Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EMS GARMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/184728
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an EMS garment, such as a jacket or buttock belt, for surrounding a body part of a person undergoing training during an EMS training unit. The EMS garment has textile area sections (1, 2, 3; 101, 102, 103) for placing flat on the body part, and EMS electrodes for transferring EMS stimuli consisting of current pulses and/or an alternating current with specified values, such as amplitude and frequency, from a connected EMS stimulus generation unit to the body part. The EMS electrodes are each attached to one of the textile area sections (1, 2, 3; 101, 102, 103) and are formed as a pad or a textile structure section with an electrically conductive conduction layer such that they can be placed flexibly on the body part. The invention is characterised in that the EMS garment has at least two textile area sections (1, 2, 3; 101, 102, 103) that are connected along a vertical direction of the upright body part by an expansion section (4, 5; 104; 105) made of a rubber-elastic, non-textile material.

Inventors:
DECKER JÜRGEN (DE)
KÖRNER ARNO (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/025062
Publication Date:
October 11, 2018
Filing Date:
March 14, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MIHA BODYTEC GMBH (DE)
International Classes:
A61N1/04
Domestic Patent References:
WO2014090927A12014-06-19
WO2014000736A22014-01-03
Foreign References:
US20160303363A12016-10-20
DE202016105258U12016-10-10
FR2758268A11998-07-17
US20150202429A12015-07-23
JP2009005993A2009-01-15
CN105476098B2017-01-25
DE202013104554U12013-12-05
US7072721B12006-07-04
DE102007046886A12009-04-09
DE102009017179B42013-05-02
DE102012112153A12014-06-26
DE2018239C21983-07-14
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE MUNK (DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE

1. EMS-Kleidungsstück, wie beispielsweise Weste oder Pogurt, zum Umschließen eines Körperteils eines Trainierenden während einer EMS-Trainingseinheit, mit Textilflächenabschnitten (1, 2, 3; 101, 102, 103) zur flächigen Anlage an dem Körperteil, und mit EMS-Elektroden zur Übertragung von aus Stromimpulsen und/oder Wechselstrom mit vorgegebenen Werten wie Amplitude und Frequenz bestehenden EMS-Reizen von einer angeschlossenen EMS- Reizerzeugungseinheit auf den Körperteil, welche jeweils an einem der Textilflächenabschnitte (1, 2, 3; 101, 102, 103) angebracht sind und welche als ein Päd oder ein Textilstrukturabschnitt mit einer elektrisch leitenden Leitschicht so ausgebildet sind, dass sie sich flexibel an den Körperteil anlegen, dadurch gekennzeichnet, dass das EMS-Kleidungsstück zumindest zwei Textilflächenabschnitte (1, 2, 3; 101, 102, 103) aufweist, die entlang einer Höhenrichtung des aufgerichteten Körperteils durch einen Dehnungsabschnitt (4, 5; 104; 105) verbunden sind, der aus einem gummielastischen, nichttextilen Material besteht.

2. EMS-Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vorderseite und einer Rückseite des Körperteils zugewandten Bereichen des EMS-Kleidungsstücks jeweils zumindest einer der Textilflächenabschnitte (1, 2, 3; 101, 102, 103) vorgesehen ist, wobei die der Vorderseite und der Rückseite zugewandten Textilflächenabschnitte (1, 2, 3; 101, 102, 103) über beiden Flanken des Körperteils zugewandte Dehnungsabschnitte (4, 5; 104; 105) verbunden sind, die aus einem gummielastischen, nichttextilen Material bestehen.

3. EMS-Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsabschnitte (4, 5; 104; 105) jeweils als ein sich flächig erstreckende Flächenelement ausgebildet sind, welches insbesondere mit Löchern versehen ist, beispielsweise mit kreisrunden oder ovalen Löchern. 4. EMS-Kleidungsstück nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der beiden Körperflanken jeweils einer der Dehnungsabschnitte (4, 5; 104; 105) vorgesehen ist, welcher einstückig ausgeformt ist.

