Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ENERGY CHAIN ASSEMBLY FOR REVOLVING LOADS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/131662
Kind Code:
A2
Abstract:
According to one embodiment of an energy chain assembly (1), comprising an energy chain (2) having a first end (7), which synchronously runs along with a revolving load, and a second end (6), into which lines are introduced via a rotary passage, wherein the energy chain comprises a diverting region (4) between a top strand (5) and a bottom strand (3), the top strand (5) is supported on a support (10), which runs along with the first end (7) at half the speed such that said end performs a changing linear motion, the second end (6) performs a pivoting motion from a position below the rotary passage into a position at the level of the top strand (5) when the diverting region (4) approaches the rotary passage. According to a second embodiment, the top strand (5) is supported by one or more supports (10), wherein each support (10) can be pivoted away or retracted to the diverting region (5) when said region approaches.

Inventors:
STRACK STEFAN (DE)
HERMEY ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/056225
Publication Date:
October 27, 2011
Filing Date:
April 19, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
IGUS GMBH (DE)
STRACK STEFAN (DE)
HERMEY ANDREAS (DE)
International Classes:
F16G13/16; H02G11/00
Foreign References:
DE10301205B42008-08-07
Attorney, Agent or Firm:
LIPPERT, STACHOW & PARTNER (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Energieführungskettenanordnung für umlaufende

Verbraucher enthaltend

eine Energieführungskette mit einem ersten Ende, das mit dem mindestens einen umlaufenden Verbraucher synchron mitläuft, und

einem zweiten, nicht mitlaufenden Ende,

in das elektrische und/oder gasförmige und/oder flüs¬ sige Medien führende Leitungen

über eine Drehdurchführung eingeleitet werden, wobei die Drehdurchführung auf einer Achse innerhalb der Umlaufbahn der Energieführungskette und quer dazu an¬ geordnet ist,

die Energieführungskette einen nicht stationären Um¬ lenkbereich zwischen einem Obertrum und einem Untertrum aufweist,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Obertrum auf einem Support unterstützt wird, wobei der Support mit dem mitlaufenden Ende der Energieführungskette mit halber Geschwindigkeit mitläuft, so dass dieses eine changierende Linearbewegung aus¬ führt,

und das nicht mitlaufende Ende der Energieführungs¬ kette bei Annäherung des Umlenkbereichs an die Dreh¬ durchführung eine Schwenkbewegung aus einer Position unterhalb der Drehdurchführung in eine Position auf dem Niveau des Obertrums durchführt. Anordnung nach Anspruch 1, wobei Mittel vorgesehen sind zur Erkennung der Annäherung des Umlenkbereichs der Energieführungskette an die Drehdurchführung, un zur Einleitung der Schwenkbewegung des nicht mitlaufenden Teils der Energieführungskette.

3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Mittel zur Erkennung an den Endbereichen des Supports in Bezug auf dessen Bewegungsrichtung angeordnet sind.

Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Support an mindestens einer Seite in einer seitlichen, zur Ebene der Umlaufbahn offenen Führungsrinne geführt ist.

Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei Mittel zur Blockierung der Drehdurchführung gegen Drehung, und Mittel zur Aufhebung der Blockierung bei Erkennung der Annäherung für die Dauer der Schwenkbewegung vor gesehen sind.

Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Untertrum in einer zum Obertrum hin offen Führungsrinne geführt ist.

Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Support für das Obertrum eine auf der vom Untertrum abgewandten Seite offene Führungsrinne auf weist .

8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das umlaufende Ende über einen Mitnehmer mit dem umlaufenden Verbraucher synchronisiert ist.

