Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ENERGY SUPPLY CHAIN WITH EXTRA TOUGH CORE CHAIN LINKS AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF ONE SUCH CHAIN LINK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/038440
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a chain link with two opposite-lying interspaced bracket-shaped chain link portions (9) and at least one cross beam connected to the chain link portions (9) in order to increase bearing distances and provide extra-toughness. At least one chain link portion has a core (1). The core (1) is surrounded by a core jacket (10). The core is configured in such a way that it is tougher than the core jacket (10). The invention provides for the core (1) to be made of a metal material. The core jacket (10) is made of plastic.

Inventors:
WEHLER HERBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/000704
Publication Date:
September 03, 1998
Filing Date:
February 09, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KABELSCHLEPP GMBH (DE)
WEHLER HERBERT (DE)
International Classes:
F16G13/16; H02G11/00; (IPC1-7): F16G13/16
Foreign References:
US3646752A1972-03-07
DE3605382A11987-08-27
GB1149341A1969-04-23
DE3619049A11987-04-02
EP0154882A11985-09-18
EP0154882A11985-09-18
DE3619049A11987-04-02
Attorney, Agent or Firm:
Kahlh�fer, Hermann (Uerdinger Strasse 5, D�sseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
Anspruche
1. Kettenglied (49,50), insbesondere für Energieführungsketten zum Füh ren von Versorgungsleitungen, das zwei voneinander beabstandete ein ander gegenüberliegende Kettengliedteile (9,48) und wenigstens eine mit den Kettengliedteilen (9,48) verbundene Traverse (51) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daB mindestens ein Kettengliedteil (9,48) wenigstens eines Kettengliedes (49,50) einen Kern (1, 20) und einen wenigstens teilweise den Kern (1, 20) umgebenden Kernmantel (10,23) hat, wobei der Kern (1, 20) so ausgebildet ist, daß dieser gegenüber dem Kernmantel (10,23) eine höhere Festigkeit aufweist.
2. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1, 20) durch wenigstens eine makroskopische Struktur gebildet ist, die eine hohe mechanische Festigkeit aufweist.
3. Kettenglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1, 20) eine wabenförmige Struktur aufweist.
4. Kettenglied nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1, 20) aus wenigstens einem ersten Werkstoff besteht, der gegenüber wenigstens einem zweiten Werkstoff des Kernmantels (10, 23) eine höhere Festigkeit, insbesondere ein größeres Elastizitätsmodul, aufweist.
5. Kettenglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB der Kern (1, 20) aus wenigstens einem ersten Werkstoff besteht, der gegenüber wenigstens einem zweiten Werkstoff des Kernmantels (10,23) ein mindestens fünfmal, vorzugsweise zehnmal, so großes Elastizitätsmodul aufweist.
6. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1, 20) einen mehrschichtigen Aufbau aufweist.
7. Kettenglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau durch wenigstens zwei Lagen aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet ist.
8. Kettenglied nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1, 20) mindestens teilweise aus wenigstens einem metallischen Werkstoff besteht.
9. Kettenglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1, 20) wenigstens teilweise aus einem Leichtmetall besteht.
10. Kettenglied nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1, 20) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
11. Kettenglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1, 20) wenigstens teilweise aus Stahl oder aus einer Stahllegierung besteht.
12. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich net, daß der Kern (1, 20) einteilig ausgebildet ist.
13. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich net, daß der Kern (1, 20) plattenförmig ausgebildet ist.
14. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich net, daß der Kernmantel (10,23) den Kern (1, 20) vollständig umgibt.
15. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich net, daß der Kernmantel (10,23) mindestens teilweise aus wenigstens einem Kunststoff besteht.
16. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich net, daß die Gestalt des Kerns (1, 20) im wesentlichen einer Form eines Kettengliedteils (9,48) entspricht.
17. Verfahren zum Herstellen eines Kettengliedteils (9,48) eines Ketten gliedes (49,50), insbesondere eines Kettengliedes für Energieführungs ketten zum Führen von Versorgungsleitungen, vorzugsweise fur ein Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem ein Kern (1, 20) eines Kettengliedteils (9,48) ausgebildet und der Kern (1, 20) mit einem den Kern (1, 20) wenigstens teilweise umgebenden Kernmantel (10,23) versehen wird, wobei der Kern (1, 20) so ausge bildet wird, daß dieser gegenüber dem Kernmantel (10,23) eine höhere Festigkeit aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Kern (1, 20) aus wenigstens einem ersten Werkstoff gebildet wird, der gegenüber wenigstens einem zweiten Werkstoff des Kernmantels (10,23) eine höhere Festigkeit, insbesondere ein größeres Elastizitätsmodul, aufweist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Kern (1, 20) aus wenigstens einem ersten Werkstoff gebildet wird, der gegenüber wenigstens einem zweiten Werkstoff des Kernmantels (10,23) ein mindestens fünfmal, vorzugsweise zehnmal, so großes Elastizitätsmodul aufweist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17,18 oder 19, bei dem der Kern (1, 20) mehrschichtig aufgebaut wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20 bei dem der Kern (1, 20) als ein Laminat aus wenigstens zwei Lagen aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17,18 oder 19, bei dem der Kern (1, 20) mindestens teilweise aus wenigstens einem metallischen Werkstoff ausgebildet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem der Kern (1, 20) wenigstens teil weise aus einem Leichtmetall ausgebildet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem der Kern (1, 20) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem der Kern (1, 20) wenigstens teil weise aus Stahl oder aus einer Stahllegierung ausgebildet wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, bei dem der Kern (1, 20) einteilig ausgebildet wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 26, bei dem der Kern (1, 20) aus einem Ausgangsmaterial, vorzugsweise spanlos, herausgetrennt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 26, bei dem der Kern (1, 20) mit einem Kernmantel (10,23) aus wenigstens einem Kunststoff umspritzt wird.
29. Energieführungskette mit wenigstens einem Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei jedes Kettengliedteil (9,48) jeweils zwei voneinander beabstandete quer zur Längserstreckung des Kettengliedteils (9,48) verlaufende Gelenk bohrungen (2,3), die jeweils von wenigstens einer bogenförmigen Aus nehmung (7,8) umgeben sind, aufweist, die Kettengliedteile (9,48) benachbarter Kettenglieder (49,50) durch wenigstens ein Verbindungsteil (28,29) aus einem Kunststoff mitein ander verbunden sind, wobei jedes Verbindungsteil (28,29) wenigstens ein Positionierelement (32.30), das in die Ausnehmung (7) eines Kettengliedteils (48) hineinragt und das Verbindungsteil (28,29) an dem Kettengliedteil (48) festlegt, und wenigstens ein Anschlagelement (33, 40), das in die Ausnehmung (8) eines Kettengliedteils (9) eines benach barten Kettengliedes (49,50) hineinragt und einen Verschwenkwinkel der benachbarten Kettenglieder (49,50) um einen gemeinsamen Gelenk bolzen (47), der sich durch die Gelenkbohrungen (2,3) erstreckt, begrenzt.
30. Energieführungskette nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Kettenglied (49), das einteilige Kettengliedteile (9) aufweist, ein Kettenglied (50) folgt, dessen Kettengliedteile (48) durch eine Innenla sche (21) und eine Außenlasche (22) gebildet sind, wobei zwischen der Innenund der Außenlaschen (21,22) das einteilige Kettengliedteil (9) angeordnet ist.
31. Energieführungskette nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung benachbarter Kettengliedteile (9,48) zwei Verbindungs teile (28,29) vorgesehen sind, wobei jedes Verbindungsteil (28,29) wenigstens ein Positionierelement (32,39), das in die Ausnehmung (7) der Innenlasche (21) oder der Außenlasche (22) hineinragt, und wenig stens ein Anschlagelement (33), das teilweise in die Ausnehmung (8) des einteiligen Kettengliedteils (9) hineinragt, hat.
32. Energieführungskette nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (28,29) miteinander, vorzugsweise lösbar, verrast bar sind.
33. Energieführungskette nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente (40) des einen Verbindungsteils (29) Aufnahmen (44) und die Anschlagelemente (33) des anderen Verbindungsteils (28) Rastelemente (36) aufweisen, die in die Aufnahmen (44) eingreifen.
Description:
Energieführungskette mit Kettengliedern, die einen Kern hoher Festigkeit aufweisen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kettengliedes Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Kettenglied, insbesondere für Energieführungsketten, ein Verfahren zur Herstellung eines Kettengliedes sowie auf eine Energieführungskette.