5. EMS-Kleidungsstück nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsabschnitte (4, 5; 104; 105) aus einem elastomeren Vollmaterial, insbesondere einem vulkanisierten Silikonkautschuk bestehen.

6. EMS-Kleidungsstück nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsabschnitte (4, 5; 104; 105) mit den Textilflächenabschnitten (1, 2, 3; 101, 102, 103) vernäht sind.

7. EMS-Kleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Rückseite zugewandte Textilflächenabschnitt

(1; 101) einstückig ausgebildet ist und an seinen beiden Seiten jeweils mit zumindest einem der Dehnungsabschnitte (4, 5; 104; 105) verbunden ist, wobei der der Vorderseite zugewandte Bereich des EMS-Kleidungsstücks von zwei vorzugsweise in etwa gleich großen Textilflächenabschnitten (2, 3; 102, 103) gebildet wird, welche an ihrer zur Körperflanke hin weisenden Seite jeweils mit dem dortigen, zumindest einen Dehnungsabschnitt (4, 5; 104; 105) verbunden sind und welche zum Umschließen des Körperteils mit dem EMS- Kleidungsstück über einen lösbaren Verschluss wie beispielsweise einen Reißverschluss (109) oder eine Steckverbindung (8, 9) miteinander verbindbar sind.

8. EMS-Kleidungsstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der der Rückseite zugewandte Textilflächenabschnitt (1; 101), bevorzugt auch die vorderseitigen Textilflächenabschnitte (2, 3; 102, 103) EMS-Elektroden tragen. 9. EMS-Kleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die EMS-Elektroden einen nicht elastisch dehnbaren Aufbau aufweisen.

10. EMS-Kleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jeder EMS-Elektroden tragende Textilflächenabschnitt (1, 2, 3; 101, 102, 103) aus einem nicht elastisch dehnbaren, elastanfreien Textilmaterial besteht.

Description:
EMS-Kleidungsstück Die Erfindung betrifft ein EMS-Kleidungsstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es zur Durchführung eines EMS-Trainings benötigt wird.

EMS steht dabei für Elektro-Muskel-Stimulation, auch Elektro-Myo-Stimulation genannt. Dabei werden Muskeln im lebenden Körper zu Muskelaufbauzwecken in Fitness-Studios oder bei Personal-Trainern mit elektrischen Reizen beaufschlagt, um die Muskeln zu kräftigen. Dabei werden großflächige, im Regelfall textile Elektroden, im folgenden EMS-Elektroden genannt, verwendet. Denn anders als bei medizinischen Anwendungen wie beispielsweise Defibrillatoren müssen nicht extrem hohe Spannungen übertragen werden, sondern es geht um eine gute Anlage der Elektroden am Körper, Hygiene bei wechselnden Benutzern und Komfort beim Anlegen von mit den EMS-Elektroden versehenen EMS- Kleidungsstücken. Die für die Elektro-Muskel-Stimulation von entsprechenden Reizerzeugungseinheiten an die Elektroden gesandten Spannungsstöße haben dabei eine um 10er-Potenzen geringere Amplitude als solche, die bei Defibrillatoren oder ähnlichem eingesetzt werden. So liegen die Scheitelwerte der Ausgangsspannung im EMS-Bereich in der Regel bei 70 bis 160 Volt bei einer Stromstärke von 10 bis 20 mA.

Es werden also in der EMS-Reizerzeugungseinheit getaktete Impulsströme erzeugt und über Stromleitungen zu EMS-Elektroden und über die EMS- Elektroden durch den Körper hindurch geleitet. Dabei werden im Regelfall die EMS-Elektroden paarweise so geschaltet, dass bei einem Zeitpunkt eine erste EMS-Elektrode mit dem Strom impulsartig beaufschlagt wird und eine zweite EMS-Elektrode zu diesem Zeitpunkt nicht und den durch den Körper geleiteten Strom abfließen lässt. Beim Impulswechsel wird die zweite EMS-Elektrode mit Strom impulsartig beaufschlagt und die erste EMS-Elektrode nicht. Der Stromlauf ist bei einer Bekleidung mit mehreren EMS-Elektrodenpaaren z.B. Brust, Bauch, Rücken Oberarme, Oberschenkel etc. noch komplexer.

