Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTROMAGNETICALLY EXCITABLE COIL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/233897
Kind Code:
A1
Abstract:
Electromagnetically excitable coils which are each formed by winding an electrical conductor which comprises graphene and/or carbon nanotubes are already known. According to the invention, the coil can be produced with a conductor strip in such a way that a winding space which is available to the coil is utilized in an optimum manner. According to the invention, provision is made for the at least one electrical conductor (2) to be designed as a conductor strip and to be wound in such a way that its conductor cross section is folded and/or angled over a certain length.

Inventors:
KOEHNE MARTIN (DE)
FINKEN THOMAS (DE)
NEUBAUER ACHIM (DE)
SCHLENSOK CHRISTOPH (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/059739
Publication Date:
December 27, 2018
Filing Date:
April 17, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
H01F27/28; H01B1/04; H01F5/00; H02K15/04
Domestic Patent References:
WO2013165208A12013-11-07
Foreign References:
JP2008108583A2008-05-08
US20160336103A12016-11-17
DE102013220412A12015-04-16
US20110005808A12011-01-13
DE102007063413A12009-04-09
Download PDF:
Claims:
Ansprüche 1. Elektromagnetisch erregbare Spule (1), die jeweils durch das Aufwickeln von zumindest einem elektrischen Leiter (2) gebildet ist, der Graphen und/oder Carbon-Nanotubes umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Leiter (2) als Leiterband ausgebildet und derart aufgewickelt ist, dass sein Leiterquerschnitt über eine bestimmte Länge gefaltet und/oder abgewinkelt ist.

2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterband (2) eine elektrische Isolation, insbesondere aus einem Polymer, aufweist. 3. Spule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterband (2) eine Unter- und Oberseite aufweist, wobei nur eine der beiden Seiten mit der elektrischen Isolation versehen ist.

4. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elektrisch parallele Leiterbänder (2) zur Bildung der Spule (1)

aufgewickelt sind.

5. Spule nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei

einseitig isolierte Leiterbänder (2) so aufeinander gewickelt werden, dass die nicht isolierten Seiten aufeinander zu liegen kommen.

6. Spule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Lagen

desselben Leiterbandes (2) oder Lagen unterschiedlicher Leiterbänder (2) einander überlappen, insbesondere derart, dass eine Stufe (6) in der Wicklung überbrückt ist.

7. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (1) auf ein Isolierelement (8) aufgewickelt ist, das ein Isolationspapier, eine Beschichtung oder ein Wickelkörper ist und an seinem Umfang eine bestimmte, insbesondere wellige oder sägezahnförmige Kontur aufweist.

8. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterband (2) ein Flachband ist, das eine Breite (B) und eine Dicke (D) aufweist, wobei die Breite (B) um ein Vielfaches größer ist als die Dicke (D).

9. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterband (2) ein Verbund von Fasern ist, die Kohlenstoffnanoröhren und/oder eine Vielzahl von Schichten aus Graphen umfassen.

10. Elektrische Komponente einer elektrischen Maschine, insbesondere Rotor oder Stator, mit Zähnen (3), an denen jeweils eine Spule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.

11. Elektrische Komponente nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden jeder elektrischen Spule (1) mit Enden anderer Spulen (1) verbunden sind, insbesondere verknotet, verdrillt oder durch van der Waals-Kräfte verbunden sind.

Description:
Beschreibung Titel

Elektromagnetisch erregbare Spule

Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer elektromagnetisch erregbaren Spule nach der Gattung des Hauptanspruchs.

Es ist schon eine elektromagnetisch erregbare Spule aus der DE 10 2007 063 413 AI bekannt, die jeweils durch das Aufwickeln von einem elektrischen Leiter gebildet ist, der Graphen und/oder Carbon-Nanotubes umfasst.

