Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTROPHORESIS DEVICE, ELECTROPHORESIS METHOD USING AN ELECTROPHORESIS DEVICE AND UTILIZATION OF AN ELECTROPHORESIS DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/051115
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an electrophoresis device comprising a separation chamber that is provided with at least one sample inlet on the inlet side and outlets (9) for the electrophoretically treated sample species on the outlet side. The separation chamber is divided into two chamber parts (7, 8) by at least one separation element (2) which is selectively permeable for specific sample species and has a continuos inner space extending longitudinally, especially a hollow fiber, from the inlet to the outlet side. Electrodes (4) are disposed parallel to the separation element on both sides of the separation chamber.

Inventors:
WEBER GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/014389
Publication Date:
June 27, 2002
Filing Date:
December 07, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WEBER GERHARD (DE)
International Classes:
B01D61/44; B01D57/02; B01D61/42; B03C5/00; G01N27/447; (IPC1-7): H04M11/00
Domestic Patent References:
WO1991004085A11991-04-04
Foreign References:
EP0491528A11992-06-24
EP0323948A21989-07-12
Other References:
CORDERO B M ET AL: "Analytical applications of membrane extraction in chromatography and electrophoresis", JOURNAL OF CHROMATOGRAPHY, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS B.V. AMSTERDAM, NL, vol. 902, no. 1, 24 November 2000 (2000-11-24), pages 195 - 204, XP004223377, ISSN: 0021-9673
Attorney, Agent or Firm:
WILHELMS, KILIAN & PARTNER (Eduard-Schmid-Str. 2 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Elektrophoresevorrichtung mit einer Trennkammer, die auf der Einlaßseite mit wenig stens einem Probeneinlaß und auf der Auslaßseite mit Auslässen für die elektrophoretisch behandelten Probenspezies versehen ist, wenigstens einem selektiv für bestimmte Probenspezies permeablen Trennelement mit längs verlaufendem durchgehendem Innenhohlraum, das in der Trennkammer von der Einlaßseite zur Auslaßseite angeordnet ist und die Trennkammer in zwei Kammer teile unterteilt, und Elektroden, die auf beiden Seiten der Trennkammer par allel zum Trennelement angeordnet sind.
2. Elektrophoresevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß das Trennelement eine Hohlfaser ist.
3. Elektrophoresevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß das Trennelement aus einer einen Hohlraum bilden Kunststofflachmembran besteht, die auf eine Innenfläche der Trennkammer geklebt ist.
4. Elektrophoresevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß das Trennelement aus einer rinnenförmigen Vertiefung in einer Innenfläche der Trennkammer und einer ge genüberliegenden Absperrung der Trennkammer besteht, wobei Bohrungen zwischen der Trennkammer und der rinnenförmigen Ver tiefung für die Zuund Ableitung vorgesehen sind, die mit ei ner Flachmembran abgedeckt sind.
5. Elektrophoresevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Probeneinlaß in den Innenhohlraum des Trennelementes führt.
6. Elektrophoresevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Probeneinlaß in einen Trennkammerteil führt.
7. Elektrophoresevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Trennelemente parallel zueinander zur Durchführung einer simultanen Mehr fachelektrophorese in der Trennkammer vorgesehen sind.
8. Elektrophoreseverfahren unter Verwendung einer Elektro phoresevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Elektroden eine Gleichspan nung gelegt wird, die periodisch anund abgeschaltet wird.
9. Elektrophoreseverfahren unter Verwendung einer Elektro phoresevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Elektroden eine Gleichspannung ge legt wird, deren Polarität periodisch umgekehrt wird, wobei die Zeitspanne mit einer Polarität der Gleichspannung, die der Polarität der Gleichspannung bei der aktiven Elektrophorese entgegengesetzt ist, kürzer als die Zeitspanne der Polarität der Gleichspannung bei der aktiven Elektrophorese ist.
10. Elektrophoreseverfahren nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, daß der Innendruck, in der Hohlfaser verglichen zum umgebenden Außenraum periodisch geändert wird.
11. Elektrophoreseverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in Richtung eines möglichst kleinen Temperaturgradienten in der Trennkam mer gesteuert wird.
12. Verwendung der Elektrophoresevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Immunextraktion.
Description:
Elektrophoresevorrichtung, Elektrophoreseverfahren unter Verwendung einer Elektrophoresevorrichtung und Verwendung der Elektrophoresevorrichtung Die Erfindung betrifft eine Elektrophoresevorrichtung, ein Elektrophoreseverfahren unter Verwendung einer Elektrophorese- vorrichtung und die Verwendung der Elektrophoresevorrichtung.

