Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ENCAPSULATED / AIRLESS GRINDING AND PRODUCTION OF MASH
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/013047
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a facility and method for grinding and producing mash, according to which the raw material to be processed is broken up and mashed in a milling system. Before the milling system (1) is filled with the material (6) to be ground said milling system is filled with an inert gas from a gas reservoir (13) so that the atmospheric oxygen present in the milling system (1) is essentially displaced. After filling of the milling system (1) said system is sealed in an essentially gas-tight manner and the raw material (6) ground and mashed under exclusion of atmospheric oxygen.

Inventors:
LENZ AUGUST (DE)
HERRMANN HANS (DE)
KANTELBERG BERND (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/002523
Publication Date:
March 18, 1999
Filing Date:
August 21, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HRCH HUPPMANN GMBH (DE)
LENZ AUGUST (DE)
HERRMANN HANS (DE)
KANTELBERG BERND (DE)
International Classes:
C12C7/04; C12C7/06; (IPC1-7): C12C7/04; C12C7/06
Foreign References:
EP0597462A21994-05-18
FR2506324A11982-11-26
GB907305A1962-10-03
Other References:
DATABASE WPI Section Ch, Week 9646 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class D16, AN 96-463135 XP002098137 & RU 2 054 467 C (TVER PIVO STOCK CO) , 20. Februar 1996
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 461 (C-0887), 22. November 1991 & JP 03 196848 A (SATAKE ENG CO LTD), 28. August 1991
Attorney, Agent or Firm:
Böck, Bernhard (Böck + Tappe Kollegen Kantstrasse 40 Würzburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Schrotung und Maischeerzeugung bei dem der zu Verarbeitende Rohstoff in einem Mühlensystem aufgebrochen und eingemaischt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dal3 vor der Befüllung des Mühlensystems (1) mit dem zu schrotenden Gut (6) das Mühlensystem (1) mit einem Inertgas befüllt wird, so daß der im Mühlensystem (1) befindliche Luftsauerstoff im we sentlichen verdrängt wird und nach der Befüllung des Mühlensystems (1) mit dem zu schroten den Gut (6) das Mühlensystem (1) im wesentlichen gasdicht ver schlossen wird.
2. Verfahren zur Schrotung und Maischeerzeugung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrotungsund Einmaischprozeß das Mühlensy stem (1) zumindest bereichsweise mit Inertgas gespült wird, so daß während der Befüllung und anderweitig eindringender Luftsauer stoff verdrängt wird.
3. Verfahren zur Schrotung und Maischeerzeugung nach Anspruch I oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem Muhlensystem (I) ein Inertgasüberdruck erzeugt wird.
4. Verfahren zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Uberdruck im Bereich von 2100 Millibar liegt.
5. Verfahren zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche I bis 4 dadurch ge ke n n zeichne t, daß das Inertgas schwerer als Luft ist.
6. Verfahren zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche I bis 5 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als Inertgas Kohlendioxid, Stickstoff oder ähnliche Gasgemi sche verwendet werden.
7. Verfahren zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Stickstoff verwendet wird, der in einem vorherge henden Gastrennverfahren aus Luft gewonnen wird.
