Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ENNIATINES AND ENNIATINE DERIVATES USED TO CONTROL ENDOPARASITES,
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1993/025543
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention concerns the use, to control endoparasites in medical and veterinary practice, of cyclic depsipeptides with 18 ring atoms and having general formula (I), in which R?1¿ to R?6¿ are as defined in the description, plus optical isomers and racemic mixtures thereof. The invention also concerns the preparation of such cyclic depsipeptides and the depsipeptides themselves.

Inventors:
BONSE GERHARD (DE)
LONDERSHAUSEN MICHAEL (DE)
BISCHOFF ERWIN (DE)
MUELLER HARTWIG (DE)
HARDER ACHIM (DE)
MENCKE NORBERT (DE)
KURKA PETER (DE)
JESCHKE PETER (DE)
SCHERKENBECK JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP1993/001436
Publication Date:
December 23, 1993
Filing Date:
June 07, 1993
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
BONSE GERHARD (DE)
LONDERSHAUSEN MICHAEL (DE)
BISCHOFF ERWIN (DE)
MUELLER HARTWIG (DE)
HARDER ACHIM (DE)
MENCKE NORBERT (DE)
KURKA PETER (DE)
JESCHKE PETER (DE)
SCHERKENBECK JUERGEN (DE)
International Classes:
A61K31/395; A61P31/00; A61P33/00; C07C227/18; C07C229/06; C07C229/12; C07C229/14; C07C229/22; C07C229/34; C07C231/02; C07C233/36; C07C235/12; C07C271/22; C07D273/00; (IPC1-7): C07D273/00; A61K31/395; C07C231/02; C07C235/12; C07C229/06; C07C227/18
Foreign References:
EP0382173A21990-08-16
Other References:
ZH. OBSHCH.KHIM. Bd. 38, Nr. 6, 1968, Seiten 1228 - 1239 MIKHALEVA, I.I. ET AL. 'Relation between structure and biological action in a series of enniatin B and its analogs'
J. ANTIBIOTICS Bd. 45, Nr. 8, 1992, Seiten 1207 - 1215 TOMODA, H. ET AL. 'New cyclodepsipeptides, enniatins D, E and F produced by Fusarium sp. FO-1305' in der Anmeldung erwähnt
HELVETICA CHIMICA ACTA Bd. 46, 1963, Seiten 927 - 935 PLATTNER, P.A. ET AL. 'Synthesen in der Depsipeptid-Reihe'
HELVETICA CHIMICA ACTA Bd. 46, 1963, Seiten 1715 - 1720 QUITT, P. ET AL. 'Synthesen in der Depsipeptidreihe' in der Anmeldung erwähnt
TETRAHEDRON LETTERS Bd. 2, 1971, Seiten 159 - 162 OVCHINNIKOV, Y. ET AL. 'The synthesis and some properties of Beauvericin'
AGRIC.BIOL.CHEM. Bd. 43, Nr. 5, 1979, Seiten 1079 - 1083 KANAOKA, M. ET AL. 'Synthesis of Bassianolide and its two homologs, Enniatin C and Decabassianolide'
CHEM.BER. Bd. 101, 1968, Seiten 1532 - 1539 LOSSE, G. & RAUE, H. 'Synthese von Stereoisomeren des Enniatins B'
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen der allgemeinen Formel (I) in welcher R , R3 und R^ unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinyl¬ alkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxy¬ carbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkyl aminoalkyl, Guanidinoalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Alkoxycarbonylaminoalkyl, 9Flu orenylmethoxycarbonyl(Fmoc)aminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen, R~, R4 und R^ unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsul fonylalky Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, J Carbamnylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, ,AIkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Arylalkyl wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen, sowie deren optische Isomere und Racemate, zur Bekämpfung von Endoparasiten in der Medizin und Tiermedizin.
2. Cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen der allgemeinen Formel (la) 0 R3 in welcher Rl für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercapto¬ alkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Amino¬ alkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Guanidinoalkyl, das ge¬ gebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Al¬ koxycarbonylaminoalkyl, 9Fluorenylmethoxycarbonylaminoalkyl, Alke nyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, steht, R3 und R** unabhängig voneinander für geradkettiges oύer verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Hydroxy alkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Guani¬ dinoalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxy¬ carbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Alkoxycarbonylaminoalkyl, 9Fluorenylmethoxy carbonylaminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gege¬ benenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen, R4 und R^ unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes AUcyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxy alkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxacarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoyl¬ alkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxycarbonyl¬ aminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfaUs substituiertes Aryl oder Arylalkyl wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen sowie deren optische Isomere und Racemate.
3. Verfahren zur Herstellung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen der aUgemeinen Formel (I) R ', R3 und R^ unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstotfatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinyl alkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxy¬ carbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkyl¬ aminoalkyl, Guanidinoalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Alkoxycarbonylaminoalkyl, 9Fluore nylmethoxycarbonyl(Fmoc)aminoalkyL Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl¬ alkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substi¬ tuenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen, R^, R.
4. und R6 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulf¬ onylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl gegebe¬ nenfalls substituiertes Aryl oder Arylalkyl wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) carboxyaktivierte offenkettige Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (Hc) in welcher A für eine ge enüber der Aktivesterschutzgruppe selektiv entfernbare Aminoεchutzgrupμe, wie Beiizyl oder Benzylo ycarbonyl, steht und R , R , R3, R4, R.
5. und ^ die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cycüsiert, oder b) offenkettige Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (Ild) in welcher R , R~, R3, R4, R5 und R~ die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes, in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cycüsiert.
6. 4 Offenkettige Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel ( π ) in welcher A für Wasserstoff oder Benzyl steht, oder für eine Gruppe der Formel COR^ steht, worin R^ geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkenoxy oder Arylalkoxy mit bis zu.
7. KehlÄnstoffatomen im Alkylteil steh;, R1 A R3„ R4, R5 und R6 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, B für Hydroxyl, Halogen oder für eine dem Schutz und der gleichzeitigen Aktivierung der Carboxylgruppe dienende Aktivesterschutzgruppe steht.
