Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
END CAP FOR A CONDUIT PIPE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/173938
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an end cap (10) having a cylindrical base shape for at least partially covering a pipe, in particular a glass-fiber conduit pipe. The end cap has, along a longitudinal axis of the end cap, an inner, cylindrical accommodating segment, which has an end face, and an operating head. The invention is characterized in that the accommodating segment has at least one lateral slit (22) and, on the inside, at least one element of a form-closure connection (24) for interacting with the pipe to be covered. The invention further relates to the use of the end cap for a glass-fiber conduit pipe, preferably for partially or completely closing an end segment of a glass-fiber conduit pipe, and is also used for the strain relief and/or for the kink protection of optical waveguide cables or for sealing a sheath for optical waveguide cables or for sealing the pipe.

Inventors:
STARK ELENA (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/058221
Publication Date:
October 30, 2014
Filing Date:
April 23, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STARK ELENA (DE)
International Classes:
G02B6/44; H02G15/04
Domestic Patent References:
WO2006081541A22006-08-03
Foreign References:
DE19632476A11997-02-27
GB1217739A1970-12-31
JP2000333345A2000-11-30
US3761602A1973-09-25
US4808772A1989-02-28
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
WITTMANN, Ernst-Ulrich et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Endkappe, zum wenigstens teilweise Abdecken eines Rohrs, insbesondere eines Glasfaser-Verlegerohrs, mit einer zylindrischen Grundform, die entlang ihrer Längsachse einen innenliegenden, zylindrischen

Aufnahmeabschnitt (20) mit einer endseitigen Stirnfläche (12) und einen Bedien köpf (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (20) mindestens eine seitliche Schlitzung (22) und auf der Innenseite wenigstens ein Element einer Formschlussverbindung (24, 80, 81 , 82) zur Wechselwirkung mit dem abzudeckenden Rohr aufweist.

2. Endkappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienkopf (30) Elemente zur händischen Betätigung wie

beispielsweise einen Rändelbereich und/oder zur Betätigung mit einem wenigstens formschlüssig wirkenden Werkzeug aufweist, wobei insbesondere zur formschlüssigen Kraftübertragung wenigstens zwei Bohrungen (32) für einen Zapfenschlüssel und/oder eine Aufnahme für Inbus- oder Torx-Schlüssel oder dergleichen und/oder Abflachungen für einen Gabelschlüssel vorgesehen sind.

3. Endkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass der Bedienkopf (30) ein geschlossenes Ende oder einen Anschlag für das Rohr im Aufnahmeabschnitt bildet.

4. Endkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass der Bedienkopf eine konzentrische Öffnung (34), insbesondere zur

Durchführung eines Glasfaserkabels, aufweist.

5. Endkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrische Öffnung (34) als Knickschutztrichter (41 ) ausgeführt ist, dessen Innenkontur vorzugsweise wenigstens abschnittsweise konvex ist und/oder einen vorgegebenen Biegeradius aufweist.

6. Endkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur des Knickschutztrichters (41 ) stetig in die Außenkontur der Endkappe übergeht.

7. Endkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die seitliche Schlitzung (22) nur teilweise über die Mantelhöhe erstreckt und vorzugsweise am Endpunkt innerhalb der Mantel kontur eine

Entspannungsbohrung (44) aufweist.

8. Endkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass sich eine seitliche Schlitzung (40) vollständig über die Mantelhöhe der Endkappe (10) erstreckt.

9. Endkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass an der innenliegenden Stirnfläche (12) des zylindrischen Aufnahmeabschnitts ein Dichtelement, insbesondere in Form einer Scheibe oder eines Rings, angeordnet ist.

10. Endkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (50) wenigstens Teile einer Schlitzung (40) innerhalb der Mantelkontur verschließt und insbesondere an die Mantelinnenkontur der Endkappe (10) angepasst ist.

1 1 . Endkappe nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch

gekennzeichnet, dass das Dichtelement (50) eine Öffnung (58) zur Durchführung eines

Glasfaserkabels aufweist.

12. Endkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass das Element der Formschlussverbindung (24, 80, 81 , 82) im

Aufnahmeabschnitt (20) ein Innengewinde, insbesondere zwei, drei oder eine Vielzahl von Innengewinden (24) und/oder ein einfaches oder mehrgängiges Gewinde ist, welches insbesondere als selbstschneidendes Gewinde ausgebildet ist.

13. Endkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Element der Formschlussverbindung im Aufnahmeabschnitt (20) aus einer Gruppe von Formschlussverbindungen ausgewählt wird, welche Grippverbindungen, Rastverbindungen, Stiftverbindungen,

Keilverbindungen, Zahnverbindungen und Kombinationen hiervon aufweist.

14. Endkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung durch Verbindungselemente im

Aufnahmeabschnitt (20) oder im Aufnahmeabschnitt (20) und in einer äußeren Kontur des abzudeckenden Rohrs bewirkt wird.

15. Endkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Endkappe (10) bevorzugt aus Metall oder Kunststoff, bevorzugt aus einem harten Kunststoff wie beispielsweise Polypropylen oder

Polyvinylchlorid, aus einer Stahllegierung oder aus Aluminium,

insbesondere aus hocheloxiertem Aluminium, gefertigt ist.

16. Endkappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass an der Endkappe im Bereich der Aufnahmeöffnung des Aufnahmeabschnitts (20) für das Kunststoff roh r eine außenliegende Nut (26), zur Aufnahme eines Spannrings, angeordnet ist. Verwendung einer Endkappe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche für eine Glasfaser-Verlegerohrs, bevorzugt zum teilweise oder vollständigen Abschluss eines Endabschnitts des Glasfaser-Verlegerohrs und vorzugsweise zur Zugentlastung und/oder zum Knickschutz von Lichtwellenleiterkabeln bzw. zur Abdichtung eines Mantels für

Lichtwellenleiterkabel oder eines entsprechenden Rohrs.

Description:
Endkappe für ein Verlegerohr

Die Erfindung betrifft eine Endkappe zum wenigstens teilweisen Abdecken eines Rohrs. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Endkappe geeignet, ein Glasfaser- Verlegerohr an der Ein- bzw. Austrittsstelle zu einem Verteilerkasten für Glasfaserbasierte Kommunikationsanlagen entweder abzuschließen oder einen definierten Eintritt der Glasfasern in den Verteilerkasten zu gewährleisten.

Derartige Verteilerkästen haben die Aufgabe, eine Schnittstelle zu bilden, entweder zwischen Weitverkehrsnetzen von Glasfasern oder zwischen einem

Weitverkehrsnetz und einem oder mehreren Teilnetzen, die ein oder mehrere Häuser versorgen.

Im Stand der Technik werden zunächst die Glasfaser-Verlegerohre - die auf Grund ihrer Farbmarkierung gut voneinander zu unterscheiden sind - verlegt und

anschließend werden in diese Rohre die Glasfasern mittels Druckluft eingebracht. Die Glasfasern kommen dann also im Verteilerkasten an und können dort nach Bedarf verbunden werden. Glasfaser-Verlegerohre, die verlegt wurden, aber noch nicht benötigt werden, werden am Verteilerkasten mit einer Kappe abgeschlossen, um u.a. das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern. Es gibt also zwei Arten von Endkappen, die in einem Verteilerkasten benötigt werden:

Geschlossene Endkappen, um die unbenutzten Glasfaser-Verlegerohre zu schützen, und offene Endkappen, durch welche die Glasfaser-Kabelstränge in den

Verteilerkasten gezogen werden. Für derartige Endkappen werden im Stand der Technik häufig Druckluftkupplungen bzw. entsprechende Abschlussstücke verwendet. Diese aus der Drucklufttechnik stammenden Teile sind jedoch verhältnismäßig teuer. Da sie für längeren Betrieb und höhere Drücke ausgelegt sind, müssen sie recht präzise gefertigt werden.

Weiterhin bestehen diese Druckluftkupplungen in der Regel aus teureren Materialien wie z.B. Messing oder Edelstahl. Darüberhinaus sind die Außendurchmesser dieser Teile, relativ zu ihrem Innendurchmesser, ziemlich groß. Dadurch werden die

Verteilerkästen unnötig groß bzw. die Kabelzuführungen werden zum Engpass beim Platzbedarf. Außerdem sind diese Druckluftkupplungen aufwändig zu montieren, weil sie in dieser beengten Situation schlecht zu handhaben sind. Beispielsweise müssen sie zum Lösen die am unteren Ende angeordnete Arretierring angehoben werden und das ist selbst mit Schnabelzangen oder Spezialwerkzeugen in dieser beengten Situation nur schwer, d.h. mit Kraftaufwand und relativ viel Geschicklichkeit zu bewerkstelligen. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden

Erfindung, zumindest einige Nachteile des Stands der Technik wenigstens teilweise zu überwinden bzw. zu verbessern.

Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Abwandlungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die erfindungsgemäße Endkappe, zum wenigstens teilweise Abdecken eines Rohrs, insbesondere eines Glasfaser-Verlegerohrs hat eine im wesentlichen zylindrische Grundform, die entlang ihrer Längsachse einen innenliegenden, zylindrischen

Aufnahmeabschnitt mit einer endseitigen Stirnfläche und einen Bedien köpf aufweist. Der Aufnahmeabschnitt, in welchen das abzudeckende bzw. abzuschließende Rohr einführbar ist, hat mindestens eine seitliche Schlitzung und auf der Innenseite wenigstens ein Element einer Formschlussverbindung, welches zur Wechselwirkung mit dem abzudeckenden Rohr dient.

Als Formschlussverbindung wird hierbei eine Verbindungsart verstanden, bei welcher die beiden im Wesentlichen zueinander koaxial angeordneten Bauteile (Endkappe und Rohr) durch wenigstens ein Element so miteinander verbunden werden, dass eine unbeabsichtigte Trennung der beiden möglichst vermieden wird. Dies erfolgt beispielsweise mittels wenigstens einer Grippverbindung, Rastverbindung,

Stiftverbindung, Keilverbindung, Zahnverbindung, Kombinationen hiervon oder dergleichen, wobei es ausreicht, dass die einzelnen Elemente der Verbindung nur an einer Oberfläche (z.B. der Innenseite des Aufnahmeabschnittes) angeordnet sind und ferner derart ausgeführt sind, dass diese wenigstens teilweise in die Oberfläche des angrenzenden Bauteils (Rohr) eingreifen. Ein mögliches Beispiel hierfür kann ein selbstschneidendes Gewinde im Aufnahmeabschnitt sein, welches in die Oberfläche des Rohrs eingreift, hier einen Gewindegang einschneidet und so ein

unbeabsichtigtes Lösen verhindert. Trotzdem ist es dann möglich, die Endkappe durch Drehung über den Gewindegang bei Bedarf von dem Rohr zu lösen.

Entsprechend können auch Grippverbindungen aufgebaut sein, wobei diese dann selbstverständlich keinen Gewindegang, sondern nur Strukturelemente in die gegenüberliegende Oberfläche einbringen.

Die erfindungsgemäße Endkappe lässt sich somit, entlang ihrer Längsachse, in einen innenliegenden, zylindrischen Aufnahmeabschnitt, der mit einer endseitigen Stirnfläche abgeschlossen ist, und in einen Bedienkopf, der u.a. dazu dienen kann, Montage-Werkzeuge aufzunehmen oder der eine Angriffsfläche für händische Bedienung bietet, gliedern.

Der Aufnahmeabschnitt weist eine seitliche Schlitzung und ein Innengewinde auf. Dabei sorgt die seitliche Schlitzung u.a. für eine gewisse Elastizität der Endkappe, damit diese gut auf das Glasfaser-Verlegerohr angepasst werden kann. Diese gute Passung kann weiterhin dadurch verbessert werden, dass sie mit einem Spannring umgeben wird. Für die günstige Anordnung eines solchen Spannrings ist in einer weiteren, erfindungsgemäßen Ausführungsform der Endkappe eine außenliegende, umlaufende Nut vorgesehen, welche u.a. ein Verrutschen des Spannrings, welcher auch als Sprengring ausgeführt sein kann, verhindert. Dieser Spannring kann vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff ausgeführt werden.

Entsprechend einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, erstreckt sich die seitlich angeordnete Schlitzung nur teilweise über die Mantelhöhe der Endkappe und weist gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform im Bereich des Schlitzendes im Mantel eine Entspannungsbohrung auf, mit welcher sich u.a. die Elastizität der Stege weiter beeinflussen lässt. Besonders von Vorteil ist bei einer solchen Ausführungsform, dass zum einen eine relativ hohe Dichtigkeit im montierten Zustand (bis zu 1 Mpas) erreicht wird und zum anderen die Endkappe rohrherstellerunabhängig eingesetzt werden kann. Darüber hinaus erzielt man durch das Zusammenspiel der speziellen „Grippverzahnung" - auch in Form eines„Grippgewindes" - mit der Schlitzung und der dazugehörigen Entspannungsbohrung hohe Auszugskräfte bzw. eine hohe Haltekraft für das in der Endkappe aufgenommene Rohr. Vorzugsweise wird mit der Schlitzung und/oder der Entspannungsbohrung eine Endkappe mit einer hohen Haltekraft bereitgestellt, die u.a. auch einfach auf die Bedürfnisse der Endanwender angepasst werden kann. Eine Veränderung der Schlitzungslänge und/oder Schlitzungsbreite und/oder des Bohrdurchmessers haben unmittelbaren Einfluss auf die Eigenschaften der Auszugskräfte / Haltekräfte. Des Weiteren erhält man durch eine Veränderung der Schlitzungslänge und/oder

