Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ENDLESS FABRIC BELT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/020667
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a fabric belt for producing a corrugated cardboard web in a corrugated cardboard machine. The belt (1) is joined together at the two ends (2, 3) thereof to produce an endless belt, wherein an outer paper side (4) which faces the corrugated cardboard web and an inner load side (5) which is assigned to the drive are formed. In order to connect the belt ends (2, 3), connecting pieces (6, 7) are provided which, in each case at one end (2, 3) transversely with respect to the belt (1), have a multiplicity of clips (9, 9') which lie next to one another at a spacing (a), and are fixed at an opposite end with a connection section (14) at the associated belt end (2, 3). In the longitudinal direction (8) of the belt (1), the clips of one connecting piece (6) interact in a force-transmitting manner with the clips of the other connecting piece (7). In order to join the belt ends together in a simple way to produce a highly loadable connection which is simple to open, it is provided that the connection section (14) of a connecting piece (6, 7) is held in a receiving gap (15) of the belt (1) and, starting from the belt end (2, 3), the receiving gap (15) extends between the paper side (4) and the load side (5).

Inventors:
MUEHLEN PETRA (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/003270
Publication Date:
February 14, 2013
Filing Date:
August 01, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MUEHLEN SOHN GMBH & CO KG (DE)
MUEHLEN PETRA (DE)
International Classes:
D21F1/00; B31F5/00; D03D13/00
Foreign References:
US5746257A1998-05-05
EP2055831A12009-05-06
DE2623437A11977-12-08
DE19540229C11996-12-19
US3546054A1970-12-08
US1932203A1933-10-24
EP2055831A12009-05-06
Attorney, Agent or Firm:
WASMUTH, Rolf et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Gewebegurt zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine, wobei der Gurt (1) an seinen beiden Enden (2, 3) zu einem Endlosgurt zusammengefügt ist, und eine äußere, der Wellpappenbahn zugewandte Papierseite (4) sowie eine innere, dem Antrieb zugeordnete Belastungsseite (5) aufweist, wobei zum Verbinden der Gurtenden (2, 3) Verbindungsstücke (6, 7) vorgesehen sind, die jeweils an einem Ende (2, 3) quer zum Gurt (1) eine Vielzahl von mit Abstand (a) nebeneinander liegenden Klammern (9, 9') aufweisen und an einem gegenüberliegenden Ende mit einem Anschlussabschnitt (14) an dem zugeordneten Gurtende (2, 3) festgelegt sind, wobei in Längsrichtung (8) des Gurtes (1) die Klammern (9, 9') des einen Verbindungsstückes (6) mit den Klammern (9, 9') des anderen Verbindungsstückes (7) kraftübertragend zusammenwirken,

dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (14) eines Verbindungsstückes (6, 7) in einem Aufhahmespalt (15) des Gurtes (1) gehalten ist, und sich der Aufhahmespalt (15) ausgehend vom Gurtende (2, 3) zwischen der Papierseite (4) und der Belastungsseite (5) erstreckt.

2. Gewebegurt nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufhahmespalt (15) etwa parallel zur Ebene (16) des Gewebegurtes (1) erstreckt.

3. Gewebegurt nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhahmespalt (15) etwa mittig zwischen der Papierseite (4) und der Belastungsseite (5) liegt.

4. Gewebegurt nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhahmespalt (15) in einem größeren Abstand zu der einen Papierseite (4) liegt als zu der Belastungsseite (5).

5. Gewebegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung (8) des Gurtes (1) gemessene Tiefe (T) des Aufnahmespaltes (15) etwa einem Teil der Breite (B) oder der Breite (B) des Gurtes (1) entspricht.

6. Gewebegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) eines Verbindungsstückes (6, 7) aus einem Gewebestreifen (11) besteht, der einen benachbart zu einer Längskante (12) ausgebildeten Befestigungsstreifen (13) für die Klammern (9, 9') aufweist und der übrige Gewebestreifen (11) den Anschlussabschnitt (14) bildet.