8. 5 Verfahren zur Herstellung der offenkettigen Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (II) in welcher A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen, R , R2, R3, R4, R^ und R^ die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Tetradepsipeptide der allgemeinen Formel ( Illb ) in welcher R3, R4, R5 und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, in einem ersten Reaktionsschritt mit Didepsipeptiden der allgemeinen Formel (IVb ) E' ° ( IVb ) in welcher A die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzt , Rl und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes, in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Hexadepsipeptid der allgemeinen Formel ( Ila ) in welcher A die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzt , R , R^, R3, R4, R5 Und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Protonensäure Cterminal verseift und danach die Carboxygruppe zur Aktivierung halogeniert oder in eine Aktivesterschutzgruppe überführt oder indem man b) offenkettigen Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel ( Ila ) in welcher A die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzt , R , R~, R3, R4, R^ und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, in einem ersten Reaktionsschritt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Protonensäure Cterminal verseift, dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende offenkettige Hexadepsipeptid der allgemeinen Formel ( üb ) ιvιe u κ2 ιvιe u κ ιvιe u κ6 R 0 R3 0 R5 0 (Ilb) in welcher A die oben angegebene Bedeutung besitzt, R , R^, R3, R4, R5 und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators Nterminal deblockiert, 6 Tetradepsipeptide der aUgemeinen Formel ( HI ) in welcher A und B die in Ai pruch 4 angegebene Bedeutung besitzen, R3, R , R5 und 3 angegebene Bedeutung haben, .
9. Verfahren JΓ Tetradepsipeptide der allgemeinen Formel ( III ) in welcher A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen, R3, R4, R5 und R^ die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man für den Fall, daß B für tert.Butoxy steht, Didepsipeptide der allgemeinen Formel (Vb) in welcher A, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, in' einem ersten Reaktionsschritt mit Didepsipeptiden der allgemeinen Formel (VIb ) in welcher 5 und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes, in Gegenwart . eines basischen Reaktionshiifsmittels und in Gegenwart eines umsetzt, dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Tetradepsipeptid der allgemeinen Formel ( lila ) in welcher A, R3, R4, R5 und R die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines geeigneten Katalysators Nterminal deblockiert.
10. Didepsipeptide der allgemeinen Formel ( IV ) in welcher A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen und R und R die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
11. Verfahren zur Herstellung der Didepsipeptide der allgemeinen Formel ( IV ) in welcher A und B die in Ansprucl 4 ang«§gsfee&e Bedeutung besitzen, R* und R~ die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man für den Fall, daß B für Hydroxyl steht, NMethylaminosäuren der allgemeinen Formel ( VII ) in welcher A und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, in einem ersten Reaktionsschritt mit Alkalimetallsalzen der Formel ( VIII ) M+ X ( vπi ) in welcher M für ein einwertiges Alkalimetallkation und X für ein Halogenid oder Carbonatanion steht, umsetzt, dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Alkaümetallsalz der Formel ( Vlla ) in welcher A und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, M für ein salzartig gebundenes Matallkationenäquivalent steht, mit 2Halogencarbonsäurederivaten der allgemeinen Formel (IX) in welcher R~ und B die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, danach in einem dritten Reaktionsschritt, für den Fall, daß B für tert.Butoxy steht, das resultierende Didepsipeptid der allgemeinen Formel ( IVa ) in welcher A, R1 und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Protonensäure Cterminal verseift.
12. Didepsipeptide der allgemeinen Formel ( V ) in welcher A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen, R3 und R4 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, Verfahren zur Herstellung der Didepsipeptide der allgemeinen Formel ( V ) in welcher A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen, R3 und R4 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man für den FaU, daß B für Hydroxyl steht, NMethylaminosäuren der allgemeinen Formel ( X ) in welcher Λ und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in einem ersten Reaktionsschritt mit Alkalimetallsalzen der Formel ( VIII ) M+ X ( VIII ) in welcher M und X die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben, umsetzt, dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende AlkalimetaUsalz der Formel ( Xa ) Me 0 R* ( Xa ) in welcher A, R3 und M die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben, mit 2Halogencarbonsäurederivaten als Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel (XI ) in welcher B, R^ und Hai die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, danach in einem dritten Reaktionsschritt, für den Fall, daß B für tert.
13. Butoxy steht, das resultierende Pi ;pήpeptid der aUgemeinen Formei ( Va ) ( Va ) A , R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Protonensäure Cterminal verseift.
14. Didepsipeptide der aUgemeinen Formel ( VI ) in welcher A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen, R5 und R die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, .
15. Verfahren zur HersteUung der Didepsipeptide der aUgemeinen Formel ( VI ) in welcher A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen, 5 und R die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, sowie ^r mögliche Stereoisomere, dadurch gekennzeichnet, daß man für den Fall, daß B für Wasserstoff steht, NMethylaminosäuren der allgemeinen Formel ( XII ) in welcher A und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in einem ersten Reaktionsschritt mit AlkalimetaUsalzen der Formel ( VQI ) in welcher M und X die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben, umsetzt, dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende AlkalimetaUsalz der Formel ( XHa ) Me 0 R s ( Xlla ) in welcher A, R5 und M die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben, mit 2Halogencarbonsäurederivaten als geeignete Alkylierungsmittel der ailge T e'n n Formel ( XIII ) in welcher B, R6 und Hai die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, danach in einem dritten Reaktionsschritt, für den Fall, daß B für tert.Butoxy steht, das resultierende Didepsipeptid der allgemeinen Formel ( Via ) in welcher A , R5 und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines eines Katalysators und in Gegenwart eines Verdünnungs mittels Nterminal deblockiert.
16. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Enniatinen der Formel (I b) in welcher R*, R3, R^ die in der folgenden Tabelle angegebenen Bedeutungen haben: .
17. Endoparasitizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem cyclischen Depsipeptid mit 18 Ringatomen der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
18. Verfahren zur HersteUung von endoparasitiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
19. Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von endoparasitiziden Mitteln.
Description:
"ENNIATINE UND ENNIATINDERIVATE ZUM BEKÄMPFUNG VOR

