Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRONIC DEVICE HAVING A COOLING APPARATUS, AND AN ASSOCIATED ASSEMBLY METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/093112
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an electronic device, in particular control device, having a cooling apparatus. The electronic device is arranged in a housing (1) and comprises an electronic circuit which is arranged on a support plate (2). In order to create advantageous structural conditions, it is proposed that a spring support (3) with at least one plastic spring (4), which makes mechanical and thermal contact with the support plate (2), is arranged on one side of the support plate (2), that side surfaces of the spring support (3) have a sawtooth-shaped contour (5), that a spring tensioner (6) with side faces which have a sawtooth-shaped mating contour (7) which forms a counterpart in relation to the sawtooth-shaped contour (5) of the side surfaces of the spring support is arranged on that side of the spring support (3) which is averted from the support plate, and that the support plate (2), the spring support (3) and the spring tensioner (6) are arranged on one another and in the housing in such a way that the support plate (2), the spring support (3) and the spring tensioner (6) are braced against one another and also against the housing (1) by means of the at least one plastic spring (4).

Inventors:
GANAL EMMANUEL (AT)
HELLINGER LEOPOLD (AT)
NEUMANN GERHARD (AT)
NEUMANN PHILIPP (AT)
Application Number:
PCT/EP2016/078661
Publication Date:
June 08, 2017
Filing Date:
November 24, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MELECS EWS GMBH (AT)
International Classes:
H05K5/00; H05K5/02; H05K5/06; H05K7/14; H05K7/20
Foreign References:
US20060082975A12006-04-20
EP2429273A22012-03-14
US3904933A1975-09-09
GB2103020A1983-02-09
EP2561733A12013-02-27
Attorney, Agent or Firm:
MAIER, Daniel (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Elektronisches Gerät mit Kühlvorrichtung, insbesondere Steuergerät, welches in einem Gehäuse (1) angeordnet ist und eine auf einer Trägerplatte (2) angeordnete elektronische Schaltung umfasst, dadurch gekennzeichnet,

dass an einer Seite der Trägerplatte (2) ein Federträger (3) mit zumindest einer Kunststofffeder (4), welche die

Trägerplatte (2) mechanisch und thermisch kontaktiert, angeordnet ist,

dass Seitenflächen des Federträgers (3) eine sägezahnförmige Kontur (5) aufweisen,

dass an der, der Trägerplatte abgewandten Seite des

Federträgers (3) ein Federspanner (6) mit Seitenflächen, die eine zu der sägezahnförmigen Kontur (5) der Seitenflächen des Federträgers ein Pendant bildende sägezahnförmige Gegenkontur (7) aufweisen, angeordnet ist, und

dass die Trägerplatte (2), der Federträger (3) und der

Federspanner (6) derart aufeinander und in dem Gehäuse angeordnet sind, dass die Trägerplatte (2), der Federträger (3) und der Federspanner (6) mittels der zumindest einen Kunststofffeder (4) gegeneinander sowie gegen das Gehäuse (1) verspannt sind. 2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch

gekennzeichnet, dass mit der Trägerplatte (2) ein Stecker (8) über abgewinkelte Kontaktierungselemente (9) verbunden ist.

3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch

gekennzeichnet, dass ein eine Lasche (10), einen Kontaktstift (11) und eine Einzelleiterabdichtung (12) umfassendes, über eine Bohrung (13) in das Gehäuse (1) geführtes

Massekontaktelement (14) derart angeordnet ist, dass der Kontaktstift (11) einen auf der Bestückungsfläche (15) der Trägerplatte (2) angeordneten Federkontakt (16) kontaktiert.

4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf dem Gehäuse (1) angeordnete Montagekonsole (17) an einer Unterseite eine Vertiefung (18) in der Form der Lasche (10) des Massekontaktelements (14) aufweist, in welcher die Lasche (10) angeordnet ist.

5. Elektronisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch

gekennzeichnet, dass das Massekontaktelement (14) über die Lasche (10), auf welcher Montagezähne (19) entlang einer Kreisbahn angeordnet sind, mit der Montagekonsole (17) verstemmt ist.