7. Gewebegurt nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebestreifen (11) aus einem gleichen oder ähnlichen Material wie das Gewebe des Gurtes (1) gefertigt ist.

8. Gewebegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 7,

dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Aufnahmespalt (15) liegende Anschlussabschnitt (14) des Verbindungsstückes (6, 7) mit dem Gurt (1) mechanisch verbunden ist, vorzugsweise durch Nieten, Schrauben, Nähen, Kleben, Verschweißen oder dgl..

9. Gewebegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 8,

dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Klammern (9, 9') gleich oder geringer ist als die Dicke (D) des Gurtes.

10. Gewebegurt nach Anspruch 9,

dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (9, 9') über einen Teil ihrer in Längsrichtung (8) des Gurtes (1) gemessenen Länge (L) in dem Aufhahmespalt (15) liegen.

11. Gewebegurt nach Anspruch 10,

dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (9, 9') der Verbindungsstücke (6, 7) auf der Papierseite (4) des Gurtes vollständig von dem Gewebe des Gurtes (1) abgedeckt sind.

12. Gewebegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 11,

dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (9, 9') aus Kunststoff bestehen.

13. Gewebegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 12,

dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (9) eines Verbindungsstücks (6, 7) von einer Spirale (19) gebildet sind.

14. Gewebegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 13,

dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (9') als Glieder (29) eines Reißverschlusses ausgebildet sind und zur Verbindung der Gurtenden (2, 3) kraftübertragend ineinandergreifen.

15. Gewebegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 14,

dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Fäden des Gurtgewebes aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyester oder dgl. bestehen.

Description:
Endloser Gewebegurt

Die Erfindung betrifft einen Gewebegurt zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Ein derartiger Gewebegurt ist aus der US 1,932,203 bekannt. Der Gewebegurt weist eine äußere, der Wellpappenbahn zugewandte Papierseite sowie eine innere Belastungsseite auf, auf der die Antriebskräfte in den Gurt eingeleitet werden. Zum Verbinden der Gurtenden zu einem Endlosgurt sind Verbindungsstücke vorgesehen, die aus einem Befestigungsstreifen mit Verbindungsklammern sowie einem Anschlussabschnitt bestehen, der als äußere Gewebebahn den Befestigungsstreifen umgibt. Die Gewebebahn des Anschlussabschnitts wird auf den Gurtenden aufgelegt und derart festgenäht, dass die Befestigungsstreifen eine Verlängerung des Gurtendes darstellen. Die im Befestigungsstreifen festgelegten Kupplungsklammern der gegenüberliegenden Enden greifen kammartig ineinander und werden durch einen Kupplungsstab kraftübertragend miteinander verbunden.

Die auf den Außenseiten des Gewebegurtes aufgenähten Gewebestreifen des Anschlussabschnitts führen zu einer Erhöhung der Dicke im Endbereich des Gurtes. Dieses ist sowohl auf der dem Antrieb zugeordneten Belastungsseite als auch auf der das Produkt tragenden Papierseite unerwünscht.

Aus der EP 2 055 831 AI ist ein Gewebegurt bekannt, dessen Gurtenden in der Dicke reduziert werden, um Verbindungsstücke auszubilden. In diese dickenreduzierten Enden werden die Befestigungsklammern festgelegt und in bekannter Weise über einen

Kupplungsstab in Längsrichtung des Gurtes kraftübertragend miteinander verbunden. Um die Gurtverbindung herzustellen, müssen die Gurtenden umgeformt, in die umgeformten Enden die Klammern eingebracht und abschließend zum Höhenausgleich beflockt werden. Diese Art der Verbindung ist technisch aufwendig und benötigt lange Produktionszeiten.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gurtenden eines Gewebegurtes in einfacher Weise zu einer hochbelastbaren, einfach zu öffnenden Verbindung zusammenzufügen.