Es sind Elektrophoresevorrichtungen und elektrophoretische Trennverfahren bekannt, bei denen Probesubstanzen an der Grenzfläche zwischen der flüssigen Phase und der Feststoff- phase in die einzelnen Probenspezies aufgetrennt werden.

Ein dazu analoges Trennverfahren nämlich die Druckfiltra- tion hat bereits eine breite technische Anwendung gefunden und wird in großem Umfang auch zur Trennung von Biopolymeren ver- wendet. Demgegenüber wird die elektrophoretische Trennung, das sogenannten elektrophoretische Filtrationsverfahren oder kurz die Elektrofiltration überwiegend selten verwandt, obwohl die- ses Verfahren als besonders vorteilhaft erscheint, da während des elektrophoretischen Transfers über die in der Trennkammern der entsprechenden Elektrophoresevorrichtung vorgesehene Trennmembran im Gegensatz zur Druckfiltration nicht das gesam- te Probenvolumen sondern nur die ionischen Spezies und nicht das gesamte Volumen des Lösungsmittels transportiert werden müssen. Der Grund für die seltene Anwendung des Elektrofiltra- tionsverfahrens beruht darauf, daß insbesondere bei der Tren- nung von Biopolymeren nach diesem Verfahren Probleme auftre- ten, die unter anderem in der irreversiblen Sorption und Dena- turierung der Biopolymeren, in der Begrenzung der Elektrofil- tration aufgrund technischer Probleme bei der optimalen Abfüh- rung der Wärme, die während des elektrophoretischen Vorgangs entsteht, und in der Veränderung der Trenneigenschaften des Material der Feststoffphase, das heißt der Trennmembran, zu sehen sind.

Die irreversible Sorption an der Grenzfläche zwischen der flüssigen Phase und der Feststoffphase, das heißt der Trenn- membran kann durch die Verwendung von biokompatiblen Kunst- stoffmembranen weitgehend minimiert werden, die Veränderung der Trenneigenschaften der Membranen nach einer längeren Kon- taktzeit mit den zu trennenden Biopolymeren, was als Fouling" bezeichnet wird, kann allerdings bisher nicht verhindert wer- den.

Die Probleme bei der Verwendung der Elektrofiltration auf- grund der diesem Trennprozeß inhärenten Wärmeentwicklung be- schränken in der Praxis entscheidend sowohl die Anwendungs- breite dieses Verfahrens als auch den Mengendurchsatz im Ver- gleich zur Druckfiltration. Bei einer ungünstigen erhöhten Wärmeentwicklung im Material der Trennmembrane können die cha- rakteristischen Trenneigenschaften bezeichnend verändert wer- den und kann das Material in Folge von Überhitzung sogar zer- stört werden.

