Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRICAL MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/087278
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an electrical machine with a stator and a rotor, the rotor having a winding system (1) and being provided with a measuring/control system (2). Means are also provided which have a voltage tap (14) on the winding system of the rotor and which are used to supply the measuring/control system (2). The advantage of the voltage tap (14) on the winding system (1) is that a separate voltage source on the rotor is not required.

Inventors:
CHRISTIAN KARSTEN (DE)
EL FALAKI MAHMOUD-ADEL (DE)
HAUPTMANN ROLAND (DE)
HUEBNER LUTZ (DE)
ZWARG GUENTER (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/050740
Publication Date:
August 24, 2006
Filing Date:
February 08, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
CHRISTIAN KARSTEN (DE)
EL FALAKI MAHMOUD-ADEL (DE)
HAUPTMANN ROLAND (DE)
HUEBNER LUTZ (DE)
ZWARG GUENTER (DE)
International Classes:
H02K11/00
Domestic Patent References:
WO2000067355A12000-11-09
WO2001017084A12001-03-08
Foreign References:
US6093986A2000-07-25
US3824857A1974-07-23
US5257863A1993-11-02
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Claims:
200500435Patentansprüche
1. Elektrische Maschine mit einem Stator und einem Läufer, wobei der Läufer ein Wicklungssystem (1) aufweist und mit ei nem Mess/Steuersystem (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, die einen Spannungsabgriff (14) an dem Wicklungssystem (1) des Läufers aufweisen, welche zur Versorgung des Mess/Steuersystems (2) dienen.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer einem Käfigläufer entspricht .
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wicklungssystem (1) Erregerspulen aufweist.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Wicklungssystem (1) abgegriffene Spannung von einem mitdrehenden Generatorsystem (17) oder einer Schleifringanordnung stammt.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wicklungssystem (1) Mittel zum Spannungsabgriff aufweist.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel vorhanden ist, das von der an dem Wicklungssystem (1) abgegriffenen Spannung nur den Wechselanteil zur Versorgung des Mess/Steuersystems (2) passieren lässt.
7. Elektrische Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Kondensator (9) oder Hochpass ausgeführt wird. 200500435 .
8. Elektrische Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichrichter (10) vorgese¬ hen ist, um den Wechselanteil der an dem Wicklungssystem (1) abgegriffenen Spannung gleichzurichten.
9. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 bis 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungsmodul (7) vorgese¬ hen ist, um die an dem Wicklungssystem (1) abgegriffene Spannung bzw. den gleichgerichteten Wechselanteil der an dem Wicklungssystem (1) abgegriffenen Spannung in eine niedrigere Spannung zu transformieren.
10. Elektrische Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spannungsmodul (7) ein Span nungsregler (8) nachgeschaltet ist.
11. Elektrische Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsmodul (7) ein Mit¬ tel aufweist, welches die Potentiale des Wicklungssystems (1) und des Spannungsreglers (8) trennt.
12. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Akkumulator (11) vorgesehen ist, um zumindest einen Teil der Energie zu speichern, welche durch den Spannungsabgriff (14) an dem Wicklungssystem (1) zur Versorgung des Mess/Steuersystems (2) bereitgestellt wird.
13. Elektrische Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Akkumulator (11) ein IC Ladeprozessor (12) zugeordnet ist.
14. Elektrische Maschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diode (13) vorgesehen ist, die verhindert, dass der Akkumulator (11) über das Wicklungs¬ system (1) entladen wird.
Description:
200500435

Beschreibung

Elektrische Maschine

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem Läufer, wobei der Läufer ein Mess-/Steuer- system aufweist und mit einem Wicklungssystem versehen ist.

Elektrische Maschinen werden in sehr vielen technischen Be- reichen verwendet. Je nach Einsatz von elektrischen Maschinen spricht man von Motorbetrieb (Wandlung von elektrischer Energie in mechanische) oder von Generatorbetrieb (Wandlung von mechanischer Energie in elektrische). D.h., der Begriff „elektrische Maschine" umfasst sowohl Motoren als auch Gene- ratoren. Bei elektrischen Maschinen ist weiterhin zu unterscheiden zwischen Gleichstrommaschinen, Wechselstrommaschinen und Drehstrommaschinen. Drehstrommaschinen können unterteilt werden in Drehstrom-Synchronmaschinen und Drehstrom-Asynchronmaschinen .