Die EMS-Elektroden sind mit der EMS-Reizerzeugungseinheit, also einem Steuergerät verschaltet, das beispielsweise in einem Frequenzbereich von 2 bis 150 Hz mit einer Impulsbreite von 50 bis 400 Mikrosekunden und einer Impulspause von 0 bis 10 Sekunden arbeitet. Der max. Scheitelwert der elektrischen Ausgangsspannung liegt beispielsweise bei 70 bis 160 V bei einer Stromstärke von ca. 10 bis 20 mA.

Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2013 104 554 Ul offenbart eine EMS-Weste, bei der die Elektroden per Klettverbindung auf der Körpervorderseite und der Körperrückseite zugewandte Flächenabschnitte aus Neopren aufgebracht sind. Die Flächenabschnitte sind dabei durch den Körperflanken zugewandte Streifen aus einem sehr dehnbaren Material und mittels einer Vielzahl von Zugriemen bzw. Zurrgurten verbunden, wobei die Fixierung der Weste am Körper des Trainierenden mittels der Zurrgurte zu erfolgen hat, was aufwändig ist.

Die US-Patentschrift US 7,072,721 Bl offenbart ebenfalls eine EMS-Weste mit per Klettverschluss anbringbaren Elektroden, jedoch ohne lästige Zurrgurte, schweigt jedoch zum Aufbau und zum Material der Weste.

Eine EMS-Elektrode ist beispielsweise der deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 046 886 AI zu entnehmen. Mit derartigen EMS-Elektroden versehene EMS-Kleidungsstücke werden vor dem Training genässt und in der Regel über einem Unterbekleidungstück (z. B. Stretch-T-Shirt) getragen. Ein für ein EMS- Training verwendeter Satz von EMS-Elektroden besteht beispielsweise aus an einer Weste angebrachten Elektroden zur Stimulierung der Rumpfmuskulatur, aus zwei an einem Po-Gurt angebrachten Elektroden, sowie zwei Oberarmgurten und zwei Oberschenkelgurten mit EMS-Elektroden. Um den Tragekomfort des EMS- Kleidungsstücks zu erhöhen und seine Anlage an den Körper zu optimieren bestehen solche Kleidungsstücke oft aus dehnbaren Textilien mit Elastanfasern, wobei auch die EMS-Elektroden häufig aus textilen Materialien mit eingewebten Elastanfasern gebildet werden, um einen guten Sitz am Körper zu gewährleisten. Ein Beispiel für ein solches EMS-Kleidungsstück ist dem deutschen Patent DE 10 2009 017 179 B4 zu entnehmen.

Nachteilig daran ist es, dass derartige, aus dehnbaren Textilien bestehenden EMS-Kleidungsstücke mit der Zeit ausleiern.

Es gibt auch textilintegrierte EMS-Elektroden, die insgesamt oder zumindest deren Stromübertragungsbereich in das Trägertextil eingearbeitet sind, wobei neben den Elektroden auch die an die Elektroden angeschlossenen Leiterbahnen in das EMS-Kleidungsstück integriert sind. So zeigen die deutsche Patentanmeldung DE 10 2012 112 153 AI und die internationale Patentanmeldung WO 2014/000736A2 textilintegrierte EMS-Elektroden, deren Stromübertragungsbereich als Inselintarsie in ein Flachgestrick eingearbeitet und durch eine ebenfalls eingestrickte Anschlussleitung, die in einem ebenfalls eingestrickten Kanal verläuft, mit einem Stromanschluß verbunden ist.

Insbesondere bei derartigen, textilintegrierten EMS-Elektroden liegt ein besonderer Augenmerk darauf, dass sie auch eine gewisse Elastizität aufweisen müssen, da die EMS-Kleidungsstücke und mit ihnen die EMS-Elektroden eng am Körper anliegen sollen. Die Elastizität der EMS-Elektroden lässt sich mit den für die Gestricke verwendeten, leitfähigen Fäden nicht oder nur mit teuren Spezialfäden, die gleichzeitig leitfähig und elastisch sind, erreichen.

Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein EMS- Kleidungsstück mit verbesserter Haltbarkeit und Passform zu schaffen, welches in der Fertigung kostengünstig ist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

Erfindungsgemäß wird ein EMS-Kleidungsstück zum Umschließen eines Körperteils eines Trainierenden während einer EMS-Trainingseinheit vorgeschlagen, das beispielsweise als Weste oder Po-Gurt ausgebildet sein kann. Das EMS-Kleidungsstück ist dabei mit einer Mehrzahl EMS-Elektroden zur Übertragung von aus Stromimpulsen und/oder Wechselstrom mit vorgegebenen Werten wie Amplitude und Frequenz bestehenden EMS-Reizen von einer angeschlossenen EMS-Reizerzeugungseinheit auf den umschlossenen Körperteil ausgestattet. Weiterhin weist das EMS-Kleidungsstück Textilflächenabschnitte auf, die während des Trainings flächig an dem Körperteil anliegen. Die EMS- Elektroden sind zur Sicherstellung einer guten Anlage an dem Körperteil als ein Päd oder Textilstrukturabschnitt mit einer elektrisch leitenden Leitschicht, ausgebildet, so dass sie sich flexibel an den Körperteil anlegen, und auf einem oder mehreren der Textilflächenabschnitte angebracht.

Das erfindungsgemäße EMS-Kleidungsstück zeichnet sich dabei dadurch aus, dass in einer Vorderseite und einer Rückseite des Körperteils während des Trainings zugewandten Bereichen jeweils zumindest einer der Textilflächenabschnitte am Kleidungsstück angeordnet ist, wobei die der Vorderseite und der Rückseite zugewandten Textilflächenabschnitte über Dehnungsabschnitte verbunden sind, die aus einem gummielastischen, nicht textilen Material bestehen und vorzugsweise den beiden Flanken des Körperteils zugewandt sind.

Gegenüber EMS-Kleidungsstücken, bei denen die Passform bzw. Anlage den zu trainierenden Körperteil mittels dehnbaren Textilien, wie beispielsweise Elastan oder mit Elastanfasern versehenen Geweben hergestellt wird, lassen sich mit aus gummielastischen, nicht textilen Materialien bestehenden Dehnungsabschnitten deutlich haltbarere EMS-Kleidungsstücke herstellen, die bei Beanspruchung nicht so schnell ausleiern und beim Waschen auch bei aus hygienischen Gründen erwünschten, hohen Temperaturen ebenfalls ihre Elastizität nicht verlieren. Zudem sind derartige Dehnungsabschnitte kostengünstig herstellbar und ermöglichen einen insgesamt kostengünstigen Aufbau des EMS-Kleidungsstücks, weil Einstellgurte entfallen können. Zudem entfällt die Notwendigkeit des Einsatzes von elastischen EMS-Elektroden. Auch wenn beim erfindungsgemäßen EMS-Kleidungsstück aufgrund angenehmerer Trageeigenschaften bevorzugt textile EMS-Elektroden zum Einsatz kommen wäre damit grundsätzlich auch die Rückkehr zu den in früheren Zeiten als EMS-Elektroden verwendeten, günstigen Polymer-Pads, die mit leitfähigen Partikeln (z.B. Ruß) gefüllt sind, denkbar, wie sie beispielsweise der deutschen Patentschrift DE 20 18 239 C2 zu entnehmen sind.

Im Rahmen der Erfindung wäre es dabei auch denkbar, nur an einer Körperflanke einen Dehnungsabschnitt aus dem gummielastischen, nicht textilen Material vor- zusehen, oder sogar den Dehnungsabschnitt in den Rückenbereich zu verlegen.

So wäre es beispielsweise denkbar, den bzw. die Dehnungsabschnitte nach Art eines Korsetts jeweils durch ein gummielastisches Band auszubilden, welches durch Ösen am Rand der beiden miteinander zu verbindenden Textilflächenabschnitte geführt ist, um die für die langfristige Passform des EMS- Kleidungsstücks notwendige Dauerelastizität bereit zu stellen.

Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn jeder der Dehnungsabschnitte jeweils als ein sich flächig erstreckendes Flächenelement ausgebildet ist. Es können also beispielsweise eine Mehrzahl von flächigen Dehnstreifen aus gummielastischem Material entlang jeder Körperflanke von unten nach oben vorgesehen sein, um den Textilflächenabschnitt an der Rückenpartie mit den beiden jeweils als textiler Flächenabschnitt ausgebildeten Vorderhälften einer EMS-Weste zu verbinden. Wesentlich weniger anfällig und leichter an den Textilflächenabschnitten zu befestigen ist jedoch ein einstückiges Flächenelement. Daher ist bevorzugt an jeder der beiden Körperflanken ein als einstückiges Flächenelement ausgeformter Dehnungsabschnitt vorgesehen um dort den rückseitigen Textilflächenabschnitt an seiner den Dehnungsabschnitt zugewandten Kante mit einem vorderseitigen Textilflächenabschnitt an seiner zugewandten Kante zu verbinden.

Der bzw. die Dehnungsabschnitte können dabei aus einem elastomeren Vollmaterial bestehen, wobei sich insbesondere vulkanisierter Silikonkautschuk im Hinblick auf die benötigte Kompression auf den zu umschließenden Körperteil und auf die dafür nötige Dehnfähigkeit und elastische Rückstellkraft als besonders geeignet herausgestellt hat. Bei der Ausgestaltung der Dehnungsabschnitte muss dabei darauf geachtet werden, dass diese für die Dauerbelastung mit Zuglasten während des EMS- Trainings und Temperatur- und Reibungsbelastungen während der Waschgänge ausgelegt sind und daher eine gewisse Grundrobustheit an den Tag legen. Daher weisen die Dehnungsabschnitte bevorzugt Löcher auf, über welche eine erhöhte Dehnfähigkeit bei reduzierter elastischer Rückstellkraft in Zugrichtung beim Umschließen des EMS-Kleidungsstücks um den Körperteil herum bereitgestellt wird, gegenüber einem Dehnungsabschnitt ohne Löcher. Zwar könnte der Dehnungsabschnitt auch einfach dünner gemacht werden, wodurch dieser jedoch anfälliger würde. Weiterhin bevorzugt ist es dabei, wenn die Löcher eine kreisrunde oder noch besser ovale Form aufweisen, mit Längsachse des Ovals in Zugrichtung, so dass sich eine besonders gleichmäßige Kraftverteilung im Dehnungsabschnitt erreichen lässt.

Besonders vorteilhaft wirken sich die erfindungsgemäß vorgesehenen gummielastischen Dehnungsabschnitte dabei dann aus, wenn an dem EMS- Kleidungsstück, welches die nötige Elastizität ja nun mittels der gummielastischen Dehnungsabschnitte aufweist, ansonsten auf elastan haltige Textilien oder die Verwendung ähnlicher, elastisch dehnbarer Garne oder Web- bzw. Stricktechniken für die Textilflächenabschnitte verzichtet wird und diese anstatt dessen aus einem nicht elastisch dehnbaren, elastanfreien Textilmaterial gefertigt werden. Dadurch kann das bereits beschriebene Ausleiern des EMS-Kleidungsstücks vermieden werden und damit nicht nur ein hoher Verschleiß, sondern auch die üblicherweise nötigen Nachstellgurtbänder, mit denen herkömmlich ein EMS-Kleidungsstück am zu trainierenden Körperteil festgezurrt werden muss, weil bei rein textilen EMS- Kleidungsstücken ansonsten die für ein effektives Training nötige Kompression bzw. Anpresskraft sonst nicht bei jedem Körperbau des Trainierenden und in jeder Abnutzungsphase als EMS-Kleidungsstücks herstellbar ist.

