Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRONIC HIGH-SPEED CAMERA
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1993/021560
Kind Code:
A1
Abstract:
An electronic high-speed camera which is fitted with an optoelectronic imaging system which is used unchanged in both incident and transmitted light modes. The imaging system has a plurality of separate semiconductor image sensors (2b) and an optical imaging system with an object lens (3), shared by the image sensors (2b), and a reflecting pyramid (1) around which the image sensors (2b) are arranged in a circle, an electronic shutter device being allocated to each of the image sensors. In transmitted light mode, an optical transmitted light system (5a, 5b) is fitted in front of the object lens (3), and a plurality of point flash sources (4a, 4b) arranged in a circle are fitted in front of the optical transmitted light system and can be imaged via the optical transmitted light system (5a, 5b) and the object lens (3) on one of the mirror surfaces of the reflecting pyramid (1).

Inventors:
MEIER GERD E A (DE)
STASICKI BOLESLAW (DE)
Application Number:
PCT/DE1993/000266
Publication Date:
October 28, 1993
Filing Date:
March 23, 1993
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DEUTSCHE FORSCH LUFT RAUMFAHRT (DE)
MEIER GERD E A (DE)
STASICKI BOLESLAW (DE)
International Classes:
G03B39/00; H04N3/08; G03B39/06; H04N3/15; H04N5/225; H04N5/232; H04N5/235; H04N5/30; H04N5/335; (IPC1-7): G03B39/00; H04N5/335
Foreign References:
US3449758A1969-06-10
DE4041564C11992-06-25
Other References:
BRETTHAUER B., MEIER G. E. A., STASICKI B.: "AN ELECTRONIC CRANZ-SCHARDIN CAMERA.", REVIEW OF SCIENTIFIC INSTRUMENTS., AIP, MELVILLE, NY., US, vol. 62., no. 02., 1 February 1991 (1991-02-01), US, pages 364 - 368., XP000219370, ISSN: 0034-6748, DOI: 10.1063/1.1142129
PROCEEDINGS OF THE 17TH INTERNATIONAL CONGRESS ON HIGH SPEED PHOTOGRAPHY AND PHOTONICS Bd. 674, 1. September 1986, PRETORIA, SOUTH AFRICA Seiten 631 - 637 GERMER 'High speed video techiques with CCD-cameras'
JOURNAL OF THE SOCIETY FOR EXPERIMENTAL STRESS ANALYSIS - EXPERIMENTAL MECHANICS Bd. 24, Nr. 1, Dezember 1984, USA Seiten 316 - 327 KAWATA ET AL. 'Photoelastic coating analysis of dynamic stress concentration in composite strips'
PROCEEDINGS OF SPIE - INTERNATIONAL CONFERENCE ON PHOTOMECHANICS AND SPECKLE METROLOGY Bd. 814, 17. August 1987, SAN DIEGO, CALIFORNIA, USA Seiten 28 - 35 DALLY ET AL. 'Applications of photoelasticity to elasto-dynamics'
Attorney, Agent or Firm:
VIERING, Hans-Martin (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera mit einem optoelektronischen Aufnahmesystem mit einer Mehrzahl von 5 getrennten HalbleiterBildsensoren (2), die an zugeordnete » Bildspeicher (8) angeschlossen sind, und einem das Bild des Objektes auf den Bildsensoren (2) abbildenden optischen Abbildungssystem, welches ein den Bildsensoren (2) gemeinsames Kameraobjektiv (3) und eine Spiegelpyramide (1) aufweist, die 10 mit ihrer Pyramidenspitze dem Kameraobjektiv (3) zugewandt ist und mit ihrer Achse in der optischen Achse des Kameraobjektivs (3) liegt, wobei die Bildsensoren rings der optischen Achse des Objektivs (3) im Kreis angeordnet sind und die Spiegelpyramide (1) eine Mehrzahl von jeweils einem der Bildsensoren (2) 15 zugeordneten Spiegelflächen aufweist und jedem der Bildsensoren eine elektronische Verschlußeinrichtung (7) zugeordnet ist.
2. Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera nach Anspruch 1, bei welcher unter Ausbildung einer Durch1ichtkamera dem 20 Kameraobjektiv (3) ein optisches Durchlichtsystem (5a, 5b) vorgeschaltet ist, in dessen Strahlengang das Objekt (6) angeordnet wird, und dem optischen Durchlichtsystem (5a, 5b) eine Mehrzahl von im Kreis angeordneten, punktförmigen Blitzlichtquellen (4) vorgeordnet sind, die über das optische 25 Durchlichtsystem (5a, 5b) und das Kameraobjektiv (3) auf jeweils einer der Spiegelflächen der Spiegelpyramide (1) abbildbar sind, wobei die Verschlußeinrichtungen (7) mit den Blitzlichtquellen (4) synchronisiert sind. 30 3. Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera nach Anspruch 2, bei welcher die Blitzlichtquellen (4) impulsbetriebene n Leuchtdioden oder Laserdioden sind. ) 4. Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera nach Anspruch 2 35 oder 3, bei welcher die Blitzlichtquellen (4) mit den Bildspeichern (8) synchronisiert sind.
3. 5 Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Bildsensoren (2) miteinander und mit den Bildspeichern (8) synchronisiert sind.
4. 6 Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die Verschlußeinrichtungen (7) asynchron triggerbar sind.
5. 7 Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Verschlußeinrichtungen (7) als den Bildsensoren (2) vorgeschaltete Bildverstärker ausgebildet sind.
6. 8 Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher die Verschlußeinrichtungen (7) mit den Bildspeichern (8) synchronisiert sind.
7. 9 Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher die Bildspeicher (8) an einen Bildprozessor (9) angeschlossen sind.
8. 10 Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher an die Verschlußeinrichtungen (7), die Bildspeicher (8) und ggf. die Blitzlichtquellen (4) ein diese steuernder frei programmierbarer Sequenzer (11) angeschlossen ist.
9. 11 Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher die Bildsensoren (2) auf die Spiegelflächen der Spiegelpyramide (1) gerichtet sind und um ihre Strahlengangach.se gedreht angeordnet sind.
10. 12 Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher das optische Abbildungssystem im Strahlengang zwischen den Spiegelflächen der Spiegelpyramide (1) und den Bildsensoren (2) angeordnete Umlenkspiegel (12) auf eis .
Description:
Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera

Die Erfindung betrifft eine elektronische

Hochgeschwindigkeitskamera zur Aufnahme von schnell bewegten Objekten, einschließlich sichtbar gemachte Vorgänge, mit einer Mehrzahl von im Abbildungsstrahlengang eines optischen Abbildungssystems angeordneten getrennten Halbleiter- Bildsensoren, die an zugeordnete Bildspeicher angeschlossen sind.

Bei einer bekannten Vorrichtung zur elektronischen Bildaufzeichnung (DE-PS 24 60 625) werden schnell ablaufende Vorgänge, wie z.B. der Verlauf eines Lichtbogens, mit Hilfe von optoelektronischen Halbleiter-Bildwandlern wie Fotoelementen, Fototransistoren oder auch Fotodioden, die in Form einer Zeile oder einer Matrix mit mehreren Zeilen hinter einem Linsensystem angeordnet sind und zyklisch nacheinander abgefragt werden, im Auflicht aufgenommen.

Zur photographischen Registrierungivon schnell bewegten

Objekten, einschließlich sichtbar gemachten Vorgängen (z.B. Strömungen) werden im übrigen Hochgeschwindigkeits-Filmkameras mit Drehtrommeln, -spiegeln oder -prismen benutzt. Diese haben den Nachteil, daß die Photogramme erst nach der Filmentwicklung beurteilt und ausgewertet werden können. Ein direkter Eingriff in den Vorgang anhand der Photogramme ist daher nicht möglich. Die vollelektronische Cranz-Schardin-Kamera nach der älteren Patentanmeldung P 40 41 564.3 liefert zwar eine sofort verfügbare Sequenz von Videogrammen, ist jedoch nicht für den Auflichtbetrieb vorgesehen. Diese Durchlicht- Hochgeschwindigkeitskamera kann mit einer Mehrzahl von an zugeordnete Bildspeicher angeschlossenen Halbleiter- Bildsensoren versehen sein, die jeweils über ein eigenes Objektiv verfügen und im Kreis rings einer Spiegelpyramide angeordnet sind, deren Spiegelflächen jeweils einem der Bildsensoren und einer einer Mehrzahl von jenseits des aufzunehmenden Objektes im Kreis angeordneten Leuchtdioden zugeordnet sind, die zyklisch nacheinander impulsbetrieben

sind .