6. Verfahren für die Montage eines elektronischen Geräts nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch

gekennzeichnet,

dass der Federspanner (6) auf dem Federträger (3) derart angeordnet wird, dass sich zwischen der sägezahnförmigen Kontur (5) des Federträgers (3) und der sägezahnförmigen Gegenkontur (7) des Federspanners eine Passung ergibt, dass die Trägerplatte (2) parallel zu einer Seitenfläche des Gehäuses (1) über eine Gehäuseöffnung in das Gehäuse (1) eingeführt wird, bis zwischen der Trägerplatte (2) und einer Gehäuserückwand Kontakt besteht,

dass der Federträger (3) mit dem darauf angeordneten

Federspanner (6) parallel zu einer Seitenfläche des Gehäuses (1) über eine Gehäuseöffnung in das Gehäuse (1) eingeführt wird, bis Kontakt zwischen dem Federträger (3) und einer Gehäuserückwand besteht, und

dass der Federspanner (6) parallel zu einer Seitenfläche des Gehäuses (1) weiter in das Gehäuse (1) hinein geschoben wird, bis Kontakt zwischen dem Federspanner (6) und einer

Gehäuserückwand besteht.

Description:
Elektronisches Gerät mit Kühlvorrichtung und ein zugehöriges Montageverfahren

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Gerät mit Kühlvorrichtung, insbesondere Steuergerät, welches in einem Gehäuse angeordnet ist und eine auf einer Trägerplatte angeordnete elektronische Schaltung umfasst.

Insbesondere in der Fahrzeugelektronik ergibt sich häufig die Notwendigkeit, elektronische Geräte in engem Bauraum zu integrieren und dabei elektrische Anschlüsse in Bezug auf ihre Ausrichtung variabel auszuführen.

Außerdem ist eine kompakte Anordnung elektrischer Anschlüsse in Bezug auf die Vorgaben bezüglich der Elektromagnetischen Verträglichkeit, z.B. nach der Europäischen Norm 61800-3, wichtig. Es besteht in diesem Zusammenhang oft die Forderung, auf Kabel, die aufwendige Maßnahmen der Schirmung benötigen, zu verzichten.

Weiterhin ist aufgrund hoher auftretender

Betriebstemperaturen die Erzielung einer effektiven

Wärmeleitung erforderlich.

Aus dem Stand der Technik ist die EP 2 429 273 A2 bekannt, in der eine Kühlvorrichtung für eine elektrisches Gerät und ein zugehöriges Herstellungsverfahren beschrieben ist. Das elektrische Gerät umfasst eine auf einer Trägerplatte angeordnete elektronische Schaltung und ist in einem Gehäuse angeordnet. Die Kühlvorrichtung besteht aus Kühlelementen, welche in dem Gehäuse angeordnet sind, die Trägerplatte und das Gehäuse mechanisch und thermisch kontaktieren und eine Wärmeableitung über das Gehäuse bewirken.

Der Nachteil dieser Anordnung ergibt sich aus der

Eigenschaft, dass das Gehäuse zweiteilig ausgeführt ist und ein erster sowie ein zweiter Gehäuseteil über

Schraubenverbindungen miteinander verbunden werden. Dadurch ergeben sich ein aufwendiger Montageprozess und eine große Zahl an Einzelteilen. Weiterhin beschreibt die US 2006/0082975 AI ein Gehäuse für eine elektronische Steuerung mit Kühlvorrichtungen und

Kühlverfahren. Das Gehäuse weist eine Öffnung auf, die über ein Kopfteil verschlossen und abgedichtet ist. In dem Gehäuse ist eine Trägerplatte mit Transistoren angeordnet.

Die Transistoren werden mittels Federplatten bzw. Blattfedern gegen die Kühlvorrichtungen gepresst.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes elektronisches Gerät

anzugeben .