8. Verfahren zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß zur Spülung des Mühlensystems (1) mit Inertgas im Inneren des Mühlensystems eine Inertgasströmung erzeugt wird, die entge gen der Förderrichtung des Rohstoffs gerichtet ist.
9. Verfahren zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auch das dem Mühlensystem (1) nachgeschaltete Maischgefäß (25) gasdicht abgesperrt wird und anschließend mit Inertgas vor gespannt wird.
10. Verfahren zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auch das dem Mühlensystem (1) nachgeschaltete Maischgefäß (25) mit Inertgas gespült wird.
11. 1 l. Verfahren zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzei ch net, daß die Spülung des Mühlensystems (1) mit Inertgas in Abhängig keit vom Restgehalt an Luftsauerstoff geregelt wird. i 2 Anlage zur Schrotung und Maischeerzeugung mit einer Rohstoff zufuhr, einem Maischeabzug und Einrichtungen zur Schrotung und Einmaischung der Rohstoffe, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die gesamte Anlagen (I) im wesentlichen gasdicht absperrbar ist und über eine Gaszufuhr (11,12,13) mit Inertgas beaufschlagt werden kann.
12. 13 Anlage zur Schrotung und Maischeerzeugung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeic h n et, daß auch das Maischgefäß (25) gasdicht absperrbar ist und über eine Gaszufuhr (28) mit einem Inertgas beaufschlagt werden kann.
13. 14 Anlage zur Schrotung und Maischeerzeugung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rohstoffzufuhr (5) mit einer im wesentlichen gasdich ten Klappe (18) absperrbar ist.
14. 15 Anlage zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Malzrumpf (2) und/oder im Konditionierungsschacht (3) und/oder im Mühlenkörper (4) zumindest jeweils eine Einlaßöff nungen (19,20,21) für die Inertgaszufuhr angeordnet sind.
15. 16 Anlage zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einlaßöffnungen (19) für die Inertgaszufuhr im Mühlen körper (4) im Bereich zwischen Schrotmühle (23) und Maische (7) angeordnet ist.
16. 17 Anlage zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Malzrumpf (2) und/oder Konditionierungsschacht (3) und /oder im Mühlenkörper (4) Sonden zur Messung der Gasatmosphä re angeordnet sind.
17. 18 Anlage zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ; daß in der Anlage zumindest ein Sicherungsventil (10) zu Siche rung gegen Überund/oder Unterdruck angeordnet ist.
18. 19 Anlage zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzei chnet, daß in der Anlage zumindest ein regeibares Einlaßventil (12) für die Inertgaszufuhr und zumindest ein regelbares Auslaßventil (27) angeordnet ist, die beide an eine Steuerung (24) zur Regelung des Anlageninnendrucks angeschlossen sind.
19. 20 Anlage zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzei ch net, daß die Anlage über ein Wasserschloß (10) enlüftbar ist.
20. 21 Anlage zur Schrotung und Maischeerzeugung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gaszufuhr an der Hauptzufuhr und/oder an den einzelnen Einlaßöffnungen der verschiedenen Anlagenteile durch Ventile (11,15,16,17) absperrbar ist.
Description:
Gekapselte/luftfreie Schrotung und Maischeerzeugung Die Erfindung betrifft die Schrotung und Maischeerzeugung zur Bierbe- reitung in einer Brauerei, bei dem der zu verarbeitende Rohstoff in einem Mühlensystem aufgebrochen und anschließend eingemaischt wird.