Zur photographischen Registrierung von schnell bewegten Objekten oder sichtbar gemachten Vorgängen, insbesondere einmaligen oder nichtperiodischen Vorgängen, wird jedoch eine Hochgeschwindigkeitskamera benötigt, die je nach Art des Objektes sowohl im Durch- als auch im Auflicht arbeiten kann.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Hochgeschwindigkeitskamera zu schaffen, die verschleißfrei arbeitet und in ihrem optoelektronischen Aufnahmesystem ohne jegliche Änderung sowohl im Durchlicht als auch im Auflicht verwendbar ist. Die Videogramme sollen vorzugsweise sofort zur Verfügung stehen (Bildschirm, Drucker) und als Computerdateien zur direkten, elektronischen Auswertung geeignet sein.

Die Elektronische Hochgeschwindigkeitskamera gemäß der Erfindung ist unter Lösung der genannten Aufgabe mit einem optoelektronischen Aufnahmesystem mit einer Mehrzahl von getrennten Halbleiter-Bildsensoren, die an zugeordnete Bildspeicher angeschlossen sind, und einem das Bild des Objektes auf den Bildsensoren abbildenden optischen Abbildungssystem versehen, welches ein den Bildsensoren gemeinsames Kameraobjektiv und eine Spiegelpyramide aufweist, die mit ihrer Pyramidenspitze dem Kameraobjektiv zugewandt ist und mit ihrer Achse in der optischen Achse des Kameraobjektivs liegt. Die Bildsensoren sind rings der optischen Achse des Objektivs im Kreis angeordnet und die Spiegelpyramide weist eine Mehrzahl von jeweils einem der Bildsensoren zugeordneten Spiegelflächen auf. Jedem der Bildsensoren ist eine triggerbare elektronische Verschlußeinrichtung zugeordnet.

Dieses optoelektronische Aufnahmesystem eignet sich ohne Veränderung sowohl für den Auflichtbetrieb als auch für den Durchlichtbetrieb. Für den Durchlichtbetrieb wird dem

Kameraobjektiv ein optisches Durchlichtsystem vorgeschaltet, in dessen Strahlengang das Objekt angeordnet wird. Dabei sind dem optischen Durchlichtsystem eine Mehrzahl von im Kreis

angeordneten, punktförmigen Blitzlichtquellen vorgeordnet, die über das optische Durchlichtsystem und das Kameraobjektiv auf jeweils einer der Spiegelflächen abbildbar sind, wobei die Verschlußeinrichtungen mit den Blitzlichtquellen synchronisiert sind.

In dieser Weise kann die erfindungsgemäße elektronische Hochgeschwindigkeitskamera durch ihre neuartige optische und elektronische Anordnung in zwei unterschiedlichen Modi betrieben werden. Im Durchlicht-Betrieb arbeitet die Kamera nach einem modifizierten Cranz-Schardin-Prinzip. Die Modifikation besteht darin, daß die Halbleiter-Bildsensoren nicht jeweils ein eigenes Objektiv, sondern die Kamera nur ein einziges, sämtlichen Bildsensoren, von denen jeweils ein zweidimensionales Bild geliefert werden kann, gemeinsames

Kameraobjektiv aufweist, was sowohl die Konstruktion als auch die Justierung wesentlich vereinfacht. Im Auflicht-Betrieb, bei dem das optische Durchlichtsystem und die Blitzlichtquellen abgekoppelt sind, wird der Strahlengang durch die strahlenteilende Wirkung der Objektiv-Spiegelpyramide-Anordnung gleichzeitig auf alle Bildsensoren pro iziert. Diese Bildsensoren werden über ihre Verschluß-Elektronik zyklisch nacheinander so aktiviert, daß dadurch eine Bildsequenz entsteht, die in den Bildspeichern, die in einer Bildspeichereinheit mit entsprechend mehreren

Bildspeichereingängen zusammengefaßt sein können, gespeichert und in einem vorzugsweise angeschlossenen Bildprozessor verarbeitet werden kann.