Es sind weiterhin elektrophoretische Trennverfahren zur Trennung von Biopartikeln in wäßriger Lösung, die als träger- freie Elektrophorese oder Free Flow Elektrophorese FFE be- zeichnet werden, sowie entsprechende elektrophoretische Trenn- vorrichtungen bekannt. Bei dieser elektrophoretischen Trennung von Biopartikeln in wäßriger Lösung müssen Medien mit hoher Leitfähigkeit verwendet werden, um die Vitalität der Bioparti- kel während und nach der Trennung aufrecht zu erhalten. Dazu muß unter anderem das Problem der optimalen Abführung der Wär- me aus der Trennkammer gelöst werden, da steigende Temperatu- ren in der Trennkammer eine deutliche Verschlechterung der Trennleistung verursachen. Das heißt, daß zur Optimierung die Temperaturgradienten an jeder Stelle im Trennkammerspalt eben- so wie die Temperaturunterschiede an den verschiedenen Stellen im Trennraum minimiert werden müssen. Um die Trennleistung bei der FFE zu erhöhen, muß weiterhin die Trennung der Biopartikel bei möglichst hohen elektrischen Feldstärken erfolgen, was aufgrund der hohen Leitfähigkeit der Medien zu einer über- proportionalen Zunahme der beim Trennvorgang entstehenden Pro- zeßwärme führt.

Die auf dem Markt erhältlichen Elektrophoresevorrichtungen zur Trennung von Biopartikeln, die nach dem FFE Verfahren ar- beiten, wurden daher insoweit optimiert, daß einerseits eine für die gewünschte Trennleistung notwendige elektrische Feld- stärke verwendet wurde und gleichzeitig eine optimale Abfüh- rung der Prozeßwärme dadurch erreicht wurde, daß ein möglichst geringer Trennkammerspalt gewählt wurde.

Aus der DE 69029466 T2 ist weiterhin eine Elektrophorese- vorrichtung mit längsverlaufenden Hohlfasern bekannt, die zur Durchleitung eines Kühlmediums dienen.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demge- genüber darin, eine leistungsfähige und mit hoher Geschwindig- keit arbeitende Elektrophoresevorrichtung zu schaffen.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbil- dung gelöst, die im Anspruch 1 angegeben ist.

Die erfindungsgemäße Elektrophoresevorrichtung arbeitet nach einem kombiniertem Verfahren der Elektrofiltration und der FFE, derart, daß die Elektrofiltration unter den Randbe- dingungen eines optimierten Trennprozesses der FFE durchge- führt wird, was ein schnelles Verfahren der Elektrofiltration ermöglicht und gleichzeitig die durch Überhitzung verursachten Probleme der Veränderung der Trenncharakteristik sowie einer möglichen Zerstörung des Membranmaterials vermeidet.

Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Elektrophoresevorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.

Elektrophoreseverfahren unter Verwendung der erfindungsge- mäßen Elektrophoresevorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 8 bis 12.

Im Folgendem werden anhand der zugehörigen Zeichnung be- sonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen : - Figur 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbei- spiel der erfindungsgemäßen Elektrophoresevorrichtung, - Figur 2 eine Schnittansicht des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels, - Figur 3 eine Draufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel mit Einleitung der Probesubstanz in der Hohlfaser, - Figur 4 eine Draufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel mit Einleitung der Probesubstanz im Trenn- raum, - Figur 5 eine Draufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel bei der sogenannten Immunextraktion, - Figur 6 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Elektrophoresevorrichtung, das dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht, jedoch nach einem Simultanmehrfachprozeß arbeitet, - Figur 7 eine Draufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in Kombination mit einer FF-isoelektri- schen Fokussierung, - Figur 8A bis 8C Schnittansichten weiterer Ausführungs- beispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Darstellung der Form des Trennelementes und - Figur 9A bis 9C in schematischen Darstellungen die Ar- beitsweise der erfindungsgemäßen Elektrophoresevorrichtung.

Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Elektrophoresevorrichtung weist eine horizontal ausgerichtete FFE-Trennkammer mit einer kleinen Spaltbreite von z. B. 0,3 bis 1 mm auf, die zwischen einem Kunststoffblock 1 und einem Metallblock 3 mit Isolierabdeckung ausgebildet ist. Die Trennkammer weist auf der Einlaßseite wenigstens ei- nen Probeneinlaß und mehrere Medieneinlässe 5 sowie auf der Auslaßseite mehrere Auslässe 9 für die elektrophoretisch be- handelten Probenspezies auf.

