Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTROMAGNETIC BRAKE FOR HANDLING SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/031538
Kind Code:
A3
Abstract:
The invention relates to an electromagnetic spring pressure brake comprising a coil carrier (1) provided with a coil (2) fixed therein for ventilating the brake, and a co-operating armature disk (3) which is axially pushed away from pressure springs (12) arranged on the periphery, by said pressure springs, and is axially guided on bolts (13). The invention is characterised in that the form and the material of the coil carrier (1) are optimised in terms of weight and magnetic flux with the coil (2) contained therein. The aim of the invention is to obtain a high level of torque with a small structure and to structurally integrate the brake into a very narrow region e.g. a robot arm. To this end, light materials such as aluminium and thin disks are used, but magnetic and friction properties must be maintained in order to achieve a high level of torque.

Inventors:
EIBAND KARL (DE)
EIBERGER OLIVER (DE)
HEINZE ACHIM (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/007839
Publication Date:
June 19, 2008
Filing Date:
September 07, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MAYR CHRISTIAN GMBH & CO KG (DE)
EIBAND KARL (DE)
EIBERGER OLIVER (DE)
HEINZE ACHIM (DE)
International Classes:
F16D59/02
Foreign References:
EP0326966A21989-08-09
EP0077032A11983-04-20
DE3920148A11991-01-10
DE2853801A11980-07-03
Attorney, Agent or Firm:
RUSCHKE, Hans, E. (Postfach 86 06 29, München, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

Anspruch 1

Elektromagnetische Federdruckbremse mit einem Spulenträger (1) mit einer darin festen Spule (2) zum Lüften der Bremse, sowie mit einer zusammenwirkenden Ankerscheibe (3), die von, am Umfang angeordneten

Druckfedern (12), von diesen axial weggedrückt wird und die Ankerscheibe

(3) auf Bolzen (13) axial geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und das Material des

Spulenträgers (1) mit der darin enthaltenen Spule (2) gewichtsoptimiert und magnetflussoptimiert ausgeführt ist.

Anspruch 2

Bremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenflansch (6) aus einem leichten

Material wie Aluminium gefertigt wird und eine Reibscheibe (5) aufgeklebt wird zur Aufnahme des Bremsmomentes.

Anspruch 3

Bremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Spulenträgers (1) sich die Druckfedern (12) im Freien befinden und auf einem Bolzen (13), welche im Gegenflansch (6) eingepresst sind, geführt werden. Die

Gegenabstützung der Druckfedern (12) erfolgt an dem Bund (1.1) des

Spulenträgers (1).

Anspruch 4

Bremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe als

Belagmitnehmerscheibe (10) ausgeführt ist und sich Reibbelagplättchen (4) in ihren Bohrungen befinden und mit einem geteilten Distanzring (10.1 und

10.2) verbunden ist.

Anspruch 5

Bremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenflansch (6) direkt als

Motorgehäuse ausgebildet wird und die Bremse mit Schrauben (9) angeschraubt wird.

Anspruch 6

Bremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse mit konstantem Strom beaufschlagt wird und beim Anziehen der Ankerscheibe (3) an den

Spulenträger (1) mit einem höheren Strom als Schnellerregung gearbeitet wird und nach dem Anziehen der Ankerscheibe (3) an den Spulenträger (1) auf einen geringeren Haltestrom zurückgeschaltet wird. Durch den konstanten Strom wird in der Bremse immer die gleiche

Amperewindungszahl und somit konstante Magnetkraft erzeugt.

Description:

Elektromagnetische Bremse für Handlingssysteme

Stand der Technik:

Elektromagnetisch, ruhestrombetätigte Federdruckbremsen gehören zum Stand der Technik. Vergleichbare Federdruckbremsen werden von der Anmelderin bereits seit 1970 auf den Markt gebracht, wie unter anderem aus dem Prospekt ROBA-stop, Elektromagnetische

Sicherheitsbremsen/Federdruckbremsen hervorgeht. Bei dieser Konstruktion drückt im stromlosen Zustand, die mit einem Elektromagnetgehäuse drehstarr verbundene Ankerplatte, aufgrund von Federkräften, die Reibbeläge auf einem Rotor gegen die Gehäusewand einer Maschine, z.B. das Lagerschild eines Elektromotors. Die Anpressung der Ankerplatte erfolgt dabei über mehrere einstellbare Schraubenfedern. Die mit dem Rotor fest verbundenen Reibbeläge bremsen über die Nabe die Maschinenwelle. Bei erregtem Elektromagneten zieht dieser die Ankerplatte gegen den Federdruck an und gibt somit die Reibbeläge zur Rotation frei. Bei stromlosen Elektromagneten drückt die Ankerplatte unter Federdruck die Reibbeläge an die Gehäusewand. Das Elektromagnetgehäuse, d.h. der Spulenträger ist mit Befestigungsschrauben an der Gehäusewand angeschraubt. Der Abstand zwischen dem Spulenträger und der

Gehäusewand wird durch feste Buchsen, festen Abstandsring, oder einem Flansch, verbunden mit dem Spulenträger, erzeugt.

