Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRONIC TRANSFORMER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/069983
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an electronic transformer for operating at least one low-volt halogen lamp (L). The inventive transformer contains an inverse rectifier (3) having two switches (V1, V2) that can be switched-on and off for providing an alternating output voltage. Said transformer also comprises a control circuit (uC) for controlling the switching-on and switching-off behaviour of the two switches (V1, V2) pertaining to the inverse rectifier. Said electronic transformer further comprises a transformer (4, Tp, Ts1, Ts2) which is connected to the inverse rectifier (3) on the input side. A load circuit that is provided with the at least one low-voltage halogen lamp (L) is connected to the output side of said transformer (4, Tp, Ts1, Ts2). The aim of the invention is to dim the low-volt halogen lamp (L). The pulse duty factor for the two switches (V1, V2) is changed by means of the dead time (t¿tot?) remaining constant between the opening of one of the two switches (V1) and subsequently closing the remaining switch (V2) and by reducing the make-time (t¿ein?) respectively. Silent dimming is thus made possible.

Inventors:
MAIR ALEXANDER
STUDER HEINZ
Application Number:
PCT/EP2001/002510
Publication Date:
September 20, 2001
Filing Date:
March 06, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TRIDONIC BAUELEMENTE (AT)
International Classes:
H02M3/337; H05B39/04; (IPC1-7): H05B39/04; H02M3/337
Domestic Patent References:
WO1992013385A11992-08-06
Foreign References:
DE4126544A11993-02-11
DE29517392U11996-02-15
US4922397A1990-05-01
DE4243957A11994-06-30
DE19543720A11997-05-28
DE4433552A11996-03-07
Attorney, Agent or Firm:
Schmidt-evers, Jürgen (Mitscherlich & Partner Sonnenstrasse 33 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Elektronischer Transformator zum Betreiben mindestens einer Niedervolt Halogenlampe (L), mit einem Wechselrichter (3) mit zwei einund ausschaltbaren Schaltern (V1, V2) zum Bereitstellen einer AusgangsWechselspannung, mit einer Steuerschaltung (uC) zum Steuern des Einund Ausschaltverhaltens der beiden Schalter (V1, V2) des Wechselrichters, und mit einem Übertrager (4, Tp, Tsl, Ts2), der eingangsseitig mit dem Wechselrichter (3) verbunden ist und an den ausgangsseitig ein die mindestens eine NiedervoltHalogenlampe (L) aufweisender Lastkreis angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (uC) zum Dimmen der mindestens einen Niedervolt Halogenlampe (L) das Tastverhältnis für beide Schalter (V1, V2) dadurch verändert, daß die Totzeit (tto,) zwischen dem Öffnen eines der beiden Schalter (V1) und dem folgenden Schließen des anderen Schalters (V2) konstant bleibt und die Einschaltzeit (tel) jeweils verkürzt wird.
2. Elektronischer Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfrequenzen der beiden Schalter (V1, V2) unabhängig von dem Grad des Dimmens oberhalb der menschlichen Hörgrenze liegen.
3. Elektronischer Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfrequenz der beiden Schalter (V1, V2) bei maximaler Dimmung etwa 10mal so groß ist wie die Schaltfrequenz im ungedimmten Betrieb.
4. Elektronischer Transformator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfrequenzen der beiden Schalter (VI, V2) zwischen 35kHz und 300kHz liegen.
5. Elektronischer Transformator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis für beide Schalter (V1, V2) gleich ist.
6. Verfahren zum Betreiben mindestens einer NiedervoltHalogenlampe (L) mittels eines elektronischen Transformators, aufweisend einen Wechselrichter (3) mit zwei einund ausschaltbaren Schaltern (V1, V2) zum Bereitstellen einer AusgangsWechselspannung, eine Steuerschaltung (uC) zum Steuern des Einund Ausschaltverhaltens der beiden Schalter (V1, V2) des Wechselrichters, und einen Übertrager (4, Tp, Tsl, Ts2), der eingangsseitig mit dem Wechselrichter (3) verbunden ist und an den ausgangsseitig ein die mindestens eine Niedervolt Halogenlampe (L) aufweisender Lastkreis angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Dimmen der mindestens einen NiedervoltHalogenlampe (L) das Tastverhältnis für beide Schalter (V1, V2) dadurch verändert wird, daß die Totzeit (tao,) zwischen dem Öffnen eines der beiden Schalter (VI) und dem folgenden Schließen des anderen Schalters (V2) konstant bleibt und die Einschaltzeit (teX) jeweils verkürzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfrequenzen der beiden Schalter (VI, V2) unabhängig von dem Grad des Dimmens oberhalb der menschlichen Hörgrenze liegen.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfrequenz der beiden Schalter (V1, V2) bei maximaler Dimmung etwa 10mal so groß ist wie die Schaltfrequenz im ungedimmten Betrieb.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfrequenzen der beiden Schalter (VI, V2) zwischen 35kHz und 300kHz liegen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis für beide Schalter (VI, V2) gleich ist.
Description:
Elektronischer Transformator Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Transformator bzw. einen elektronischen Konverter zum Betreiben mindestens einer Niedervolt-Halogenlampe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.