In der Trennkammer verläuft zwischen der Ein-und der Aus- laßseite eine Hohlfaser 2, die die Trennkammer in zwei Trenn- kammerteile 7 und 8 unterteilt. Elektroden 4 sind parallel zur Hohlfaser 3 auf beiden Seiten der Trennkammer von der Ein-zur Auslaßseite angeordnet. Bei entsprechender Polung der an den Elektroden liegenden Gleichspannung ist der Trennkammerteil 7 der Trennraum für anionische Spezies und ist der Trennkammer- teil 8 der Trennraum für kationische Spezies. Die Elektroden- spannung wird dabei vorzugsweise so gewählt, daß kurze Wande- rungsstrecken der Spezies zur Trennung ausreichen.

Die Hohlfaser 2 ist mit einem Einlaß und einem Auslaß ver- sehen und weist in ihrem Inneren einen durchgehenden Hohlraum auf, der vom Ein-zum Auslaß verläuft. Wie es in Figur 1 dar- gestellt ist, erstreckt sich die Hohlfaser 2 in Längsrichtung über die Auslässe 9 für die getrennten Spezies hinaus.

Die verwandte Hohlfaser 2 hat vor ihrem Einbringen in die Trennkammer einen Außendurchmesser, der deutlich größer als die Breite des Trennkammerspaltes ist, wobei der Wert der Wandstärke der Hohlfaser 2 deutlich kleiner als die Hälfte der Breite des Trennkammerspaltes ist. Beim Einbringen der Hohlfa- ser 2 in die Trennkammer wird die Hohlfaser 2 aus ihrer kreis- runden Form in eine ovale Form des Innenquerschnittes flachge- drückt, die dennoch eine ungehinderte Durchleitung der zu trennenden Probesubstanzen erlaubt.

Die Hohlfaser 2 ist parallel zu den Elektroden 4 innerhalb der elektrophoretischen Trennkammer angeordnet, so daß dann, wenn die in Figur 1 dargestellte Elektrophoresevorrichtung mit einer wäßrigen Lösung mit darin gelösten Salzen beschickt wird und an die Elektroden 4 eine Gleichspannung gelegt wird, die ionischen Spezies in der Flüssigkeit außer-und innerhalb der Hohlfaser 2 in Richtung der Elektroden bewegt werden. Die anionischen und kationischen Spezies des verwendeten Salzes wandern in der wäßrigen Lösung aus der flüssigen Phase durch die Hohlfaser 2 in Richtung der Elektroden 4. Gelöste ionische Polymere, die während der elektrophoretischen Wanderung die Grenzfläche zwischen der Hohlfaser 2 und der wäßrigen Lösung erreichen, werden an dieser Grenzfläche zurückgehalten, wenn die Porengröße der Hohlfaser 2 verglichen mit der Größe bzw. dem Molekulargewicht der ionischen Polymere ausreichend klein ist. Diese Rückhaltung der polymeren Spezies tritt gleicherma- ßen in der wäßrigen Phase außerhalb der Hohlfaser 2 sowie im Innenhohlraum der Hohlfaser 2 auf. Das Material und die Poren- größe der Hohlfaser 2 sind für die jeweilige Anwendung, d. h. für die zu behandelnden Proben verschieden und werden dement- sprechend gewählt. Auch die Lage, d. h. die richtige Positio- nierung der Hohlfaser 2 in der Trennkammer ist in Abhängigkeit von der gewünschten Trennung der Materialien gewählt. Zum Bei- spiel ist eine Rückhaltung eines Analyten an der Phasengrenze der Hohlfaser 2 nur dann möglich, wenn die Wanderung nach Zu- gabe der Probe in Richtung auf die Hohlfaser erfolgt.