9. Energieführungskettenanordnung für umlaufende

Verbraucher enthaltend

eine Energieführungskette mit einem ersten Ende, das mit dem mindestens einen umlaufenden Verbraucher synchron mitläuft, und

einem zweiten, nicht mitlaufenden Ende,

in das elektrische und/oder gasförmige und/oder flüs sige Medien führende Leitungen

über eine Drehdurchführung eingeleitet werden, wobei die Drehdurchführung auf einer Achse innerhalb der Umlaufbahn der Energieführungskette und quer dazu an geordnet ist,

die Energieführungskette einen nicht stationären Um¬ lenkbereich zwischen einem Obertrum und einem Untertrum aufweist,

dadurch gekennzeichnet, dass

ein oder mehrere Supporte für das zwischen den Umlenkbereichen und dem benachbarten Support bzw. zwischen den mehreren Supporten freitragende Obertrum vorgesehen sind, wobei jeder der Supporte bei Annähe rung des Umlenkbereiches an diesen wegschwenkbar ode zurückziehbar ist, so dass der Umlenkbereich an den Supporten vorbeigeführt werden kann. 10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei der mindesten eine

Support federbelastet unter der Schubwirkung des Um¬ lenkbereiches in beiden Bewegungsrichtungen des Obertrums wegschwenkbar ist.

Anordnung nach Anspruch 10, wobei für das Obertrum seitliche Führungsleisten vorgesehen sind, durch die dieses zumindest im Bereich des mindesten einen Supportes seitlich geführt ist.

12. Anordnung nach Anspruch 9, dass der mindestens eine

Support seitliche Führungselemente für das Obertrum aufweist und in Bewegungsrichtung des Obertrums seit¬ liche Fühler aufweist, die in Kontakt mit dem Umlenk¬ bereich der Energieführungskette, eine federbelastete Schwenkbewegung des Supports nach unten entrasten.

Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energieführungskette eine Länge hat, die der Länge eines linearen Teils des Umlaufs des umlau fenden Verbrauchers plus der Länge des Umlenkbereich entspricht .

Description:
Energieführungskettenanordnung für umlaufende Verbraucher

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieführungsket ¬ tenanordnung für umlaufende Verbraucher.

Energieführungsketten dienen der Zuführung gasförmiger, flüssiger Medien und/oder elektrischen Leitungen von einer festen Quelle dafür zu einem bewegten Verbraucher. Die Energieführungskette besteht aus gegeneinander schwenkbar verbundenen Kettengliedern, die gemeinsam einen Kanal bilden, in dem die entsprechenden Leitungen geführt sind. Im Falle, dass der Verbraucher sich changierend bewegt, bildet die

Energieführungskette einen Untertrum, einen Obertrum und einen Umlenkbereich, wobei der Obertrum der Bewegung des

Verbrauchers folgt und der Umlenkbereich sich mit halber Ge ¬ schwindigkeit des Obertrums bewegt. Der minimale Radius des Umlenkbereiches durch sprechende Anschläge an den Ketten ¬ gliedern, die die gegenseitige Verschwenkbarkeit benachbar ¬ ter Kettenglieder begrenzen, konstruktiv festgelegt.

Herkömmliche Energieführungsketten können umlaufende Bewe ¬ gungen, zum Beispiel folgend einem umlaufenden Transport- band, auf dem Verbraucher montiert sind, nicht folgen, da sich die in der Energieführungskette geführten Leitungen an der Einleitstelle in die Kette verdrillen würden.

Gemäß DE 103 01 205 B4 wurde hierzu bereits vorgeschlagen, eine Drehdurchführung für medienführende und elektrische Leitungen vorzusehen, das feste Ende der Energieführungsket ¬ te innerhalb des Umlaufs anzuordnen, wobei sich das umlau ¬ fende Ende der Energieführungskette um das drehbar befestig ¬ te feste Ende herum bewegt und eine Verdrillung der Leitungen durch die Drehdurchführung verhindert wird. Der Vorschlag gemäß DE 103 01 205 B4 ist begrenzt auf Umläu ¬ fe, deren lineare Ausdehnung durch die selbsttragende Länge des Obertrums begrenzt sind.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Energiefüh- rungskettenanordnung zu schaffen, deren Umlauflänge nicht durch die selbsttragende Länge der Energieführungskette be ¬ grenzt ist, d. h. bei der Unterstützungselemente für das Obertrum vorgesehen sind, auf denen das Obertrum gleitet und die den Umlauf nicht behindern. Dies gelingt erfindungsgemäß einerseits dadurch, das das feste Ende der Energieführungskette unterschiedliche Positi ¬ onen einnehmen kann, nämlich eine erste Position unterhalb des Unterstützungselementes und eine zweite Position ober ¬ halb des Unterstützungselementes und dass das Unterstüt- zungselement linear verschiebbar ist, wobei der Positions ¬ wechsel des festen Endes der Kette jeweils erfolgt, wenn ein Ende des Unterstützungselementes sich oberhalb oder unter ¬ halb des festen Endes befindet.

