derselben und Rastelemente (122, 151; 222, 251) zum Verrasten von Grundkörper und Kontaktsicherungs Schieber aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungselemente (140; 240) und die Rastelemente (122, 151; 222, 251) örtlich voneinander getrennt vorgesehen sind.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Grundkörper (100) einen Basisabschnitt (101) und ei¬ nen Kontaktsicherungsabschnitt (102) aufweist.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kontaktsicherungsabschnitt (102) des Grundkörpers (100) und der Kontaktsicherungsschieber (200) derart ausge¬ bildet sind, daß der KontaktsicherungsSchieber (200) auf den Kontaktsicherungsabschnitt (102) des Grundkörpers (100) unter Führung entlang der Führungselemente (140; 240) aufsteckbar ist.
4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kontaktsicherungsabschnitt (102) des Grundkörpers (100) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf weist.
5. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kontaktsicherungsschieber (200) einen im wesentlichen Uförmigen Querschnitt aufweist.
6. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungselemente (140; 240) des Grundkörpers (100) als in gegenüberliegenden Wänden des Kontaktsicherungsab¬ schnitts (102) vorgesehene, in AufSteckrichtung des Kontakt¬ sicherungsSchiebers (200) verlaufende Führungsrillen (140) ausgebildet sind.
7. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fuhrungselemente (140; 240) des Kontaktsicherungs Schiebers (200) als in gegenüberliegenden Wänden des Kontakt¬ sicherungsschiebers (200) vorgesehene, in Aufsteckrichtung des Kontaktsicherungsschiebers (200) verlaufende Führungs¬ schienen (240) ausgebildet sind.
8. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungselemente des Grundkörpers (100) und die Füh¬ rungselemente des Kontaktsicherungsschiebers (200) Quer schnitte aufweisen, die ausschließlich durch relative Bewe¬ gungen in Richtungen längs der Führungselemente in und außer Eingriff bringbar sind.
9. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungselemente (140; 240) des Grundkörpers (100) und des KontaktsicherungsSchiebers (200) im wesentlichen tra¬ pezförmige Querschnitte aufweisen.
10. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Querschnitte der Führungselemente (140; 240) unter¬ schiedlich gestaltet und/oder dimensioniert sind, um ein Zu¬ sammenstecken des Grundkörpers (100) und des Kontaktsiche¬ rungsschiebers (200) in einer nicht bestimmungsgemäßen Orien tierung zu verhindern.
11. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungselemente (140; 240) des Grundkörpers (100) und des KontaktsicherungsSchiebers (200) sowie die die Füh¬ rungselemente tragenden Abschnitte im wesentlichen unbeweg¬ lich und unverformbar ausgebildet sind.
12. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungselemente (140; 240) im wesentlichen senkrecht zu der Richtung verlaufen, längs welcher der elektrische Verbinder mit einem entsprechenden Gegenstück verbindbar ist.
13. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rastelemente (122, 151, 222, 251) als einander zuge¬ ordnete Rasterhebungen (122; 251) und Rastvertiefungen (151, 222) ausgebildet sind, welche am Grundkörper (100) und am Kontaktsicherungsschieber (200) in Ebenen vorgesehen sind, die im wesentlichen senkrecht zu der Richtung verlaufen, längs welcher der elektrische Verbinder mit einem entspre¬ chenden Gegenstück verbindbar ist.
14. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rastelemente des Grundkörpers (100) in einer Stirn fläche (120) des Kontaktsicherungsabschnitts (102) und einer Stirnfläche (150) des Basisabschnitts (101) ausgebildet sind.
15. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rastelemente des Kontaktsicherungsschiebers (200) in einer Stirnwand (220) und in einer Rückwand des Kontaktsiche¬ rungsschiebers (200) ausgebildet sind.
16. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Eingriffsrichtung der Rastelemente (122, 151; 222, 251) und die Ausrichtungsrichtung der Führungselemente (140; 240) im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen.
17. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rastelemente (122, 151; 222, 251) in einer Anzahl und einer Anordnung vorgesehen sind, die ein Verrasten von Grund¬ körper (100) und Kontaktsicherungsschieber (200) in einer Vorraststellung und in einer Endraststellung gestattet.
18. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kontaktsicherungsschieber (200) eine Stirnplatte (220) aufweist, welche beim Aufstecken des Kontaktsicherungs Schiebers (200) auf den Grundkörper (100) vor der Stirnfläche (120) der Grundkörpers zu liegen kommt.
19. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stirnplatte (220) mit den die Fuhrungselemente des KontaktsicherungsSchiebers (200) tragenden Schenkeln verbun den ist.
20. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 18 oder 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stirnplatte (220) KontaktÖffnungen (221) aufweist, durch welche Kontaktierungselemente eines entsprechenden Ge¬ genstücks zum elektrischen Verbinder zu den Kontaktierungs elementen des elektrischen Verbinders führbar sind, und wel¬ che derart angeordnet sind, daß sie im vollständig aufge¬ steckten Zustand des Kontaktsicherungsschiebers und nur dann über entsprechenden Kontaktöffnungen (121) des Grund¬ körpers zu liegen kommen.
21. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 18 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stirnplatte (220) zum Zwecke der Codierung mit Erhe¬ bungen und Aussparungen versehbar ist.
Description:
Beschreibung