Zur Führung von Versorgungsleitungen von einem ortsfesten Anschluß zu einem beweglichen Anschluß ist es bekannt sogenannte Energieführungsketten zu verwenden. Die Energieführungsketten sind durch Kettenglieder gebildet, die miteinander gelenkig verbunden sind. Die Kettenglieder begrenzen einen Aufnahmeraum der Energieführungskette, in dem die Versorgungsleitungen verlegt werden. Bei den Versorgungsleitungen kann es sich beispielsweise um elektrische Leitungen, Druckluftleitungen oder Schläuche handeln.

Es ist bekannt, daß die Kettenglieder aus einem metallischen Werkstoff hergestellt werden. Bei solchen metallischen Energieführungsketten handelt es sich überwiegend um Spezialketten, die in ausgewählten Bereichen verwendet werden.

Desweiteren sind Energieführungsketten bekannt, deren Kettenglieder aus einem Kunststoff hergestellt sind. Energieführungsketten mit Kunststoffketten- gliedern weisen gegenüber den bekannten Energieführungsketten aus einem metallischen Werkstoff den Nachteil auf, daß eine freitragende Länge einer Kunststoffenergieführungskette im Vergleich zu metallischen Ketten geringer ist. Diese Problematik ist bereits erkannt worden. Durch die EP 0 154 882 B1, ist eine Energieführungskette aus Kunststoff bekannt, die für gröBere Leitungsgewichte und/oder freitragende Längen zusätzlich zu aneinander-

liegenden Flächen zwischen Gelenkzapfen und Gelenkbohrung, Langlöcher und Anschlagzapfen auch noch eine Abstützung zwischen einem verhältnis- mäßig großen Flächen am Außenrand eines Aufbaus und im Innenrand eine Aufnahme der benachbarten Kettenglieder hat.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kettenglied, insbesondere für Energieführungsketten zum Führen von Versorgungsleitun- gen, anzugeben, welches auch hohen Belastungen standhält. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es eine Energieführungsketten anzugeben, die grole freitra- gende Längen zuläßt. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es ein Verfahren anzugeben, durch das Kettengliedteile für Kettenglieder einfach und sicher herstellbar sind.

Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Kettenglied mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des An- spruchs 17 sowie eine Energieführungskette mit den Merkmalen des An- spruchs 29 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unter- ansprüche.

Das erfindungsgemäße Kettenglied, insbesondere für Energieführungsketten zum Führen von Versorgungsleitungen, weist zwei voneinander beabstandete einander gegenüberliegende laschenförmige Kettengliedteile und wenigstens eine mit den Kettengliedteilen verbundene Traverse auf. Das Kettenglied zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens ein Kettenglied einen Kern und einen wenigstens teilweise den Kern umgebenden Kernmantel hat, wobei der Kern so ausgebildet ist, daß dieser gegenüber dem Kernmantel eine höhere Festigkeit aufweist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ketten- gliedes wird eine funktionale Trennung des Kettengliedes erreicht. Während der Kern des Kettengliedes im wesentlichen die Festigkeit des Kettengliedes

bestimmt, übernimmt der den Kern umgebende Kernmantel andere Aufgaben, z. B. eine geräuscharme Bewegung der Kette.

Der Kern des Kettengliedes weist vorzugsweise wenigstens eine makroskopi- sche Struktur auf, die eine hohe mechanische Festigkeit hat. Bevorzugt ist hierbei die Ausgestaltung des Kerns in Form einer Wabenstruktur. Waben- strukturen haben aufgrund ihrer Ausgestaltung eine relativ hohe mechanische Festigkeit. Ein weiterer Vorteil einer wabenförmigen Struktur als einen Kern kann darin gesehen werden, daß das Gewicht eines Kettengliedes verringert wird.

Statt oder zusätzlich zu einer strukturell vorteilhaften Ausgestaltung des Kerns, der eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, kann durch geeignete Materialwahl die Festigkeit des Kerns gegenüber dem Kernmantel erhöht werden. So wird beispielsweise vorgeschlagen, daß der Kern aus wenigstens einem ersten Werkstoff besteht, der gegenüber einem zweiten Werkstoff des Kernmantels eine höhere Festigkeit, insbesondere, ein größeres Elastizitäts- modul, aufweist.

Bevorzugt besteht der Kern aus wenigstens einem Werkstoff, der gegenüber wenigstens einem zweiten Werkstoff des Kernmantels ein mindestens fünf- mal, vorzugsweise zehnmal so großes Elastizitätsmodul aufweist.

Nach einem weiteren vorteilhaften Gedanken wird vorgeschlagen, daß der Kern einen mehrschichtigen Aufbau aufweist. Der Aufbau ist vorzugsweise durch wenigstens zwei Lagen aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet.

Hierdurch wird ein Kern in Form eines Laminats erhalten, der durch geeignete Werkstoffauswahl eine hohe Festigkeit aufweist.

Bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Kettengliedes, bei dem der Kern mindestens teilweise aus wenigstens einem metallischen Werkstoff besteht.

Der Kern ist vorzugsweise teilweise aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, hergestellt. Der Elastizitäts- modul eines solchen Kerns ist im Vergleich zu den bisher üblich verwende- ten glasfaserverstärkten Kunststoffkettengliedern ca. zehnmal höher. Hierdurch wird dem Kettenglied eine hohe Festigkeit verliehen. Andererseits wird bei der Verwendung eines Leichtmetalls als Kern für ein Kettenglied lediglich eine geringe Gewichtszunahme erzielt.

Zu einer weiteren Erhöhung der Tragfähigkeit der Kettenglieder wird vor- geschlagen, daß der Kern wenigstens teilweise aus Stahl oder aus einer Stahllegierung besteht. Vorzugsweise ist der Kern einteilig ausgebildet. Der Kern kann aus einer Metallplatte ausgestanzt werden.

Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der Kernmantel den Kern vollständig umgibt. Durch diese Ausgestaltung wird gleichzeitig eine gewisse Schutzbeschichtung des Kerns erreicht. Wird eine Energieführungskette, die aus den erfindungsgemäßen Kettengliedern aufge- baut ist, in einer aggressiven Atmosphäre verwendet, so tritt keine Zer- störung des Kerns ein. Vorzugsweise ist der Kernmantel aus wenigstens einem Kunststoff gebildet. Die Verwendung eines Kunststoffes als Kernman- tel hat auch den Vorteil, daß während des Betriebes der Energieführungs- kette keine übermäßige Schallentwicklung eintritt, wenn Kettengliedteile aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Durch geeignete Auswahl von Kunststoffen kann aus den Kettengliedern eine Energieführuntgskette aufge- baut werden, die an den Verwendungszweck angepaßt wird.

Vorzugsweise entspricht die Gestalt des Kerns im wesentlichen einer Form eines Kettengliedteils.

Nach einem anderen erfindungsgemäßen Gedanken wird ein Verfahren zum Herstellen eines laschenförmigen Kettengliedteils eines Kettengliedes, ins- besondere eines Kettengliedes der Energieführungskette zum Führen der Versorgungsleitungen, vorzugsweise für ein Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 16, vorgeschlagen, bei dem ein laschenförmigen Kern eines Kettengliedes ausgebildet und der Kern mit einem diesen wenigstens teilweise umgebenden Kernmantel versehen wird, wobei der Kern so ausgebildet wird, daß dieser gegenüber dem Kernmantel eine höhere Festigkeit aufweist.