ENDOPARASITEN"

Die vorliegende Erfindimg betrifft die Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Bestimmte cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen (Enniatine) und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bereits bekannt (vgl. z.B.: Hiroshi Tomoda et al J. A ' biotics 45 (1992) S. 1207-1215 [Enniatine A, A B, B h D, E und F]; P. Qur et a, Helv. Chimica Acta 46 (1963) S. 1715-1720; P. Quitt et al., Helv. Chimica Acta 47 (1964) S. 166-173 [Enniatin A]).

Über eine Verwendung dieser Verbindungen gegen Endoparasiten ist jedoch bisher nichts bekannt geworden (vgl. Merck Index, 10. Auflage, S. 517, Nr. 3543).

Die vorliegende Erfindung betrifft:

1. Die Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen der allge- meinen Formel ( I )

in welcher

Rl, R und R 5 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkyl- sulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Guanidino- alkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Al- koxycarbonylaminoalkyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl(Fmoc)aminoalkyl, Alke- nyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen,

R2 ; R4 und R^ unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyal-kyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxy- alkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Amino¬ alkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Arylalkyl wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen,

sowie deren optische Isomere und Racemate,

zur Bekämpfung von Endoparasiten in der Medizin und Tiermedizin.

2. Neue cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen der allgemeinen Formel ( I a)

in welcher

K- für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercaptoalkyl, Al¬ kylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxy- carbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkyl¬ aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Guanidinoalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Alkoxycarbonylaminoalkyl, 9-Fluo- renylmethoxycarbonyl(Fmoc)aminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, steht,

R3 und R~ unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryl¬ oxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl,

Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Guanidinoalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Alkoxy- carboü/laminoalkyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonylaminoalkyl, Alkenyl, Cycloal¬ kyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als

Substitrcr*' n genannt seien Halogen, Hydroxy, Aikyi, Alkoxy, stehen,

R^, R 4 und R^ unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carb¬ oxyalkyl, Alkoxacarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Arylalkyl wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen

sowie deren optische Isomere und Racemate.

3. Verfahren zur Herstellung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen der allgemeinen Formel (I)

K-, R^ und R5 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkyl- sulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl,

Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Guanidino¬ alkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Al¬ koxycarbonylaminoalkyl, 9-Fluorenyimetlιoxycarbonyl(Fmoc)aminoalkyl, Alke- nyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substituenten geüäfipl seien rialogen, Hydroxy/ Alkyl^. Alkoxy, stehen,

R^, R4 und R 6 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyal-kyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxy¬ alkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Amino¬ alkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Arylalkyl wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen,

dadurch gekennzeichnet, daß man

a) carboxy-aktivierte offenkettige Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (IIc)

in welcher

A für eine gegenüber der Aktivesterschutzgruppe selektiv entfernbare Amino- schutzgruppe, wie Benzyl oder Benzyloxycarbonyl, steht und

R-, R^, R3, R4 } R5 un( j R6 jjjg 0 b en angegebene Bedeutung haben,

in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfs¬ mittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cyclisiert, oder

b) offenkettige Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (Ild)

in welcher

Rl, R^, R3, 4 } R5 un d R6 die oben angegebene Bedeutung haben,

in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes, in Gegenwart eines basischen Reaktions- hilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cyclisiert.

4. Offenkettige Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel ( II )

in welcher

A für Wasserstoff oder Benzyl steht,

oder für eine Gruppe der Formel -CO-R? steht,

worin

R? geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkenoxy oder Arylalkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil beispielsweise für tert.-Butoxycarbonyl (Boc), Benzyloxycarbonyl (Z), Ethoxycarbonyl (EtOC), Allyloxycarbonyl (A11OC), Fluorenyl-9-methoxycarbonyl (Fmoc) oder Methoxycarbonyl (MetOC) steht,

RlJ'.2, die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,

B für Hydroxyl, Halogen oder für eine dem Schutz und der gleichzeitigen Aktivierung der Carboxylgruppe dienende Aktivesterschutzgruppe, wie Pentafluorphenoxy, steht.

5. Verfahren zur Herstellung der offenkettigen Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (II)

Me 0 R 2 Me 0 R 4 Me 0 R 6 A I Λ 0 A fl [ Λ 0 Λ 1| Λ 1 Λ 0 Λ ιr

R, 1 0 R 3 0 R s. 0 pη

in welcher

A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,

Rl, R^, R3, R4 ? R5 und R^ die oben angegebene Bedeutung haben,

dadurch gekennzeichnet, daß man

a) Tetradepsipeptide der allgemeinen Formel ( Dlb )

in welcher

R^, R4, R5 und R^ die oben angegebene Bedeutung haben,

in einem ersten Reaktionsschritt mit Didepsipeptiden der allgemeinen Formel ( IVb )

Me 0 R v,>

A « ι 0H .. Rl ° ( IVb )

in welcher

A die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzt ,

Rl und R^ die oben angegebene Bedeutung haben,

in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes, in Gegenwart eines basischen Reaktions¬ hilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Hexadepsipeptid der allgemeinen Formel ( Ha )

in welcher

A die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzt ,

R 1 , R^, R 3 , R4, R5 und R~ die oben angegebene Bedeutung haben,

in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Protonensäure C-ter- minal verseift und danach die Carboxygruppe zur Aktivierung halogeniert oder in eine Aktivesterschutzgruppe, beispielsweise die Pentafluorphenylester-Gruppe, über-führt oder

indem man

b) die z.B. gemäß Verfahren 5a erhältlichen offenkettigen Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel ( Ha )

in welcher

A die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzt ,

R , R^, R 3 , R4, R5 und R^ die oben angegebene Bedeutung haben,

in einem ersten Reaktionsschritt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Protonensäure C-terminal verseift,

dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende offenkettige Hexadepsipeptid der allgemeinen Formel ( Ilb )

in welcher

A die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzt ,

R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 und R 6 die oben angegebene Bedeutung haben,

in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators N-ter- minal deblockiert,

6. Tetradepsipeptide der allgemeinen Formel ( III )

in welcher

A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,

R 3 , R4, R5 und R^ die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,

7. Verfahren zur Herstellung der Tetradepsipeptide der allgemeinen Formel ( III )

in welcher

A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,

R 3 , R4, R^ und R^ die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,

dadurch gekennzeichnet, daß man

für den Fall, daß B für tert.-Butoxy steht, Didepsipeptide der allgemeinen Formel (Vb)

in welcher

A, R 3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,

in einem ersten Reaktionsschritt mit Didepsipeptiden der allgemeinen Foπnel ( VIb )

in welcher

R5 und R 6 die oben angegebene Bedeutung haben,

in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes, in Gegenwart eines basischen Reaktions¬ hilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Tetradepsipeptid der allgemeinen Formel ( lila )

in welcher

A, R 3 , R4, R5 und R^ die oben angegebene Bedeutung haben,

in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines geeigneten Katalysators N-terminal deblockiert.

8. Didepsipeptide der allgemeinen Formel ( IV )

in welcher

A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen und

Rl und R 2 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben.