Elektrischer Verbinder mit Kontaktsicherungsschieber

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbin¬ der gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d.h. einen elektrischen Verbinder mit einem Grundkörper, mindestens einem in den Grundkörper einführbaren, zur Kontaktierung mit einem entsprechenden Gegenstück geeigneten Kontaktierungs- element, und einem mit dem Grundkörper in Eingriff bringbaren Kontaktsicherungsschieber, durch welchen in der Eingriffs¬ stellung ein Entfernen des mindestens einen Kontaktierungs¬ elements von dessen bestimmungsgemäßer Position im Grundkör¬ per verhinderbar ist, wobei der Grundkörper und der Kontakt- Sicherungsschieber Fuhrungselemente zum gezielten Führen des Grundkörpers und des Kontaktsicherungsschiebers beim Inein¬ griffbringen derselben und Rastelemente zum Verrasten von Grundkörper und Kontaktsicherungsschieber aufweisen.

Die bei elektrischen Verbindern dieser Art vorgesehenen Kon¬ taktsicherungsschieber werden in der Regel, aber nicht aus¬ schließlich als Sekundärsicherungen gegen das versehentliche Entfernen der Kontaktierungselemente (beispielsweise der Stifte oder der Buchsen von Steckverbindern) aus ihrer be- stimmungsgemäßen Position innerhalb der Grundkörper der elek¬ trischen Verbinder eingesetzt.

Die bekannten Ausführungsformen von Kontaktsicherungsschie¬ bern weisen einen im wesentlichen TJ-förmigen Querschnitt mit einander gegenüberliegenden Schenkeln auf und sind durch Auf¬ schieben über bzw. in entsprechend dimensionierte Aussparun¬ gen im Grundkörper mit dem Grundkörper in Eingriff bringbar. Die Stirnflächen der Schenkel dienen dabei als Führungsele¬ mente, und die Randabschnitte und/oder die einander zugewand- ten Flächen der Schenkel sind mit Rastelementen versehen und/oder als Rastelemente ausgebildet, welche in der Kontakt¬ sicherungsstellung des Kontaktsicherungsschiebers mit ent-

sprechenden Gegenstücken am Grundkörper verrasten, um den Kontaktsicherungsschieber und den Grundkörper in dieser Stel¬ lung in Eingriff zu halten. Im verrasteten Zustand ragen an entsprechenden Stellen am Kontaktsicherungsschieber vorgese¬ hene Kontaktsicherungselemente in Form von zapfenartigen Er¬ hebungen in entsprechende, benachbart zu den Kontaktierungs- elementen des elektrischen Verbinders vorgesehene Aussparun¬ gen des Grundkörpers und ermöglichen damit, ein Herausziehen der Kontaktierungselemente zu verhindern.

Mit derartigen Kontaktsicherungsschiebern ausgestattete elek¬ trische Verbinder weisen den Nachteil auf, daß einerseits die elektrischen Verbinder insbesondere aufgrund der vorzusehen¬ den Aussparungen im Grundkörper und/oder aufgrund der vorzu- sehenden elastischen Ausbildung von Grundkörper und/oder Kon¬ taktsicherungsschieber eine deutlich verringerte mechanische Festigkeit aufweisen, und daß andererseits das bestimmungs- gemäße Aufbringen des KontaktsieherungsSchiebers auf den Grundkörper aufgrund der bestehenden Verkantungsgefahr ein relativ hohes Maß an Geschicklichkeit erfordert und entspre¬ chend fehleranfällig ist.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Pa- tentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß einerseits der

Kontaktsicherungsschieber einfach und zuverlässig sicher auf den Grundkörper aufbringbar ist, und daß andererseits der Grundkörper und der KontaktsicherungsSchieber eine hohe me¬ chanische Festigkeit aufweisen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen¬ den Teil des Patentanspruch 1 beanspruchten Merkmale gelöst.

Demnach ist vorgesehen, daß die Führungselemente und die Rastelemente örtlich voneinander getrennt vorgesehen sind.

Die örtliche und damit auch funktionale Trennung bzw. Ent¬ kopplung von Fuhrungselementen und Rastelementen ermöglicht es, dieselben derart zu gestalten, daß sie jeweils optimal an die ihnen zugedachte Aufgabe angepaßt sind.