Die Erfindung wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

Durch die Ausbildung eines Aufnahmespaltes zwischen der Papierseite und der Belastungsseite eines Gewebegurtes kann der Anschlussabschnitt des Verbindungsstücks in einfacher Weise mit dem Gewebegurt verbunden werden. Diese Verbindung liegt im Inneren des Gurtes und wird daher bei einem Verschleiß sowohl der Papierseite oder auch der Belastungsseite kaum in Mitleidenschaft gezogen.

Die kraftübertragende Verbindung zwischen den einander gegenüberliegenden

Klammern der Gurtenden kann weiterhin einfach gelöst werden, so dass durch Öffnen des Endlosgurtes eine einfache Demontage von einer Wellpappenmaschine möglich ist.

Der Aufnahmespalt erstreckt sich etwa parallel zur Ebene des Gewebegurtes und liegt bevorzugt etwa mittig zwischen der Papierseite und der Belastungsseite. Diese symmetrische Anordnung gewährleistet eine Krafteinleitung in der Gurtmitte, d. h. in der Mittelebene des Gewebegurtes.

Es kann zweckmäßig sein, den Aufnahmespalt in einem größeren Abstand zu der Papierseite anzuordnen als zu der Belastungsseite. Wird z. B. ein großer Verschleiß auf der Papierseite erwartet, ist es zweckmäßig, den Aufnahmespalt in Richtung auf die Be- lastungsseite zu verlagern, so dass eine ausreichende Verschleißdicke auf der Papierseite zur Verfügung steht, ohne dass die Befestigung der Anschlussabschnitte in dem Aufnahmespalt des Gurtes beeinträchtigt wird. Die in Längsrichtung des Gurtes gemessene Tiefe des Aufnahmespaltes entspricht etwa einem Teil der Breite bis zur Breite des Gurtes.

Der Grundkörper eines Verbindungsstückes besteht zweckmäßig aus einem Gewebestreifen oder dergleichen Gebilde, der einen benachbart zu einer Längskante ausgebildeten Befestigungsstreifen für die Klammem aufweist. Der übrige Gewebestreifen kann dabei einen Anschlussabschnitt des Verbindungsstückes bilden. Bevorzugt besteht der Gewebestreifen aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material wie das Gurtgewebe, um im Aufnahmespalt eine stoffschlüssige Verbindung durch z. B. Verschweißen des Anschlussabschnittes mit dem Gurtgewebe ausführen zu können. Hierzu bestehen zweckmäßig einige Fäden des Gurtgewebes aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyamid, Polyester oder dgl..

Die Höhe der Klammern ist vorteilhaft geringer als die Dicke des Gurtes ausgebildet, so dass zwischen den Klammern und den jeweiligen Gurtseiten ein Freiraum besteht, der durch Beflockung und dgl. zum Höhenausgleich ausgefüllt werden kann. Damit ist gewährleistet, dass die Klammern selbst mit Abstand sowohl zur Papierseite als auch zur Belastungsseite liegen.

Es kann auch zweckmäßig sein, die Klammern über einen Teil ihrer in Längsrichtung des Gurtes gemessenen Länge in den Aufnahmespalt zu legen. Dabei werden die Klammem von dem Gewebe des Gurtes abgedeckt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegen die Klammern der Verbindungsstücke zumindest auf der Papierseite des Gurtes vollständig innerhalb des Aufnahmespaltes bzw. sind von einer Gewebewand des Aufnahmespaltes abgedeckt. Auf diese Weise kann z. B. auf der Papierseite gewährleistet werden, dass über die gesamte Länge des Endlosgurtes die Papierseite des Gurtgewebes unterbrechungsfrei ausgebildet ist.

In Weiterbildung der Erfindung bestehen die Klammern aus Kunststoff; kommen diese bei einem entsprechenden Verschleiß auf der Belastungsseite mit den antreibenden Bauteilen in Kontakt, sind mechanische Beschädigungen vermieden. Vorteilhaft können die Klammern von einer einteiligen Spirale gebildet sein.