Die in Figur 1 dargestellte Elektrophoresevorrichtung kann für verschiedene Anwendungen insbesondere zur Elektrofiltra- tion unter den Bedingungen der FFE, ohne diese als Trennver- fahren zu benutzen, zur zweistufigen Trennung, optimiert durch die Nutzung der Möglichkeiten beider Trennverfahren, zur Elek- trofiltration als Maßnahme der Probenaufgabe, um eine aufwen- dige Probenkonditionierung zu umgehen oder diese wenigstens zu vereinfachen, oder eine hochselektive elektrophoretische Tren- nung der Elektrofiltration, z. B. als Immunextraktion benutzt werden : Bei der Elektrofiltration kann die Probe, die durch Elek- trofiltration zu trennen ist, entweder über den Innenhohlraum der Hohlfaser 2 oder in den Zwischenraum zwischen einer Elek- trode 4 und der Hohlfaser 2 eingegeben werden, was in den Fi- guren 3 und 4 jeweils dargestellt ist. Bei der Zugabe der Pro- be im Zwischenraum zwischen einer Elektrode 4 und der Hohl- faser 2 muß allerdings beachtet werden, daß diese Zugabe sei- tenrichtig erfolgt, da eine Rückhaltung an der Phasengrenze zwischen der wäßrigen Phase und der Hohlfaser 2 nur zu erwar- ten ist, wenn die Wanderung der polymeren Substanz in Richtung auf die Hohlfaser 2 erfolgt.

In Figur 3, in der die Zugabe der Probe in den Innenhohl- raum der Hohlfaser 2 dargestellt ist, sind die Bahnen von drei Analyten mit 10,11 und 12 jeweils bezeichtnet. Das heißt ins- besondere, daß der Analyt 11 in der Hohlfaser 2 verbleibt.

In Figur 4 sind die Bahnen der Analyten ausgehend von ei- ner Probendosierstelle 13 im Zwischenraum zwischen der Hohlfa- ser 2 und einer Elektrode 4 gleichfalls mit 10,11 und 12 be- zeichnet. Bei dieser Anwendungsart wird somit der Analyt 11 an der Außenfläche, das heißt der Grenzfläche zwischen der flüs- sigen Phase und der festen Phase zurückgehalten.

Wenn das Medium innerhalb der Hohlfaser 2 im Vergleich zum Medium außerhalb der Hohlfaser 2 unterschiedliche Salze und unterschiedliche Konzentrationen der Salze aufweist, so werden die ursprünglichen Salze innerhalb der Hohlfaser 2 durch die Salze außerhalb der Hohlfaser substituiert bzw. in ihrer Kon- zentration ausgeglichen, was auch als Probenkonditionierung bezeichnet wird.

Wenn die in dieser Weise konditionierte Probe in einem nachfolgenden unabhängigen Verfahren getrennt werden soll, wird diese aus dem Innenhohlraum der Hohlfaser 2 eluiert, wozu die Porengröße der Hohlfaser 2 genügend klein gewählt ist, um die interessierenden ionischen Analyten im Inneren der Hohlfa- ser 2 zurück zu halten.

Wenn eine gleichzeitige Probenkonditionierung und eine elektrophoretische Trennung mittels FEE gewünscht ist, so muß eine Hohlfaser 2 mit einer Porengröße verwendet werden, die den Transport der zu trennenden Analyten aus dem Innenhohlraum der Hohlfaser 2 in die Trennkammer erlaubt.

Es ist auch eine Extraktion von ionischen Spezies zwischen zwei wäßrigen Lösungen über die innerhalb der Trennkammer ge- bildete scharfe Grenzfläche möglich, die allerdings nur durch- führbar ist, wenn die rheologischen Eigenschaften der Medien, die diese Grenzfläche für den Stofftransfer ausbilden, ähnlich sind und die angrenzenden Medien mit ähnlicher linearer Ge- schwindigkeit durch die Trennkammer transportiert werden kön- nen. Diese Randbedingungen sind in vielen Fällen aber nicht gegeben. Wird eine Hohlfaser 2 für die Zugabe eines Mediums verwendet, so können die Medien innerhalb und außerhalb der Hohlfaser 2 mit unterschiedlicher linearer Geschwindigkeit transportiert werden und es können sogar Medien mit äußerst unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie Dichte, Viskosität, Oberflächenspannung, elektrischer Leitfähigkeit usw. zur Anwendung kommen.