Vorzugsweise wird der Kern aus wenigstens einem ersten Werkstoff gebildet, der gegenüber wenigstens einem zweiten Werkstoff des Kernmantels eine höhere Festigkeit, insbesondere ein größereres Elastizitätsmodul, aufweist.

Dadurch, daß zunächst der Kern, der die Festigkeit des Kettengliedes bestimmt, ausgebildet wird und anschließend der Kern von einem Kernmantel umgeben wird, kann auch eine Anpassung der laschenförmigen Kettenglied- teile und somit der Kettenglieder an unterschiedliche Aufgaben einer Energie- führungskette angepaßt werden. Durch geeignete Werkstoffwahl des Kernman- tels kann die Gleiteigenschaft des Kettengliedes auf einer Auflage positiv beeinflußt werden. Ferner kann der Kernmantel eine Schutzbeschichtung bilden, der gegenüber aggressiven Medien resistent ist. Hierdurch wird die Einsatzvielfalt einer Energieführungskette vergrößert. Die Herstellung solcher laschenförmigen Kettengliedteile und somit auch der Kettenglieder wird auch wirtschaftlich positiv beeinflußt, da der Kern aus einem hochfesten Material bestehen kann, der preisgünstig ist. Es ist nicht mehr notwendig, daß das gesamte Kettenglied aus einem teuren Werkstoff hergestellt wird, der bei- spielsweise gegenüber der Umgebungsatmosphäre resistent sein muß.

Die Herstellung des Kerns umfaßt auch die Ausbildung von Bohrungen, Ausnehmung oder desgleichen bevor der Kern mit einem Kernmantel ver-

sehen wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Kern vollständig von dem Kernmantel umgeben wird.

Bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem der Kern aus einem Ausgangsmateri- al, insbesondere einem metallischen Werkstoff, herausgetrennt wird. Ein Heraustrennen des Kerns erfolgt insbesondere durch Stanzen. Stanzen stellt einen spannlosen Bearbeitungsvorgang dar, der einfach und mit einem relativ geringen Aufwand erfolgen kann. Mit dem Stanzvorgang können auch gleichzeitig alle notwendigen Öffnungen in den Kern eingebracht werden. Bei komplizierteren Konturen und Ausgestaltungen des Kerns kann es zweckmä- ßig sein bestimmte Aussparungen vor oder nach einem Stanzvorgang oder desgleichen in den Kern einzubringen.

Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken wird eine Energiefüh- rungskette mit wenigstens einem Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 16 vorgeschlagen, wobei jedes laschenförmige Kettengliedteil jeweils zwei voneinander beabstandete quer zur Längserstreckung des Kettengliedes ver- laufende Gelenkbohrungen, die jeweils von wenigstens einer bogenförmigen Ausnehmung umgeben ist, aufweist. Zur Verbindung der benachbarten Kettenglieder wird wenigstens ein Verbindungsteil aus Kunststoff vorgeschla- gen. Das Verbindungsteil weist wenigstens ein Positionierelement auf, das in die Ausnehmung des Kettengliedes hineinragt. Die Außenkontur des Positio- nierelementes ist so ausgebildet, daß durch das Positionierelement das Verbindungsteil an dem Kettengliedteil festgelegt wird, wodurch eine Relativ- bewegung zwischen dem Verbindungsteil und dem Kettengliedteil verhindert wird. Das Verbindungsteil weist ferner wenigstens ein Anschlagelement auf, das in die Ausnehmung eines Kettengliedteils eines benachbarten Ketten- gliedes hineinragt. Die Ausgestaltung des Anschlagelementes und der Aus- nehmung begrenzt einen Verschwenkwinkel der benachbarten Kettenglieder um einen gemeinsamen Gelenkbolzen, der sich durch die Gelenkbohrungen

der Kettengliedteile erstreckt. Dadurch, daß das Verbindungsteil ein geson- dertes Bauteil bildet, wird erreicht, dieses Verbindungsteil aufgrund von Verschließerscheinungen bei sehr hohen Belastungen relativ einfach austausch- bart ist. Durch das Verbindungsteil aus Kunststoff wird auch der Verschleiß der Kettenglieder im Bereich der Gelenke verringert. Der prinzipielle Aufbau einer solchen Energieführungskette ist durch die DE 36 19 049 AI bekannt.

Nach einem weiteren vorteilhaften Gedanken wird vorgeschlagen, daß bei einer Energieführungskette auf ein Kettenglied, das einteilige Kettengliedteile aufweist, ein Kettenglied folgt, dessen Kettengliedteile durch eine Innenlasche und eine Außenlasche gebildet sind, wobei zwischen der Innen-und der Außenlasche das einteilige Kettengliedteil angeordnet ist. Um sicherzustellen, daß die Innenlasche und die Außenlasche im Betrieb der Energieführungs- kette stets einen konstanten Abstand zueinander haben, wird vorgeschlagen, daß zwischen der Innenlasche und der Außenlasche Abstandshalter vorgese- hen sind. Die Abstandshalter können an der Innen-und/oder Außenlasche ausgebildet sein.