Anderseits gelingt dies erfindungsgemäß dadurch, dass je nach maximaler Länge des Obertrums der umlaufenden Energie ¬ führungskette mindestens ein Unterstützungselement des

Obertrums vorgesehen ist, das bei Annäherung des Umlenkbe ¬ reiches der Energieführungskette unter der Energieführungs ¬ kette wegklappt oder zurückgezogen wird, so dass der Umlenk- bereich an dem Unterstützungselement vorbei bewegt werden kann .

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß einerseits eine Energieführungskettenanordnung für umlaufende Verbraucher, die eine Energieführungskette mit

einem ersten Ende,

das mit dem mindestens einen umlaufenden Verbraucher synchron mitläuft, und einem zweiten, nicht mitlaufenden Ende,

in das elektrische und/oder gasförmige und/oder flüssi ¬ ge Medien führende Leitungen

über eine Drehdurchführung eingeleitet werden, aufweist, wobei

die Drehdurchführung auf einer Achse innerhalb quer zu der Umlaufbahn der Energieführungskette angeordnet ist, und

die Energieführungskette einen nicht stationären Um ¬ lenkbereich zwischen einem Obertrum und einem Untertrum aufweist,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Obertrum auf einem Support unterstützt wird, wobei der Support mit dem mitlaufenden Ende der Energieführungskette mit halber Geschwindigkeit mitläuft, so dass dieser eine changierende Linearbewegung aus ¬ führt,

und das nicht mitlaufende Ende der Energieführungskette bei Annäherung des Umlenkbereichs an die Drehdurchführung eine Schwenkbewegung aus einer Position unterhalb der Drehdurchführung in eine Position auf dem Niveau des Obertrums durchführt.

Der Support hat zweckmäßigerweise eine Ausdehnung in Bewe ¬ gungsrichtung, die dem halben Abstand der Mittelpunkte der Radien der beiden am weitesten voneinander entfernt bildbaren Umlenkbereiche der Energieführungskette entspricht. Die Drehdurchführung wird vorzugsweise in der Mitte zwischen den beiden extremen Positionen der Umlenkbereiche angeordnet.

Vorzugsweise wird der Support in einer seitlichen, zur Ebene der Umlaufbahn offenen Führungsrinne geführt, besonders be ¬ vorzugt in einer T-Nut. Im Falle von Energieführungsketten mit größerer Querausdehnung kann der Support auch beidseitig in Führungsrinnen geführt sein. Der Support kann ferner eine zum Obertrum offenen Rinne aufweisen, in der das Obertrum seitlich geführt wird. Ferner kann das Obertrum eine Vielzahl von nebeneinander in dessen Längsrichtung angeordnete Rollen aufweisen, auf denen das Obertrum abrollt.

Weiter bevorzugt sind die Enden des Supports im Auflagebe ¬ reich für die Energieführungskette an den Radius des Umlenk ¬ bereichs angepasst mit abgerundeter Unterkante im Einleitbe ¬ reich des beweglichen Endes der Energieführungskette. Der Vortrieb des Supports kann durch Mitnahme durch den am Ende des Supports anliegenden Teil des Umlenkbereichs der Energieführungskette erfolgen. Ein aus dem Antrieb des Um ¬ laufenden Verbrauchs abgeleiteter entsprechend durch Getrie ¬ be übersetzter Antrieb ist ebenfalls denkbar. Das mitlaufende Ende der Energieführungskette ist vorzugs ¬ weise über einen Mitnehmer mit dem umlaufenden Verbraucher bzw. mit dem umlaufenden Transportband, auf dem der Verbrau ¬ cher angeordnet ist, verbunden. Der Mitnehmer kann einen parallel zur Ebene des Umlauf wirksamen Entfernungsausgleich zwischen Transportband und Energieführungskette aufweisen.

Insoweit ist es tolerierbar, dass die Umläufe des Transport ¬ bandes, auf dem der Verbraucher angeordnet ist, und der Energieführungskette in gewissem Umfang ungleich sind.