9. Verfahren zur Herstellung der Didepsipeptide der allgemeinen Formel ( IV )

in welcher

A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,

R- und R 2 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,

dadurch gekennzeichnet, daß man

für den Fall, daß B für Hydroxyl steht, N-Methyl-aminosäuren der allgemeinen Formel ( VII )

in welcher

A und Rl die oben angegebene Bedeutung besitzen,

in einem ersten Reaktionsschritt mit Alkalimetallsalzen der Formel ( V I )

M+ X - (vm ) in welcher

- . M für ein einwertiges Alkalimetallkation, vorzugsweise Lithium, Natrium, Kalium oder Cäsium, insbesondere Cäsium und

X - für ein Halogenid- oder Carbonatanion, vorzugsweise Carbonatanion steht,

dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Alkalimetallsalz der Formel ( Vlla )

Me 0 K - „ Rl ( Vlla )

in welcher

A und Rl die oben angegebene Bedeutung besitzen,

M für ein salzartig gebundenes Matallkationenäquivalent steht,

mit 2-Halogen-carbonsäurederivaten als Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel

in welcher

R 2 und B die oben angegebene Bedeutung haben und

Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom oder lod, insbesondere Brom oder Chlor steht,

in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

danach in einem dritten Reaktionsschritt, für den Fall, daß B für tert.-Butoxy steht,

das resultierende Didepsipeptid der allgemeinen Formel ( IVa )

( IVa )

in welcher

A, R^ und R 2 die oben angegebene Bedeutung besitzen,

in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Pro¬ tonensäure C-terminal verseift.

10. Didepsipeptide der allgemeinen Formel ( V )

in welcher

A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,

R 3 und R4 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,

11. Verfahren zur Herstellung der Didepsipeptide der allgemeinen Formel ( V )

^

in welcher

A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,

R 3 und R4 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,

dadurch gekennzeichnet, daß man

für den Fall, daß B fiir Hydroxy! steht, N-Methyl-aminosäuren der allgemeinen Foπnel ( X )

in welcher

A und R 3 die oben angegebene Bedeutung besitzen,

in einem ersten Reaktionsschritt mit Alkalimetallsalzen der Formel ( VIII )

M + X - (Viπ )

in welcher

M und X die unter Punkt 9 angegebene Bedeutung haben,

dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Alkaümetallsalz der Formel ( Xa )

in welcher

A, R 3 und M die unter Punkt 9 angegebene Bedeutung haben,

mit 2-Halogen-carbonsäurederivaten als Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel (XI )

in welcher

B, R 2 und Hai die unter Punkt 9 angegebene Bedeutung haben,

in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

danach in einem dritten Reaktionsschritt, für den Fall, daß B für tert.-Butoxy steht, das resultierende Didepsipeptid der allgemeinen Formel ( Va )

A , R 3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen,

in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Protonensäure C-terminal verseift.

12. Didepsipeptide der allgemeinen Formel ( VI )

in welcher

A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,

R und R6 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,

13. Verfahren zur Herstellung der Didepsipeptide der allgemeinen Formel ( VI )

in welcher

A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,

R5 und R6 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,

sowie deren mögliche Stereoisomere,

dadurch gekennzeichnet, daß man

für den Fall, daß B für Wasserstoff steht, N-Methyl-aminosäuren der aUgemeinen For- mel ( XII )

Me 0

R * ( xπ ) in welcher

A und R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen,

in einem ersten Reaktionsschritt mit Alkalimetallsalzen der Formel ( VIII )

in welcher

M und X die unter Punkt 9 angegebene Bedeutung haben,

dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Alkaümetaüsalz der Formel ( Xlla )

Me 0

R s ( Xlla )

ι ~ welche;

A^R 4j und M die unter Punkt 9 angegebene Bedeutung haben,

mit 2-Halogen-carbonsäurederivaten als geeignete Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel ( XIII )

in welcher

B, R6 und Hai die oben angegebene Bedeutung haben,

in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

danach in einem dritten Reaktionsschritt, für den Fall, daß B für tert.-Butoxy steht, das resultierende Didepsipeptid der allgemeinen Formel ( Via )

in welcher

A , R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung besitzen,

in Gegenwart eines eines Katalysators und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels N- terminal deblockiert.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel ( I ) eignen sich hervorragend zur Bekämpfung von Endoparasiten, besonders auf dem Gebiet der Veterinärmedizin.

Die erfindungsgemäßen cyclischen Depsipeptide mit 18 Ringatomen (Enniatine) sind durch die Formel ( I ) allgemein definiert.

Bevorzugt sind Verbindungen der Formel ( I ),

in welcher

R , R 3 und R~ unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes C j -Cg- Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec- Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec.-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, sec.-Hexyl,

Heptyl, Isoheptyl, sec.-Heptyl, tert.-Heptyl, Oktyl, Isooktyl, sec.-Oktyl, Hydroxy-Ci-Cg-alkyl, insbesondere Hydroxymethyl, 1 -Hydroxy ethyl, C1-C4- Alkanoyloxy-C]-C6-alkyl, insbesondere Acetoxymethyl, 1-Acetoxyethyl, C\- C4-Alkoxy-Cι-Cg-alkyl, insbesondere Methoxymethyl, 1-Methoxyethyl, Aryl- Cι-C4-alkyloxy-Cι-C6-alkyl, insbesondere Benzyloxymethyl, 1-Benzyloxy- ethyl, Mercapto-Ci-Cö-alkyl, insbesondere Mercaptomethyl, Cj-Cg-alkyl, insbesondere Methylthioethyl, Ci-Cj-Alkylsulfinyl-Cj-Cg-alkyl, insbesondere Methylsulfinylethyl, Ci^-Alkylsulfonyl-Ci-Cg-alkyl, insbesondere Methylsulfonylethyl,Carboxy-Cι-C6-alkyl, insbesondere Carb- oxymethyl, Carboxyethyl, C]-C4-Alkoxycarbonyl-Cι-C6-alkyl, insbesondere

Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylethyl, Cι-C4-Arylalkoxycarbonyl-C ] - Cg-alkyl, insbesondere Benzyloxycarbonylmethyl, Carbamoyl-Ci-Cg-alkyl, insbesondere Carbamoylmethyl, Carbamoylethyl, Amino-Ci-Cg-alkyl, ins¬ besondere Aminopropyl, Aminobutyl, Ci-C^Alkylamino-Ci-Cg-alkyl, insbe- sondere Methylaminopropyl, Methylaminobutyl, C } -C4-Dialkylamino C j -Cg- alkyl, insbesondere Dimethylaminopropyl, Dimetiylamiήobutyl, Guanido-C ] - -aI yi insbesondere Guanidopropyl, Cι-C4-Alkoxycarbonylamino-C}-C6- alkyl;,, insbesondere tert.-Butoxycarbonylaminopropyl, tert.-Butoxycarbonyl-

aminobutyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl(Fmoc)amino-C ] -Cg-alkyl, insbeson¬ dere 9-Fluorenyl-methoxycarbonyl(Fmoc)aminopropyl, 9-Fluorenylmeth- oxycarbonyl(Fmoc)aminobutyl, C2-C3-Alkenyl, insbesondere Vinyl, Allyl, Butenyl, C3-C7-Cycloalkyl, insbesondere Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, C3-C7-Cycloalkyl-Cι-C4-alkyl, insbesondere Cyclopentylmethyl, Cyclo- hexylmethyl, Cycloheptylmethyl, Phenyl-Cι-C4-alkyl, insbesondere Phenyl- methyl das gegebenenfalls durch Reste aus der Reihe Halogen, insbesondere Fluor, Chlor Brom oder lod, Hydroxy, C]-C4~ Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Ethoxy, C1-C4- Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann,