Dabei kann die Richtung des Stofftransfers bzw. der Wande- rung der zu extrahierenden ionischen Spezies nahezu beliebig gewählt werden, Möglichkeiten hierzu sind in den Figuren 3 und 4 dargestellt und oben bereits beschrieben. Das heißt, daß der Stofftransfer in Richtung des Zwischenraumes zwischen der Hohlfaser 2 und einer Elektrode 4 sowie längs der Hohlfaser 2 gehen kann.

Eine weitere Anwendung der in Figur 1 dargestellten Elek- trophoresevorrichtung ist die sogenannte Immunextraktion, die in Figur 5 dargestellt ist. Bei dieser Anwendung wird eine Komponente eines zu bildenden Immunkomplexes im Medium inner- halb der Hohlfaser 2 in beliebig hoher Konzentration gelöst.

Das Molekulargewicht dieser Komponente bzw. die Trenngrenze der Hohlfaser 2 werden dabei so gewählt, daß diese Komponente auch unter der Bedingung der Elektrophorese im Innenhohlraum der Hohlfaser 2 verbleibt. Wie es im Einzelnen in Figur 5 dar- gestellt ist, wird somit der Analyt 10 als Immunkomplex in der Hohlfaser 2 zurückgehalten, wird der Analyt 11 an der Außen- wand der Hohlfaser 2 zurückgehalten und nimmt der Analyt 12 die dargestellte Bahn im Zwischenraum zwischen der Hohlfaser 2 und einer Elektrode 4.

Bei der kombinierten Anwendung der Elektrofiltration und der FFE kann die sonst häufig notwendige Konditionierung der Probe vor der FFE-Trennung entfallen und ist dadurch eine Ver- dünnung der Probe vermeidbar, die eine erfolgreiche Trennung bzw. den gewünschten Probendurchsatz beeinträchtigen bzw. ver- mindern kann. Die Zuführung einer für die FFE a priori nicht geeigneten Probe in die Trennkammer über die Hohlfaser 2 in der in Figur 3 dargestellten Weise erweitert den Anwendungsbe- reich der FFE, vereinfacht die Probenvorbereitung und die Handhabung der Vorrichtung bei der Routineanwendung und erhöht die Chancen einer Automatisierung des gesamten Trennprozesses.

Alle FFE-Trenntechniken, das heißt die FF-Zonenelektropho- rese, die FF-Isotachophorese, die FF-Isoelektrische Fokussie- rung und die FF-Feldsprungelektrophorese können mit dem Ver- fahren der Elektrofiltration kombiniert werden. Dabei ist die Kombination mit fokussierenden FF-Trenntechniken besonders vorteilhaft.

Die Kombination der Trenntechnik der FF-Feldsprungelektro- phorese mit der Elektrofiltration bietet insbesonder die Mög- lichkeit der Durchführung der Trennung in einem parallelen Si- multan-Mehrfachprozeß mit höherem Probendurchsatz. Diese Kom- bination in der Form eines 3-fach parallelen Simultan-Mehr- fachprozesses ist in Figur 6 dargestellt, in der die Grenzflä- che der Medien 6 (Konzentrierung der ionischen Analyten) und das Leitfähigkeitsprofil 7 dargestellt sind.

Die Kombination der Elektrofiltrierung mit den fokussieren FFE-Trenntechniken der FF-isoelektrischen Fokussierung und der FF-Isotachophorese bietet eine noch bessere Trennleistung als die vorgenannte Kombination, wobei die Durchführung eines si- multanen parallelen Verfahrens innerhalb der Trennkammer al- lerdings nicht möglich ist.