D.h., die Fuhrungselemente können, da sie frei von Rastele- menten sind, unbeweglich und unverformbar ausgebildet sein, und die Rastelemente können, da sie nicht an den Führungsele¬ menten vorgesehen sind, so ausgebildet und angeordnet werden, daß sie den im Bereich der Führungselemente ohnehin geringen Querschnitt von Grundkörper und/oder Kontaktsicherungsschie¬ ber nicht noch zusätzlich verringern.

Die starre Ausbildung der Führungselemente verleiht diesen eine Festigkeit, die ein Verkanten des Kontaktsieherungs-

Schiebers und des Grundkörpers beim Ineingriffbringen dersel¬ ben verhindern kann und mithin einen einfachen und fehlerun- anfälligen Zusammenbau ermöglicht.

Die starre Ausbildung der Fuhrungselemente und ferner die Möglichkeit, die Qurschnittsverringerung des Grundkörpers und/oder des KontaktsicherungsSchiebers durch geeignete An¬ ordnung der Rastelemente auf ein Minimum zu reduzieren, er¬ möglichen darüber hinaus auf einfachste Weise die Herstellung von mechanisch maximal festen elektrischen Verbindern bzw. Verbinderteilen.

Es wurde mithin ein elektrischer Verbinder geschaffen, der es ermöglicht, daß einerseits der Kontaktsicherungsschieber ein- fach und zuverlässig sicher auf den Grundkörper aufbringbar ist, und daß andererseits der Grundkörper und der Kontakt¬ sicherungsschieber mit hoher mechanischer Festigkeit her¬ stellbar sind.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen

Figur l eine Schnittansicht eines noch unvollständig zusam¬ mengesetzten erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders,

Figur 2 eine Schnittansicht des in Figur 1 gezeigten elektri¬ schen Verbinders im vollständig zusammengesetzten Zustand,

Figur 3 eine gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 von oben gesehene Ansicht des Grundkörpers des dort gezeigten elektrischen Verbinders,

Figur 4 eine gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 von links gesehene Ansicht des Grundkörpers des dort gezeigten elektrischen Verbinders,

Figur 5 eine seitliche Schnittansicht durch in der Figur 4 in der Draufsicht gezeigte Rastvertiefungen des Grundkörpers

Figur 6 eine gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 von links gesehene Ansicht des Kontaktsicherungsschiebers des dort gezeigten elektrischen Verbinders,

Figur 7 eine gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 von rechts gesehene Ansicht des Kontaktsicherungsschiebers des dort gezeigten elektrischen Verbinders,

Figur 8 eine seitliche Schnittansicht durch in der Figur 7 in der Draufsicht gezeigte Rastnasen des Kontaktsicherungsschie¬ bers, und

Figur 9 eine gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 von unten gesehene Ansicht des KontaktsicherungsSchiebers des dort gezeigten elektrischen Verbinders.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Steckverbinders beschrieben, bei welchem die zu sichernden Kontaktierungsele- mente durch zwei nebeneinander liegende Kontaktbuchsen reprä- sentiert werden. Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf derartige elektrische Verbinder beschränkt; sie ist viel¬ mehr überall dort anwendbar, wo beliebige viele Kontaktie- rungselemente beliebiger Art von beliebigen elektrischen Verbindern gegen ein Entfernen aus ihrer bestimmungsgemäßen Position im elektrischen Verbinder geschützt werden sollen.

Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder ist in den Figuren 1 und 2 in einem teilweise bzw. vollständig zusammengesetzten Zustand gezeigt.

Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, setzt sich der dort gezeigte elektrische Verbinder aus einem Grundkörper 100, einem KontaktSicherungsschieber 200 und einer zwischen diesen Elementen vorgesehenen, den Grundkörper vollständig umlaufen- den Radialdichtung 300 zusammen.

Der Grundkörper 100 beinhaltet in seinem Inneren Kontaktie- rungselemente in Form von zwei nebeneinander liegenden Kon¬ taktbuchsen 110.

Die Kontaktbuchsen 110 sind in den Grundkörper 100 von der gemäß der Darstellung in den Figuren l und 2 rechten Seite einführbar. Sie weisen jeweils ein Rastelement in Form eines von ihrer Außenoberfläche schräg nach außen ragenden elasti- sehen Federlappens 111 auf, welcher bei Erreichen der bestim¬ mungsgemäßen Position der jeweiligen Kontaktbuchsen 110 in¬ nerhalb des Grundkörpers 100 in jeweilige, an entsprechenden Stellen im Grundkörper 100 vorgesehene Rastfenster 130 einra¬ sten.

Im verrasteten Zustand sind die Kontaktbuchsen 110 gegen ein Herausziehen aus dem Grundkörper 100 gesichert. Sie können

jedoch herausgezogen werden, wenn die jeweiligen Federlappen 111 von außen durch die zugeordneten Rastfenster 130 mittels eines geeigneten Gegenstands nach innen zurückgedrückt wer¬ den.