R 2 , R4 und R6 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Ci-Cg- Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, seα-

Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec.-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, sec.-Hexyl, Heptyl, Isoheptyl, sec.-Heptyl, tert.-Heptyl, Oktyl, Isooktyl, sec.-Oktyl, Hy- droxy-C]-C6-alkyl, insbesondere Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, C1-C4-AI- kanoyloxy-Ci-Cg-alkyl, insbesondere Acetoxymethyl, 1-Acetoxyethyl, C1-C4- Alkoxy-Ci-Cö-alkyl, insbesondere Methoxymethyl, 1-Methoxyethyl, Aryl-C ] -

C4-alkyloxy-Cι-Cg-alkyl, insbesondere Benzyloxymethyl, 1-Benzyloxy-ethyl, Mercapto-Cj-Cg-alkyl, insbesondere Mercaptomethyl, Cι-C4-Alkylthio-C | - Cg-alkyl, insbesondere Methylthioethyl, Ci^-Alkylsulfinyl-Ci-Cg-alkyl, insbesondere Methylsulfinylethyl, C j -C4-Alkylsulfonyl-C 1 -Cg-alkyl, insbeson- dere Methylsulfonylethyl, Carboxy-Cj-Cg-alkyl, insbesondere Carboxymethyl,

Carboxyethyl, Cι-C4-Alkoxycarbonyl-Cι-C6-alkyl, insbesondere Methoxy- carbonylmethyl, Ethoxycarbonylethyl, Ci^-Arylalkoxycarbonyl-Ci-Cg-alkyl, insbesondere Benzyloxycarbonylmethyl, Carbamoyl-Ci -Cö-alkyl, insbesondere Carbamoylmethyl, Carbamoylethyl, Amino-Ci-Cg-alkyl, insbesondere Aminopropyl, Aminobutyl, Cι-C4-Alkylamino-Cι-C6-alkyl, insbesondere Me- thylaminopropyl, Methylaminobutyl, Cι-C4-Dialkylamino-Cι-C6-alkyl, insbe¬ sondere Dimethylaminopropyl, Dimethylaminobutyl, C2~C8-Alkenyl, ins¬ besondere Vinyl, Allyl, Butenyl, C3-C7-Cycloalkyl, insbesondere Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, C3-C7-Cycl alkyl-Cι-C4-alky!, insbesondere Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl ' , Cycloheptylmethyl, Phenyl, Phenyl-Ci-

C4-alkyl, insbesondere Pfe«n fca$ lsyl * das gegebenenfalls durch Reste aus der

Reihe Halogen, insbesondere Fluor, Chlor Brom oder lod, Hydroxy, C ] -C4~

Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Ethoxy, C]-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann,

sowie deren optische Isomere und Racemate

Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel ( I ),

in welcher

R , R 3 und R5 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes C ] -Cg- Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Bu- tyl, Pentyl, Isopentyl, sec.-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, sec.-Hexyl, Heptyl, Iso- heptyl, sec. -Heptyl, Oktyl, Isooktyl, sec.-Oktyl, Hydroxy-Ci-Cg-alkyl, insbe- sondere Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, Cj-C^Alkanoyloxy-Ci-Cg-alkyl, insbesondere Acetoxymethyl, 1-Acetoxyethyl, Ci-C-j-Alkoxy-Ci-Cg-alkyl, ins¬ besondere Methoxymethyl, 1-Methoxyethyl, Aryl-Cι-C4-alkyloxy-Cι-C6-alkyl, insbesondere Benzyloxymethyl, 1-Benzyloxyethyl, Cι-C4-Alkoxycarb- onylamino-Ci-Cg-alkyl, insbesondere tert.-Butoxycarbonylaminopropyl, tert.- Butoxycarbonylaminobutyl, C2-Cg-Alkenyl, insbesondere Vinyl, Allyl, C3-C7-

Cycloalkyl, insbesondere Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, C3-C7-Cyc- loalkyl-Cι-C4-alkyl, insbesondere Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cycloheptylmethyl, Phenyl-Cj-C4-alkyl, insbesondere Phenylmethyl das gege¬ benenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene der oben angegebenen Reste substituiert sein kann,

R 2 , R4 und R6 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes C j -Cg- Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec- Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec.-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, sec -Hexyl, Heptyl, Isoheptyl, sec.-Heptyl, tert.-Heptyl, Oktyl, Isooktyl, sec.-Oktyl, Hy- droxy-C 1 -Cg-alkyl, insbesondere Hydroxymethyl, Aryl-C ] -C4-alkyloxy-C j -Cg- alkyl, insbesondere Benzyloxymethyl, 1-Benzyloxyethyl, Carboxy-Ci-Cg-alkyl, insbesondere Carboscymethyl, Carboxyethy, 1 , Cι-C4-Alkoxycarbonyl-C ] -C6- alkyl, insbesondere ethα y«#oπylmethyl, Ethoxycarbonylethyl, C ] -C4-Aryl- insbesondere Benzyloxycarbonylmethyl, C1-C4-

Alkylamino-Ci-Cg-alkyl, insbesondere Methylaminopropyl, Methylaminobutyl,

C ] -C4-Dialkylamino-C]-C6-alkyl, insbesondere Dimethylaminopropyl, Dimethylaminobutyl, C2-Cg-Alkenyl, insbesondere Vinyl, Allyl, Butenyl, C3- C7-Cycloalkyl, insbesondere Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, C3-C7- Cycloalkyl-Cj-C4-alkyl, insbesondere Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cycloheptyl-methyl, Phenyl, Phenyl-Cι-C4-alkyl, insbesondere Phenylmethyl das gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene der oben angegebenen Reste substituiert sein kann,

sowie deren optische Isomere und Racemate.

Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel ( I ),

in welcher

R , R 3 und R~ unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes C j -Cg- Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec- Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec.-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, sec.-Hexyl, Heptyl, Isoheptyl, sec.-Heptyl, Oktyl, Isooktyl, sec.-Oktyl C2-Cg-Alkenyl, insbesondere Allyl, C3-C7-Cycloalkyl-Cι-C4-alkyl, insbesondere Cyclohexylmethyl, Phenyl-

Cι-C4-alkyl, insbesondere Phenylmethyl,

R 2 , R4 und R^ unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes C j -Cg- Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec- Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec.-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, sec.-Hexyl, Heptyl, Isoheptyl, sec.-Heptyl, Oktyl, Isooktyl, sec.-Oktyl, C2-Cg- Alkenyl, insbe¬ sondere Vinyl, Allyl, C3-C7-Cycloalkyl-Cι-C4-alkyl, insbesondere Cyclo¬ hexylmethyl, Phenyl-C^-C4-alkyl, insbesondere Phenylmethyl das gegebe¬ nenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene der oben angege¬ benen Reste substituiert sein kann,

sowie deren optische Isomere und Racemate.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung können alle Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die in optisch aktiven, stereoisomeren ofwgφ ©der als racemische

Gemische vorliegen können, verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch die optisch aktiven, stereoisomeren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erfindungsgemäß verwendet.

Im einzelnen seien folgende Verbindungen der allgemeinen Formel ( I ) genaimt, in welcher

die Reste R bis R^ die folgende Bedeutung haben:

( I )

Me = Methyl; Phe = Phenyl;

Von den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel ( la ) sind diejenigen bevorzugt und besonders bevorzugt in denen dit Substituenten die oben angegp-beaer bevorzugten Definitionen besitzen.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel ( I ) sind teilweise bekannt (durch Isolierung, vgl. z.B.: R. Zocher et al., J. Antibiotics 45 (1992) S. 1273-1277 [Enniatine A, B und C]; Hiroshi Tomoda et al. J. Antibiotics 45 (1992) S. 1207-1215 [Enniatine A, A], B, Bj, D, E und F]; durch Synthese, vgl. z.B.: P. Quitt et al., Helv. Chimica Acta 46 (1963) S. 1715-1720; P. Quitt et al., Helv. Chimica Acta 47 (1964) S. 166-173 [Enniatin A]; PL A. Plattner et al., Helv. Chimica Acta 46 (1963) S. 927- 935 [Enniatin B]; Yu. A. Ovchinnikov et al. Tetrahedron Lett. 2 (1971) S. 159-162; R. W. Roeske et al. Biochem. Biophys. Res. Commun. 57 (1974) S. 554-561 [Beauvericin]; Yu. A. Ovchinnikov et al. Zh. Obshch. Khim. 42 (10) (1972) S. 2320- 2334; ref. CA. 78, 58 77 k) oder können nach den dort angegebenen Verfahren erhalten werden.

Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß auch die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel ( I ) nach dem von U. Schmidt et al. für makrocycüsche Peptidalkaloide angewendeten Verfahren (vgl. z.B.: U. Schmidt et al. in Synthesis (1991) S. 294-300 [Didemnin A, B und C]; Angew. Chem. 96 (1984) S. 723-724 [Dolastatin 3]; Angew. Chem. 102 (1990) S. 562-563 [Fenestin A]; Angew. Chem. 97 (1985) S. 606-607 [Ulicyclamid]; J. Org. Chem. 47 (1982) S. 3261-3264) dargestellt werden können.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel ( I ) lassen sich nach den oben unter Punkt 3 angegebenen Verfahren a) und b) herstellen.

Setzt man bei Verfahren 3a zur HersteUung der neuen cyclischen Hexadepsipeptide (Enniatine) ( I ) als Verbindungen der Formel ( IIc ) N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl- L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl- L-isoleucyl-D- müchsäure-pentafluorphenylester ein, so läßt sich das Verfahren durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben:

H2, 10 % Pd-C, 4-Pyrrolidino-pyridin (cat.) ^ Dioxan, C 2 H 5 -OH, 95 °C

Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3 a als Ausgangsstoffe benötigten carboxy-aktivierten Derivate der offenkettigen Hexadepsipeptide sind durch die Foπnel ( IIc ) allgemein definiert. In dieser Formel stehen A und R bis R^ vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel ( I ) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden.

Die als Ausgangsmaterialien verwendeten carboxy-aktivierten Pentafluorphenvlester der formei ( IIc ) sind neu. Sie können nach literaturbekannten Verfahren erhalten werderi * (vgl. L. Kisfaludy et al. J. Org. Chem. 35 (1970), S. 3563, L Kisfaludy et al J Crg. Cheut. 14 (1979), S 654-655) Ihre Herstellung wird weiter unten be- * schrieben.

Im einzelnen seien folgende Verbindungen der allgemeinen Formel ( IIc ) genannt, in welcher die Reste A und R^ bis R^ die foleende Bedeutung haben

ERSATZBLATT

(Hc)

Bn : -CH 2 -Phenyl; Z : -CO-O-CH2-Phenyl; Me = Methyl; Phe = Phenyl.

Die Cycüsierung der Verbindungen der Formel ( IIc ) wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Hydrierkatalysators und in Gegenwart eines basischen Reak ioiishilfshiittels unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt.

Ais Katalysatoren zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3 a kommen alle üblichen Hydrierkatalysatoren in Frage. Vorzugsweise verwendet man

Edelmetallkatalysatoren, wie beispielsweise Platin, Platinoxid, Palladium oder Ruthe¬ nium gegebenenfalls auf einem geeigneten Träger wie beispielsweise Kohlenstoff oder Siüciumdioxid.

Als basische Reaktionshilfsmittel können alle geeigneten Säurebindemittel eingesetzt werden wie Amine, insbesondere tertiäre Amine sowie Alkali- und Erdalkaliver- bindungen.

Beispielhaft seien dafür erwähnt die Hydroxide, Oxide und Carbonate des Lithiums, Natriums, Kaüums, Magnesiums, Calciums und Bariums, ferner weitere basische Ver¬ bindungen wie Triethylamin, Trimethylamin, Tribenzylamin, Triisopropylamin, Tri- butylamin, Triben-zylamin, Tricyclohexylamin, Triamylamin, Trihexylamin, N,N- Dimethyl-aniün, N,N-Dimethyl-toluidin, N,N-Dimethyl-p-aminopyridin, N-Methyl- pyrroüdin, N-Methyl-piperidin, N-Methyl-imidazol, N-Methyl-pyrrol, N-Methyl- morphoün, N-Methyl-hexamethylenimin, Pyridin, 4-Pyrroüdino-pyridin, 4-Di- methylamino-pyridin, Chinoün, α-Picolin, ß-Picolin, Isochinolin, Pyrimidin, Acridin, Chinoxalin, N- Propyl-düsopropylamin, N-Ethyl-diisopropylamin, N,N * -Di-methyl-cyclohexylamin, 2,6-Lutidin, 2,4-Lutidin, Triethylendiamin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).