Das Grundprinzip derartiger elektronischer Transformatoren ist aus C. H. Sturm/E. Klein "Betriebsgeräte und Schaltungen für elektrische Lampen", Siemens Aktiengesellschaft, 1992, Seiten 295 ff bekannt. Ihr allgemeiner Aufbau sowie die Funktionsweise ist in Fig. 3 dargestellt. Zunächst weist der elektronische Transformator ein Oberwellenfilter 1 zur Funkentstörung auf, welches eingangsseitig an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen ist, die im vorliegenden Beispiel eine Versorgungswechselspannung mit einer Frequenz von 50Hz abgibt. Mit dem Oberwellenfilter 1 ist eine Gleichrichterschaltung 2 verbunden, beispielsweise eine einfache Diodenschaltung, welche die Versorgungswechselspannung gleichrichtet. Die von der Gleichrichterschaltung 2 erzeugte gleichgerichtete Zwischenkreisspannung wird schließlich einem Wechselrichter 3 zugeführt, der üblicherweise zwei in einer Halbbrückenschaltung angeordnete Schalter-beispielsweise Leistungstransistoren- aufweist, die nach einem bestimmten Schema abwechselnd ein-und ausgeschaltet werden, so daß sich auf diese Weise eine in Rechteckblöcke zerhackte Spannung ergibt, die mit der gleichgerichteten Netzspannung moduliert ist. Die so erzeugte Wechselspannung wird mittels eines Übertragers 4 auf einen ausgangsseitigen Lastkreis übertragen und dabei auf eine für die in dem Lastkreis angeordnete Niedervolt- Halogenlampe L notwendige Kleinspannung transformiert. Ferner befindet sich in dem Lastkreis eine weitere Schaltung 5 zum Gleichrichten sowie ein Filter 6 zum Glätten der übertragenen Wechselspannung.

Neben ihrer Grundfunktion-die von dem Versorgungsnetz gelieferte Spannung auf eine für die Niedervolt-Halogenlampe geeignete Kleinspannung umzusetzen-bieten elektronische Transformatoren auch die Möglichkeit, die Lampe gedimmt zu betreiben.

Das zum Dimmen am weitesten verbreitete Verfahren ist die sog. Phasenanschnitts- bzw. Phasenabschnittssteuerung, bei der die beiden Schalter des Wechselrichters entsprechend dem gewünschten Dimmgrad während einer Halbwelle der gleichgerichteten Versorgungswechselspannung nur für einen bestimmten Zeitraum getaktet werden. Bei diesem sog. internen Dimmen von elektronischen Transformatoren können allerdings aufgrund des Phasenanschnitts bzw. Phasenabschnitts hohe Spannungssprünge auftreten, die wiederum-da sie eine der Versorgungs- wechselspannung entsprechende Frequenz aufweisen-zu deutlich hörbaren Geräuschen führen können.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektronischen Transformator zum Betreiben mindestens einer Niedervolt-Halogenlampe anzugeben, bei dem ein geräuschloses Dimmen der Lampe ermöglicht wird.

Diese Aufgabe wird durch einen elektronischen Transformator gemäß Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zum Betreiben einer Niedervolt-Halogenlampe gemäß Anspruch 6 gelöst. Erfindungsgemäß erfolgt das Dimmen dadurch, daß das Tastverhältnis für die beiden Schalter des Wechselrichters verändert wird, indem die Totzeit zwischen dem Öffnen (Ausschalten) eines der beiden Schalter und dem folgenden Schließen (Einschalten) des anderen Schalters konstant bleibt und die Einschaltzeit jeweils verkürzt wird. Mit diesem Verfahrens, bei dem die beiden Schalter des Wechselrichters fortwährend getaktet werden, können die bei einer Phasenanschnitt-bzw.