Der Bierbereitungsprozeß beginnt in seiner ersten Phase mit der Schro- tung der Rohstoffe. Hierbei wird der zur Verarbeitung kommende Roh- stoff in einer Schrotmühle, beispielsweise einer Hammermühle, Walzen- mühle oder Tellermühle, aufgebrochen und je nach Bedarf in ein Schrot verschiedenartigster Zusammensetzung und Konsistenz umgewandelt.

Beim Aufbruch des zur Verarbeitung kommenden Rohstoffs, beispiels- weise Malz, Gerste, Hirse oder ähnliches, werden die verschiedenen Bestandteile des Rohstoffes aufgrund der Strukturumwandlung dem Luftsauerstoff ausgesetzt, der in der Atmosphäre im Inneren der Schrot- mühlen vorhanden ist. Dies führt zu Oxydationsvorgängen und enzymati- schen Aktivitäten, die den Bierbereitungsprozeß negativ beeinflussen, da sie geschmacks-und stabilitätsbeeinträchtigende Auswirkungen haben.

Beim anschließenden Einmaischen des geschrotenen Rohstoffs am Ende des Mühlensystems kommt es zur weiteren Oxydation der Rohstoffbe- standteile. Da beim Einmaischen durch die Wasserzugabe die Aktivität der Enzyme und die damit verbundenen Oxydationsvorgänge erheblich

verstärkt werden, wird die unerwünschte Oxydation der Rohstoffe in den zum Einmaischen verwendeten Vormaischern, Einteigschnecken, Maischpumpen und im Maischgefäß fortgesetzt und verstärkt Dies gilt um so mehr, da die Temperatur des beigemischten Wassers beim Einmai- schen aufgrund brauspezifischer Eigenheiten beim Temperaturoptimum für die Wirksamkeit der Enzymgruppen liegt.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Schrotung und Maischeerzeugung in einem Mühlensystem zur Verfügung zu stellen, bei dem die Oxydation der verwendeten Rohstoffe durch die Schrotung und die Einmaischung minimiert oder ausgeschlossen wird.

Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anlage zur Schrotung und Maischeerzeugung zur Verfügung zu stellen, in dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.

Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 9.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Un- teransprüche Bei dem erfindungsgemäl3en Verfahren wird vor Befüllung des Mühlen- systems mit dem zu schrotenden Rohstoff das Mühlensystem mit einem Inertgas befüllt. Der im Inneren des Mühlensystem befindliche Luftsau- erstoff wird durch das Inertgas im wesentlichen verdrängt. Das heißt, vor Befüllung des Mühlensystems befindet sich im wesentlichen kein Lufts- auerstoff mehr in dem Mühlensystem. Nach der daran anschließenden Befüllung des Mühlensystems aus dem Rohstoffsilo wird das Mühlensy- stem im wesentlichen gasdicht verschlossen. Diese Abdichtung des Mühlensystems betrifft alle Anlagenteile, an denen Luftsauerstoff ungehindert in das Mühlensystem eindringen könnte, also insbesondere den Einfüllschacht für die Rohstoffzufuhr. Der Übergang des Mühlensy- stems zum nachgeschalteten Maischgefäß ist durch die Flüssigkeit in den Rohrleitungen und in der Maischepumpe abgedichtet. Die Schrotung und Einmaischung der Rohstoffe erfolgt dann im Ergebnis in dem gasdicht gekapselten Mühlensystem in einer im wesentlichen sauerstoffreien

Inertgasatmosphäre. Die Oxidation von Rohstoffpartikeln kann damit stark minimiert werden.

Wahrend der Befüllung des Mühlensystems mit Rohstoff aus dem Roh- stoffsilo muß das Mühlensystem kurzzeitig geöffnet werden. Dadurch kann durch die Rohstoffzufuhr etwas Luft in das Mühlensystem eindrin- gen. Auch mit dem zugeführten Rohstoff wird etwas Luftsauerstoff in die Anlage eingetragen. Falls zur weiteren Qualitätsverbesserung die Ver- drängung dieses oder durch andere kleinere Lecks eingedrungenen Restsauerstoffs gewünscht wird, kann das Mühlensystem nachfolgend zumindest bereichsweise mit Inertgas gespült werden. Auf diese Weise wird Luftsauerstoff, der während der Befüllung des Muhlensystems oder iiber andere Lecks eingedrungen ist, verdrängt. Überschüssiges Gasvo- lumen wird dazu beispielsweise durch Inertgasüberdruck aus dem Müh- lensystem gedrückt. Die Spülung mit Inertgas kann auch nach Beginn des Schrotungs-und Einmaischprozesses fortgesetzt werden. Im Ergebnis wird dadurch ermöglicht, den gesamte Schrotungs-und Einmaischprozeß in einer kontrollierten Inertgasatmosphäre zu führen. Damit stehen während des Produktionsprozesses nur noch geringe Spuren von Luftsau- erstoff zur Verfügung und unerwünschte Oxydationsvorgänge werden im wesentlichen vermieden.

Besonders vorteilhaft ist es, eine Inertgasatmosphäre mit einem Inert- gasüberdruck in dem Mühlensystem zu erzeugen. Infolge dieses Über- drucks kann kein Luftsauerstoff durch eventuell vorhandene, kleiner Lecks in die Anlage eindringen. Die konstruktiven Toleranzen bezüglich der Gasdichtigkeit der Anlage können deshalb weiter ausgelegt werden, was eine Kostenreduktion bei der Fertigung der erforderlichen Anlagen- komponenten erlaubt.