Schlitzungsbreite und/oder des Bohrdurchmessers die Möglichkeit auf die

unterschiedlichen Fertigungstoleranzen der Rohrhersteller zu reagieren, da mit einer entsprechenden Einstellung der vorgenannten Aspekte diese Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Endkappen (u.a. durch die Elastizität der Stege zwischen den Schlitzungen) berücksichtigt werden können.

Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, weist die Hülse eine vollständige seitliche Schlitzung auf. Mit Hilfe dieser Schlitzung ist es u.a. möglich, die Endkappe auch für Systeme und Rohre zu verwenden, bei welchen bereits Glasfaserkabel eingezogen sind und eine geschlossene Form der Hülse nicht verwendet werden kann. Entsprechend ausgeformte Hülsen mit einer durchgehenden Schlitzung weisen gemäß einer weiteren, bevorzugten

Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch vorzugsweise weniger

Teilschlitzungen auf, da die entsprechenden Hülsen mit durchgehender Schlitzung biegsamer sind und damit ggf. auch nur eine weiter Teilschlitzung ausreichen sein kann. Grundsätzlich ist die Dimension der Schlitzung so gestaltet, dass diese größer ist als der Durchmesser des einzulegenden Kabels. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Element der Formschlussverbindung im Aufnahmeabschnitt ein Innengewinde. Auch liegt es im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass zwei, drei oder eine Vielzahl von

Innengewinden vorgesehen sind. Diese können darüber hinaus ein- oder

mehrgängigen Innengewinde sein. Ferner ist das Innengewinde gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform als selbstschneidendes Gewinde ausgebildet.

Das Innengewinde im Bereich des Aufnahmeabschnitts sorgt dafür, dass die

Endkappe ohne weitere Vorbereitung direkt auf das Verlegerohr aufgeschraubt werden kann. Dafür ist es besonders günstig, das genannte Gewinde als

selbstschneidendes Gewinde zu gestalten. Je nach geforderter Haltekraft können ein oder mehrere Innengewinde im Aufnahmeabschnitt angeordnet sein. Diese

Innengewinde können ferner auch als ein- oder als mehrgängige Gewinde gestaltet sein. Um einen guten Abschluss des Glasfaser-Verlegerohrs zu erreichen, wird die Endkappe soweit eingeschraubt, dass dieses Glasfaser-Verlegerohr an der

Stirnfläche des Aufnahmeabschnitts ansteht. Dabei kann die Formschlussverbindung durch Verbindungselemente im Aufnahmeabschnitt oder im Aufnahmeabschnitt und in der äußeren Kontur des abzudeckenden Rohrs bewirkt werden. Bei Ersterem ist das Verbindungselement im Aufnahmeabschnitt so gestaltet, dass es vorzugsweise in der Oberfläche des einzuführenden Rohrs ein Gegenelement eindringt

(einschneidet). Entsprechend der zweiten Alternative sind auf beiden sich

gegenüberliegenden Oberflächen korrespondierende Elemente einer

Formschlussverbindung angeordnet und stellen so die Fixierung der Endkappe auf dem Rohr sicher. Entsprechend einer weiteren alternativen Ausführungsform weist der

Aufnahmeabschnitt einen Innendurchmesser auf, welcher zwischen 4 mm und 12 mm, insbesondere zwischen 6 mm und 9 mm beträgt.

Um die Dichtigkeit weiter zu erhöhen, kann an der genannten Stirnfläche ein

Dichtelement angeordnet sein. Mit diesem Dichtelement, welches als Scheibe, Kegel, Kegelstumpf (mit/ohne Loch) oder als Ring ausgestaltet sein kann, besteht ferner auch die Möglichkeit eine erfindungsgemäße Endkappe mit einer Öffnung zum Durchführen eines Glasfaserkabels im Bedienkopf für zwei Varianten (d.h.

geschlossene oder teilweise geöffnete Endkappe) zu verwenden. So kann bei einer mit Öffnung versehenen Endkappenversion durch das Einlegen der

Dichtungsscheibe die Öffnung verschlossen und somit eine ausreichende

Abdichtung auch dieser Endkappe bereitgestellt werden.