Vorzugsweise werden die Versorgungsleitungen, die aus dem mitlaufenden Ende der Energieführungskette herausgeführt werden, über den Mitnehmer zu dem umlaufenden Transportband, das den oder die mehreren Verbraucher trägt, geführt und dort an Verteilungsleitungen für die Mehrzahl Verbraucher, die an dem umlaufenden Transportband angeordnet sind, ange- schlössen.

Die Achse für die Schwenkbewegung des nicht mitlaufenden Endes der Energieführungskette fällt vorzugsweise mit der Ach ¬ se der Drehdurchführung zusammen. Die Energieführungskette sollte eine Länge aufweisen, die der halben Länge des linearen Verfahrweges des Umlaufs zu ¬ züglich der Länge des Umlenkbereichs aufweist, sollte aber auch nicht wesentlich länger sein.

Die Verschwenkung des nicht mitlaufenden Endes der Energieführungskette kann in einfacher Weise durch den Zug der Kette selbst erfolgen, wenn der Umlenkbereich das nicht mitlaufende Ende erreicht hat.

Andererseits können Mittel vorgesehen sein zur Erkennung der Annäherung des Umlenkbereichs der Energieführungskette an die Drehdurchführung, und Mittel zur Einleitung der Schwenkbewegung des nicht mitlaufenden Teils der Energieführungs ¬ kette. Die Mittel zur Erkennung der Annäherung des Umlenkbe ¬ reiches können an den Endbereichen des Supports angeordnet sein .

Weiter bevorzugt können Mittel zur Blockierung der Drehdurchführung gegen Drehung, und Mittel zur Aufhebung der Blockierung bei Erkennung der Annäherung des Umlenkbereichs an die Drehdurchführung für die Dauer der Schwenkbewegung vorgesehen sein.

Das Untertrum wird vorzugsweise in einer zum Obertrum hin offenen Führungsrinne geführt.

Der Abstand von Untertrum und Obertrum entspricht vorzugs ¬ weise dem Durchmesser des Umlenkbereichs.

Die Drehdurchführung weist in an sich bekannter Weise einen oder mehrere zur Achse der Drehdurchführung konzentrische Leitungen für Gase und/oder Flüssigkeiten mit entsprechenden Gleitdichtungen und/oder Schleifringübertragungselemente für elektrische Leitungen auf.

Die Führungsrinnen für das Obertrum und das Untertrum und die Drehdurchführung sowie weitere Elemente der erfindungs ¬ gemäßen Anordnung können an einer gemeinsamen Unterstüt- zungsvorrichtung vormontiert sein, so dass diese ohne lange Betriebsausfallzeiten auf einfache Weise neben einer Anlage mit umlaufenden Verbrauchern montiert werden kann.

Die Erfindung betrifft auch eine Energieführungskettenanord- nung für umlaufende Verbraucher enthaltend eine Energieführungskette mit einem ersten Ende, das mit dem mindestens einen umlaufenden Verbraucher synchron mitläuft, und

einem zweiten, nicht mitlaufenden Ende,

in das elektrische und/oder gasförmige und/oder flüssi ¬ ge Medien führende Leitungen

über Drehdurchführungen eingeleitet werden, wobei die Drehdurchführungen auf einer Achse innerhalb der Umlaufbahn der Energieführungskette und quer dazu ange ¬ ordnet sind,

die Energieführungskette einen nicht stationären Um ¬ lenkbereich zwischen einem Obertrum und einem Untertrum aufweist, wobei

ein oder mehrere Supporte für das zwischen den Umlenkbereichen und dem benachbarten Support bzw. zwischen den mehreren Supporten freitragende Obertrum vorgesehen sind, wobei jeder der Supporte bei Annäherung des Um ¬ lenkbereiches an diesen wegschwenkbar oder zurückziehbar ist, so dass der Umlenkbereich an den Supporten vorbeigeführt werden kann.

Nach einer ersten Ausführungsform dieser alternativen Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist der mindesten eine Support federbelastet unter der Schubwirkung des Umlenkbereiches in beiden Bewegungsrichtungen des Obertrums wegschwenkbar .