Phasenabschnittssteuerung auftretenden hohen Spannungssprünge vermieden werden.

Lediglich die Schaltfrequenzen für die beiden Schalter werden derart verändert, daß sich an der Ausgangsseite des Übertragers eine dem gewünschten Dimmgrad entsprechende reduzierte effektive Spannung einstellt.

Im Vergleich zu den anderen Dimmverfahren werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beim Dimmen die Schaltfrequenzen durch das Reduzieren der Einschaltzeiten der Schalter erhöht, so daß die Möglichkeit besteht, die Halbbrückenschalter unabhängig von dem Grad des Dimmen in einem Frequenzbereich zu betreiben, der oberhalb der menschlichen Hörgrenze liegt und somit zu keinen Geräuschbelästigungen führt. Vorzugsweise werden die beiden Schalter in einem Frequenzbereich zwischen 35kHz-für den ungedimmten Zustand-und 300kHz-für eine maximale Dimmung- betrieben. Ferner werden die Schalter vorzugsweise derart angesteuert, daß ihr Tastverhältnis gleich ist.

Die Konstanthaltung der Totzeit eröffnet außerdem die Möglichkeit, die beiden Schalter des Wechselrichters derart anzusteuern, daß sie, unabhängig von dem eingestellten Dimmgrad, jeweils zu einem Zeitpunkt schalten, zu dem keine Spannung an ihnen anliegt. Dies entspricht dem sog. Nullpunktschalten bzw. zero voltage switch, bei dem Einschaltverluste vermieden werden. Somit wird durch die vorliegende Erfindung ein elektronischer Transformator zum Betreiben einer Niedervolt-Halogenlampe angegeben, der zum einen einen hohen Wirkungsgrad aufweist und zum anderen ein geräuschloses Dimmen der Lampe ermöglicht.

Im folgenden soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft näher erläutert werden. Es zeigen :

Fig. 1 den Wechselrichter, Übertrager und Lastkreis des erfindungsgemäßen elektronischen Transformators ; Fig. 2 das erfindungsgemäße Betakten der beiden Schalter des Wechselrichters ; und Fig. 3 den allgemeinen Aufbau eines elektronischen Transformators, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist.

An den Eingang des in Fig. 1 dargestellten Wechselrichters wird die von dem (nicht dargestellten) Gleichrichter gleichgerichtete Versorgungswechselspannung angelegt. Das Ansteuern der beiden in einer Halbbrückenanordnung angeordneten Schalter VI und V2, bei denen es sich um Leistungstransistoren oder Feldeffekttransistoren handelt, erfolgt durch einen Halbbrückentreiber HB, der wiederum von einer Steuerschaltung uC in Form eines Mikroprozessors gesteuert wird. Die beiden Schalter VI und V2 werden abwechselnd ein-und ausgeschaltet, so daß an dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Halbbrückenkondensatoren C2 und C3, die zu den beiden Feldeffekttransistoren Vl und V2 parallel geschaltet sind, eine rechteckförmige Spannung auftritt, die mit der gleichgerichteten und halbsinusförmigen Zwischenkreisspannung moduliert ist. Diese Wechselspannung wird durch die zwischen den Verbindungspunkten der beiden Schalter V1 und V2 sowie der beiden Zwischenkreiskondensatoren C2 und C3 angeordnete Primärwicklung Tp eines Übertragers auf den Lastkreis übertragen. Die Drossel Ll sorgt für die Kommutierung des Stromes auf der Sekundärseite, der Kondenstaor Cl unterdrückt hochfrequente Störungen.

In dem Lastkreis befinden sich zwei Sekundärwicklungen Tsl und Ts2 des Übertragers, an deren gemeinsamen Knotenpunkt die Niedervolt-Halogenlampe L angeschlossen ist.

Alternativ dazu kann auch eine einzige Sekundärwicklung mit einem Mittenabgriff vorgesehen sein. Zwischen den Sekundärwicklungen Tsl und Ts2 und der Niedervolt- Halogenlampe L befindet sich ein durch eine Spule L2 und einen Kondensator C4 gebildetes und als Tiefpaß wirkendes LC-Glied zum Glätten der hochfrequenten Wechselspannung. Ferner weist der Lastkreis zwei Dioden D1 und D2 auf, die in Form eines Zweiweggleichrichters angeordnet sind, um die der Niedervolt-Halogenlampe L zugeführte Wechselspannung gleichzurichten.