Vorteile der Erfindung

Die erfindungsgemäße elektromagnetisch erregbare Spule mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Spule mit einem Leiterband derart herstellbar ist, dass ein für die Spule zur Verfügung stehender Wickelraum optimal ausgenutzt ist. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem der zumindest eine elektrische Leiter als Leiterband ausgebildet und derart aufgewickelt ist, dass sein Leiterquerschnitt über eine bestimmte Länge gefaltet und/oder abgewinkelt ist. Durch das abschnittsweise Falten des Leiterquerschnitts des

Leiterbandes können Stufen in der Wicklung gebildet werden, um eine trapezförmige Spule zu erreichen, die den Wickelraum optimal ausnutzt. Durch das abschnittsweise Abwinkein und/oder Falten des Leiterbandes kann der Wickelraum mit dem Leiterband optimal bewickelt werden, auch wenn die n-fache Breite des Leiterbandes 2 größer ist als die Wickelraumbreite. Die Erfindung ermöglicht also die Verwendung desgleichen Leiterbandes für verschiedene Wickelraumbreiten. Ist die Spule beispielsweise trapezförmig ausgebildet, können die untersten bzw. innersten Lagen abgewinkelt aufgewickelt sein, während weiter außen liegende Lagen genau zwischen Zahnkopf und Joch passen und daher nicht gefaltet oder abgewinkelt sind. Die äußersten Lagen sind dann beispielsweise gefaltet, um sich der Trapezkontur als ideale

Wicklungsgeometrie der Spule optimal anzunähern und einen maximalen Füllgrad zu erreichen. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte

Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen

elektromagnetisch erregbaren Spule möglich.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist das Leiterband teilweise oder vollständig von einer elektrischen Isolation ummantelt. Die isolierende Ummantelung kann

insbesondere aus einem Polymer hergestellt sein. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Leiterband eine Unter- und Oberseite aufweist, wobei nur eine dieser beiden Seiten mit der elektrischen Isolation versehen ist. Auf diese Weise kann der Füllfaktor der Spule erhöht und Isolationsmaterial eingespart werden. Weiterhin vorteilhaft ist, wenn mehrere elektrisch parallele Leiterbänder zur Bildung der Spule aufgewickelt sind. Auf diese Weise wird auf einfache Weise eine Spule erreicht, die mehrere parallele elektrische Leiter umfasst.

Sehr vorteilhaft ist es, wenn bestimmte Lagen desselben Leiterbandes oder Lagen unterschiedlicher Leiterbänder einander überlappen, insbesondere derart, dass eine Stufe überbrückt ist. Auf diese Weise kann für die bewickelte Spule eine weitgehend trapezförmige Außen-Geometrie erzeugt werden, die ohne einzelne Überstände - wie bei Drahtbewicklungen üblich - auskommt. Um dies prozessseitig weiter zu optimieren, kann eine nachträgliche Kalibrierung der bewickelten Spule im Leiterbandbereich durchgeführt werden, die die Leiterbänder über die Stufe an die darunterliegende

Leiterbahn andrückt und Überstände durch Ungenauigkeiten beim Bewickeln egalisiert sowie die mehrschichtigen Leiterbahnen komprimiert.

Auch vorteilhaft ist, wenn die Spule auf ein Isolierelement aufgewickelt ist, das ein Isolationspapier, eine Beschichtung oder ein Wickelkörper ist und an seinem Umfang eine bestimmte, insbesondere wellige oder sägezahnförmige Kontur aufweist. Auf diese Weise kann dem Leiterband eine dementsprechend korrespondierende Kontur aufgezwungen werden, die sich einerseits über die Lagen des Leiterbandes fortpflanzt und zu einem geordneten Lagenaufbau mit höchstem Füllfaktor führt und andererseits sich an unterschiedliche Breiten des Leiterbandes für die gleiche Zahngeometrie anpassen kann. Die Kontur des Isolierelementes ermöglicht die Nutzung verschiedener Leiterquerschnitte, so dass unterschiedliche Kennlinien bei gleicher Segmentgeometrie erreicht werden können. Durch die ideale Anpassung der superdünnen Leiterbänder an die Kontur des Isolierelementes können mit dem gleichen Zahnsegment und unterschiedlichen Leiterbandbreiten unterschiedliche Kennlinien erzielt werden, nämlich derart, dass z.B. das Moment am Eckpunkt mit der Leiterbandbreite ansteigt und der Feldschwächbereich steiler abfällt. Verwendet man einseitig isolierte

Leiterbänder, sind durch die Kontur des Isolierelementes auch mit gleicher

Leiterbandbreite zumindest zwei unterschiedliche Kennlinien erreichbar, indem einmal die Leiterbänder so aufeinander gewickelt werden, dass sich zwei aufeinanderfolgende Leiter gegenseitig isolieren und im anderen Fall so, dass sie sich kurzschließen - damit also den doppelten Leiterquerschnitt haben und damit eine andere Kennlinie.