Zur Verbindung der benachbarten Kettenglieder einer Energieführungskette wird vorgeschlagen, daß zwei Verbindungsteile vorgesehen sind. Jedes Verbindungsteil weist wenigstens ein Positionelement auf, das in die Aus- nehmung der Innenlasche oder der Außenlasche hineinragt, und wenigstens ein Anschlagelement auf, das teilweise in die Ausnehmung des einteiligen Kettengliedteils hineinragt. Vorzugsweise sind die Verbindungsteile mitein- ander verrastbar. Zur rastenden Verbindung der Verbindungsteile wird vorgeschlagen, daß die Anschlagelemente des einen Verbindungsteils Auf- nahmen aufweisen und die Anschlagelemente des anderen Verbindungsteils Rastelemente aufweisen, die in die Aufnahmen eingreifen.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines bevorzugten in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen metallischen Kern eines Kettengliedteils, Fig. 2 ein Kettengliedteil mit einem Kern nach Fig. 1, Fig. 3 das Kettengliedteil in einer Draufsicht und im Schnitt entlang einer Mittellinie A, Fig. 4 das Kettengliedteil nach Fig. 1 in einer Draufsicht und im Schnitt entlang der Schnittlinie B-B, Fig. 5 das Kettengliedteil nach Fig. 1 in einer Seitenansicht von links und im Vollschnitt, Fig. 6 einen Kern eines zweiteiligen Kettengliedteils, Fig. 7 eine Innenlasche bzw. Außenlasche eines zweiteiligen Kettenglied- teils mit einem Kern nach Fig. 6, Fig. 8 die Innen-bzw. Außenlasche nach Fig. 7 in einer Draufsicht und im Schnitt entlang der Mittelinie C, Fig. 9 die Innen bzw. Außenlasche nach Fig. 7 in einer Draufsicht und im Schnitt entlang der Schnittlinie D-D, Fig. 10 eine Seitenansicht der Innen-bzw. Außenlasche in einer Seiten- ansicht von links entlang der Schnittlinie E-E,

Fig. 11 ein erstes Verbindungsteil in einer Vorderansicht, Fig. 12 das Verbindungsteil in einer Draufsicht und im Schnitt, Fig. 13 das Verbindungsteil in einer Seitenansicht von links und im Schnitt entlang der Linie F-F, Fig. 14 ein zweites Verbindungsteil in einer Vorderansicht, Fig. 15 das zweite Verbindungsteil in einer Draufsicht und im Vollschnitt, Fig. 16 das Verbindungsteil nach Fig. 14 in einer Seitenansicht und im Vollschnitt, Fig. 17 schematisch eine Verbindung der Verbindungsteile miteinander und im Schnitt, Fig. 18 eine Anordnung benachbarter Kettengliedteile mit Verbindungsteilen, Fig. 19 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie G-G nach Fig. 18, Fig. 20 die Anordnung nach Fig. 19 im gelösten Zustand, Fig. 21 einen Ausschnitt einer Energiefuhrungskette, Fig. 22 ein Kettenglied mit einer Traverse im Schnitt, Fig. 23 das Kettenglied nach Fig. 22 in einer Draufsicht und im Teilschnitt und

Fig. 24 ein Kettenglied mit einem Gleitschuh.

Fig. 1 zeigt einen Kern 1 für ein Kettengliedteil. Der Kern 1 besteht aus einem metallischen Werkstoff. Der Kern 1 ist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Der Kern 1 weist zwei zueinander beabstandete Gelenkbohrungen 2,3 auf. Die Gelenkbohrung 2 ist umgeben von drei bogenförmigen Aus- nehmungen 7, die symmetrisch auf einem gedachten Kreisumfang 13 ausge- bildet sind. Der gedachte Kreisumfang 13 ist koaxial zu der Gelenkbohrung 2. Die Gelenkbohrung 3 ist umgeben von drei Ausnehmungen 8, die bogen- förmig ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 8 liegen symmetrisch auf einem gedachten Kreisumfang 13, der koaxial zu der Gelenkbohrung 3 ist. Der Kern 1 ist spiegelsymmetrisch bezüglich der kurzen Mittelachse 16 ausgebil- det. Die Längsränder 17,18 des Kerns 1 verlaufen im wesentlichen senk- recht zu der kurzen Mittelachse 16. Auf der Mittelachse 16 sind im Ab- stand zueinander Bohrungen 4 ausgebildet. Im Bereich der Längsränder 17, 18 sind zusätzliche, im wesentlichen auf einer parallel zum Längsrand 17 bzw. 18 verlaufenden Linie liegenden, Bohrungen 5 ausgebildet. Zwischen zwei Bohrungen 5 liegt eine Bohrung 4.

In der Fig. 2 ist ein Kettengliedteil 9 mit einem Kern 1 dargestellt. Die Figuren 3,4 und 5 zeigen Schnittansichten des Kettengliedteils 9. Wie insbesondere aus den Figuren 3,4 und 5 ersichtlich ist, ist der Kern 1 des Kettengliedteils 9 vollständig von einem Kernmantel 10 umgeben. Der Kernmantel 10 besteht aus einem Kunststoff. Die Gelenkbohrungen 2,3 sowie die Ausnehmungen 7,8 des Kettengliedteils 9 sind frei.