Das Inertgas sollte mit einem Überdruck im Bereich von 2 bis 100 mbar in die Anlage eingespeist werden. Die Anlage sollte dabei eine ausrei- chende Gasdichtigkeit aufweisen, um diesen Überdruck im wesentlichen halten zu können.

Als Inertgase können alle Gase verwendet werden, die eine Oxydation

der Rohstoffe während der Schrotungs-und Einmaischprozesse verhin- dern oder zumindest minimieren und dabei lebensmitteltechnisch unbe- denklich sind. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, ein Inertgas einzuset- zen, das schwerer ist als Luft. Ist das Inertgas schwerer als Luft, so wird der Luftsauerstoff in dem Mühlensystem aufgrund der des höheren spezifischen Gewichts des Inertgases nach oben verdrängt. Inertgas, das in das Mühlensystem eingeleitet wird, sammelt sich an der tiefsten Stelle des Mühlensystems und füllt von hier aus ausgehend das Mühlensystem auf. Die im Mühlensystem eventuell enthaltene Restluft schwimmt somit auf einem Polster aus Inertgas und kann deshalb durch einfache Zugabe weiterer Mengen von Inertgas immer weiter nach oben hin verdrängt werden. Dies hat insbesondere dann Vorteile, wenn die Anlage nach der Befüllung mit Rohstoffen nicht mit einer Inertgasströmung gespült werden soll. Mit dem Rohstoff eingetragener Sauerstoff kann in diesem Fall durch das schwerere Inertgas nach oben in der Anlage verdrängt werden, wo eine Oxidation der Rohstoffe nicht zu befürchten ist, da die Rohstoffe noch nicht aufgebrochen sind.

Da das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittels dient, sollten vorzugswürdig Kohlendioxyd, Stickstoff oder ähnliche Gasgemische als Inertgase verwendet werden. Diese Gase besitzen ausreichende oxydationshemmende Wirkung, um die unerwünschte Oxydation der Rohstoffe zu verhindern. Da diese Gase anteilsmäl3ig auch in der Atemluft enthalten sind, ergibt sich aufgrund des Einflusses dieser Inertgase auf die Rohstoffe keine relevante toxische Wirkung.

Besonders vorzugswürdig ist der Einsatz von Stickstoff, der durch ein vorhergehendes Gastrennverfahren aus Luft gewonnen wurde. Da Luft einen hohen Stickstoffgehalt aufweist, kann dieses Inertgas in ausrei- chender Reinheit mit einem Gastrennverfahren sehr kostengünstig aus Luft hergestellt werden. Als Gastrennverfahren können beispielsweise an sich bekannte Membrantrennverfahren verwendet werden. Die Herstel- lung des Stickstoffs aus Luft hat dariiber hinaus den Vorteil, daß die Anlage damit bezüglich des Inertgases eine ausgeglichene Emissionsbi- lanz aufweist. Stickstoff, der aus der Anlage abgeleitet wird, mischt sich

wieder mit der Luft, aus der der Stickstoff zuvor abgespalten wurde.

Insgesamt wird kein Stickstoff aus externen Quellen emittiert.

Prinzipiell ist es erfindungsgemäß gleichgültig, in welche Richtung das Inertgas bei der Spülung des Mühlensystems strömt. Die Richtung der Strömung wird dabei in erster Linie davon bestimmt, wo Inertgas zuge- führt wird und an welcher Stelle des Mühlensystems überschussiges Inertgas ausströmen kann, da das Gas von den Einlaßöffnungen zu den Auslaßöffnungen strömt. Besonders vorzugswürdig ist es, die Strömung des Inertgas in dem Mühlensystem entgegen der Bewegungsrichtung des Rohstoffes während des Schrotungs-und Einmaischprozesses zu richten.

Im Ergebnis strömt das Gas den Rohstoffpartikeln entgegen und kann die Rohstoffe deshalb besonders effektiv umspülen und insbesondere auch Luftsauerstoff, der an der Oberfläche der Rohstoffpartikel gebunden ist, verdrängen. Ist das Inertgas schwerer als Luft, unterstützt die nach oben gerichtete Strömung zudem die Verdrängung des Sauerstoffs nach oben infolge des höheren spezifischen Gewichts. Die Auslaßöffnung sollte deshalb möglichst hoch und die Einlaßöffnung für das Inertgas möglichst tief in dem Mühlensystem angeordnet sein.