Durch diese Anordnung ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil, dass die

Endkappe weder zu Montage noch zur Demontage angehoben werden muss bzw. eine Zugänglichkeit zur Aufnahmeöffnung des Rohrs nicht notwendig ist. Dabei ist für das Lösen der Endkappe relativ wenig Kraft aufzubringen und auch ist deutlich weniger Geschicklichkeit des Bedieners, insbesondere aufgrund der verbesserten Zugänglichkeit notwendig.

Insbesondere in Bezug auf die durchgehend geschlitzte Ausführung ist es ferner notwendig, auch hierfür eine Dichtung bereit zu stellen. Hierzu wird gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Dichtung bereit gestellt, welche wenigstens Teile der durchgehenden Schlitzung innerhalb der Mantelkontur verschließt und ggf. auch der Mantelinnenkontur im Anschluss an die durchgehende Schlitzung angepasst ist. Darüber hinaus weist eine solche Dichtung auch einen zylindrischen Abschnitt auf, welcher im Bereich der innenliegenden Stirnfläche des zylindrischen Aufnahmeabschnitts angeordnet ist. Hierüber ist insbesondere die Dichtung fixierbar. Dabei kann dieser Abschnitt der Dichtung auch Ausnehmungen aufweisen, damit ein Aufstecken der Dichtung in Kombination mit der vollständig geschlitzten Hülse möglich ist und ein

Glasfaserkabel teilweise aufnehmbar bzw. fixierbar ist.

Die vorzugsweise konzentrisch angeordnete Öffnung der Endkappe in der geöffneten Version, kann gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem Knickschutz ausgestattet sein, wie diese beispielsweise als Knickschutztüllen bekannt sind. Darüber hinaus kann der Knickschutz auch in Form einer als Trichter geformten Öffnung (Knickschutztrichter) realisiert werden, dessen Innenkontur vorzugsweise wenigstens in Abschnitten konvex ausgestaltet und/oder einen vorgegebenen Biegeradius aufweist. Darüber hinaus kann der Knickschutztrichter derart ausgeformt werden, dass auch die Übergänge zwischen Innenkontur und Außenkontur der Endkappe stetig verlaufen, so dass insbesondere im Übergang kein Kante auftritt, an welcher ein Kabel, dass durch die Öffnung geführt wird, beschädigt werden könnte. Dabei ist die Kontur des Knickschutztrichters so gewählt, dass bei Anliegen eines beispielsweise Glasfaserkabels ein Knicken des Kabels weitgehend verhindert wird und somit ein Knickschutz bereitgestellt wird, der nicht aus der Öffnung der Hülse selbst hervorragt. Gegebenenfalls kann ein solcher Knickschutz auch mit anderen Maßnahmen (Knickschutztüllen) zum Verhindern eines Abknickens des durchgeführten Kabels kombiniert werden.

Der Bedienkopf einer erfindungsgemäßen Endkappe kann offen oder geschlossen gestaltet sein, je nachdem ob die Endkappe für die Durchführung von Glasfaser- Kabeln oder zum Abschluss eines noch nicht benötigten Glasfaser-Verlegerohrs verwendet werden soll . Die äußere Oberfläche des Bedienkopfs kann so

ausgestattet sein, dass die Endkappe besonders einfach - selbst bei beengten Raumverhältnissen, wie sie am Rande eines Verteilerkastens häufig sind - aufgeschraubt werden kann. Deshalb ist es vorteilhaft, die Endkappe entweder mit einer Rändelung zu versehen, so dass sie händisch aufgeschraubt werden kann, oder mit außenliegenden Abflachungen auszubilden, beispielsweise auch als

Sechskant, um die Endkappe mit einem Gabelschlüssel oder einem Sechskant- Steckschlüssel zu montieren. Selbstverständlich funktioniert der Bedienkopf auch ohne solche zusätzlichen Merkmale, wobei diese den Bedienkomfort erhöhen können.