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem

elektronischen Gerät der eingangs genannten Art,

bei dem an einer Seite der Trägerplatte ein Federträger mit zumindest einer Kunststofffeder, welche die Trägerplatte mechanisch und thermisch kontaktiert, angeordnet ist, bei dem Seitenflächen des Federträgers eine sägezahnförmige Kontur aufweisen,

bei dem an der, der Trägerplatte abgewandten Seite des

Federträgers ein Federspanner mit Seitenflächen, die eine zu der sägezahnförmigen Kontur der Seitenflächen des

Federträgers ein Pendant bildende sägezahnförmige Gegenkontur aufweisen, angeordnet ist, und

bei dem die Trägerplatte, der Federträger und der

Federspanner derart aufeinander und in dem Gehäuse angeordnet sind, dass die Trägerplatte, der Federträger und der

Federspanner mittels der zumindest einen Kunststofffeder gegeneinander sowie gegen das Gehäuse verspannt sind.

Die Kunststofffeder ergibt den Vorteil eines Bauelements mit zwei Funktionen. Erstens ergibt die Kunststofffeder den thermischen Kontakt zwischen der Trägerplatte, dem

Federträger, dem Federspanner und dem Gehäuse und bewirkt eine effektive Wärmeableitung über das Gehäuse, wodurch hohe Betriebstemperaturen erzielt werden können. Zweitens ergibt die durch die Kunststofffeder erzeugte Federkraft eine mechanische, kraftschlüssige Festhaltung der Anordnung aus der Trägerplatte, dem Federträger und dem Federspanner in dem Gehäuse. Es braucht nicht ein eigenes Bauelement für die thermische Kontaktierung und ein eigenes Bauelement für die mechanische Festhaltung eingesetzt werden.

Die sägezahnförmige Kontur des Federträgers und die

sägezahnförmige Gegenkontur des Federspanners bewirken in vorteilhafter Weise einen kinematischen Zusammenhang zwischen dem Federträger und dem Federspanner, welcher eine

zusätzliche, um 90° transformierte Bewegungsrichtung erzeugt und die Relativposition zwischen dem Federträger und dem Federspanner entsprechend verändert, wenn der auf dem

Federträger angeordnete Federspanner in das Gehäuse

eingeschoben wird. Diese Änderung der Relativposition zwischen dem Federträger und dem Federspanner bewirkt eine Kompression der Kunststofffeder .

Die zusätzliche, um 90° transformierte Bewegungsrichtung des Federspanners bewirkt, dass die Kompression der

Kunststofffeder aus einer Richtung senkrecht zu einer

Längsachse der Kunststofffeder, über eine senkrecht zu der Mantelfläche des Gehäuses angeordnete Gehäuseöffnung, ausgelöst werden kann.

Die Verspannung der Trägerplatte, des Federträgers und des Federspanners gegeneinander sowie gegenüber dem Gehäuse bewirkt, dass eine mechanische Festhaltung der Anordnung aus der Trägerplatte, dem Federträger und dem Federspanner in dem Gehäuse über die Anordnung aus der Trägerplatte, dem

Federträger, dem Federspanner und dem Gehäuse selbst erfolgt, ohne dass dafür separate Verbindungselemente eingesetzt werden müssen.

Es ist günstig, wenn mit der Trägerplatte ein Stecker über abgewinkelte Kontaktierungselemente verbunden ist.

Diese Maßnahme bewirkt eine kompakte Anordnung eines

elektrischen Anschlusses und es kann auf separate

Verbindungselemente wie Kabel verzichtet werden. Die

Eigenschaft abgewinkelter Kontaktierungselemente führt zu einer vorteilhaften Flexibilität in der Ausrichtung des Steckers, wodurch eine Anpassung an beschränkte Bauraumverhältnisse ermöglicht wird.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn ein eine Lasche, einen Kontaktstift und eine Einzelleiterabdichtung umfassendes, über eine Bohrung in das Gehäuse geführtes Massekontaktelement derart angeordnet ist, dass der

Kontaktstift einen auf der Bestückungsfläche der Trägerplatte angeordneten Federkontakt kontaktiert.

Durch diese Maßnahme ergibt sich eine günstige Anbindung einer Masse in der Weise, dass das Massekontaktelement die Funktionen eines Massekontakts, einer Dichtung und eines Befestigungselements (über die Lasche) in sich vereint. Über die Bohrung wird der Kontaktstift in der richtigen Position zu dem Federkontakt gehalten. Die Einzelleiterabdichtung dichtet die Bohrung ab.