In der DE 39 20 148 A1 der Anmelderin wird ebenfalls eine elektromagnetisch, ruhestrombetätigte Sicherheitsbremse/Federdruckbremse beschrieben. Hierbei wird allerdings hauptsächlich die Nachstellvorrichtung, bzw. Einstellvorrichtung für den Luftspalt zwischen Ankerscheibe und Spulenträger beschrieben. Bei dieser Art von Bremse wurde seinerzeit schon ein besonderer Wert auf eine kostengünstige und einfache Bauart gelegt, um in den Außenabmessungen und gewichtsmäßig so klein wie möglich zu sein.

Aufgabenstellung:

In der Robotertechnik und bei Handlingssystemen ist es sehr wichtig, dass die Bauteile sehr klein bauen und gewichtsoptimiert sind. Ziel ist es, bei kleinster Bauweise ein hohes Drehmoment zu erhalten und die Bremse konstruktiv, z.B. in einen Roboterarm auf engstem Raum zu integrieren. So kam es zur Aufgabenstellung, eine Bremse zu entwickeln, welche an einen vorhandenen Robotermotor angebaut werden muss und auf engstem Raum ein möglichst hohes Bremsmoment zu erreichen. Die Hauptaufgabe bestand darin, den Magnetfluss zu optimieren, um eine möglichst hohe Magnetkraft zu erreichen, welche gegen den Federdruck für die Bremskraft arbeiten muss. Hierbei muss jedoch immer wieder das Gewicht der Bremse berücksichtigt werden.

Lösung:

Es wurde eine Bremse geschaffen, welche mit einem magnetflussoptimierten Spulenträger arbeitet und zudem eine Gewichtsoptimierung besitzt. Die Gegenreibfläche der Bremse wird aus Aluminium vorgesehen, wobei auf der Reibfläche eine Scheibe aus reibfähigem Material eingeklebt wird. Die Gegenreibfläche ist als Flansch ausgebildet, welcher mit dem Spulenträger verschraubt wird und am Außendurchmesser vier Befestigungsbohrungen zum Anschrauben an den Roboterarm enthält. Um Material zu reduzieren wurden im Spulenträger keine Bohrungen für Federn vorgesehen, sondern am Außendurchmesser des Spulenträgers der freie Raum dafür genutzt, die Druckfedern auf einem Bolzen, welcher sich im Gegenflansch befindet, zu führen. Als Gegenanlage wird im Spulenträger nur ein dünner Bund verwendet. Die Federn liegen somit außen ringförmig um den Spulenträger im Freien und sind nicht im Material eingebettet. Zum Abbremsen wird eine

dünne Belagmitnehmerscheibe verwendet, in welcher Bohrungen vorhanden sind, die mit beidseitig vorstehenden Reibbelagblättchen, sowohl auf der Ankerscheibe, als auch auf der Reibscheibe, Reibung zum Abbremsen erzeugen.

Als Alternative wird vorgeschlagen den Gegenflansch aus Aluminium direkt als Motorgehäuse mit auszubilden, in welche dann der Rest der Bremse eingeschraubt wird.

Um die Magnetkraft konstant zu halten, wird die Ansteuerung der Spule mit konstantem Strom vorgenommen, wobei zum Anziehen der Ankerscheibe ein höherer Strom genommen wird und zum Halten der Ankerscheibe (Lüften der Bremse) auf einen geringeren Haltestrom zurückgeschaltet wird. Durch den konstanten Strom wird zusammen mit der Wicklung der Spule eine konstante Amperewindungszahl erreicht und somit unabhängig von der Temperatur die gleiche Magnetkraft in der Bremse erzeugt.

Mit diesen konstruktiven Ausführungen der Bremse wird bei geringem Gewicht und angepasstem Platzbedarf ein hohes Drehmoment mit zuverlässiger Funktion erfüllt.

Ausführungsbeispiel:

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt:

Figur 1 zeigt die Rückseite der Bremse mit den Befestigungsschrauben- Motor 7 in dem Langloch 8, sowie die Belagmitnehmerscheibe 10 (Fig. 6) mit geteiltem Distanzring 10.1 und 10.2 mit den Befestigungsschrauben- Belagmitnehmerscheibe 11 an der nicht dargestellten abzubremsenden Welle. An den Befestigungsbohrungen-Roboterarm 16 wird die Bremse am Roboterarm festgeschraubt.