Um zu verhindern, daß dies versehentlich geschehen kann, ist vorgesehen, den eingangs bereits erwähnten Kontaktsicherungs- schieber 200 mit dem entsprechend ausgebildeten Grundkörper 100 derart in Eingriff zu bringen, daß die Kontaktbuchsen 110 durch entsprechend ausgebildete Kontaktsicherungselemente des Kontaktsicherungsschiebers in ihrer bestimmungsgemaßen Posi¬ tion arretiert werden. Dieser Sekundärsicherungs-Mechanismus wird später noch genauer beschrieben.

Die Kontaktbuchsen 110 sind elektrisch mit einer zum elektri¬ schen Verbinder führenden Anschlußleitung 112 verbunden. Die Anschlußleitung 112 ist im Inneren des Grundkörpers 100 durch eine Dichthülle 113 geführt.

Der Grundkörper weist an seiner (gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 links befindlichen) Stirnfläche 120 fenster¬ artige Kontaktöffnungen 121 auf, durch welche die Stifte ei¬ nes nicht gezeigten Gegenstücks zum elektrischen Verbinder mit den Kontaktbuchsen 110 elektrisch verbunden werden kön- nen.

Es wird nun der Sekundärsicherungs-Mechanismus beschrieben, wobei zunächst auf die zu diesem Zweck vorgesehene Gestaltung des Grundkörpers 100 eingegangen wird.

Der Grundkörper 100 ist in den Figuren 3 bis 5 detailliert und aus verschiedenen Ansichten dargestellt.

Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, weist der Grundkörper 100 einen (gemäß den Figuren 1 bis 3 rechten)

Basisabschnitt 101 und einen (gemäß den Figuren 1 bis 3 lin¬ ken) Kontaktsicherungsabschnitt 102 auf.

Der Kontaktsicherungsabschnitt 102 ist dafür vorbereitet, daß über diesen der später noch genauer beschriebene Kontakt- Sicherungsschieber 200 aufbringbar ist. Die dafür getroffenen Vorkehrungen bestehen in einer derartigen Ausgestaltung des KontaktsieherungsabSchnitts 102, daß

1) später noch genauer beschriebene Kontaktsicherungs- elemente des Kontaktsicherungsschiebers 200 in der Nähe der zu sichernden Kontaktierungselemente positionierbar sind, 2) Führungselemente zum gezielten Führen von Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 beim Ineingriffbringen derselben vorgesehen sind, und

3) Rastelemente zum Verrasten von Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 vorgesehen sind.

Zur soeben erwähnten Positionierung der Kontaktsicherungsele¬ mente des Kontaktsicherungsschiebers 200 ist in der in der Figur 3 in der Draufsicht gezeigten oberen Fläche des Kon¬ taktsicherungsabschnitts 102 des Grundkörpers 100 pro Kon- taktbuchse 110 ein Sicherungsfenster 131 vorgesehen.

Die jeweiligen Sicherungsfenster 131 sind zwischen den jewei¬ lige Rastfenstern 130 und dem Basisabschnitt 101 des Grund¬ körpers 100 derart angeordnet, daß ein Kontaktsicherungsele- ment des Kontaktsicherungsschiebers 200 durch das Sicherungs¬ fenster unmittelbar hinter der Kontaktbuchse 110 positionier¬ bar ist.

Um das Durchstecken der Kontaktsicherungselemente des Kon- taktsicherungsschiebers 200 durch die Sicherungsfenster 131 zu erleichtern, können die Sicherungsfenster größer als die zugeordneten Kontaktsicherungselemente sein, und die das Sicherungsfenster umgebenden Begrenzungsflächen im Grundkör¬ per 100 können entsprechend angeschrägt sein.

Die zuvor erwähnten Führungselemente sind beim Grundkörper 100 durch an jeder der beiden Seitenflächen des Kontaktsiche-

rungsabschnitts 102 verlaufende nutenartige Aussparungen in Form von Fuhrungsrillen 140 gebildet.

Pro Seitenfläche sind zwei Führungsrillen 140 vorgesehen, und sämtliche Fuhrungsrillen verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. Die Ausrichtung und die Ausdehnung der Fuhrungs- rillen 140 sind so gewählt, daß der Kontaktsicherungsschieber 200 unter Führung längs der Fuhrungsrillen senkrecht zu der Richtung, längs welcher der elektrische Verbinder mit einem entsprechenden Gegenstück verbindbar ist, (von oben) auf den Kontaktsicherungsabschnitt 102 des Grundkörpers 100 auf¬ schiebbar ist.