Die Blitzlichtquellen können beispielsweise Funkenlichtquellen sein, sind jedoch bevorzugt impulsbetriebene Leuchtdioden oder Laserdioden, die insbesondere sichtbares Licht emittieren. Die Blitzlichtquellen können mit den Bildspeichern synchronisiert sein. Die jeweils als Detektormatrix ausgebildeten Bildsensoren sind vorzugsweise miteinander und mit den Bildspeichern synchronisiert. Die Verschlußeinrichtungen sind bevorzugt asynchron triggerbar und mit den Bildspeichern synchronisiert. Für sehr kurze Verschlußzeiten können die

Verschlußeinrichtungen als den Bildsensoren vorgeschaltete Bildverstärker ausgebildet sein. Vorzugsweise ist für optimale Bedingungen und Eingriffsmöglichkeiten an die Verschlußeinrichtungen, die Bildspeicher und ggf. die Blitzlichtquellen ein diese steuernder frei programmierbarer Sequenzer angeschlossen. Bevorzugt sind acht Bildsensoren vorgesehen; es können jedoch auch weniger oder mehr Bildsensoren angewendet werden.

Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß man mit einer relativ einfachen Konstruktion Hochgeschwindigkeits-Durchlichtvideogramme und Hochgeschwindigkeits-Auflichtvideogramme herstellen kann. Weiterhin erlaubt die Kamera eine on-line Beobachtung in beiden Modi. Die aufgenommenen Bilder können mit einer entsprechenden Ausstattung der Kamera elektronisch gespeichert, übertragen, ausgewertet, verarbeitet und sofort ausgedruckt werden. Die Kamera weist keinen mechanischen Verschleiß (keine bewegten Teile) auf und hat keinen Materialverbrauch (kein Film, Entwickler u.s.w. ).

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsformen erläutert, die wenigstens schematisch aus der Zeichnung ersichtlich sind.

Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsformen des optoelektronischen Aufnahmesystems einer elektronischen Hochgeschwindigkeitskamera gemäß der Erfindung. Die Fig. 3 und 4 zeigen den Aufbau der Kamera im Durchlichtbetrieb (Fig. 3) und im Auflichtbetrieb (Fig. 4). Fig. 5 gibt das elektronische SchaltungsSchema der Hochgeschwindigkeitskamera nach der Erfindung an.

Das optoelktronische Aufnahmesystem der

Hochgeschwindigkeitskamera in der Ausführungsform aus Fig.l weist ein etwa topförmiges Gehäuse mit einem Kameraobjektiv 3 auf, hinter dem sich in dem Gehäuse koaxial zu dem Objektiv 3 eine Spiegelpyramide 1 befinde , die mit ihrer Pyramidenspitze dem Objektiv 3 zugewandt ist und mit ihren Spiegelflächen die

optischen Strahlen auf die rings dieser Spiegelpyramide auf einem gemeinsamen Kreis mit dem Mittelpunkt in der Achse der Spiegelpyramide 1 angeordneten, auf die Spiegelpyramide 1 senkrecht zu deren Achse gerichteten Bildsensoren 2 ablenkt. Die Spiegelflächenanzahl der Spiegelpyramide 1 stimmt mit der Anzahl der Bildsensoren überein. Der halbe Öffnungswinkel des die Seitenkanten der Spiegelpyramide 1 enthaltenden gedachten Kegels beträgt vorzugsweise 45°. Die Ablenkung des Strahlenganges verursacht eine Verkippung und eine Spiegelung der Bilder. Um die Verkippung der Bilder zu kompensieren, sind die Sensoren um die eigene optische Achse jeweils um einen Winkel von 360°/Sensorenanzahl gedreht angeordnet. Die Spiegelung der Bilder kann per Hardware (z.B. durch umgekehrtes Auslesen der Bildzeilen) oder per Software mit dem Bildprozessor rücktransformiert werden. Die Verkippung und

Spiegelung der Bilder kann jedoch auch auf optischem Wege durch zweifache Strahlengangablenkung vermieden werden. Fig.2 zeigt eine Variante des optoelektronischen Aufnahmesystems 1, 2 und 3, bei welcher die durch die Seitenflächen der Spiegelpyramide 1 abgelenkten Strahlen nochmals durch die zusätzlichen Spiegel 12 abgelenkt werden, die nach Fig. 2 in einem Winkel von 45° zur optischen Achse geneigt angeordnet sind. Die Anzahl dieser Spiegel 12 stimmt ebenfalls mit der Sensorenanzahl überein. Bei dieser Variante werden die Bildsensoren vorzugsweise so angeordnet, daß ihre aktiven

Flächen in einer zu der optischen Achse der Kamera senkrechten Ebene liegen, wie dies nach Fig. 2 der Fall ist, wonach die Sensoren 2 auf dem Boden des Gehäuses im Kreis angeordnet sind und parallel zur optischen Achse auf die Spiegel 12 gerichtet sind.