Besonders vorteilhaft ist es, Aufnahmen für Werkzeuge am Ende des Bedienkopfs vorzusehen, die auch bei beengten Raumverhältnissen gut betätigt werden können. Dafür ist beispielsweise eine mehreckige Vertiefung günstig, die einen Inbus- oder Torx-Schüssel oder dergleichen aufnehmen kann. Zu diesem Zweck kann auch die konzentrische Öffnung der Endkappe mehreckig gestaltet sein. Sehr vorteilhaft ist es, zwei oder mehr Löcher, insbesondere Sacklöcher, vorzusehen, die sehr einfach und kostengünstig durch Bohren herzustellen sind und die mit einem Zapfenschlüssel mit zwei bzw. mit mehreren Zapfen betätigt werden können. Die erfindungsgemäße Endkappe kann aus einem eher preiswerten Material gefertigt sein, beispielsweise aus einem harten Kunststoff, wie z.B. aus Polypropylen oder Polyvinylchlorid, oder aus einem Metall, beispielsweise aus einer Stahllegierung oder aus Aluminium, insbesondere aus hocheloxiertem Aluminium. Hierbei sollte vorzugsweise sichergestellt werden, dass das verwendete Material insbesondere im Bereich des selbstschneidenden Innengewindes ausreichend hart ist, damit ein Einschneiden der Rohrwandung ermöglicht wird. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Endkappe in ihrer Herstellung besonders einfach, da sie - im Gegensatz zu

Lösungen nach dem Stand der Technik, z.B. Druckluftkupplungen - keine

beweglichen Teile enthalten muss.

Die Erfindung umfasst darüber hinaus auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Endkappe für eine Glasfaser-Verlegerohrs, bevorzugt zum teilweise oder

vollständigen Abschluss eines Endabschnitts des Glasfaser-Verlegerohrs und vorzugsweise zur Zugentlastung und/oder zum Knickschutz von

Lichtwellenleiterkabeln bzw. zur Abdichtung eines Mantels für Lichtwellenleiterkabel oder eines entsprechenden Rohrs. Nachfolgend wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Erfindung nicht auf die hier dargestellte Ausführung beschränkt ist, sondern dass vielmehr entsprechende Abwandlungen auch im Sinne der vorliegenden Erfindung sind.

Dabei zeigen:

Fig. 1 : eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endkappe in

perspektivischer Ansicht;

Fig. 2: einen schematischen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Endkappe;

Fig. 3: eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endkappe in perspektivischer Ansicht die weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endkappe nach Figur 3;

Fig. 5a und 5b: eine alternative Ausführungsform mit durchgehender Längsschlitzung in perspektivischer und Frontansicht; Fig. 6: die Alternative entsprechend den Figuren 5a, 5b mit eingelegter Dichtung bzw. seitlichem Abschluss, und

Fig. 7: die Dichtung bzw. den seitlichen Abschluss aus Fig. 6 im Detail,

Fig. 8 bis 10: eine weitere alternative Ausführungsform für eine formschlüssige Fixierung eines Rohrs mit Grippelementen.

Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Endkappe 10. Dabei ist die zylindrische Grundform der Endkappe 10 und eine seitliche Schlitzung 22 gut erkennbar. Es ist hier eine Ausführungsform mit einer konzentrischen Öffnung 34 gezeigt; eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ohne diese Öffnung eignet sich besonders, um Verlegerohre abzuschließen. Weiterhin sind zwei

Sacklöcher 32 erkennbar, in die ein Zapfenschlüssel mit zwei Zapfen eingesetzt werden kann und mit denen die Endkappe 10 auch bei beengten Raumverhältnissen sehr einfach und schnell montiert werden kann. Es sind auch Ausführungsformen mit drei oder mehr Sacklöchern 32 möglich. Statt dieser Löcher können auch

mehreckige Vertiefungen im Endbereich des Bedienkopfs vorgesehen sein, beispielsweise um als Montagewerkzeug einen Inbus- oder Torx-Schüssel oder dergleichen aufzunehmen. Als Sonderform kann die konzentrischen Öffnung 34 so gestaltet sein, dass sie einen Inbus- oder Torx-Schüssel oder dergleichen

aufnehmen kann. Ggf. kann auf die Bedienelemente auch vollständig verzichtet werden.

Der schematische Längsschnitt durch die Endkappe 10 in Figur 2 zeigt die Struktur der Endkappe. Sie gliedert sich in einen Bedienkopf 30 und in einen Aufnahmeteil 20. Die gezeigte Ausführungsform weist, wie bei Figur 1 , im Bereich des Bedienkopfs 30 eine konzentrische Öffnung 34 und zwei Sacklöcher 32 auf - deren Zweck und alternative Ausführungsformen sind in der Erklärung zu Figur 1 erläutert. Der

Aufnahmeteil 20 weist eine seitliche Schlitzung 22 auf, die sich hier über deutlich mehr als über die Hälfte der Länge des Aufnahmeteils 20 erstreckt. Der Aufnahmeteil 20 kann ein- oder mehrfache seitliche Schlitzungen 22 aufweisen. Der Aufnahmeteil 20 weist dabei bevorzugt einen Innendurchmesser zwischen 4 mm und 12 mm, insbesondere zwischen 6 mm und 9 mm, auf.