Figur 2 zeigt den Schnitt A-A mit der Spule 2 im Spulenträger 1. Im Ausschnitt A der Figur 2 werden die am Umfang verteilten Druckfedern 12, welche auf den Bolzen 13 geführt sind, welche im Gegenflansch 6 eingepresst sind, gezeigt. Die Ankerscheibe 3 ist axial beweglich in den Bolzen 13 geführt um beim Abbremsen das Bremsmoment zu übertragen. Die Reibscheibe 5 ist mit dem Gegenflansch 6 verklebt. Figur 3 zeigt den Schnitt C-C mit einem Schnitt durch den Gegenflansch 6, an welchem die Befestigungsbohrungen-Roboterarm 16 dargestellt sind. Mit den Schrauben 9 wird der Gegenflansch 6 am Spulenträger 1 befestigt. Des

weiteren ist im Schnitt die Belagmitnehmerscheibe 10 mit geteiltem Distanzring 10.1 und 10.2 und ihren Befestigungsschrauben- Belagmitnehmerscheibe 11 dargestellt, an welche die zu drehende Motorwelle angeschraubt wird. Die Ringnuten 14 und 15 in Spulenträger 1 sollen als Auffangfläche für öl, Fett oder ähnliches dienen, damit die Reibfläche von diesen Medien fern gehalten bleibt. Ausschnitt B zeigt die Belagmitnehmerscheibe 10 mit den in Bohrungen befindlichen Reibbelagplättchen 4, zwischen Ankerscheibe 3 und Reibscheibe 5.

Figur 4 zeigt einen Schnitt B-B durch die Anschraubung des Gegenflansches 6 mittels Befestigungsschraube-Motor 7, welche sich in einem Langloch 8 befindet an das hier nicht dargestellte Motorengehäuse. Figur 5 zeigt ein Schrägbild der Bremse von der Rückseite, an welche sie an das Motorengehäuse mittels Befestigungsschrauben-Motor 7 angeschraubt wird.

Figur 6 zeigt eine Schrägansicht von der Vorderseite der Bremse, aus welcher die Form des Gegenflansches 6 ersichtlich ist und der Spulenträger 1 mittels Schrauben 9 an den Gegenflansch 6 verschraubt wird. Außerdem ist die Belagmitnehmerscheibe 10 mit geteiltem Distanzring 10.1 und 10.2, welche an die Motorwelle zur Drehmomentübertragung angeschraubt wird, von der Rückseite dargestellt.

Funktion:

Wird auf die Spule 2, welche sich im Spulenträger 1 befindet, Strom gegeben, entsteht ein elektromagnetisches Feld, welches die Ankerscheibe 3, welche auf den Bolzen 13 axial beweglich ist, gegen den Federdruck der Druckfedern 12 angezogen. Somit kann sich die Belagmitnehmerscheibe 10 mit den darin befindlichen Reibbelagplättchen 4 frei drehen. Diese wird mit dem geteilten Distanzring 10.1 und 10.2 und mit entsprechenden Befestigungsschrauben-Belagmitnehmerscheibe 11 an die zu drehende Motorwelle angeschraubt.

Wird nun der Strom von der Spule 2 weggenommen, wird die Ankerscheibe 3 über die Druckfedern 12 axial gegen die Reibbelagplättchen 4, sowie diese gegen den Gegenflansch 6 gedrückt, wodurch die Belagmitnehmerscheibe 10 abgebremst wird. Nach dem die Bremse mit den Befestigungsschrauben- Motor 7 am Motorgehäuse befestigt ist und stillsteht, wird das Drehmoment an diesen Befestigungsschrauben-Motor 7 aufgenommen. Die übertragung erfolgt von der Ankerscheibe 3 über die Bolzen 13 auf den Gegenflansch 6,

welcher mit dem Motorgehäuse befestigt ist und mit den Befestigungsbohrungen 16 im Gegenflansch 6 am Roboterarm angeschraubt wird.

Bezugszeichenliste:

1 Spulenträger

1.1 Bund Spulenträger

2 Spule

3 Ankerscheibe

4 Reibbelagplättchen

5 Reibscheibe

6 Gegenflansch

7 Befestigungsschrauben - Motor

8 Langloch

9 Schrauben

10 Belagmitnehmerscheibe

10.1 Distanzring zweiteilig - untere Hälfte

10.2 Distanzring zweiteilig - obere Hälfte

11 Befestigungsschrauben - Belagmitnehmerscheibe

12 Druckfedern

13 Bolzen

14 umlaufende Nut außen

15 umlaufende Nut innen

16 Befestigungsbohrungen - Roboterarm