Weiterhin bevorzugt weisen auch die EMS-Elektroden einen nicht elastisch dehnbaren Aufbau auf, weil damit eine aufwendige Verwebung von elektrisch leitfähigen Garnen mit dehnbaren Garnen oder die Verwendung von teuren Garnen, die beide Eigenschaften haben, vermieden werden kann. Es wäre jedoch denkbar, z. B. an einem Po-Gurt, der lediglich an seinem rückseitigen Textilflächenabschnitt EMS-Elektroden trägt, vorderseitige Textilflächenabschnitte elastisch dehnbar auszugestalten. Besteht jeder der Dehnungsabschnitte aus einem elastomeren Vollmaterial wie vulkanisierten Silikonkautschuk, so lassen sich die Dehnungsabschnitte mit den Textilflächenabschnitten auf einfache und stabile Weise dadurch verbinden, dass sie vernäht werden. Es wäre jedoch eine Verklebung oder ein Einvulkanisieren der Textilflächenabschnitte in die als elastomere Flächenelemente ausgebildeten Dehnungsabschnitte denkbar.

In vorteilhafter Ausgestaltung ist der der Rückseite zugewandte Textilflächenabschnitt dabei einstückig ausgebildet und an seinen beiden Seiten jeweils mit zumindest einem der Dehnungsabschnitte verbunden, vorzugsweise mit genau einem einstückig als elastomeres Flächenelement ausgebildeten Dehnungsabschnitt, der sich längs der Höhenrichtung des aufgerichteten Körperteils erstreckt, welches von dem EMS-Kleidungsstück umschlossen ist. Der der Vorderseite des Körperteils zugewandte Bereich des EMS-Kleidungsstücks kann dabei von zwei Textilflächenabschnitten gebildet sein, die bevorzugt in etwa gleich groß sind, also jeweils eine Hälfte der Vorderseite des EMS- Kleidungsstücks bilden und an ihrer zur Körperflanke hin weisenden Seite jeweils mit dem dortigen, zumindest einen Dehnungsabschnitt verbunden sind. Zum Umschließen des Körperteils mit dem EMS-Kleidungsstück bzw. zum Anlegen des EMS-Kleidungsstücks kann dann ein lösbarer Verschluss wie beispielsweise ein Reißverschluss oder eine oder mehrere Steckverbindungen vorgesehen sein, über die die beiden vorderseitigen Textilflächenabschnitte miteinander verbindbar sind. Bei einer EMS-Weste eignet sich hierfür besonders gut ein Reißverschluss, wobei auch eine Hakenleiste alternativ oder ergänzend hierzu denkbar wäre. Bei einem als Po-Gurt ausgestalteten EMS-Kleidungsstück könnte dagegen eine Gürtelschnalle oder eine mit Gurtbändern an den beiden vorderseitigen Textilflächenabschnitten angebrachte Steckverbindung vorgesehen sein, wie sie von Outdoor-Rucksäcken her bekannt ist.

Insgesamt ergeben sich dabei Vorteile hinsichtlich einer optimalen Passform und einer enormen Haltbarkeit des EMS-Kleidungsstücks dank der Kombination von vulkanisiertem Silikonkautschuk und Textilflächenabschnitten, sowie ein ideales Kraft-Dehnungsverhalten bei hoher Elastizität aufgrund der aus dem vulkanisierten Silikonkautschuk bestehenden Dehnungsabschnitten. Hohe elastische Rückstellkräfte sorgen dabei für einen idealen Anpressdruck der Elektroden bzw. die dafür notwendige Kompression des EMS-Kleidungsstücks auf den zu umschließenden Körperteil, ohne dass es dabei zu Materialermüdung oder Ausleiern des EMS-Kleidungsstücks im Dauereinsatz kommt. Silikonkautschuk wird dabei seit langem in medizinischen Anwendungsfeldern eingesetzt und eignet sich auch aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften für den Einsatz am EMS- Kleidungsstück. Dazu kommt eine enorme Anti-Rutsch-Wirkung, welche ein Verrutschen des EMS-Kleidungsstücks während des Trainings verhindert.

Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnungen vorteilhafte Ausführungen der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:

Figur 1 einen EMS-Po-Gurt gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung;

Figur 2 eine EMS-Weste gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung; und Figur 3 die in Figur 2 gezeigte EMS-Weste in an einer Schaufensterpuppe angelegtem Zustand.