Die Fuhrungsrillen 140 weisen vorzugsweise einen Querschnitt auf, durch welchen verhinderbar ist, daß die einander zuge¬ ordneten Führungselemente von Grundkörper 100 und Kontakt¬ sicherungsschieber 200 bei der Montage und/oder im fertig montierten Zustand seitlich verschoben und/oder außer Ein¬ griff kommen können. Zusätzlich oder alternativ kann vorgese- hen werden, die Führungselemente des Grundkörpers und des

Kontaktsicherungsschiebers und die die Führungselemente tra¬ genden Abschnitte der jeweiligen Verbinderbestandteile derart paßgenau, unverformbar und unbeweglich auszubilden, daß diese (gegebenenfalls selbst ohne die erwähnte besondere Quer- Schnittsgestaltung) nicht seitlich verschoben und/oder außer Eingriff kommen können.

Die Führungsrillen 140 können darüber hinaus (teilweise) un¬ terschiedlich große oder unterschiedlich gestaltete Quer- schnitte aufweisen, um zu verhindern, daß der Grundkörper 100 und der Kontaktsicherungsschieber 200 in einer nicht bestim¬ mungsgemäßen Orientierung zusammengesteckt werden.

Die zuvor genannten Rastelemente des Grundkörpers 100 werden durch an der vorstehend bereits erwähnten Stirnfläche 120 des Kontaktsicherungsabschnitts 102 des Grundkörpers 100 vorgese¬ hene Rasterhebungen 122 und durch an einer an den Kontakt-

Sicherungsabschnitt 102 angrenzenden Stirnfläche 150 des Basisabschnitts 101 des Grundkörpers 100 vorgesehene Rast¬ vertiefungen 151 gebildet.

Genauer gesagt sind, wie aus der in der Figur 4 gezeigten Draufsicht auf die Stirnseite des Grundkörpers 100 ersicht¬ lich ist, an der Stirnfläche 120 des Kontaktsicherungs- abschnitts 102 zwischen den eingangs bereits erwähnten Kon¬ taktöffnungen 121 zwei übereinander liegende Rasterhebungen 122 vorgesehen, welche beim Zusammenstecken von Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 aufeinanderfolgend mit einer zugeordneten, später noch genauer beschriebenen einzi¬ gen Rastvertiefung des Kontaktsicherungsschiebers 200 verra¬ sten.

Wie ebenfalls aus der Figur 4 ersichtlich ist, sind an der Stirnfläche 150 des Basisabschnitts 101 rechts und links ne¬ ben der Einmündung des Kontaktsicherungsabschnitts 102 in den Basisabschnitt 101 insgesamt drei nebeneinander angeordnete Paare von übereinander liegenden Rastvertiefungen 151 vorge¬ sehen, welche beim Zusammenstecken von Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 aufeinanderfolgend mit jeweils einer zugeordneten, später noch genauer beschriebenen einzi¬ gen Rasterhebung des Kontaktsicherungsschiebers 200 verra- sten.

Die Stirnfläche 150 des Basisabschnitts kann, wie in der Fi¬ gur 4 in der Draufsicht und in der Figur 5 im Querschnitt ge¬ zeigt ist, von einer äußeren Begrenzung derselben derart an- geschrägt sein, daß die Rasterhebungen des Kontaktsicherungs- Schiebers 200 längs der Schrägen zu der gemäß der Darstellung in den Figuren 4 und 5 jeweils oberen Rastvertiefung 151 der Rastvertiefungspaare geleitet werden.

Die Rasterhebungen 122 und die Rastvertiefungen 151 sind der¬ art angeordnet, daß zwischen Grundkörper 100 und Kontakt¬ sicherungsschieber 200 eine Verrastung erfolgen kann, welche

bewirkt, daß der Grundkörper 100 und der Kontaktsicherungs- Schieber 200 durch Kräfte zusammengehalten werden, welche im wesentlichen parallel zu der Richtung wirken, längs welcher der elektrische Verbinder mit einem entsprechenden Gegenstück verbindbar ist (Verbindungsrichtung) , wenngleich der Kontakt¬ sicherungsschieber 200 entgegen üblicher Gepflogenheiten nicht in seiner Gesamtheit in einer entsprechend ausgebilde¬ ten nutenartigen Aussparung im Grundkörper aufgenommen wird, ist ein gegenseitiges Verschieben längs der Verbindungsrich- tung des elektrischen Verbinders gleichwohl zuverlässig aus¬ geschlossen, da die in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehe¬ nen Führungseiemente ein Verschieben in diese Richtung zuver¬ lässig verhindern.

Die Rasterhebungen 122 und die Rastvertiefungen 151 sind je¬ weils paarweise übereinander liegend ausgebildet, um eine Vorraststellung und eine Endraststellung zwischen Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 zu ermöglichen. Der Halt von Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 ist - anders als bei bekannten elektrischen Verbindern - in der Vorraststellung und in der EndrastStellung nahezu glei¬ chermaßen gut, weil Aufbau und Anordnung der Fuhrungselemente durch das Verhindern eines seitlichen Verschiebens gleichzei¬ tig auch ein Verkanten von Grundkörper und Kontaktsicherungs- Schieber nahezu völlig ausschließen.