In erster Linie ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Verdrängung des Luftsauerstoffs aus dem Mühlensystem vorgesehen. Es ist jedoch erfin- dungsgemäß ohne weiteres möglich, auch das dem Mühlensystem nach- geschaltete Maischgefäß in das Verfahren zur Verdrängung des Luftsau- erstoffs einzubeziehen. Dazu muß das Maischgefäß in aquivalenter Weise wie das Mühlensystem an die Gaszufuhr angeschlossen und vor der Befüllung mit Inertgas vorgespannt werden. Nach der Befüllung mit Inertgas ist das Maischgefäß dann ebenfalls gasdicht zu kapseln, um ein Eindringen von Sauerstoff zu verhindern. Damit wird der Luftsauerstoff auch aus dem Maischgefäß verdrängt und unerwünschte Oxydationsvor- gange an der Oberfläche der Maische und des Maischgefäßes unterbun- den.

Das Maischgefäß kann entweder unmittelbar an die Gaszufuhr ange- schlossen werden oder mittelbar über das Mühlensystem mit Inertgas versorgt werden. Wird das Maischgefäß mittelbar versorgt, kann eine

eigene Druckregelung für das Maischgefäß entfallen. Unterschiedliche Drücke im Mühlensystem und im Maischgefäß, die die Maische von einem Anlagenteil in den anderen drücken würden, werden durch einen Gasdruckausgleich zwischen Maischgefäß und Mühlensystem verhindert.

Erfindungsgemäß ist es ausreichend, das Mühlensystem mit einer be- stimmten Menge Inertgas zu befüllen und eventuell nachfolgend ungere- gelt mit einer festen Menge Inertgas zu spulen, um den Luftsauerstoff zu verdrängen. Eine bessere Nutzung der erforderlichen Menge von Inertgas und eine vollständigere Unterbindung der unerwünschten Oxydationsvor- gänge ist jedoch dadurch möglich, daß die Spülung des Mühlensystems mit Inertgas in Abhängigkeit vom Restgehalt an Luftsauerstoff geregelt wird. Dabei werden mit Sensoren an einer oder mehreren Stellen des Mühlensystems die Gaszusammensetzung gemessen und in Abhängigkeit davon die Zufuhr von Inertgas geregelt. Somit wird kein Inertgas ver- schwendet und zugleich dafür gesorgt, daß der Luftsauerstoffrestgehalt ein zulässiges Maß nicht überschreitet.

Anlagen zum Betrieb des erfindungsgemäßen Verfahrens können in wesentlichen Teilen wie konventioneller Mühlensysteme ausgestaltet sein. Konventionelle Mühlensysteme werden über eine Rohstoffzufuhr mit zu verarbeitenden Rohstoffen beschickt, die innerhalb der Anlage einem Schrotungs-und Einmaischungsprozel3 unterworfen werden und als Maische durch den Maischeabzug in das Maischgefäß übergeführt werden. Diese konventionellen Mühlensysteme sind erfindungsgemäß derart zu modifizieren, daß die Anlagenaußenwandung des Mühlensy- stems im wesentlichen gasdicht gekapselt ist und die Rohstoffzufuhr mit einem im wesentlichen gasdichten Dichtungsorgan absperrbar ist. Im Ergebnis entsteht so ein Mühlensystem, das keine relevanten Leckstellen aufweist, durch die Luftsauerstoff unkontrolliert in größeren Mengen eindringen kann.