Eine vorteilhafte Lösung erhält man, wenn eine auf dem

Gehäuse angeordnete Montagekonsole an einer Unterseite eine Vertiefung in der Form der Lasche des Massekontaktelements aufweist, in welcher die Lasche angeordnet ist.

Durch diese Maßnahme wird einerseits die Lasche in der richtigen Position und Lage festgehalten und andererseits, über die Anordnung der Lasche auf der Unterseite der

Montagekonsole, eine teilweise Ummantelung und somit ein Schutz des Massekontaktelements.

Günstig ist es, wenn das Massekontaktelement über die Lasche, auf welcher Montagezähne entlang einer Kreisbahn angeordnet sind, mit der Montagekonsole verstemmt ist.

Durch diese Maßnahme ergibt sich eine unmittelbare und daher vorteilhafte Verbindung zwischen dem Massekontaktelement und der Montagekonsole. Es wird eine kompakte Anordnung erzielt und auf separate Verbindungselemente kann verzichtet werden.

Eine vorteilhafte Lösung wird erzielt, wenn der Federspanner auf dem Federträger derart angeordnet wird, dass sich zwischen der sägezahnförmigen Kontur des Federträgers und der sägezahnförmigen Gegenkontur des

Federspanners eine Passung ergibt,

wenn die Trägerplatte parallel zu einer Grundfläche des

Gehäuses über eine Gehäuseöffnung in das Gehäuse eingeführt wird, bis zwischen der Trägerplatte und einer Gehäuserückwand Kontakt besteht,

wenn der Federträger mit dem darauf angeordneten Federspanner parallel zu einer Seitenfläche des Gehäuses über die

Gehäuseöffnung in das Gehäuse eingeführt wird, bis Kontakt zwischen dem Federträger und einer Gehäuserückwand besteht, und

wenn der Federspanner parallel zu einer Seitenfläche des Gehäuses weiter in das Gehäuse hinein geschoben wird, bis

Kontakt zwischen dem Federspanner und einer Gehäuserückwand besteht .

Diese Maßnahme bewirkt eine Verspannung der Trägerplatte, des Federträgers und des Federspanners gegeneinander sowie gegen das Gehäuse. Es ist vorteilhaft, dass der Vorgang des

Verspannens allein über ein Einschieben des Federspanners durchgeführt werden kann, ohne dass separate Hilfsmittel eingesetzt werden müssen. Dadurch vereinfacht sich der

Montagevorgang .

Weiterhin sind alle Vorgänge dieser Maßnahme über eine senkrecht zu der Mantelfläche des Gehäuses angeordnete

Gehäuseöffnung durchführbar, wodurch kein geteiltes Gehäuse eingesetzt werden muss und daher auf Verbindungselemente für die Verbindung von Gehäuseteilen verzichtet werden kann.

Dadurch wird die Komplexität der Konstruktion über eine Verringerung der Teilezahl reduziert.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von

Ausführungsbeispielen näher erläutert.

Es zeigen beispielhaft: Einen Schrägriss eines erfindungsgemäßen

elektronischen Geräts in einer Schnittdarstellung, wobei ein Gehäuse, eine Trägerplatte, ein

Federträger, ein Federspanner sowie ein Stecker dargestellt sind und die Vorderseite des

elektronischen Geräts mit dem Stecker rechts unten in der Figur gezeigt wird,

Einen Schrägriss eines erfindungsgemäßen

elektronischen Geräts in einer Schnittdarstellung, wobei ein Gehäuse, eine Trägerplatte, ein

Federträger, ein Federspanner sowie ein Stecker dargestellt sind und die Rückseite des

elektronischen Geräts links unten in der Figur gezeigt wird,

Einen Schrägriss eines erfindungsgemäßen

elektronischen Geräts in einer Schnittdarstellung, wobei ein Gehäuse, eine Trägerplatte, ein

Federträger, ein Federspanner sowie ein Stecker dargestellt sind, die Rückseite des elektronischen Geräts links unten in der Figur gezeigt wird und die Anordnung des Federspanners von der Darstellung in Fig. 2 abweicht,