Vorzugsweise verwendet man Heteroaromaten, wie beispielsweise Pyridin, N-Methyl- imidazol oder 4-Pyrroüdino-pyridin.

Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3 a kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage.

Als Beispiele sind zu nennen: Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkoh¬ lenwasserstoffe, wie Tetrachlorethylen, Tetrachlorethan, Dichlorpropan, Methylen¬ chlorid, Dichlorbutan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethan, Trichlor- ethylen, Pentachlorethan, Difluorbenzol, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorben- zol, Chlortoluol, Trichlorbenzol; Alkohole wie Metπaπαl, Et nol. Isopropanol, Butanol; Fther wie Ethylpro ylet er, Methyl-tert.-butylether, n-Butylether, Di-n-bu- tylether, Di-isobutylether, Diisoamylether, Diisopropylether, Anisol, Phenetol, Cyclo- hexylmethylether, Diethyiether, Ethylenglycoldimethylether, Tetrahydrofüran, Dioxan,

Dichlordiethylether; Nitrokohlenwasserstoffe wie Nitromethan, Nitroethan, Ni- trobenzol, Chlornitrobenzol, o-Nitrotoluol; Nitrile wie Acetonitril, Butyronitril, Iso- butyronitril, Benzonitril, m-Chlorbenzonitril; aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Heptan, Hexan, Nonan, Cymol, Benzinfrak¬ tionen innerhalb eines SiedepunktintervaUes von 70 °C bis 190 °C, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Petrolether, Ligroin, Octan, Benzol, Toluol, Xylol; Ester wie Ethylacetat, Isobutylacetat; A ide z.B. Formamid, N-Methylformamid, N,N-Di- methylformamid, N-Methyl-pyrrolidon; Ketone wie Aceton, Methylethylketon. Auch Gemische der genannten Lösungs- und Verdünnungsmittel kommen in Betracht.

Bevorzugt sind Ether, wie beispielsweise Dioxan, und Gemische aus Alkoholen und Ether.

Das Verfahren 3 a wird durchgeführt, indem man Verbindungen der Formel ( IIc ) in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und eines geeigneten Hydrier¬ katalysators in Gegenwart von Wasserstoff in einem Verdünnungsmittel unter Hochverdünnungsbedingungen erhitzt.

Die Reaktionsdauer beträgt ca. 4 bis 20 Stunden. Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen +20 °C und +200 °C, bevorzugt zwischen +70 °C und + 155 °C durchgeführt. Vorzugsweise arbeitet man unter einer Inertgasatmosphäre und bei dem Druck, der sich beim Erhitzen auf die erforderliche Reaktionstemperatur unter den Reaktionsbedingungen einstellt.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3 a wird eine Dioxanlösung des N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L -isoleucyl-D-lactyl- N-methyl-L-isoleucyl-D-milchsäure-pentafluorphenylesters der Formel ( IIc ) innerhalb von 2 bis 10 Stunden in die schnell gerührte Suspension äquimolarer Mengen eines geeigneten Hydrierkatalysators, beispielsweise Palladium/Kohle, in überschüssigem Dioxan unter ständig'em Durchleiten von Wasserstoff bei 95 °C getropft. Als Katalysatoren enthält- die Lösung im allgemeinen 0,5 bis 2,5 Mol, vorzugsweise \ß b ~ 2,0 Mol, an 4-Pyrrolidino-pyridin und 0,5 bis 10%, vorzugsweise 2 bis 5 % Alkohol (auf das Lösungsmittel bezogen).

Alternativ können neben N-Benzyloxycarbonyl- auch N-Benzyl- und N-tert.- Butoxycarbonylsubstituierte Pentafluorphenylester der Formel ( IIc ) Verwendung finden, letztere lassen sich nach U. Schmidt (vgl. z.B.: U. Schmidt et al., Synthesis (1991) S. 294-300 [Didemnin A, B und C] ) in einem Zweiphasensystem cyclisieren.

Nach vollendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, der gesamte Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt, mit emem organischen Lösungsmittel extrahiert und in an sich bekannter Weise aufgearbeitet. Die anfallenden Produkte lassen sich in üblicher Weise durch UmkristaUisieren, Vakuumdestillation oder Säulenchromatographie reinigen (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).

Schließlich beruht die Erfindung auf der überraschenden Feststellung, daß auch C- und N-terminal deblockierte offenkettige Hexapeptide in Gegenwart geeigneter Kupplungsreagenzien und in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels in einem Verdünnungsmittel unter Hochverdünnungsbedingungen cyclisieren können.

Setzt man bei Verfahren 3b zur Herstellung der neuen cycüschen Hexadepsipeptide (Enniatine) als Verbindungen der Formel ( II ) N-Methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N- methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-milchsäu re ein, so läßt sich das Verfahren durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben:

Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3b als Ausgangsstoffe benötigten offenkettigen Hexadepsipeptide sind durch die Formel ( Ild ) aUgemein definiert. In dieser Formel stehen R bis R^ vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel ( I ) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden.

Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Hexadepsipeptide der Formel ( Ild ) können nach den weiter unten beschriebenen Verfahren erhalten werden.

Im einzelnen seien folgende Verbindungen der allgemeinen Formel ( Ild ) genannt, in welcher die Reste R* bis R^ die folgende Bedeutung haben:

( Ild )

- 3 j -

Me = Methyl; Phe = Phenyl

Als Kupplungsreagenzien zur Durchführung des Verfahrens 3b finden alle, die zur

Herstellung einer Aj dbindung geeignet sind tvgl. z.B.: Houlcr-Weyl. Methoden der organischen " Chemie, Band 15/2, Bodanszky et al., F . dc Synthesis 2nd ed. (Wiley & S as^ Nfew York 1976) oder Gross, Meienhofer, The Peptides. Analysis synthesis,

biology (Academic Press, New York 1979), Verwendung. Vorzugsweise werden folgende Methoden herangezogen: Aktivestermethode mit Pentachlor- (Pcp) und Pentafluorphenol (P ), N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxy-5-norbornen-2,3- dicarboxamid (HONB), 1-Hydroxy-benzotriazol (HOBt) oder 3-Hydroxy-4-oxo-3,4- dihydro-l,2,3-benzotriazin als Alkoholkomponente, Kupplung mit Carbodiimiden wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) nach dem DCC- Additiv- Verfahren, oder mit n- Propanphosphonsäureanhydrid (PPA) und Gemischt-Anhydrid-Methode mit Pivaloylchlorid, Ethyl- (EEDQ) und Isobutyl-chlorformiat (IIDQ) oder Kupplung mit Phosphoniumreagenzien, wie Benzotriazol- 1 -yl-oxy-tris(dimethylaminophosphoni- um)-hexafluorophosphat (BOP), Bis(2-oxo-3-oxazoüdinyl)phosphoniumsäurechlorid (BOP-Cl), oder mit Phosphonsäureesterreagenzien, wie Cyanphosphonsäurediethyl- ester (DEPC) und Diphenylphosphorylazid (DPPA) oder Uroniumreagenzien, wie 2- ( 1 H-Benzotriazol- 1 -yl)- 1 , 1 ,3 ,3 -tetramethyluroniumtetrafluoro-borat (TB TU) .