Die erfindungsgemäße Anlage muß darüber hinaus eine Gaszufuhr aufweisen, mit der das Innere der Anlage mit Inertgas beaufschlagt werden kann. Über die Gaszufuhr kann das Anlageninnere mit Inertgas gefullt werden, wobei sich im Anlageninneren eine Inertgasatmosphäre

ausbildet und der Luftsauerstoff verdrangt wird. Während der Befüllung der Anlage mit Inertgas oder Rohstoff entweichen überschüssige Volu- menanteile der Gasatmosphäre im Aniageninneren über ein geöffnetes Ventil oder ähnliches nach aul3en. Nach der Beschickung mit Inertgas und Rohstoff wird die Anlage gasdicht gekapselt und es kann kein Luftsauerstoff in das Mühlensystem eindringen.

Soll auch der mit dem zugeführten Rohstoff erneut in die Anlage einge- tragene Luftsauerstoff zur Steigerung der Qualität verdrängt werden, ist die Gaszufuhr nach der Befüllung mit Rohstoff erneut zu öffnen und infolge des daraus resultierenden Überdrucks wird Gas an einem Ventil oder ähnlichem aus Anlageninneren nach außen gedrückt und das Anla- geninnere im Ergebnis mit Inertgas gespült. Somit kann der mit dem Rohstoff eingetragene Luftsauerstoff aus dem Anlageninneren entfernt werden. Die Gaszufuhr sollte auch während des weiteren Schrotungs- und Einmaischprozesses fortgeführt werden, so daß das Eindringen von Luftsauerstoff durch einen Innendruck wirksam verhindert wird und Volumenveränderungen infolge des Maischeabzugs ausgeglichen werden.

Das aus der Anlage austretende Inertgas bzw. Gas-Luft-Gemisch kann erfindungsgemäß aufgefangen und entweder in Freie abgeleitet oder zur weiteren Verwendung in eine Rückgewinnungsanlage überführt werden.

Soll auch der Produktionsprozeß im Maischgefäß unter Ausschluß von Sauerstoff geführt werden, muß das Maischgefäß ebenfalls gasdicht absperrbar sein. Die Zufuhr von Inertgas kann unmittelbar aus der Gasversorgung oder Mittelbar über das Mühlensystem erfolgen Dabei sollte ein Druckausgleich zwischen beiden Anlagenkomponenten vorge- sehen werden, um Differenzdrücke zu verhindern.

Das Dichtungsorgan zum Abschluß der Rohstoffzufuhr kann besonders einfach als im wesentlichen gasdichte Klappe ausgeführt werden. Derar- tige Klappen sind im Prinzip bekannt und müssen lediglich dahingehend modifiziert werden, das eine gasdichte Dichtungsfuge zwischen Klappe und Wandung der Rohstoffzufuhr vorgesehen ist.

Selbstverstandlich ist es ausreichend, das Inertgas lediglich an einer

Stelle der Anlage zuzuführen. Im bezug auf eine günstigere Anlagen- steuerung ist es jedoch vorteilhaft, Einlaßöffnungen für die Inertgaszu- fuhr im Malzrumpf und/oder im Konditionierungsschacht und/oder im Mühlenkorper anzuordnen. Damit kann die Anlage von unten nach oben mit Inertgas gefüllt werden und falls erforderlich während des Schro- tungs-und Einmaischprozesses eine besonders effektive nach oben gerichtete Inertgasströmung ausgebildet werden. Um eine bessere Gas- verteilung zu erreichen, können in jedem Anlagenteil jeweils mehrere Einlaßöffnungen zur Inertgaszufuhr vorgesehen sein. Sind in den ver- schiedenen Anlageteilen jeweils separate Gaszufuhr vorgesehen, ist es zudem möglich, einzelne Anlagenteile, beispielsweise den Mühlenkörper und den Konditionierungsschacht sehr schnell durch eine starke Gasbe- aufschlagung mit Inertgas zu spülen, so daß der Schrotungs-und Ein- maischprozeß sofort beginnen kann, ohne daß auf eine vollständige Verdrängung des Luftsauerstoffs auch aus dem darüberliegenden Malz- rumpf gewartet werden müßte. Allgemein gesagt, kann die Verdrängung des Luftsauerstoffs besser beeinflußt werden, wenn in allen Anlageteilen separate Ein ! aßöffnungen für die Gaszufuhr vorgesehen sind.