Figur 2 zeigt im Endbereich des Aufnahmeteils 20 ein Innengewinde 24, das besonders vorteilhaft als selbstschneidendes Gewinde ausgestaltet sein kann. Dabei kann das Innengewinde 24 nicht nur im Endbereich, sondern auch an anderen Stellen des Aufnahmeteils 20 angeordnet sein, und es können auch mehrere

Innengewinde 24 im Aufnahmeteil 20 angebracht werden. Das Innengewinde 24 kann ein- oder mehrgängig gestaltet sein. Am Ende des Aufnahmeteils 20 ist eine Stirnfläche 12 angeordnet, mit der das Verlegerohr dicht abgeschlossen werden kann. Für besonders hohe Dichtigkeitsanforderungen kann an der Stirnfläche 12 zusätzlich ein Dichtelement, insbesondere in Form einer Scheibe, eines Kegels (der ggf. etwas in das Verlegerohr hineinragt) oder eines Rings, angebracht werden (nicht gezeigt in Figur 2).

Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endkappe 10 mit einer umlaufenden, außenliegenden Nut 26, die zur Aufnahme eines Spannrings geeignet ist. Mit einem derartigen Spannring kann die Passung und die Dichtigkeit der erfindungsgemäßen Endkappe noch weiter gesteigert werden. Der genannte Spannring kann aus Metall oder Kunststoff, bevorzugt aus einem elastischen

Kunststoff, insbesondere als Sprengring, ausgeführt werden. Auf Figur 3 ist weiterhin deutlich das Innengewinde 24 zu erkennen. Ferner sind die seitlichen Schlitzungen 22 zu sehen, wobei die dargestellte Ausführungsform vier derartige Schlitzungen 22 aufweist.

Figur 4 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Endkappe 10 nach Figur 3, in der Ausführungsform mit einer umlaufenden,

außenliegenden Nut 26. Die übrigen Bezugszeichen sind gleich den Bezugszeichen von Figur 2. Auch die vorteilhaften Ausführungsformen und die Erläuterungen zu Figur 2 gelten analog.

Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform erfindungsgemäße Endkappe 10 mit durchgehender Längsschlitzung 40, welche zusätzlich zu den Teilschlitzungen 22 im Umfang der Endkappe angeordnet ist. Die Schlitzung dient dabei zum seitlichen Einführen eines Kabels, insbesondere eines Glasfaserkabels (nicht dargestellt) und dem anschließenden Anbringen der Endkappe auf dem Verlegerohr. Diese sog. geteilte Variante der Endkappenausführung hat somit den Vorteil, dass die Endkappe auch für bereits„befüllte" Verlegerohre verwendet werden kann.

In der Darstellung der Figur 5 ist ferner auch eine bevorzugte Ausführungsform der Teilschlitzungen 22 gezeigt, bei welchen diese am inneren Abschluss eine

Entspannungsbohrung 44 aufweisen, die insbesondere dazu dient, dass die

Flexibilität/Elastizität der Stege 23 zwischen den Teilschlitzungen 22 und/oder durchgehenden Schlitzungen 40 einstellbar ist. Dies hat dann Vorteil, dass durch diese Einstellbarkeit die Vorspannung beim Aufdrehen der Endkappe auf ein

Verlegerohr variabel gestaltet werden kann und somit einerseits der Kraftaufwand für die Montage bzw. Demontage bestimmbar ist, bzw. auch die Fixierung der Endkappe mit dem Verlegerohr festgelegt werden kann.

Darüber hinaus zeigt die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform eine mit

Knickschutz ausgerüstet Öffnung 34, wobei hier der Knickschutz als innenliegender Knickschutztrichter 41 ausgeführt ist. Innenliegend hat hierzu der Trichter eine konvexe Kontur, welche sicher stellt, dass beim Verbiegen des in der Öffnung aufgenommenen Glasfaserkabels dieses nur entlang dessen Konturlinie verbogen werden kann und somit möglichst eine knickende Scherung vermieden wird. Am Endbereich 42 des Trichters 41 geht die innenliegende Kontur mit einer stetigen Krümmung 43 in die Außenkontur der Endkappe (im wesentlichen einer zylindrische Außenkontur) über, so dass keine scharfen Kanten oder dergleichen entstehen. Durch diese Form kann weitgehend sichergestellt werden, dass ein Knickung eines in der Öffnung geführten Glasfaserkabels vermieden werden kann. Ggf. kann diese Art des Knickschutzes auch mit klassischen Kabeltüllen kombiniert werden, welche ggf. auch in die Öffnung 34 hineinragt.