Die Bildsensoren 1 verfügen über je eine elektronische Verschlußeinrichtung 7 (Fig. 5), deren Verschlußzeit vorzugsweise sehr kurz ist. Diese Verschlußeinrichtung wirkt asynchron, d.h. ein Bild wird sofort nach einem externen

Triggersignal aufgenommen und ausgegeben. Das Bild wird dann in einem Bildspeicher 8 gespeichert, an den ein Bildprozessor 9 angeschlossen ist. Die Anzahl der Bildspeicher-Eingänge

(Kanäle) entspricht der Anzahl der Sensoren 2. Die Verschlußeinrichtungen 7 der Sensoren 2 und der Bildspeicher 8 werden von einem Sequenzer 11 getriggert. Dieser Sequenzer 11 erzeugt nach einem elektrischen oder manuellen Startsignal und einem Ob ekt-Triggersignal eine Serie von Impulsen. Anzahl, Ausgangsnummer und Abstände zwischen den Impulsen lassen sich frei programmieren.

Diese Impulssequenz muß oft mit dem zu videographierenden Objekt (Vorgang) synchronisiert werden. Im Falle eines

Objektes, dessen Funktion sich mit einem elektrischen Signal auslösen oder synchronisieren läßt, wird sie mit einem von dem Sequenzer 11 erzeugten Triggersignal ausgelöst oder synchronisiert. In den übrigen Fällen wird dem Objekt ein Triggersignal entnommen und an den Sequenzer 11 geliefert.

Die Kamera arbeitet in zwei Modi: Im Durchlicht-Modus (Fig.3) arbeitet sie nach dem Cranz-Schardin-Prinzip (Zeitschrift für Physik 56 (1929), S.147-183). Dieses Prinzip wurde allerdings durch eine andere optische Anordnung modifiziert. Die

Modifikation besteht darin, daß die Kamera 1, 2, 3 ein allen Bildsensoren gemeinsames Objektiv 3 aufweist, was sowohl die Konstruktion als auch die Justierung wesentlich vereinfacht. In dieser Anordnung wird das Licht durch impulsbetriebene Blitzlicht-Punktquellen 4 erzeugt. Als Lichtquellen werden

Hochleistungs-LEDs bevorzugt. Diese LEDs können an Lichtleiter angekoppelt und elektrisch direkt (ohne Zuleitungskabel) an den Impulsverstärker 10 (Fig. 5) angeschlossen werden. Dadurch erreicht man eine günstigere Form des Lichtaustrittes mit kleinem Durchmesser und das ausgestrahlte Licht wird wesentlich homogener. Außerdem wird die Verformung der elektrischen Steuerimpulse vermieden, die durch die Fehlanpassung des Diodenanschlußkabels verursacht werden kann. Die Lichtquellen, deren Anzahl mit der der Bildsensoren 2 übereinstimmt (beispielsweise acht), sind auf einem gemeinsamen Kreis, dessen Mittelpunkt auf der Achse des optischen Systems liegt, zu der Achse des optischen Systems parallel ausgerichtet angeordnet. Sie befinden sich meist im Brennpunkt-Abstand der ersten Linse

5a des optischen Durchlichtsystems 5. In dem dadurch entstandenen parallelen Lichtstrahlenbündel befindet sich das zu videographierende Objekt 6. Nach dem Durchgang durch und um das Objekt wird das Licht mit der zweiten Linse 5b des optischen Systems 5 vorfokussiert. Dadurch wird das Licht im Kameraobjektiv 3 eingesammelt und die Lichtverluste werden vermindert. Der Abstand zwischen der Spiegelpyramide 1 und dem Kameraobjektiv 3 wird so gewählt, daß die Lichtquellen scharf auf der jeweils korrespondierenden Spiegelfläche der Spiegelpyramide 1 abgebildet sind. Da dies die engste Stelle des Strahlenganges ist, werden die Bilder durch die Spiegelpyramide 1 optimal voneinander getrennt. Die photoaktiven Flächen der Bildsensoren befinden sich in Tangentialebenen an einen Kreis, dessen Radius vorzugsweise so gewählt wird, daß die Summe des Radius und des Abstandes zwischen dem Objektiv 3 und der Spitze der Spiegelpyramide 1 dem Abstand der Bildebene von dem Objektiv gleicht. Dadurch wird eine scharfe Abbildung des Objektes auf dem jeweiligen Sensor 2 gewährleistet.