Figur 7 zeigt die Kombination der Elektrofiltration mit der Trenntechnik der FF-isoelektrsichen Fokussierung, wobei die zu trennenden Substanzen alternativ aus der Hohlfaser 2 in den Zwischenraum zwischen der Hohlfaser 2 und den Elektroden 4 oder aus diesem Zwischenraum in die Hohlfaser 2 transferiert werden können, wie es bereits in Figur 3 und 4 dargestellt ist. Die Wege der Analyten sind mit 10 und 12 bezeichnet, der Analyt 11 verbleibt in der Hohlfaser 2.

In den Figuren 8B und 8C sind alternative Ausbildungen zu der Anordnung einer Hohlfaser 2 dargestellt, die zum Vergleich nochmals in Figur 8A gezeigt ist. Dabei ist die Wanderung der Anionen und Kationen mit 14 bzw. 15 bezeichnet.

Figur 8B zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Flachmembran 16 auf eine Innenfläche der Blöcke 1 oder 3, vor- zugsweise auf die Innenfläche des Kunststoffblockes 1, so ge- klebt ist, daß ein Hohlraum zwischen der Innenfläche des Kunststoffblockes 1 und der Flachmembran 16 entsteht, wobei die Höhe diese Hohlraumes größer als die Breite des Trennkam- merspaltes ist. Die Flachmembran 16 teilt somit die Trennkam- mer in der gleichen Weise auf, wie es bei dem in Figur 8A dar- gestellten Ausführungsbeispiel durch die Hohlfaser 2 erreicht ist.

Die Zuführung und Abführung des Mediums in bzw. aus dem Hohlraum in der Flachmembran 16 erfolgt dabei über Bohrungen im Kunststoffblock 1.

Bei dem in Figur 8C dargestellten Ausführungsbeispiel wird statt einer vorgefertigten Hohlfaser 2 eine rinnenförmige Ver- tiefung 19 in der Innenoberfläche vorzugsweise des Kunststoff- blockes 1 ausgebildet und sind die Bohrungen für die Zuleitung und Ableitung mit einer Flachmembran abgedeckt. Dadurch ent- steht ein Kanal, der mit der zu trennenden Probe gefüllt wird.

Durch eine Absperrung 18 des Stromtransportes in der Trennkam- mer über der Flachmembran wird der elektrophoretische Stoff- transport über die Flachmembran und die Vertiefung 19 im Kunststoffblock 1 umgelenkt und werden die ionischen Spezies aus der Vertiefung 19 über die Flachmembran in die Trennkammer transferiert. Die Flüssigkeit der Vertiefung 19 kann erforder- lichenfalls mittels einer externen Kühlung thermostabilisiert sein.

Wie es bereits eingangs erwähnt wurde, sinkt bei einer Druckfiltration die Permeabilität der Filtermembrane mit zu- nehmender Dauer der Filtration und um so schneller ab, je hö- her der Gehalt an Polymeren in der zu filternden Lösung ist, wobei diese Abnahme der Permeabilität der Filtermembran als Fouling in der Membran bezeichnet wird.

Bei der Elektrofiltration ist demgegenüber die Bedeutung des Foulings zwar deutlich geringer, da nicht das gesamte Pro- bevolumen sondern nur die ionischen Spezies in der Probe in Richtung der Trennmembran transportiert werden, dennoch ist bei hohen Gehalten an ionischen polymeren Spezies, die an Trennmembran zurückgehalten werden müssen, bei längerer Dauer der Filtration der Einfluß des Fouling nicht mehr zu vernach- lässigen.

Im Gegensatz zur Druckfiltration, bei der die Filtration mit Querströmung als geeignete Gegenmaßnahme zur Reduzierung des Foulings bekannt ist, wird bei der Elektrofiltration zwar die Querströmung durch die Strömungsgeschwindigkeit der Probe in der Hohlfaser verwirklicht, allerdings wird dabei die Strö- mungsgeschwindigkeit nicht unter dem Aspekt der Reduzierung des Foulings sondern unter dem Aspekt der Optimierung des Mas- sentransfers über die Membran optimiert. Das heißt mit anderen Worten, daß die während der Elektrofiltration bestehende Quer- strömung nicht ausreicht, um wirkungsvoll das Fouling zu redu- zieren bzw. zu eliminieren.