Insbesondere in Bezug auf den Einsatz dieser Art des Knickschutzes sei

ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Kombination von durchgehender Schlitzung mit dem Knickschutz beschränkt ist, sondern dass ein derartiger Knickschutz auch mit den anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kombinierbar ist. Figur 5b zeigt mit den entsprechenden Bezugszeichen die Ausführungsform aus Figur 5a.

Figur 6 zeigt die Ausführungsform der Figur 6 mit eingelegter Dichtung 50, um die durchgehende seitliche Schlitzung 40 nach dem Einführen eines Kabels

abzuschließen und in gewissem Umfang abzudichten, damit möglichst keine

Verschmutzung in dem Verlegerohr auftreten kann.

Figur 7 zeigt die Dichtung 50 freigestellt, wobei die Form der Dichtung den inneren und äußeren Konturen der Endkappe angepasst ist. Dabei weißt die Dichtung seitlich einen unteren Steg 51 und einen oberen Steg 52 auf, wobei der untere Steg 51 im westlichen der zylindrischen Grundstruktur der Endkappe und der Form der

Schlitzung 40 angepasst ist. Im Bereich des oberen Stegs 52 ist die Form innen der Kontur des Knickschutztrichters angepasst, so dass der Steg 52 hier den unteren Trichterabschnitt 53 und den oberen Trichterabschnitt 54 in dessen Kontur fortführt bzw. ergänzt. Auch der Endbereich 55 und Übergangsbereich 56 sind hier der Außen- und Innenkontur der Endkappe angepasst bzw. schließen die Öffnung des durchgehenden Schlitzes 40. Schließlich umfasst die Dichtung 50 auch noch einen innenliegenden zylindrischen Abschnitt 57 mit eine schlitzartigen Öffnung 58, welche einerseits im Anschluss an die innenliegende Stirnfläche 12 der Endkappe

angeordnet ist und durch das Einführen des Verlegerohrs zwischen dessen

Endabschnitten und der Stirnfläche der Endkappe geklemmt bzw. fixiert wird. Damit wird nicht nur die Dichtung 50 zum Verlegerohr bewerkstelligt, sondern auch die Fixierung der Dichtung in Bezug auf den Abschluss der seitlichen durchgehenden Schlitzung bereit gestellt.

Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher die formschlüssige Verbindung zwischen Endkappe und Rohr (nicht dargestellt) mittels einer Grippverzahnung bewirkt wird. Hierbei ist auf der Innenseite des Aufnahmebereichs 20 der Endkappe ein

scharfkantiges Profil angeordnet, welches über die glatte Innenfläche des

Aufnahmebereichs herausragt und beim Einführen des Rohres eine formschlüssige Verbindung mit der äußeren Oberfläche des abzudeckenden Rohrs bildet. Dabei ist es nicht zwingen notwendig, dass eine entsprechende Profilierung auf dem Rohr als Gegenstück vorgesehen ist, sondern die Profilierung ist derart ausgestaltet, dass diese wenigstens teilweise in die Oberfläche des Rohrs eingreift oder an diesem derart anliegt, dass die Endkappe auf dem Rohr fixiert wird. Durch das Aufbringen der Endkappe auf dem Rohrende wird vorzugsweise durch die Profilierung im Aufnahmeabschnitt eine korrespondierende Profilierung in der Außenwandung des Rohrs eingebracht. Darüber hinaus wird diese Grippverzahnung bzw. die Profilierung radial umlaufend und starr ausgeführt, so dass nach dem Aufsetzten der Endkappe diese sicher auf dem Rohrabschnitt fixiert wird.

In den Figuren 8 bis 10 sind ferner gleiche Bauteile wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

Liste der Bezugszeichen

10 Endkappe

12 Stirnfläche

20 Aufnahmeteil

22 seitliche Schlitzung

23 Steg

24 Innengewinde

26 umlaufende Nut

30 Bedien köpf

32 Sacklöcher

34 konzentrische Öffnung

40 durchlaufender Schlitz

41 Knickschutztrichter

42/55 Endbereich

43 Übergang

44 Entspannungsöffnung

50 Dichtung / seitlicher Abschluss

51 /52 unterer und oberer Steg

53/54 unterer und oberer Trichterabschnitt

56 Übergangsbereich

57 Anschlagsabschnitt

58 Öffnung

59 innerer zylindrischer Abschnitt

60 zylinderabschnitt der Öffnung

80/81 /82 Grippelemente