In Weiterbildung der Erfindung sind die Klammern als Glieder eines Reißverschlusses ausgebildet und werden über einen Schließer kraftübertragend ineinandergeschoben. Die ineinandergreifenden Glieder des Reißverschlusses bilden die kraftübertragende Verbindung zwischen den beiden Gurtenden.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Gurtes,

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verbindungsbereich des Gurtes nach Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie ΙΙΙ-ΙΠ in Fig. 2,

Fig. 4 eine Ansicht auf ein Ende eines Gurtes mit in einem Aufnahmespalt gehaltenem Verbindungsstück, eine perspektivische Ansicht des Verbindungsbereichs eines Gurtes in einer weiteren Ausfuhrungsform, Fig. 6 eine Draufsicht auf den Verbindungsbereich eines Gurtes mit nach Art eines Reißverschlusses ineinandergreifenden Klammern,

Fig. 7 eine Ansicht auf den Verbindungsbereich in Richtung des Pfeils 7 in

Fig. 6,

Fig. 8 eine Ansicht auf den Verbindungsbereich in Richtung des Pfeils 8 in

Fig. 6,

Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsbereichs in Fig. 6,

Fig. 10 eine weitere perspektivische Ansicht auf den Verbindungsbereich nach

Fig. 6.

Der schematisch in Fig. 1 dargestellte Gurt ist ein aus einer oder mehreren Gewebelagen gewebter Gewebegurt, wie er in der Papierfertigung, insbesondere der Wellpappenfertigung eingesetzt wird. Ein derartiger Gewebegurt 1 zur Herstellung einer Well- pappenbahn in einer Wellpappenmaschine muss an seinen beiden Enden 2, 3 zu einem Endlosgurt zusammengefügt werden. Dabei bildet der Endlosgurt eine äußere, der Wellpappenbahn zugewandte Papierseite 4 sowie eine innere Belastungsseite 5, auf der die Antriebskräfte in den Gurt eingeleitet werden. Das Produkt, z. B. eine Wellpappenbahn, liegt auf der Papierseite auf, während auf der Belastungsseite des umlaufenden Gurtes die antreibenden Trommeln kraftübertragend anliegen.

Zum Verbinden der Gurtenden 2 und 3 ist eine Kupplungseinrichtung aus zwei Verbindungsstücken 6 und 7 vorgesehen.

In einer zweckmäßigen Ausführungsform besteht ein Verbindungsstück 6, 7 aus einem Grundkörper 10, der aus einem Gewebestück bzw. aus einem Gewebestreifen 11 ge- bildet ist. Der Gewebestreifen 11 weist an seiner einen Längskante 12 einen Befestigungsstreifen 13 auf, in dem eine Vielzahl von mit Abstand a (Fig. 2) nebeneinander liegenden Klammern 9 gehalten ist. Der übrige Gewebestreifen 11 , der nicht den Befestigungsstreifen 13 bildet, stellt einen Anschlussabschnitt 14 des Verbindungsstückes dar. Der Befestigungsstreifen 13 erstreckt sich in einer Ausführungsform der Erfindung über die gesamte Breite B des Gurtes 1 ; somit sind über die gesamte Breite B des Gurtes 1 mit Abstand a nebeneinander liegende Klammern 9 vorgesehen.

Zweckmäßig entspricht der Anschlussabschnitt 14 quer zur Längsrichtung 8 des Gurtes 1 der Breite des Befestigungsstreifens 13, erstreckt sich also wie dieser über die Breite B des Gurtes 1.