Einen Schrägriss eines erfindungsgemäßen

elektronischen Geräts in einer Schnittdarstellung, wobei ein Gehäuse, eine Trägerplatte, ein

Federträger, ein Federspanner sowie eine

Montagekonsole dargestellt sind und die Rückseite des elektronischen Geräts rechts unten in der Figur gezeigt wird, und

Eine Detaildarstellung eines Massekontaktelements und einer Trägerplatte, wobei ein Kontaktstift einen auf der Trägerplatte angeordneten

Federkontakt kontaktiert. Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine beispielhafte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts, welches als Steuergerät ausgestaltet ist. Das elektronische Gerät weist eine Kühlvorrichtung auf, über die mittels zumindest einer, eine Bestückungsfläche 15 einer Trägerplatte 2 kontaktierenden Kunststofffeder 4 Wärme über einen Federträger 3, einen Federspanner 6 und ein Gehäuse 1 abgeführt wird.

Das Gehäuse 1 hat die Form eines Quaders mit abgerundeten Kanten .

Die Trägerplatte 2, der Federträger 3 und der Federspanner 6 sind in dem Gehäuse 1 derart angeordnet, dass die

Bestückungsfläche 15 parallel zu einer der größeren

Seitenflächen des Gehäuses 1 ausgerichtet ist.

Der Federträger 3 hat die Form einer Platte mit abgewinkelten Seitenteilen, die entlang der längsten Kante des Federträgers 3 verlaufen und im Bereich des Übergangs zwischen der Platte und den abgewinkelten Seitenteilen eine sägezahnförmige Kontur 5 aufweisen.

Auf dem Federträger 3 ist die Kunststofffeder 4 angeordnet. Die Kunststoffeder 4 ist zylindrisch ausgeführt und eine ihrer kreisförmigen Grundflächen ist parallel zu der Platte des Federträgers 3 ausgerichtet und mit der Platte des

Federträgers verbunden. Die Kunststofffeder 4 ist auf jener Seite des Federträgers 3 angeordnet, auf der auch die abgewinkelten Seitenteile vorgesehen sind.

Der Federspanner 6 hat die Form einer Platte mit

abgewinkelten Seitenteilen, die entlang der längsten Kante des Federspanners 6 verlaufen und an der, der Platte

abgewandten Seite, eine sägezahnförmige Gegenkontur 7 aufweisen .

An einer der kürzeren Seiten der Trägerplatte 2 ist ein Stecker 8 angeordnet. Er weist in dieser beispielhaften Ausführungsvariante Kontaktierungselemente 9 auf, die um 90° abgewinkelt sind. Ein Ende eines Kontaktierungselements 9 kontaktiert die Bestückungsfläche 15 der Trägerplatte 2 und ist rechtwinklig zu dieser ausgerichtet. Ein anderes Ende des Kontaktierungselements 9 ist frei und verläuft in einer Ebene parallel zu der Bestückungsfläche 15. Fig. 2 zeigt einen Montagezustand, in dem die Trägerplatte 2, der Federträger 3 und der Federspanner 6 in das Gehäuse 1 eingeschoben sind. Die Trägerplatte 2 liegt auf einer der größeren Seitenflächen des Gehäuses 1 auf und grenzt an eine Gehäuserückwand, welche senkrecht zu der Mantelfläche des quaderförmigen Gehäuses 1 ausgerichtet ist.

Der Federträger 3 ist parallel zu der Trägerplatte 2 derart angeordnet, dass die nicht mit dem Federträger 3 verbundenen Grundflächen der Kunststofffedern 4 die Bestückungsfläche 15 der Trägerplatte 2 kontaktieren. Der Federträger 3 grenzt an die Gehäuserückwand.

Der Federspanner 6 ist parallel zu dem Federträger 3 derart angeordnet, dass sich zwischen der sägezahnförmigen

Gegenkontur 7 des Federspanners 6 und der sägezahnförmigen Kontur 5 des Federträgers 3 eine Passung ergibt.