Jede Bohrung 4,5 ist von einem umlaufenden Kragen 11 umgeben. Jeder Kragen 11 begrenzt einen Kopfraum 12, in dem ein Schraubenkopf versenk- bar ist, wie dies insbesondere aus der Fig. 22 bzw. 23 ersichtlich ist. Der

Kragen 11 der nebeneinander liegenden Bohrungen 5,4, 5 ist durch einen gemeinsamen Fortsatz 19 gebildet.

In der Fig. 6 ist ein Kern 20 für eine Innen-bzw. Außenlasche eines Kettengliedteils dargestellt. Der prinzipielle Aufbau des Kerns 20 entspricht dem Aufbau des Kerns 1, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist. Der Kern 20 weist zwei im Abstand zueinander ausgebildete Gelenkbohrungen 2,3 auf.

Die Gelenkbohrung 2 ist umgeben von Ausnehmungen 7. Die drei Aus- nehmungen 7 sind symmetrisch auf einem gedachten Kreisumfang 13 ausge- bildet. Der Mittelpunkt des gedachten Kreisumfangs 13 stimmt mit dem Mittelpunkt der Gelenkbohrung 2 überein.

Die Gelenkbohrung 3 ist umgeben von drei Ausnehmungen 8. Die Aus- nehmungen 8 liegen auf einem gedachten Kreisumfang 13 und sind sym- metrisch auf diesem verteilt. Der gedachte Kreisumfang 13 hat mit der Gelenkbohrung 3 einen gemeinsamen Mittelpunkt.

Auf der kurzen Mittelachse 16 sind zwei Bohrungen 4 ausgebildet. Von dem Längsrand 18 erstrecken sich in Richtung des gegenüberliegenden Längs- randes 17 Aussparungen 14, die beidseits und symmetrisch zu der kurzen Mittelachse 16 liegen.

Die Fig. 7 zeigt eine Innen-bzw. Außenlasche 21,22 zur Ausbildung eines Kettengliedteils. Die Figuren 8,9 und 10 zeigen Schnittansichten der Innen- bzw. Außenlasche 21,22. Die Innen-bzw. Außenlasche 21,22 weist einen Kern 20 auf, der dem Kern, wie er in der Fig. 6 dargestellt ist, entspricht.

Der Kern 20 ist vollständig von einem Kernmantel 23 umgeben. Die Innen- bzw. Außenlasche 21,22 weist im Bereich der ursprünglichen Aussparungen 14 des Kerns 20 eine Aussparung 14', die einen aus der Ebene vorspringen- den Halter 25 aufweist. Der Halter 25 ist im Querschnitt hakenförmig. Die

Bohrungen 5 sind umgeben von jeweils einem Distanzstück 23, das koaxial zu den Bohrungen 5 verlaufende Löcher 26 aufweist. Im Bereich der Öffnung 15 des Kerns 20 ist eine Durchgangsöffnung 24 angeformt. Im Be- reich der Bohrungen 4 sind Distanzstücke 27 ausgebildet, die jeweils eine mit der Bohrung 4 kommunizierende Öffnung 28 aufweisen. Fig. 10 zeigt, daß die Stirnfläche des Fortsatzes 19, des Distanzstücks 27 und des Halters 25 in einer gemeinsamen Ebene liegen, die parallel zum plattenförmigen Kern 20 verläuft. Die Gesamtdicke der Innen-bzw. Außenlasche 21,22 entspricht der halben Dicke des Kettengliedteils 29, wie dies insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich ist. Figuren 5 und 10 zeigen, daß der Kern 1 des Kettengliedteils 9 dicker ist als der Kern 20 der Innen-bzw. Außen- lasche 21,22.

In den Figuren 11 bis 13 ist ein erstes Verbindungsteil 28 dargestellt. Das Verbindungsteil 28 weist einen scheibenförmigen Träger 30 auf. Der Durch- messer des scheibenförmigen Trägers 30 entspricht im wesentlichen der Breite des Kettengliedteils. Auf dem Träger 30 sind auf einem Kreisumfang symmetrisch Positionierelemente 32 ausgebildet. Die Positionierelemente 32 haben eine bogenförmige Form. Die Außenkontur der Positionierelemente 32 entspricht im wesentlichen der Innenkontur der Ausnehmungen 7,8. Der Träger 30 weist ferner Anschlagelemente 33 auf, die sich über einen Teil der Länge in Umfangsrichtung betrachtet der Positionierelemente 32 erstrek- ken. Wie insbesondere aus der Fig. 11 und der Fig. 13 ersichtlich ist, haben die Anschlagelemente 33 und die Positionierelemente 32 teilweise eine gemeinsame Wandung 34. Die Anschlagelemente 33 weisen eine größere Höhe auf als die Positionierelemente 32. Die Höhe der Positionierelemente 32 entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Dicke der Innen- bzw. Außenlasche 21,22.