Alle diese elektrischen Maschinen enthalten u. a. einen ruhenden Stator und einen drehbar gelagerten Läufer. Der Läufer ist je nach Bauform mit einem Wicklungssystem bestückt. Dieses Wicklungssystem kann aus einer oder mehreren Drahtwick- lungen oder Stabwicklungen bestehen. Aus Drahtwicklungen oder auch Stabwicklungen können auch Käfigwicklungen konstruiert werden.

Es ist aus WO0117084 und WO0067355 bekannt, Elektronikkompo- nenten, wie z.B. Sensoren oder Umrichter am Läufer anzubringen. Allerdings bleibt in diesen Schriften offen, wie diese Elektronikkomponenten mit Spannung versorgt werden können.

In US6093986 wird vorgeschlagen, einen auf dem Läufer ange- brachten Sensor mittels der in einem gesondert angebrachten Wicklungssystem induzierten Spannung mit Energie zu versorgen.

200500435

Nachteilig ist dabei aber, dass ein gesondertes Wicklungssys ¬ tem auf dem Läufer angebracht werden muss, welches zusätzliche Kosten verursacht und durch welches der Läufer und das Gehäuse der elektrischen Maschine größer dimensioniert werden müssen.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Mess-/ Steuersystem des Läufers mit Spannung zu versorgen, wobei der zusätzliche Konstruktionsaufwand minimiert werden soll. Au- ßerdem soll eine Lösung angegeben werden, so dass das Mess-/ Steuersystem auch im Stillstand der elektrischen Maschine in Betrieb bleiben kann. Das Mess-/Steuersystem kann z.B. Temperatursensoren oder eine Logikschaltung beinhalten, welche eine Notabschaltung der elektrischen Maschine steuert, wenn während des Betriebs eine maximal zulässige Betriebstempera ¬ tur überschritten wird.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Mit ¬ tel vorhanden sind, die einen Spannungsabgriff an dem Wick- lungssystem des Läufers zur Versorgung des Mess-/Steuersys- tems gestatten.

Durch den Spannungsabgriff am Wicklungssystem wird in vorteilhafter Weise dafür gesorgt, dass keine gesonderte Span- nungsquelle am Läufer vorgesehen werden muss. Dies führt zu einem geringeren Konstruktionsaufwand, zu einer Verbesserung der Robustheit und zu einer Minimierung der Kosten, bei gleichzeitig erhöhter Betriebssicherheit.

Weiterhin kann die angegebene Erfindung in vorteilhafter Weise auf eine Vielzahl von elektrischen Maschinen angewendet werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die abgegriffene Spannung durch Induktion in dem Wicklungs System hervorgerufen wird. Dies ist z.B. der Fall bei einer Drehstrom-Asynchron- maschine mit einem Käfigläufer.

200500435

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das Wicklungs ¬ system Erregerspulen beinhaltet, wie z.B. bei Drehstrom-Synchronmaschinen. Die Erregerspulen werden von außen mit Strom versorgt. Darüber hinaus kann die abgegriffene Spannung auch durch ein mitdrehendes Generatorsystem erzeugt werden oder durch eine Schleifringanordnung auf den Läufer geführt werden.

In allen Fällen sind am Wicklungssystem spezielle Kontakte vorgesehen, um einen störungsfreien Spannungsabgriff auch bei hohen Drehzahlen des Läufers zu gewährleisten.

Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich, wenn die im Gene ¬ ratorsystem induzierte Spannung gleichgerichtet wird oder wenn von der am Wicklungssystem abgegriffenen Spannung nur der Wechselanteil zur Versorgung des Mess-/Steuersystems he ¬ rangezogen wird. Dies kann z.B. durch einen Kondensator oder Hochpass erreicht werden, welche nach dem Spannungsabgriff geschaltet sind. In diesem Fall kann ein Gleichrichter vorge- sehen werden, der den Wechselanteil der abgegriffenen Spannung gleichrichtet.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich, wenn ein Spannungsmodul vorgesehen wird, welches die am Wicklungssys- tem abgegriffene Spannung, bzw. den gleichgerichteten Wechselanteil der an dem Wicklungssystem abgegriffenen Spannung in ein niedrigeres Spannungsintervall transformiert. Dann nämlich können kostengünstige Elektronik-Standardkomponenten für den Niederspannungsbereich zum Aufbau des Mess-/Steuer- Systems verwendet werden. Diese Elektronik-Standard-Komponenten können z.B. Logikbausteine sein, welche bei einer festen Versorgungsspannung von z.B. 5V arbeiten. Um diese Elektronik-Standardkomponenten im optimalen Betriebsbereich wie z.B. 5V nutzen zu können, kann vorteilhafter Weise ein zusätzli- eher Spannungsregler vorgesehen werden, der die Versorgungsspannung für das Mess-/Steuersystem auf einen festen Wert regelt.

200500435

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich, wenn ein Akkumulator vorgesehen wird, der zumindest einen Teil der Energie speichert, welche durch den Spannungsabgriff zur Versorgung des Mess-/Steuersystems bereitgestellt wird. Dann näm- lieh kann das Mess-/Steuersystem weiter in Betrieb bleiben, auch wenn z.B. der Läufer sich nicht dreht, bzw. die am Wicklungssystem abgegriffenen Spannung unter einen Schwellwert gefallen ist. Um den Akkumulator optimal zu laden kann weiterhin ein IC-Ladeprozessor vorgesehen werden. Um ein verse- hentliches Entladen des Akkumulators über das Wicklungssystem zu verhindern, ist erfindungsgemäß eine Diode vorgesehen.

Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel erfolgt; es zeigen:

FIG 1 eine elektrische Maschine;

FIG 2 das Wicklungssystem des Läufers und das Mess-/Steu- ersystem; FIG 3 einen Aufbau zur Speisung des Wicklungssystems mit

Hilfe eines Generatorsystems; FIG 4 eine Schaltung zur Spannungsversorgung des Mess-/

Steuersystems ; FIG 5 eine weitere Schaltung zur Spannungsversorgung des

Mess-/Steuersystems;

FIG 6 eine Schaltung zur Spannungsversorgung des Mess-/ Steuersystems mit einem Akkumulator.

FIG 1 zeigt eine elektrische Maschine, die einen ruhenden Stator und einen drehbar gelagerten Läufer enthält. In FIG 1 ist von der elektrischen Maschine das Gehäuse 20, die Welle 18, sowie der Anschluss-Klemmkasten 19 zu sehen. Der Läufer der elektrischen Maschine ist je nach Bauform mit einem Wicklungssystem bestückt. Dieses Wicklungssystem kann aus einer

200500435

oder mehreren Drahtwicklungen oder Stabwicklungen bestehen. Aus Drahtwicklungen oder Stabwicklungen können auch Käfigwicklungen konstruiert werden.

Je nach Einsatz von elektrischen Maschinen spricht man von Motorbetrieb (Wandlung von elektrischer Energie in mechanische) oder von Generatorbetrieb (Wandlung von mechanischer Energie in elektrische). D.h., der Begriff „elektrische Ma ¬ schine" umfasst sowohl Motoren als auch Generatoren. Bei elektrischen Maschinen ist weiterhin zu unterscheiden zwischen Gleichstrommaschinen, Wechselstrommaschinen und Drehstrommaschinen. Drehstrommaschinen können unterteilt werden in Drehstrom-Synchronmaschinen und Drehstrom-Asynchronmaschinen.