Nachfolgend wird nun insbesondere anhand der Figuren 6 bis 9 der KontaktsicherungsSchieber 200 detailliert beschrieben.

Wie aus den genannten Figuren ersichtlich ist, weist der Kon¬ taktsicherungsschieber 200 eine derartige Fom auf, daß er gemäß der Darstellung in den Figuren l und 2 von oben, also quer (im wesentlichen senkrecht) zur Verbindungsrichtung des elektrischen Verbinders auf den Kontaktsicherungsabschnitt 102 des Grundkörpers 100 aufsteckbar ist.

Der Kontaktsicherungsschieber 200 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Die Schenkel 210 des Kontakt¬ sicherungsschiebers 200 sind mit jeweils seitlich außerhalb der U-Form angeordneten Abstützvorrichtungen 211 verbunden, welche den Schenkeln eine erhöhte Stabilität verleihen. An der gemäß der Darstellung in den Figuren l und 2 links ge¬ zeigten Stirnseite weist der Kontaktsicherungsschieber 200 darüber hinaus eine mit den Schenkeln 210 und der Schenkel¬ abstützung 211 verbundene Stirnplatte 220 auf, was unter an- derem ebenfalls für eine erhöhte Stabilität der Schenkel sorgt.

Die Stirnplatte 220 wird beim Aufstecken des Kontaktsiche¬ rungsschiebers 200 auf den Grundkörper 100 vor die Kontakt- sicherungsabschnitt-Stirnfläche 120 des Grundkörpers gescho¬ ben; die Stirnfläche 120 des Grundkörpers 100 wird im fertig montierten Zustand von der Stirnplatte 220 des Kontaktsiche- rungsschiebers 200 vollständig bedeckt.

Der Aufbau der Stirnplatte 220 des KontaktsicherungsSchiebers 200 ist aus Figur 6 ersichtlich.

Die Stirnplatte 220 weist eine der Anzahl der Kontaktierungs- elemente des elektrischen Verbinders entsprechende Anzahl von KontaktÖffnungen 221 auf, welche im fertig zusammengesetzten Zustand von Kontaktsicherungsschieber 200 und Grundkörper 100 (und nur dann) über den Kontaktöffnungen 121 des Grundkörpers zu liegen kommen. Im nur unvollständig zusammengesteckten Zu¬ stand von KontaktSicherungsschieber 200 und Grundkörper 100 sind die Kontaktöffnungen 121 der Stirnfläche 120 des Grund¬ körpers 100 hingegen durch die Stirnplatte 220 des Kontakt¬ sicherungsschiebers 200 versperrt. Die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen elek¬ trischen Verbinder und einem entsprechenden Gegenstück ist mithin nur dann möglich, wenn der Kontaktsicherungsschieber 200 bestimmungsgemäß (vollständig) auf den Grundkörper 100 aufgesetzt ist. Auf diese Weise ist verhinderbar, daß ein

keine oder eine nur mangelhafte Sekundärsieherung aufweisen¬ des Kontaktierungselement beim Herstellen der elektrischen Verbindung aus seiner bestimmungsgemäßen Position verschoben werden kann. Umgekehrt kann der Kontaktsicherungsschieber 200 jedoch auch nicht vom Grundkörper entfernt werden, wenn der elektrische Verbinder mit einem entsprechenden Gegenstück verbunden ist.

Wie aus der Figur 6 ersichtlich ist, weist die Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 zwischen den Kontakt¬ öffnungen 221 ein Rastelement in Form eines langgestreckten Rastfensters 222 auf. Größe und Position des Rastfensters 222 sind so gewählt, daß im vollständig zusammengesteckten Zu¬ stand vom Kontaktsicherungsschieber 200 und Grundkörper 100 die an der Stirnfläche 120 des Kontaktsicherungsabschnitts

102 des Grundkörpers 100 vorgesehenen zwei Rasterhebungen 122 (siehe Figur 4) gerade gleichzeitig im Rastfenster 222 deε Kontaktsicherungsschiebers 200 zu liegen kommen können.

Der gemäß Figur 6 unter dem Rastfenster 222 liegende Ab¬ schnitt der Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 ist so bemessen, daß er in einer Vorrastposition zwischen den gemäß Figur 4 übereinander liegenden Rasterhebungen 122 zu liegen kommt; in der genannten Vorraststellung befindet sich die gemäß Figur 4 obere Rasterhebung 122 im gemäß der

Darstellung in der Figur 6 unteren Abschnitt des Rastfensters 222, und die gemäß Figur 4 untere Rasterhebung 122 grenzt ge¬ mäß der Darstellung in der Figur 6 von unten an die Stirn¬ platte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 an.