Zunächst wird Bezug genommen auf die Figur 1, welche ein als Po-Gurt ausgestaltetes EMS-Kleidungsstück zeigt. Der EMS-Po-Gurt weist an seinem im angelegten Zustand der Körperrückseite zugewandten Bereich einen Textilflächenabschnitt 1 auf, der zwei den beiden Pobacken zugeordnete EMS- Elektroden aufweist, deren zum Anschluss von Stromverbindungskabeln vorgesehenen Druckknöpfe mit 6, 7 bezeichnet sind. An seinen beiden Seitenkanten ist der rückwärtige Textilflächenabschnitt 1 jeweils mit einem flächigen, aus vulkanisierten Silikonkautschuk bestehenden, einstückig ausgeführten Dehnungsabschnitt 4, 5 vernäht. Jeder der beiden Dehnungsabschnitte 4, 5 kann dabei kreisrunde Löcher aufweisen, um die Dicke des Dehnungsabschnitts 4, 5 trotz der gewünschten Dehnfähigkeit so hoch wählen zu können, dass die Dehnungsabschnitte 4, 5 eine hohe Robustheit haben. An ihrer dem rückwärtigen Texti labschnitt 1 abgewandten Bereich an der Vorderkante sind die beiden Dehnungsabschnitte 4, 5 dabei jeweils mit einem weiteren Textilflächenabschnitt 2, 3 verbunden, vorzugsweise vernäht. Die beiden Textilflächenabschnitte 2, 3 tragen dabei jeweils Gurtbänder mit Steckelementen 8, 9, mit denen sie auf der Körpervorderseite nach dem Anlegen des Po-Gurts miteinander verbindbar sind. Die Texti labschnitte 1, 2, 3 brauchen keine Dehnfähigkeit aufzuweisen, so dass die zur passgenauen Anlage des Po-Gurts an den Körper nötige Elastizität allein über die beiden Dehnungsabschnitte 4, 5 bereitgestellt wird.

Die Figuren 2 und 3 zeigen ein als Weste mit drei Elektrodenpaaren auf der Körperrückseite und zwei Elektrodenpaaren auf der Körpervorderseite ausgebildetes EMS-Kleidungsstück. Ein der Rückenpartie des Trainierenden zugewandter, einstückiger Textilflächenabschnitt mit den drei Elektrodenpaaren ist dabei mit 101 bezeichnet und oberhalb der Armschlaufen mit zwei weiteren, zur Anlage an Körpervorderseite vorgesehenen Textilflächenabschnitten 102, 103 mit je zwei EMS-Elektroden vernäht. Unterhalb der beiden Armschlaufen erstrecken sich dabei längs der Höhenrichtung des aufgerichteten Körpers zwei einstückige, aus vulkanisiertem Silikonkautschuk bestehende Dehnungsabschnitte 104, 105, die entlang ihrer Seitenkanten mit den zugewandten Seitenkanten der jeweiligen Textilflächenabschnitte 101, 102 bzw. 101, 103 verbunden, vorzugsweise vernäht sind. Die für eine flächige Anlage der EMS-Elektroden am Rumpf des Trainierenden nötige elastische Rückstellkraft bzw. Kompression der Weste wird dabei allein von den beiden elastomeren Dehnungsabschnitten 104, 105 bereitgestellen, wenn bauchseitig ein in Richtung des aufgerichteten Körpers verlaufender Reißverschluss 109 geschlossen ist. Weiterhin weist die EMS-Weste Haken 107 einerseits und Ösen 108 andererseits auf, an denen die beiden vorderseitigen Textilflächenabschnitte 102, 103 aneinander vorfixiert werden können, bevor man den Reißverschluss 109 schließt.

Abwandlungen und Modifikationen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

So könnten auch Oberarm- oder Oberschenkelbänder mit entsprechenden, vorzugsweise einstückigen, elastomeren Dehnungsabschnitten versehen sein, was die bisher zum Festzurren nötigen Einstellschlaufen und Klettverschlüsse obsolet machen würde.