FIG 2 zeigt ein beispielhaftes Wicklungssystem 1 des Läufers, welches in diesem Beispiel zwei Kontakte 16 hat, jedoch auch mehr als zwei Kontakte aufweisen kann. Weiterhin ist in FIG 2 ein Mess-/Steuersystem 2 eingezeichnet, welches über einen Spannungsabgriff 14 an dem Wicklungssystem 1 und eine geeignete Schaltung 15 mit Spannung versorgt wird. Entsprechend der Anzahl der Kontakte 16 am Wicklungssystem 1 können auch mehrere Spannungsabgriffe 14 zur Spannungsversorgung des Mess-/Steuersystems 2 eingesetzt werden. Im Wicklungssystem 1 können eine oder mehrere Draht- oder Stabwicklungen eingebaut sein. Aus den Draht- oder Stabwicklungen können auch Käfigwicklungen geformt werden, so dass sich Käfigläufer ergeben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das Wicklungs ¬ system 1 Erregerspulen beinhaltet, wie z.B. bei Drehstrom- Synchronmaschinen. Die Erregerspulen werden dann mit Gleichstrom gespeist.

In allen Fällen sind am Wicklungssystem 1 spezielle Kontakte 16 vorgesehen, um Störungen am Spannungsabgriff 14 auch bei hohen Drehzahlen des Läufers auszuschließen. Diese Kontakte können z.B. aus Lötpunkten bzw. aus verschraubbaren oder steckbaren Verbindungen bestehen.

200500435

FIG 3 zeigt einen Aufbau zur Speisung des Wicklungssystems 1 mit Hilfe eines Generatorsystems 17 bestehend aus einer Span ¬ nungsquelle 3, einem Statorelement 4 und einem Läuferelement 5. Zur Gleichrichtung der im Läuferelement 5 des Generator- Systems 17 induzierten Spannung wird ein Gleichrichter 6 benutzt. Das Läuferelement 5 des Generatorsystems 17 befindet sich auf der gleichen Welle wie das Wicklungssystem 1. Mit der Spannungsquelle 3 kann die im Läuferelement 5 induzierte Spannung des Generatorsystems 17 beeinflusst werden. Die gleichgerichtete Spannung treibt dann einen Strom durch das Wicklungssystem 1.

In FIG 4 ist ein Ausführungsbeispiel für die Schaltung 15 ge ¬ zeigt. Die mit Hilfe des Spannungsabgriffs 14 an den Kontak- ten 16 des Wicklungssystems 1 abgegriffene Spannung wird von einem Spannungsmodul 7 in eine niedrigere Spannung transfor ¬ miert, da die abgegriffene Spannung u. U. sehr groß sein kann. Die transformierte Spannung wird dann von einem Spannungsregler 8 auf eine konstante Ausgangs Spannung zur Versor- gung des Mess-/Steuersystems 2 geregelt. Das Spannungsmodul 7 kann zusätzlich dazu dienen, die Potentiale des Wicklungssys ¬ tems 1 und des Spannungsreglers 8 zu trennen.

FIG 5 zeigt eine weitere Schaltung 15 zur Spannungsversorgung des Mess-/Steuersystems 2. Hier wird im Gegensatz zu dem Aus ¬ führungsbeispiel in FIG 4 nur der Wechselanteil der durch den Spannungsabgriff 14 abgegriffenen Spannung zur Versorgung des Mess-/Steuersystems 2 genutzt. Der Wechselanteil wird mit Hilfe eines Kondensators 9 oder eines Hochpasses abgezweigt. Die abgezweigte Wechselspannung wird dann von einem Gleichrichter 10 gleichgerichtet. Nachfolgend wird die sich erge ¬ bende Spannung wieder vom Spannungsmodul 7 transformiert und vom Spannungsregler 8 auf eine feste Spannung geregelt, wel ¬ che dann zur Spannungsversorgung des Mess-/Steuersystems 2 dient.

200500435

FIG 6 zeigt eine Schaltung zur Spannungsversorgung des Mess-/ Steuersystems 2 mit einem Akkumulator 11. Durch den Akkumulator 11 kann das Mess-/Steuersystem 2 weiter in Betrieb bleiben, auch wenn z.B. der Läufer sich nicht dreht, bzw. die am Wicklungssystem 1 abgegriffenen Spannung unter einen Schwellwert gefallen ist. Um den Akkumulator 11 optimal zu laden kann weiterhin ein IC-Ladeprozessor 12 vorgesehen werden. Um ein versehentliches Entladen des Akkumulators 11 z.B. über das Wicklungssystem 1 zu verhindern, kann eine Diode 13 vor- gesehen werden.