Im Mühlenkörper sollte vorzugswürdig die Einlaßöffnung für die Inert- gaszufuhr im Bereich zwischen Schrotmühle und Maische angeordnet sein. In der Schrotmühle werden die zu verarbeitenden Rohstoffe aufge- brochen und sind deshalb unmittelbar daran anschließend besonders oxydationsempfindlich. Deshalb sollten die Rohstoffpartikel in diesem Bereich besonders intensiv mit Inertgas umspült werden, um eine Oxy- dation mit eventuell vorhandenem Restsauerstoff so weit wie möglich zu verhindern.

Soll der Luftsauerstoffrestgehalt in der Anlage geregelt werden, müssen je nach Regelungsalgorithmus in den verschiedenen Anlagebereichen Sensoren zur Messung der Gasatmosphäre angeordnet werden. Mit diesen Sensoren täßt sich die Zusammensetzung der Gasatmosphäre in den jeweiligen Bereichen feststellen und aufgrund dieser Daten die Inertgas- zufuhr in die einzelnen Anlagebereiche regeln.

Da die Anlage erfindungsgemäß im wesentlichen gasdicht ausgeführt ist und über eine Gaszufuhr Inertgas zugeführt wird, ist in der Anlage ein Sicherungsventil zur Sicherung gegen übermäßige Über-oder Unterdrük- ke vorzusehen Wird beispielsweise ungewollt zuviel Inertgas zugeführt, können sich unzulässig hohe Überdrücke aufbauen. Um eine Beschädi- gung der Bauteilkomponenten zu verhindern, ist es deshalb erforderlich, in diesem Fall den sich aufbauenden Überdruck über ein Sicherungsven- til abzulassen. Dieses oder ein zweites Sicherungsventil muß auch bei übermäßigen Unterdrücken innerhalb der Anlage geöffnet werden. Da durch den Maischeabzug während des Einmaischprozesses permanent Volumen abgezogen wird, kann sich im Falle einer unzureichenden Nachführung von Inertgas ein Unterdruck in der Anlage aufbauen.

Besonders vorteilhaft ist es den Innendruck im Anlageninneren perma- nent zu messen und ein regelbares Einlaßventil für Inertgas sowie ein regelbares Auslaßventil in Abhängigkeit vom Innendruck von einem Regler anzusteuern. Durch diesen Regelkreis kann unabhängig vom Zustand des sonstigen Produktionsprozesses für einen konstanten Inert- gasüberdruck in der Anlage gesorgt werden. Unzulässige Über-und Unterdrücke sind dann ebenfalls ausgeschlossen.

Besonders vorzugswürdig ist es, wenn die Anlage über ein Wasserschloß entlüftbar ist In derartige Wasserschlössern kann durch Ablassen des eingefüllten Wassers ein großer Querschnitt geöffnet werden, was beispielsweise bei der Befüllung der Anlage mit Inertgas vor der Roh- stoffzuführung das Austreten der verdrängten Luft aus der Anlage erleichtert bzw. beschleunigt. Auch alle anderen Entgasungsvorgänge können über Verdrängung der entsprechenden Gase über das geöffnete- Wasserschloß beschleunigt werden.

Erfindungsgemäß konnen in den Rohrleitungen der Gaszufuhr Ventile vorgesehen werden, so daß die Gaszufuhr insgesamt durch Absperrung der Hauptzufuhr und/oder die Gaszufuhr zu einzelnen Anlageteilen durch Absperrung der jeweiligen Zufuhrleitung ermöglicht wird. Dazu können insbesondere stufenlos verstellbare und/oder elektrisch betätigbare Ventile eingesetzt werden.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand lediglich bevorzugte Ausfüh- rungsformen einer erfindungsgemåßen Anlage darstellender Zeichnung naher erläutert. Es zeigt : Fig. 1 in schematischer Darstellung den Aufbau einer ersten Aus- führungsform einer erfindungsgemäßen Anlage zur Schro- tung und Maischeerzeugung.

Fig. 2 in schematischer Darstellung den Aufbau einer zweiten Aus- führungsform einer erfindungsgemäßen Anlage zur Schro- tung und Maischeerzeugung.