Nach dem Startimpuls und je nach Art des Objektes, nach einem Initiieren des Vorganges durch das von dem Sequenzer 11 erzeugte Objekt-Triggersignal oder nach einem von dem Objekt an den Sequenzer gegebenen Objekt-Triggersignal, erfolgt ein sequentielles Aufleuchten der Lichtquellen, gesteuert durch den Sequenzer 11. Dem Aufleuchten jeder Lichtquelle entspricht die Abbildung des Objektes auf dem dieser Lichtquelle zugeordneten Bildsensor. Auf diese Weise entsteht auf den Bildsensoren 2 eine Bildsequenz, die mit dem anschließend von dem Sequenzer erzeugten Bildspeicher-Triggersignal von dem Bildspeicher 8 übernommen und gespeichert wird. Werden synchron mit dem Aufleuchten der Lichtquellen auch die Verschlußeinrichtungen 7 der Bildsensoren 2 von dem Sequenzer getriggert, wird die Dynamik und das Signal/Rausch-Verhältnis der gespeicherten Bilder wesentlich erhöht. Davon wird vorzugsweise Gebrauch gemacht, wenn die Aufnahmen in der Anwesenheit von Streulicht (z.B. Tageslicht) durchgeführt werden müssen. Das Fremdlicht wird in diesem Fall nur in der aktiven Verschlußzeit (z.B.

0,1 ms) und nicht in der ganzen Integrationszeit (40 ms bei CCIR-Norm) das Bild störend beeinflussen.

Die maximale Bildrate der Kamera in dem Durchlicht-Modus hängt mit der maximalen Blitzfolgefrequenz der Lichtquellen zusammen. Die z.Zt. erreichbare Blitzfolgefrequenz bei den V-MOS- gesteuerten Leuchtdioden beträgt etwa 10 MHz. Bei der Verwendung von Laser-Lichtquellen lassen sich wesentlich höhere Bildraten erzielen.

Im Auflicht-Modus (Fig.4) wird das Objekt 6 durch die strahlengangspaltende Wirkung der Spiegelpyramide gleichzeitig auf allen Bildsensoren 2 abgebildet. Die optische, mechanische und elektrische Anordnung des optoelektronischen Aufnahmesystems 1, 2, 3 der Kamera nach Fig.l bzw. Fig.2 bleibt dabei unverändert. Nach dem Startimpuls und je nach Art des Objektes nach einem Initiieren des Vorganges durch das von dem Sequenzer 11 erzeugte Objekt-TriggerSignal oder nach einem von dem Objekt an den Sequenzer 11 gegebenen Objekt-Triggersignal erfolgt sequentielles Aktivieren der Verschlußeinrichtungen 7 der Bildsensoren, gesteuert durch den Sequenzer 11. Die auf diese Weise entstandene Bildsequenz wird auf das anschließend von dem Sequenzer 11 erzeugte Triggersignal hin vom Bildspeicher 8 übernommen und gespeichert.

Die maximale Bildrate der Kamera in dem Auflicht-Modus hängt von der minimalen Verschlußzeit der Bildsensoren 2 ab. Die z.Zt erreichbare kürzeste Verschlußzeit beträgt etwa 0,1 ms, was einer maximalen Bildrate von 10 kHz (ohne zeitliche Überlappung) entspricht. Bei kurzen Verschlußzeiten muß das Objekt entsprechend stärker ausgeleuchtet werden. Wesentlich höhere Bildraten ohne proportional erhöhte Ausleuchtung des Objektes lassen sich jedoch durch die Ausstattung der Bildsensoren 2 mit jeweils einem Bildverstärker, der die Verschlußfunktion übernimmt, realisieren.