Im Zentrum des Trägers 30 ist ein im wesentlichen zylinderförmiger Vor- sprung 35 ausgebildet, der ein Teil einer Gelenkverbindung, auf die noch nachstehend eingegangen wird, bildet. Die Anschlagelemente 33 weisen stiftförmige Rastelemente 36 auf. Die Rastelemente 36 weisen an ihrem freien Ende einen sich konisch verjüngenden Abschnitt 37 mit einer Schulter 38 auf. Die stiftförmigen Rastelemente 36 sind in ihrer Längsrichtung betrachtet geteilt und im Abstand zueinander ausgebildet, so daß die Rast- elemente zusammendrückbar sind und nach Freigabe in ihre Ursprungsform zurückspringen. Hierzu bestehen die Rastelemente 36 aus einem federelasti- schen Werkstoff. Das Verbindungsteil 28 ist aus einem Kunststoff hergestellt.

Figuren 14 bis 15 zeigen ein zweites, zu dem Verbindungsteil 28 kom- plementäres Verbindungsteil 29. Der prinzipielle Aufbau des Verbindungsteils 29 entspricht dem Aufbau des Verbindungsteils 28. Das Verbindungsteil 29 weist einen Träger 31 auf, der scheibenförmig ausgebildet ist. Auf einem Kreisumfang sind symmetrisch zueinander Positionierelemente 39 vorgesehen.

Die Positionierelemente sind bogenförmig ausgebildet. Sie weisen eine Außenkontur auf, die im wesentlichen der Innenkontur der Ausnehmungen 7,8 entspricht. Das Verbindungsteil 29 weist ferner Anschlagelemente 40 auf, die im wesentlichen eine den Anschlagelementen 39 entsprechende Kontur aufweisen, wobei sich die Anschlagelemente nur teilweise in Längs- richtung der Positionierelemente 39 erstrecken. Die Anschlagelemente 40 sind hohlkörperförmig ausgebildet. Sie weisen eine Deckfläche 42 auf, in der jeweils eine Durchgangsbohrung 43 ausgebildet ist. Das hohlkörperförmig ausgebildete Anschlagelement 40 weist eine Aufnahme 44 auf. Der Querschnitt der Durchgangsbohrung 43 entspricht im wesentlichen dem Querschnitt eines Schaftes 45 des stiftförmigen Rastelementes 36. Im Zen- trum des Trägers 31 ist ein im wesentlichen rohrförmiger Vorsprung 46 ausgebildet, dessen Innenquerschnitt im wesentlichen dem Außenquerschnitt des Vorsprungs 35 des Verbindungsteils 28 entspricht.

Fig. 17 zeigt die Verbindungsteile 28,29 im unverbundenen und im ver- bundenen Zustand. Der Übersichtlichkeit wegen ist auf die Darstellung von Kettengliedteilen verzichtet worden. Die Verbindungsteile 28,29 werden so aufeinander zubewegt, daß der Vorsprung 35 des Verbindungsteils 28 in den Vorsprung 46 des Verbindungsteils 29 hineinragt. Die Vorsprünge 35,46 bilden einen Gelenkbolzen 47. Im montierten Zustand liegen die Anschlag- elemente 33,40 aneinander. Die einzelnen Rastelemente 36 ragen in die einzelnen Aufnahmen 44 des Verbindungsteils 49 hinein. Die Schulter 38 eines jeden Rastelements 36 kommt hierbei zur Anlage an eine Innenfläche der Aufnahme 44. Beim Durchtritt der einzelnen Rastelemente 36 durch die Durchgangsbohrungen 43 eines Anschlagelements 40 werden die Rastelemente zusammengedrückt. Hat der Abschnitt 37 des Rastelements 36 die Aufnahme 44 erreicht, so federt das Rastelement 36 auf, wodurch die Schulter 38 zur Anlage an die Wandung der Aufnahme 44 gelangt. Die Verbindungsteile 28, 29 sind lösbar miteinander verbunden.

Ein Zusammenwirken der Verbindungsteile 28,29 mit Kettengliedteilen ist in der Fig. 18,19 und 20 dargestellt. Fig. 20 zeigt im oberen Teil der Darstellung das Zusammenwirken des Verbindungsteils 28 mit der Innenla- sche 21. Die Positionierelemente 32 des Verbindungsteils 28 ragen in die Ausnehmungen 7 der Innenlasche 22 hinein. Aus der Fig. 20 ist ersichtlich, daß die Höhe der Positionierelemente im wesentlichen der Dicke der Innen- lasche 21 entspricht. Der Vorsprung 35 des Verbindungsteils 28 erstreckt sich durch die Gelenkbohrung 2 hindurch. Die Anschlagelemente 33 er- strecken sich durch die Ausnehmungen 7 hindurch und stehen vor.

Der untere Teil der Darstellung in der Fig. 20 zeigt eine Außenlasche 22 mit dem Verbindungsteil 29. Die Positionierelemente 39 des Verbindungsteils 29 ragen in die Ausnehmung 7 der Außenlasche 22 hinein. Der Vorsprung

46 ragt durch die Gelenkbohrung 2 der Außenlasche 22 hindurch. Die Anschlagelemente 40 erstrecken sich durch die Außenlasche 22 hindurch.