Das Mühlensystem 1 mit dem Malzrumpf 2, dem Konditionierungs- schacht 3 und dem Mühlenkörper 4 kann über die Rohstoffzufuhr 5 aus einem nicht dargestellten Rohstoffsilo mit dem Rohstoff 6 beschickt werden. Der Rohstoff 6 wird in einem Schrotungs-und Einmaischprozeß innerhalb des Mühlensystems verarbeitet und die Maische 7 von der Maischepumpe 8 über dem Maischeabzug 9 in ein nicht dargestelltes Maischgefäl3 gepumpt.

Soll das Mühlensystem neu beschickt werden, wird erfindungsgemäl3 zunächst das Wasserschloß 10 entwässert, so daß die im Anlageinneren enthaltene Luft drucklos an dieser Stelle entweichen kann. Nach Öffnung der Absperrventile 11 und 12 in der Hauptzufuhr strömt das Inertgas aus dem Gasreservoir 13 in das Leitungssystem 14 über. Nun werden die Ventile 15,16 und 17 in aufsteigender Reihenfolge geöffnet und das Inertgas, das schwerer ist als Luft, füllt die Anlage vom tiefsten Punkt ausgehend aufsteigend auf. Von dem Inertgaspolster getragen, wird die in dem Anlageinneren enthaltene Luft durch das geöffnete Wasserschloß 10 aus dem Anlageinneren nach außen gefördert. Sobald die gesamte Luft aus dem Anlageinneren durch das Inertgas verdrängt ist, wird das Wasserschloß 10 geschlossen und der Malzrumpf 2 über die Rohstoffzu- fuhr 5 mit Rohstoff befüllt. Sobald ausreichend Rohstoff zugeführt ist, wird die Dichtungsklappe 18 geschlossen, so daß keinerlei Luft von aul3en in das Anlageinnere eindringen kann.

Uber die Einlaßöffnungen 19,20 und 21 kann Inertgas in das Anlagein- nere gefördert. Durch die zusätzlichen Volumenanteile des eingeförder- ten Inertgases wird im Inneren der Anlage ein Überdruck aufgebaut, der ein Eindringen von Luft aus der Außenatmosphäre ausschließt.

Anschließend wird durch Starten der Speisewalze 22 und der Quetsch- walze 23 der eigentliche Schrotungs-und Einmaischprozeß gestartet. Da nach Starten des Einmaischprozesses permanent Volumenanteile durch Abzug von Maische aus dem Mühlensystem verloren gehen, muß verhin- dert werden, daß im Inneren der Anlage ein Unterdruck entsteht, durch den erneut Luft von außen angesaugt wiirde. Dazu wird mit dem Druck- messer 24 der Innendruck der Anlage gemessen und durch Öffnen des Druckregelventils 12 ständig Inertgas zugeführt wird, so daß immer ein konstanter Inertgasüberdruck im Anlageinneren herrscht. Entstehen in der Anlage unzulässige Überdrücke, so werden sie über ein nicht darge- stelltes Sicherheitsventil abgelassen.

Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage, die in wesentlichen Teilen mit der ersten Ausführungsform übereinstimmt. Jedoch ist das Maischgefäß 25 über die Leitung 28 über das Mühlensystem mittelbar an die Gaszufuhr angeschlossen. Damit kann auch das Maischgefäß mit Inertgas gefüllt und falls erforderlich mit Inertgas gespült werden. Mit der Klappe 26 kann das Maischgefäß gasdicht verschlossen werden. Die Entlüftung des Maischgefäß erfolgt durch den Auslaß 29 bei geöffneter Klappe 26. Zudem weist die Anlage eine erweiterte Innendruckregelung auf. Der Druckregler 24 wirkt in Abhängigkeit vom Innendruck nicht nur auf das Einlaßventil 12 sondern auch auf das Auslaßventil 27 ein. Somit können nicht nur Unterdrücke sondern auch Überdrücke in der Anlage auf einen Sollwert nachgeregelt werden.