Eine Maßnahme zur weiteren Reduzierung des Foulings ist die Wahl eine pH-Wertes der zu filtrierenden Lösung, bei dem die Ladung an den Polymeren minimiert ist. Bei Biopolymeren, die amphotere Eigenschaften besitzen, wird ein pH-Wert der Lö- sung gewählt, der dem pH-Wert des Biopolymeren oder dessen Hauptkomponenten entspricht. Das heißt, daß das Polymer durch die elektrische Feldstärke unbeeinflußt bleibt.

Wesentlich wirksamer bei der Eliminierung des Foulings ist die folgende modifizierte Elektrofiltration : Beim Standardverfahren der Elektrofiltration wird während der gesamten Dauer der Elektrofiltration eine bestimmte Gleichspannung bzw. eine bestimmte elektrische Feldstärke an- gelegt. Mit zunehmender Dauer der Elektrofiltration wird zu- nehmend die Innenfläche der Hohlfaser und der Raum in den Po- ren der Trennmembran mit ionischen Polymeren belegt, was bis zur völligen Bedeckung der Innenoberfläche der Trennmembran führen kann. Wie es in Figur 9A dargestellt ist, hat das eine deutliche Reduzierung des Massentransfers über die Membran zur Folge.

Durch periodische An-und Abschaltungen der wirkenden Gleichspannung kann das Fouling wesentlich reduziert werden, da während der Zeitspanne der abgeschalteten Gleichspannung ein Großteil der Polymeren, die an die Membran während der Zeit der Elektrofiltration angelagert wurden, in der Hohlfaser weiter transportiert werden und nach vielen periodischen Wech- seln von An-und Abschaltung aus der Hohlfaser eluiert werden kann. Das ist in Figur 9B dargestellt.

Wegen des ungünstigen Strömungsprofils der laminaren Strö- mung im Innenraum der Hohlfaser werden Polymere in direkter Nachbarschaft zur Oberfläche der Membran nur sehr langsam elu- iert und die Polymeren in den Poren bleiben durch Maßnahmen der periodischen An-und Abschaltung der Gleichspannung unbe- einflußt. Wird aber ein Verfahren angewendet, bei dem nach ei- ner bestimmten Zeit der aktiven Elektrofiltratrion die Polari- tät der Gleichspannung für eine allerdings deutlich kürzere Zeitspanne geändert wird, so werden die in die Poren eingewan- derten Polymeren in Richtung der gegenüberliegenden Innenwand der Hohlfaser gezogen. Wird die Zeitspanne der umgekehrten Gleichspannung so gewählt, daß während dieser Periode des Trennprozesses ein Großteil der Polymeren aus dem Randbezirk bzw. aus den Poren in das Zentrum der Hohlfaser bewegt wird, dann geraten die Polymeren in den Bereich der größten Strö- mungsgeschwindigkeit und werden die Polymeren dadurch sehr ef- fektiv innerhalb der Hohlfaser weiter transportiert und nach einigen Zyklen der Elektrofiltration und der Wirkung der geän- derten Polarität eluiert. Das ist in Figur 9C dargestellt.

Die aktive Spülung der Wandflächen und der Poren mittels Elektrophorese kann zusätzlich durch einen periodischen Wech- sel des Drucks innerhalb der Hohlfaser in der Art unterstützt werden, daß während der Zeitspanne der aktiven elektrophoreti- schen Spülung auch der Innendruck in der Hohlfaser im Ver- gleich zum Außenraum erniedrigt wird. Dadurch wird die Spülung durch eine gleichzeitige und gleichgerichtete Druckspülung un- terstützt.