Damit liegen sowohl in der Vorraststellung als auch in der Endraststellung genau definierte Rastzustände vor.

Wie aus der Figur 6 ersichtlich ist, weist die Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 Codierstellen 223 auf, an denen die Stirnplatte mit Aussparungen oder Erhebungen versehen werden kann, welche mit entsprechend positionierten

und dimensionierten Erhebungen und Aussparungen eines Gegen¬ stücks zum elektrischen Verbinder in Eingriff bringbar sind und verhindern helfen, daß einander nicht zugeordnete (unterschiedlich codierte) elektrische Verbinder miteinander verbunden werden.

Das Vorsehen der Codierung auf der Stirnplatte 220 des Kon¬ taktsicherungsschiebers 200 erweist sich als vorteilhaft, weil dieser Verbinderbestandteil einfach austauschbar und der elektrische Verbinder damit schnell an die jeweils vorhande¬ nen Gegebenheiten anpaßbar ist.

Das Vorsehen der Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschie¬ bers 200 trägt, wie vorstehend bereits angedeutet, darüber hinaus dazu bei, daß die Schenkel 210 des Kontaktsicherungs- Schiebers fest und unbeweglich in ihrer vorgesehenen Position gehalten werden können, so daß die Gefahr eines Verkantens des Kontaktsicherungsschiebers 200 beim Aufstecken auf den Grundkörper 100 und/oder eines unbeabsichtigten Lösens des Kontaktsicherungsschiebers 200 vom Grundkörper 100 auf ein Minimum reduziert ist.

Wie aus der vorstehenden Beschreibung der Stirnplatte 220 des Kontaktsicherungsschiebers 200 hervorgeht, ist die Stirn- platte ein Element, das sich äußerst positiv auf die Her¬ stellbarkeit, die Handhabbarkeit und vor allem die Betriebs¬ sicherheit des elektrischen Verbinders auswirkt.

Das Vorsehen einer derartigen Stirnplatte ist nur möglich, wenn der Kontaktsicherungsschieber nicht wie üblich in eine dafür vorgesehene nutenartige Aussparung des Grundkörpers eingesetzt, sondern auf einen freien Endabschnitt des Grund¬ körpers aufgesetzt wird. Dies wiederum ist nur dann möglich, wenn die Führungselemente und/oder die Rastelemente von Grundkörper und Kontaktsicherungsschieber in der Lage sind, den Kontaktsicherungsschieber zuverlässig am freien Endab¬ schnitt des Grundkörpers zu halten.

Die im Hinblick darauf optimierten Fuhrungselemente und Rast- elemente des Kontaktsicherungsschiebers werden nachfolgend detailliert beschrieben.

Die Fuhrungselemente des Kontaktsicherungsschiebers 200 sind als aus den einander zugewandten Flächen der Schenkel 210 des Kontaktsicherungsschiebers vorstehende Führungsschienen 240 realisiert.

Die Führungsschienen 240 sind in den Figuren l und 2 in der Draufsicht und in der Figur 9 im Querschnitt dargestellt. Ihre Anzahl, ihr Querschnitt, ihre Lage und ihre Ausdehnung sind an die vorstehend bereits ausführlich beschriebenen Füh- rungsrillen 140 des Grundkörpers 100 angepaßt.

Durch eine geeignete Gestaltung der Führungsrillen 140 und der Führungsschienen 240 und durch eine entsprechend unver- formbare und unbewegliche Ausbildung von Fuhrungsrillen, Füh- rungsschienen und der dieselben tragenden Elemente kann er¬ reicht werden, daß der Grundkörper 100 und der Kontaktsiche¬ rungsschieber 200 nur in Richtung der Führungsrillen bzw. Führungsschienen relativ zueinander bewegbar sind.

Die steife Ausbildung der Führungsschienen 240, die einen we¬ sentlichen Beitrag zur Erzielung der beschriebenen sicheren Führung leistet, ist dadurch möglich, daß den Schenkeln des Kontaktsicherungsschiebers 200 im wesentlichen nur eine Füh¬ rungsfunktion und - anders als bei den bisher bekannten Kon- taktsicherungsschiebern - keine Rastfunktion zum Verriegeln von Kontaktsicherungsschieber und Grundkörper in einer Vor¬ raststellung oder einer EndrastStellung zukommt (in diesem Fall müßten die Schenkel des Kontaktsicherungsschiebers ela¬ stisch ausgebildet sein) .

Wie die Rastelemente des Grundkörpers 100 sind daher auch die Rastelemente des Kontaktsicherungsschiebers 200 örtlich und

damit auch funktional von den Führungselementen getrennt vor¬ gesehen.