Wie den Figuren 1 bis 4 zu entnehmen, ist in den Enden 2, 3 jeweils ein Aufnahmespalt 15 ausgebildet, der der Aufnahme des Anschlussabschnitts 14 eines Verbindungsstückes 6, 7 dient. Der Aufhahmespalt 15 kann vorteilhaft durch Spalten des Gewebes des Gurtendes ausgebildet werden. Der Aufhahmespalt 15 erstreckt sich in dem jeweiligen Ende 2, 3 ausgehend vom Gurtende 2, 3 zwischen der Papierseite 4 und der Belastungsseite 5. Zweckmäßig erstreckt sich der Aufhahmespalt 15 dabei etwa parallel zu der Ebene 16 (Fig. 1) des Gurtes 1. Dabei liegt der Aufhahmespalt in dem Ausfuhrungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 etwa mittig zwischen der Papierseite 4 und der Belastungsseite 5. Der Aufhahmespalt 15 ist somit symmetrisch zur Gurtebene 16 angeordnet und ausgebildet.

Um eine gute Verbindung zwischen dem Anschlussabschnitt 14 eines Verbindungsstückes 6, 7 und dem jeweiligen Gurtende 2, 3 zu erzielen, entspricht die in Längsrichtung 8 des Gurtes 1 gemessene Tiefe T des Aufnahmespalts 15 etwa einem Teil der Breite B (Fig. 4) bis zur Breite B des Gurtes 1. Zweckmäßig beträgt die Tiefe T des Aufnahmespaltes 15 etwa 50% der Breite B des Gurtes 1. Zum Verbinden der Gurtenden 2 und 3 eines Gurtes 1 zu einem Endlosgurt wird in jedem Gurtende 2, 3 ein Verbindungsstück 6, 7 eingesetzt, wobei der Anschlussabschnitt 14 im Aufnahmespalt 15 befestigt ist. In besonderer Weise kann der in dem Aufnahmespalt 15 liegende Anschlussabschnitt 14 mit dem Gurt 1 vernietet, verschraubt, vernäht, verklebt, verschweißt oder in anderer geeigneter Weise mechanisch verbunden werden. Zum Verschweißen ist der Gewebestreifen des Verbindungsstücks 6, 7 aus einem geeigneten, bevorzugt einem gleichen Material wie das Gewebe des Gurtes 1 gefertigt. In einem Ausfuhrungsbeispiel bestehen zumindest einige der Fäden des Gurtgewebes aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Polyamid, einem Polyester oder dgl. Material.

Sind die Anschlussabschnitte 14 in dem jeweiligen Aufnahmespalt 15 der Gurtenden 2, 3 fixiert, werden die Klammern kammartig ineinandergeschoben, so dass abwechselnd eine Klammer von dem Verbindungsstück 6 neben einer Klammer 9 von dem Verbindungsstück 7 liegt. In die auf diese Weise ineinandergreifenden Klammern 9 wird - wie in Fig. 3 dargestellt - ein Kupplungsstab 17 eingeschoben, wodurch die Klammern 9 des einen Verbindungsstückes 6 mit den Klammern 9 des anderen Verbindungsstückes 7 kraftübertragend zusammenwirken.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 sind die Klammern 9 eines Verbindungsabschnitts 6 bzw. 7 von einer Spirale 19 gebildet. Wie Fig. 2 zeigt, liegen ' die einzelnen Windungen der Spirale unter einem Winkel zur Längsrichtung 8 des Gurtes 1.

Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, ist die Höhe H der Klammer 9 bzw. der Spirale 19 geringer als die Dicke D des Gurtes 1.

Sind die Verbindungsstücke 6 und 7 mit ihren Anschlussabschnitten 14 in den Aufnahmespalten 15 der Gurtenden 2 und 3 mit dem Gurt fest verbunden und die Klammern 9 bzw. die Spiralen 19 durch Einschieben des Kupplungsstabes 17 miteinander kraftübertragend verbunden, besteht ein - wie die Figuren 1 und 3 zeigen - Leerraum 18 zwischen den Klammem 9 bzw. den Spiralen 19 und der Papierseite 4 bzw. der Belastungsseite 5. Zweckmäßig wird dieser Leerraum durch eine Beflockung 28 aus Polyesterflocken oder dgl. Material aufgefüllt, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt.