Dabei sind vorzugsweise für das Obertrum seitliche Führungs ¬ leisten vorgesehen sind, durch die dieses zumindest im Be ¬ reich des mindesten einen Supportes seitlich geführt ist. Nach einer zweiten Ausführungsform dieser alternativen Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe weist der mindestens eine Support seitliche Führungselemente für das Obertrum und in Bewegungsrichtung des Obertrums sich erste- ckende seitliche Fühler auf, die in Kontakt mit dem Umlenk ¬ bereich der Energieführungskette, eine federbelastete

Schwenkbewegung des Supports nach unten entrasten.

Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Vielzahl derartiger wegschwenkbarer Supporte vorgesehen sind, so dass die frei- tragenden Abschnitte des Obertrums sehr kurz sind. Im Ex ¬ tremfall können die Supporte einen Abstand aufweisen, die der Länge eines Kettengliedes entspricht.

Im übrigen sind Elemente der ersten Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft auch im Rahmen der alternativen Lösung eingesetzt werden, wie das Verschwenken des nicht mitgeführten Endes der Energieführungskette bei Annäherung des Um ¬ lenkbereiches, die Ausgestaltung der Führungsrinne für das Untertrum, die Ausgestaltung des Mitnehmers, der Abstand zwischen Obertrum und Untertrum, usw.. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figu ¬ ren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren bezeichnen funktional gleiche Elemente.

Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungs ¬ form der erfindungsgemäßen Anordnung; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 in einer ersten Position des nicht mitlaufenden Endes der Energieführungskette ;

Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 in der zweiten Position des nicht mitlaufenden Endes der Energieführungs- kette;

Fig. 4 zeigt einen Schnitt B-B aus Fig. 2 durch die erfindungsgemäße Anordnung. Die Anordnung 1 umfasst eine Energieführungskette 2 mit dem in einer unteren Führungsrinne 31 geführten Untertrum 3, dem Umlenkbereich 4, dem Obertrum 5, dem nicht mitlaufenden Ende 6 und dem mitlaufenden Ende 7. Das nicht mitlaufende Ende 6 ist mit einem Schwenkarm 8 verbunden, dessen Schwenkachse mit 81 bezeichnet ist. Koaxial mit der Achse des Schwenkarms 81 ist die Drehdurchführung (nicht dargestellt ) mit diesem verbunden. Aus der Drehdurchführung treten die Versorgungsleitungen 82, 83 aus und werden am nicht mitlaufenden Ende der Energieführungskette in diese eingeleitet. Das mitlau ¬ fende Ende der Energieführungskette 7 ist mit einem Mitneh ¬ mer 9 verbunden, der das mitlaufende Ende mit dem umlaufenden Verbraucher verbindet (nicht dargestellt) . An dem mit ¬ laufenden Ende werden die Versorgungsleitungen 81, 82 aus der Kette herausgeführt und mit entsprechenden Leitungen des umlaufenden Verbrauchers verbunden (nicht dargestellt) . Das Obertrum 5 gleitet auf dem Support 10, der wiederum mit hal ¬ ber Geschwindigkeit des mitlaufenden Endes der Energieführungskette in einer seitlichen Führungsrinne 11 gleitet. Die Endbereiche 12 des Supports 10 sind an den Radius des Um ¬ lenkbereiches 4 der Kette angepasst, um ein leichtes Auf ¬ gleiten der Kette aus dem Umlenkbereich zu ermöglichen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Auflagebereich des Supports 10 in Form einer zum Obertrum 5 hin offenen Rinne ausgebil- det, in der das Obertrum geführt ist. Der Pfeil 15 gibt die Bewegungsrichtung des mitlaufenden Endes 7 der Energieführungskette und der Pfeil 16 die Bewegungsrichtung des Sup ¬ ports 10 an, dabei wird der Support von dem jeweils aufglei ¬ tenden (Fig. 2) bzw. abgleitenden (Fig. 3) Teil des Umlenk- bereiches 4 mitgenommen. Der dem nicht mitlaufenden Ende 7 benachbarte Teil der Kette bildet also im Laufe eines Um ¬ laufs einmal das Untertrum (Fig. 2) und einmal das Obertrum (Fig. 3) .