Fig. 19 zeigt die Verbindung der Innen-und Außenlasche 21,22 mit dem Kettengliedteil 9. Die Innenlasche 21 und die Außenlasche 22 bildet hierbei ein Kettengliedteil 48. Wie aus der Fig. 19 ersichtlich ist ragen die An- schlagelemente 33,40 teilweise in die Ausnehmung 8 des Kettengliedteils 9 hinein. Die Verbindungsteile 28,29 sind über die Rastelemente 36 und die Aufnahmen 44 miteinander verbunden. Die Vorsprünge 35,46 bilden einen Gelenkbolzen 47. Die Höhe der Anschlagelemente 33,40 ist so bemessen, daß im montierten Zustand die Innenlasche 21 und die Außenlasche 22 an das Kettengliedteil 29 anliegt. Fig. 19 zeigt auch, daß die Distanzstücke 27 der Innenlasche 21 und der Außenlasche 22 aneinander liegen. Das Ketten- gliedteil 48 und das Kettengliedteil 9 sind relativ zueinander um den Gelenk- bolzen 47 verschwenkbar. Die Verbindungsteile 28,29 sind ortsfest mit der Innenlasche 21 bzw. Außenlasche 22 verbunden.

In der Fig. 21 ist ein Abschnitt einer Energieführungskette in einer Vorder- ansicht dargestellt. Die einzelnen Kettengliedteile der Energieführungskette sind durch die Verbindungsteile miteinander verbunden. Fig. 21 zeigt, daß ein Kettenglied 49 gegenüber seinem benachbarten Kettenglied 50 ver- schwenkt ist. Der Verschwenkwinkel zwischen zwei benachbarten Ketten- gliedern 49,50 wird durch eine Differenz zwischen der Länge der Aus- nehmung 8 in Umfangsrichtung und dem Anschlagelement 40 in Umfangs- richtung bestimmt.

Figuren 22,23 zeigen ein Kettenglied 50 einer Energieführungskette. Das Kettenglied 50 umfaßt zwei im Abstand zueinander angeordnete Kettenglied- teile 9. Die Kettengliedteile 9 sind durch eine Traverse 51 miteinander verbunden. Die Traverse 51 ist in Form eines Lochstegs ausgebildet. Sie ist

zweiteilig, wobei die Teilungsebene 52 im wesentlichen senkrecht zu einer Längsebene der Kettengliedteile 9 verläuft. Die Traverse 51 weist Aufnahme- öffnungen 53 auf, die zur Aufnahme von nicht dargestellten Leitungen dienen. Zur Verbindung der Traverse 51 mit den Kettengliedteilen 9 weist die Traverse Gewindebohrungen 54 auf, in die Schrauben 55 einschraubbar sind. Die Schrauben 55 erstrecken sich durch die Bohrungen 4, die jeweils in dem Kettengliedteil 9 ausgebildet sind. Der Kopf einer jeden Schraube ist im montierten Zustand im Kopfraum 12 versenkt.

Die in der Fig. 22 und 23 dargestellte Ausführungsform einer Traverse stellt ein Beispiel einer Traverse dar. Eine Traverse 51 kann auch in Form eines Deckels ausgebildet sein. Die Verbindung einer solchen Traverse erfolgt über eine Schraubverbindung, wobei die Schrauben sich dann durch die Bohrun- gen 5 des Kettengliedteils erstrecken.

Während des Betriebes einer Energiefuhrungskette gleitet ein Längsrand der Kettengliedteile auf einer Auflage. Aufgrund von Reibung zwischen dem Längsrand und der Auflage kommt es zum Verschleiß der Kettenglieder.

Desweiteren sind aufgrund der während der Bewegung der Energieführungs- kette entstehenden Kräfte Reibungsverluste zu verzeichnen. Zur Verringerung der Reibungsverluste sowie des Verschleißes wird vorgeschlagen, daß an einem Längsrand 18 ein Gleitschuh 56 angeordnet ist, wie die in der Fig.

24 dargestellt ist. Zur Verbindung des Gleitschuhs 56 mit einem Kettenglied- teil 48 dienen die Halter 25 sowie die Aussparungen 14'wie aus den Figuren 18 und 19 ersichtlich ist. Der Gleitschuh 56 weist entsprechende Ausformungen auf, so daß eine rastende Verbindung zwischen dem Ketten- gliedteil 48 und dem Gleitschuh 56 hergestellt wird.

Bezugszeichenliste Kern 2,3 Gelenkbohrung 4,5 Bohrung 7,8 Ausnehmung 9 Kettengliedteil 10 Kernmantel 11 Kragen 12 Kopfraum 13 Kreisumfang 14 Aussparung 15 Öffnung 16 Mittelachse 17,18 Längsrand 19 Fortsatz 20 Kern 21 Innenlasche 22 Außenlasche 24 Durchgangsöffnung 25 Halter 26 Loch 27 Distanzstiick 28,29 Verbindungsteil 30,31 Träger 32 Positionierelement 33 Anschlagelement 34 Wand 35 Vorsprung 36 Rastelement

37 Abschnitt 38 Schulter 39 Positionierelement 40 Anschlagelement 41 Wand 42 Deckfläche 43 Durchgangsbohrung 44 Aufnahme 45 Schaft 46 Vorsprung 47 Gelenkbolzen 48 Kettengliedteil 49,50 Kettenglied 51 Traverse 52 Teilungsebene <BR> <BR> 53 Leitungsaufnahme<BR> 54 Gewindebohrung 55 Schraube 56 Gleitschuh