Fig. 3 zeigt ebenfalls einen Montagezustand, in dem die Trägerplatte 2, der Federträger 3 und der Federspanner 6 in das Gehäuse 1 eingeschoben sind. Die Trägerplatte 2 liegt auf einer der größeren Seitenflächen des Gehäuses 1 auf und grenzt an eine Gehäuserückwand, welche senkrecht zu der

Mantelfläche des quaderförmigen Gehäuses 1 ausgerichtet ist. Der Federträger 3 ist parallel zu der Trägerplatte 2 derart angeordnet, dass die nicht mit dem Federträger 3 verbundenen Grundflächen der Kunststofffedern 4 die Bestückungsfläche 15 der Trägerplatte 2 kontaktieren. Der Federträger 3 grenzt an die Gehäuserückwand.

Der Federspanner 6 ist, verglichen mit dem in Fig. 2

dargestellten Zustand, weiter in das Gehäuse 1 eingeschoben, so dass er an die Gehäuserückwand grenzt.

Zwischen der sägezahnförmigen Gegenkontur 7 des Federspanners 6 und der sägezahnförmigen Kontur 5 des Federträgers ergibt sich keine Passung. Die Erhebungen der sägezahnförmigen Kontur 5 kontaktieren die Erhebungen der sägezahnförmigen Gegenkontur 7.

Dadurch ergibt sich ein Kontakt des Federspanners 6 mit einer der größeren Seitenflächen des Gehäuses 1 und aufgrund dieses Kontakts eine Kompression der Kunststofffedern 4.

Dadurch sind die Trägerplatte 2, der Federträger 3 und der Federspanner 6 gegeneinander sowie gegen das Gehäuse 1 verspannt . Fig. 4 zeigt eine mit dem Gehäuse 1 verbundene Montagekonsole 17 mit einer quaderförmigen Grundplatte 20, die in einer Ebene parallel zu einer der größeren Seitenflächen des

Gehäuses 1 verläuft sowie mit zwei prismatischen Seitenteilen 21 mit dreieckigen Grundflächen, welche mit der Grundplatte 20 der Montagekonsole 17 sowie mit einer, an die Grundplatte 20 unmittelbar angrenzenden, kürzeren Seitenfläche des

Gehäuses 1 verbunden sind. An einer, den Seitenteilen 21 abgewandten Seite der Grundplatte ist eine Vertiefung 18 ausgebildet, in der eine Lasche 10 eines Massekontaktelements 14 angeordnet ist. Die Lasche 10 des Montagekontaktelements 14 umfasst einen kreisringförmigen Bereich an dessen

Innenkante Montagezähne 19 angeordnet sind. Die Montagezähne 19 sind im Bereich einer zylindrische Ausnehmung 22 mit der Grundplatte 20 der Montagekonsole 17 verstemmt.

Fig. 5 zeigt eine Detaildarstellung des Massekontaktelements 14. Senkrecht zu der Lasche 10 sind eine

Einzelleiterabdichtung 12 sowie ein Kontaktstift 11

angeordnet und miteinander sowie mit der Lasche 10 verbunden. Die Einzelleiterabdichtung 12 und der Kontaktstift 11 sind über eine Bohrung 13 in dem Gehäuse 1, welche senkrecht zu den größeren Seitenflächen des Gehäuses verläuft, in das Gehäuse 1 geführt. Die Einzelleiterabdichtung 12 dichtet den Innenraum des Gehäuses 1 gegenüber der Umgebung ab.

Der Kontaktstift 11 kontaktiert einen Federkontakt 16, der an einer der längeren Seiten der Bestückungsfläche 15 der

Trägerplatte 2 angeordnet ist. Liste der Bezeichnungen

1 Gehäuse

2 Trägerplatte

3 Federträger

4 Kunststofffeder

5 Sägezahnförmige Kontur

6 Federspanner

7 Sägezahnförmige Gegenkontur

8 Stecker

9 Kontaktierungselement

10 Lasche

11 Kontaktstift

12 Einzelleiterabdichtung

13 Bohrung

14 Massekontaktelement

15 Bestückungsfläche

16 Federkontakt

17 Montagekonsole

18 Vertiefung

19 Montagezahn

20 Grundplatte

21 Seitenteil

22 Ausnehmung