Ein Teil der am KontaktsicherungsSchieber 200 vorgesehenen Rastelemente (Rastfenster 222 in der Stirnplatte 220) wurde vorstehend bereits beschrieben.

Weitere Rastelemente sind an der Rückseite des Kontaktsiche¬ rungsschiebers 200 vorgesehen. Es handelt sich dabei um an jeweiligen freien Enden von federnden Lappen 250 vorgesehene Rastnasen 251. Diese Rastnasen 251 sind in ihrer Anzahl, ihrer Anordnung und ihrer Dimensionierung den vorstehend be¬ reits beschriebenen Rastvertiefungen 151 des Grundkörpers 100 (siehe Figuren 4 und 5) angepaßt. Sie sind in der Figur 7 in der Draufsicht und in der Figur 8 in einer seitlichen Schnittansicht gezeigt.

Beim Aufsetzen des Kontaktsicherungsschiebers 200 auf den Grundkörper gleiten die jeweiligen Rastnasen 251 über die oberhalb der Rastvertiefungen 151 des Grundkörpers 100 vorge¬ sehenen, zu den Rastvertiefungen 151 führenden Schrägen und rasten dann zunächst in die gemäß der Darstellung in der Fi¬ gur 5 obere Rastvertiefung 151 ein.

Das Einrasten in die oberen Rastvertiefungen 151 erfolgt gleichzeitig mit dem Einrasten der gemäß der Figur 4 oberen Rasterhebung 122 des Grundkörpers in den gemäß Figur 6 unte¬ ren Abschnitt des Rastfensters 222 des Kontaktsicherungs- schiebers 200; dieser Zustand entspricht der vorstehend be- reits erwähnten Vorraststellung.

Bei fortgesetztem Aufsetzen verlassen die Rastnasen 251 die oberen Rastvertiefungen 151 und rasten schließlich in die gemäß der Darstellung in der Figur 5 jeweils unteren Rast- Vertiefungen 151 ein.

Das Einrasten in die unteren Rastvertiefungen 151 erfolgt gleichzeitig mit dem Einrasten der gemäß der Figur 4 unteren Rasterhebung 122 des Grundkörpers in das Rastfensters 222 des Kontaktsicherungsschiebers 200; dieser Zustand entspricht der vorstehend bereits erwähnten Endraststellung.

In der Endraststellung sind an der Unterseite einer die Schenkel 210 des Kontaktsicherungsschiebers 200 verbindenden Deckplatte 230 vorgesehene Sicherungselemente in Form von Sicherungszapfen 231 in die vorstehend bereits beschriebenen Sicherungsfenster 131 des Grundkörpers 100 eingeführt.

Die Sicherungszapfen 231 sind bezüglich Anzahl, Anordnung und Dimensionierung derart ausgebildet, daß sie einerseits an die Sicherungsfenster 131 des Grundkörpers angepaßt sind, und daß sie andererseits ein versehentliches Entfernen der dadurch gesicherten Kontaktierungselemente aus ihrer bestimmungsgemä¬ ßen Position verhindern.

Die Sicherungszapfen 231 sind in den Figuren 7 und 9 in einer seitlichen bzw. frontalen Draufsicht, und in den Figuren 1 und 2 in einer weiteren seitlichen (Schnitt-)Ansicht gezeigt.

Die Gefahr, daß die Sicherungszapfen 231 nicht bestimmungs- gemäß (verkantet, unvollständig etc.) durch das Sicherungs¬ fenster 131 ragen und die Gefahr, daß der Sieherungszapfen versehentlich aus seiner bestimmungsgemäßen Position entfernt wird, ist durch die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Ausbildung des elektrischen Verbinders auf ein Minimum redu- ziert.

Damit im zusammengesetzten Zustand von Grundkörper 100 und Kontaktsicherungsschieber 200 der Zustand der Primärsieherung der Kontaktierungselemente (Stellung der Federlappen 111) kontrolliert werden kann, weist die Deckplatte 230 des Kon¬ taktsicherungsschiebers 200 in den Figuren 1 und 2 im Quer-

schnitt und in der Figur 9 in der Draufsicht gezeigte Kon¬ trollfenster 232 auf.

Zur Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des elektri- sehen Verbinders kann vorgesehen werden, daß das Gegenstück zum beschriebenen elektrischen Verbinder im mit dem beschrie¬ benen elektrischen Verbinder verbundenen Zustand den Kontakt- Sicherungsschieber 200, den Kontaktsicherungsabschnitt 102 des Grundkörpers 100 und die Radialdichtung 300 in sich auf- nimmt und damit einerseits den KontaktsicherungsSchieber 200 vor Beschädigungen und ungewolltem Entfernen schützt und an¬ dererseits Umgebungseinflüsse wie Schmutz, Feuchtigkeit etc. vom Inneren des elektrischen Verbinders fernhält.