Desweiteren vorteilhaft ist, wenn die Enden jeder elektrischen Spule mit Enden anderer Spulen verbunden sind, insbesondere verknotet, verdrillt oder durch van der Waals- Kräfte verbunden sind. Auf diese Weise wird die elektrische Anbindung der Spulen vereinfacht.

Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.

Fig.l zeigt im Schnitt eine Spule gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und Fig.2 eine Spule gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele

Fig.l zeigt im Schnitt eine Spule gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die elektromagnetisch erregbare Spule 1 ist durch das Aufwickeln von zumindest einem elektrischen Leiter 2 gebildet, der Graphen und/oder Carbon-Nanotubes umfasst. Zur Bildung der Spule kann ein einziger elektrischer Leiter 2 vorgesehen oder mehrere elektrisch parallele Leiter 2 übereinanderliegend aufgewickelt sein. Die Spule 1 umschließt beispielsweise einen Spulenkern 3, der beispielsweise ein Zahn eines Stator- oder Rotorblechpakets einer elektrischen Maschine sein kann und eine

Kernachse 3.1 aufweist, die in Richtung der Längserstreckung des Spulenkerns 3 verläuft. Bei einer elektrischen Maschine verläuft die Kernachse 3.1 in radialer Richtung bezüglich einer Stator- und/oder Rotorachse 4. Der Spulenkern 3 ist beispielsweise in herkömmlicher Weise als Lamellenpaket ausgebildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der zumindest eine elektrische Leiter 2 der Spule 1 als Leiterband ausgebildet und derart aufgewickelt ist, dass sein

Leiterquerschnitt über eine bestimmte Länge gefaltet (Fig.l) und/oder abgewinkelt (Fig.2) ist. Auf diese Weise kann das Leiterband 2 derart aufgewickelt werden, dass ein für die Spule 1 zur Verfügung stehender Wickelraum 5 optimal ausgenutzt ist und für die Anwendung bei einer elektrischen Maschine ein hoher Füllfaktor erreicht wird. Der Wickelraum 5 hat eine in Richtung der Kernachse 3.1 gemessene Wickelraumbreite BW und eine quer zur Kernachse 3.1 gemessene Wickelraumhöhe. Das Leiterband 2 ist als Flachband ausgebildet, das eine Breite B und eine Dicke D aufweist, wobei die Breite B um ein Vielfaches größer ist als die Dicke D. Durch das Falten oder Abwinkein des Leiterquerschnitts kann die n-fache Breite des Leiterbandes 2 größer sein als die Wickelraumbreite BW bzw. als ein Minimal- und/oder Maximalwert der

Wickelraumbreite BW, beispielsweise für den Fall n=l, wenn die Lagen des

Leiterbandes 2 ausschließlich übereinander in Richtung quer zur Kernachse 3.1 und nicht nebeneinander aufgewickelt werden, oder für den Fall n>l, wenn die Lagen des Leiterbandes n-fach nebeneinander angeordnet sind und übereinander aufgewickelt sind.

Der gefaltete Leiterquerschnitt des Leiterbandes 2 ist nach dem ersten

Ausführungsbeispiel um 180 Grad umgefaltet. Beispielsweise ist der Leiterquerschnitt des Leiterbandes 2 in seiner Mitte um 180 Grad umgefaltet, so dass die gefalteten Schenkel des Leiterquerschnittes des Leiterbandes 2 gleich lang sind. Der

Leiterquerschnitt des Leiterbandes 2 kann aber auch unsymmetrisch gefaltet sein, dass die gefalteten Schenkel des Leiterquerschnittes des Leiterbandes 2 ungleich lang sind. Die Faltung des Leiterquerschnittes des Leiterbandes 2 verläuft über eine oder mehrere volle, also über 360 Grad verlaufende Windungen, damit eine bezüglich der Kernachse 3.1 im wesentlichen symmetrische Spule 1 entsteht.