In der in Fig. 3 alternativ gezeigten Ausführungsform überlappt eine Gewebewand 26, 27 die Klammem 9 bzw. die Spirale 19 zumindest über einen Teil ihrer in Längsrichtung 8 des Gurtes gemessenen Länge L. Wie in Fig. 3 gezeigt, erstreckt sich von dem jeweiligen Gurtende 2, 3 eine Gewebewand 26 bzw. 27 zur Abdeckung der Klammem 9, so dass die Papierseite 4 trotz der Kupplungseinrichtung für die Gurtenden 2, 3 aus einer ebenen, ununterbrochenen Gewebefläche besteht. Alternativ kann auch an nur einem Gurtende 2, 3 eine Gewebewand vorgesehen sein, die dann den gesamten Kupplungsbereich der Verbindungsstücke 6 und 7 überdeckt.

Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist das Gurtende 2 bzw. 3 asymmetrisch gespalten, d. h., der Aufnahmespalt 15 liegt bezogen zur Ebene 16 des Gurtes 1 asymmetrisch. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 liegt der Aufnahmespalt 15 auf einer Seite der Ebene 16. Eine derartige Anordnung kann z. B. zweckmäßig sein, wenn ein großer Verschleiß des Gewebegurtes auf der Papierseite 4 auftritt. Durch die Verlagerung des Aufnahmespaltes in Richtung auf die Belastungsseite 5 kann die Standzeit des Gurtes vergrößert werden.

Die Klammem 9 bzw. die Spirale 19 können aus einem Draht gebildet sein; zweckmäßig bestehen die Klammem 9 bzw. Spiralen 19 aus Kunststoff.

Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 bis 10 sind die Klammem 9' als Glieder 29 eines Reißverschlusses ausgebildet, wodurch der Kupplungsstab 17 entfallen kann. Die Glieder 29 des Reißverschlusses sind entsprechend den Klammern 9 bzw. der Spirale 19 an einem Befestigungsstreifen 13 festgelegt, der Teil eines das Verbindungsstück 6, 7 bildenden Gewebestreifens 11 ist. Der am Gewebestreifen 11 ausgebildete Anschlussabschnitt 14 ist in gleicher Weise im Aufnahmespalt 15 des Gurtendes 2, 3 festgelegt, wie zu den Ausfuhrungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 5 beschrieben.

Über einen in den Figuren 6 und 10 angedeuteten Schließer 23 werden die Glieder 29 des Reißverschlusses kammartig ineinander verzahnt, wodurch die kräfteübertragende Verbindung zwischen den Gurtenden hergestellt ist. Der Verbindungsbereich 21 wird auf der Papierseite 4 in gleicher Weise abgedeckt, wie im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5, z. B. durch eine Beflockung 28 wie in Fig. 9 schematisch dargestellt.

Der Schließer ist in Richtung des Doppelpfeils 24 quer zur Längsrichtung 8 des Gurtes zu verschieben, wodurch die Glieder 29 des Reißverschlusses entweder kräfteübertragend ineinander verzahnt werden oder aber zum Lösen des Gurtes von der Wellpappenmaschine geöffnet werden.

Die Bildung des Aufhahrnespaltes kann in einfacher Weise durch symmetrische oder asymmetrische Spaltung des Gurtendes 2 bzw. 3 erzielt werden. Dabei ist der den Anschlussabschnitt 14 bildende Gewebestreifen 11 in seiner Dicke d so dünn gehalten, dass er nach dem Einsetzen in den Aufnahmespalt 15 und dem Festlegen mit dem Gurt nicht zu einer Vergrößerung der Dicke des Gurtendes fuhrt. Im Ausfuhrungsbeispiel beträgt die Dicke d des Anschlussabschnitts 14 etwa 8% bis 15% der Dicke D des

Gewebegurtes 1. Da das Gurtende nach Einfügen des Anschlussabschnitts 14 in den Aufnahmespalt 15 auf die Dicke D verpresst wird, ergibt sich keine Dickenvergrößerung im Bereich der Gurtenden 2 und 3.