Das erfindungsgemäße Ansteuern der beiden Halbbrückenschalter VI und V2 soll im folgenden anhand von Fig. 2, welche die Schaltzustände der beiden Schalter für zwei verschiedene Dimmstufen darstellt, ausführlicher erläutert werden. Das obere Taktschema in Fig. 2 zeigt dabei die Schaltzustände der beiden Halbbrückenschalter im

ungedimmten Zustand-in durchgezogener Linie für den Schalter V 1 sowie in gestrichelter Linie für den Schalter V2-während das untere Taktschema die Schaltzustände in einem gedimmten Zustand darstellt.

Wie bereits erläutert wurde, werden die beiden Schalter derart angesteuert, daß sie abwechselnd eingeschaltet bzw. leitend (Zustand I) und ausgeschaltet bzw. nicht-leitend (Zustand 0) werden, wobei zwischen dem Öffnen eines Schalters und dem folgenden Schließen des anderen Schalters eine gewisse Totzeit ttot verbleibt, in der beide Schalter ausgeschaltet sind. Durch diese Totzeit wird unter anderem sicher gestellt, daß kein Kurzschluß durch ein gleichzeitiges Schließen beider Schalter der Halbbrücke auftreten kann. Ferner kann damit allerdings auch erreicht werden, daß die beiden Schalter jeweils zu einem Zeitpunkt verlustlos einschalten, zu dem keine Spannung an ihnen anliegt, da es aufgrund der in der Schaltung enthaltenen Blindwiderstände eine gewisse Zeit dauert, bis sich die Spannungsverhältnisse umdrehen. Ein derartiges verlustloses Schalten wird auch als"zero switching loss"bzw."zero voltage switch"bezeichnet und kann zu einer deutlichen Erhöhung des Wirkungsgrads führen.

Das Tastverhältnis für die beiden Schalter wird durch das Verhältnis zwischen der Einschaltzeit t,,, und der Ausschaltzeit tat, bestimmt. Dabei wird für den oberen dargestellten ungedimmten Zustand ein möglichst hohes Tastverhältnis gewählt, das vorzugsweise einer Schaltfrequenz f von ca. 35kHz entspricht, wobei für die beiden Schalter das gleiche Tastverhältnis eingestellt wird.

Erfindungsgemäß erfolgt das Dimmen der Niedervolt-Halogenlampe dadurch, daß die Dauer der Totzeit . t beibehalten wird und lediglich die Einschaltzeit te", für beide Schalter gleichermaßen reduziert wird. Als Folge davon wird die Schaltfrequenz f insgesamt erhöht, wie dies dem unteren Taktschema in Fig. 2 zu entnehmen ist. Wird beispielsweise im ungedimmten Zustand bei einer Frequenz von 35kHz eine ausgangsseitige Spannung von effektiv 12 Volt erreicht, so kann durch Erhöhen der Schaltfrequenz auf 300kHz eine Reduzierung der ausgangsseitige Spannung von 4 Volt effektiv erzielt werden, wodurch die Niedervolt-Halogenlampe auf ca. 1 % ihrer maximalen Lichtleistung eingestellt wird. Allgemein kann durch Erhöhung der Basisfrequenz, also der im ungedimmten Betrieb vorliegenden Frequenz, um den Faktor 7 bis 12 im wesentlichen der gesamte Dimmbereich für die Niedervolt-Halogenlampe umfaßt werden.

Im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren, wird die Schaltfrequenz durch das Dimmen nochmals erhöht, so daß sie in einen Frequenzbereich verschoben wird, der weit von der menschlichen Hörgrenze entfernt ist. Da auch schon die im ungedimmten

Zustand vorliegenden 35kHz im Ultraschallbereich liegen und daher in der Regel nicht wahrnehmbar sind, wird auf diese Weise ein einfaches und effektives Dimmen, das zu keiner Geräuschbelastung führt, realisiert. Da jedoch nach wie vor die Totzeit ttot konstant gehalten wird, kann auch im gedimmten Zustand ein Nullpunktschalten für die beiden Halbbrückenschalter erreicht werden, so daß der erfindungsgemäße elektronische Transformator einen außerordentlich hohen Wirkungsgrad aufweist.