Das Leiterband 2 ist aus einem Verbund von Fasern gebildet. Die Fasern des

Leiterbandes 2 enthalten Kohlenstoffnanoröhren und/oder eine Vielzahl von Schichten aus Graphen. Insbesondere sind die Fasern des Leiterbandes 2 aus

Kohlenstoffnanoröhren und/oder aus einer Vielzahl von Schichten aus Graphen hergestellt. Das Leiterband 2 weist eine elektrische Isolation, die aus einem Polymer bestehen oder hergestellt und als Ummantelung ausgeführt sein kann. Das Leiterband 2 hat eine Unter- und Oberseite, jeweils mit der Breite B, wobei nur eine dieser beiden Seiten mit der elektrischen Isolation versehen sein kann, um die aneinanderliegenden Lagen des Leiterbandes 2 gegeneinander elektrisch zu isolieren. Außerdem können jeweils zwei einseitig isolierte Leiterbänder 2 so aufeinander gewickelt werden, dass die nicht isolierten Seiten im Bereich eines Zahnhalses des Zahns 3 aufeinander zu liegen kommen, beispielsweise durch 180° Verdrehung im Wickelkopfbereich. Bestimmte Lagen desselben Leiterbandes 2 oder bestimmte Lagen unterschiedlicher Leiterbänder 2 können einander überlappen, insbesondere derart, dass eine Stufe 6 in der Wicklung der Spule 1 überbrückt ist.

Die Spule 1 ist beispielsweise auf ein Isolierelement 8 aufgewickelt, das ein

Isolationspapier, eine Beschichtung oder ein Wickelkörper sein kann. Dieses

Isolierelement 8 kann an seinem Umfang eine bestimmte, insbesondere wellige oder sägezahnförmige Kontur aufweisen, an die sich das Leiterband aufgrund seiner geringen Dicke und seiner Biegeschlaffheit korrespondierend derart anpasst, dass sich diese Kontur des Isolierelementes 8 über alle Lagen des Leiterbandes 2 fortpflanzt. Durch das Anpassen des Leiterbandes 2 an die Kontur des Isolierelementes 8 hat die Spule 1 eine geringere Breite als das ebene Leiterband 2.

Fig.2 zeigt eine Spule gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Bei der Spule nach Fig.2 sind die gegenüber der Spule nach Fig.l gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.

Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Lagen des Leiterbandes 2 für den Fall n=l ausschließlich übereinander aufgewickelt und ist die Breite des Leiterbandes 2 größer als die Wickelraumbreite BW. Um das Leiterband 2 mit dieser Breite trotzdem einsetzen zu können, ist der Leiterquerschnitt des Leiterbandes 2 beispielsweise über alle Lagen und beispielsweise am Fuß des Spulenkerns 3 um einen Winkel α abgewinkelt. Der Nutzen solcher gezielter Geometrien liegt in der Anpassung an zur Verfügung stehende Wickelräume. Im vorliegenden Fall wird zur absolut sicheren Vermeidung von Kurzschlüssen in die gebildete Geometrieaussparung der Wicklung ein Isolierkörper, beispielsweise ein Kunststoff-Trennflügel, zwischen benachbarte bewickelte Spulen eingebracht, der mit dem Isolierelement radial innen und radial außen bündig abschließt und durch die Geometrie radial fixiert ist. Die erfindungsgemäße Spule gemäß den beiden Ausführungsbeispielen nach Fig.l und Fig.2 kann jeweils an den Zähnen eines Rotors oder eines Stator einer elektrischen Maschine vorgesehen sein. Beispielsweise kann die in Fig.l oder Fig.2 gezeigte Anordnung in Umfangsrichtung bezüglich der Achse 4 mehrfach hintereinander angeordnet werden, um einen Stator zu bilden. An der elektrischen Maschine sind die Enden jeder elektrischen Spule 1 mit Enden anderer Spulen 1 verbunden, insbesondere verknotet, verdrillt oder durch van der Waals- Kräfte verbunden. Alternativ kann zwischen benachbarten Spulen gleicher Phase durchgewickelt werden.