Bevorzugt ist die Kupplung mit Phosphoniumreagenzien wie Bis(2-oxo-3- oxazoüdinyl)-phosphoniumsäurechlorid (BOP-Cl), Benzotriazol- 1 -yl-oxy-tris(dime- thylamino-phosphonium)-hexafluorophosphat (BOP) und Phosphonsäureesterrea¬ genzien, wie Cyanphosphonsäurediethylester (DEPC) oder Diphenylphosphorylazid (DPPA).

Als basische Reaktionshilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens 3b finden die bei Verfahren 3 a genannten tertiären Amine, insbesondere Trialkylamine wie Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin oder N-Methyl-morpholin, Verwendung.

Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des Verfahrens 3b finden die bei Verfahren 3 a genannten halogenierten Kohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlen¬ wasserstoffe Verwendung.

Das Verfahren 3b wird durchgeführt, indem Verbindungen der Formel ( Ild ) in Gegenwart eines der angegebenen Kupplungsreagenzien und in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmit-tels in einem Verdünnungsmittel unter Hochverdün¬ nungsbedingungen zu-sammeng geben-und gerührt werben. Die Reaktionsdauer beträgt 4 bis 72 Stunden. Die Umsetzung erfogt bei Temperaturen zwischen 5 °C

und +100 °C, bevorzugt zwischen -5 °C und +50 °C, besonders bevorzugt bei 0 °C bis Raumtemperatur. Es wird unter Normaldruck gearbeitet.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3 b setzt man pro Mol an N- Methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N- methyl-L-isoleucyl-D- milchsäure der Formel ( Ild ) im allgemeinen 1,0 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol Kupplungsreagenz, ein.

Nach vollendeter Umsetzung wird die Reaktionslösung schwach alkalisch gewaschen, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingegengt. Die anfallenden Produkte lassen sich in üblicher Weise durch Umkristallisieren, Vakuumdestillation oder Säulenchromatographie reinigen (vgl. auch die Herstellungsbeispiele) .

Mit den erfindungsgemäßen Verfahren 3a und 3b sind, aus offenkettigen Hexadepsipeptiden mit sowohl L- als auch D-Konfiguration aufgebauter Depsipep- tidsequenz, Cyclohexadepsipeptide (Enniatine) unter Beibehaltung der ursprüngüchen Konfiguration der Ausgangsstoffe erhältlich.

Die als Ausgangsverbindungen verwendeten, erfindungsgemäßen Depsipeptide können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise demjeni¬ gen, wie es von H.-G. Lerchen und H. Kunz (Tetrahedron Lett. 26 (43) (1985) S. 5257-5260; 28 (17) (1987) S. 1873-1876) unter Ausnutzung der Vereste¬ rungsmethode nach B. F. Gisin (Helv. Chim. Acta 56 (1973) S. 1476) beschrieben ist.

Die als Ausgangsmaterialien verwendeten N-Methyl-aminosäuren und 2-Halogen- carbon-säurederivate sind teilweise bekannt (vgl. z.B.: N-Methyl-aminosäuren: R. Bowmann et al. J. Chem. Soc. (1950) S. 1346; J. R. McDermott et al. Can. J. Chem. 51 (1973) S. 1915; H. Wurziger et al., Kontakte (Merck.Darmstadt) 3 (1987) S. 8; 2- Halogencarbonsäurederivate: S. M. Birnbaum et al. J. Amer. Chem. Soc. 76 (1954) S. 6054 C. S. Rondestvedt, Jr. et al. Org. Reactions 11 (1960) S. 189 [Review]) bzw. können nach den dort beschriebenen Verfahren erhalten werden.

Für die Kupplungsreaktion zur Darstellung der als Ausgangsverbindungen eingesetzten, erfindungsgemäßen Depsipeptide ( II ), ( III ), ( IV ), ( V ) und ( VI ) finden die bei Verfahren 3b genannten Kupplungsreagenzien Verwendung.

Die der Erfindung entsprechenden offenkettigen Hexadepsipeptide ( II ) können somit nach einem Verfahren erhalten werden werden, das die folgenden aufeinander folgenden Stufen umfaßt:

a) Synthese der Didepsipeptide der Formeln ( IV ) bis ( VI ) nach Verfahren 9, 11 und 13:

( IV ) ( V ) ( VI )

worin A eine N-terminale Schutzgruppe, wie z.B. die Benzyl oder Benzyloxycarbonylgruppe und B eine C-terminale Schutzgruppe, wie z.B. die tert- Butoxygruppe, darstellt.

Dies entspricht für Formel ( VI ) dem folgenden Reaktionsschema:

Me πη Λ

Die Herstellung der erfindungsgemäßen, enantiomerenreinen Verbindungen der Formeln ( IV ), ( V ) und ( VI ) kann gegebenenfalls auch über die Trennung der Diastereomere nach üblichen Methoden wie beispielsweise Kristalüsation, durch Säulenchromatographie oder durch Craig- Verteilung erfolgen. Welches das optimale Verfahren ist, muß von Fall zu Fall entschieden werden, manchmal ist es auch zweckmäßig, Kombinationen der einzelnen Verfahren zu benutzen.

Am Ende dieser Stufe kann entweder eine Entfernung der N-terminalen Schutzgruppe aus den Derivaten der Formel ( Via ) in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch katalytische Hydrierung, zur HersteUung der Derivate der Formel ( VIb ) oder es kann in an sich bekannter Weise eine Abspaltung der C- terminalen Schutzgruppe aus den Derivaten der Formel ( IV ) und ( V ), vorzugsweise durch Acidolyse, zur Darstellung der Derivate ( IVb ) und ( Vb ) erfolgen:

( IVb ) ( Vb ) ( VIb )

b) Synthese der Tetradepsipeptide der Formel

nach der folgenden Reaktionsgleichung gemäß Verfahren 7:

Man kann anschließend eine Entfernung der N-terminalen Schutzgruppe aus den Derivaten der Formel (IHa) durchführen, beispielsweise durch katalytische Hydrierung wie oben angegeben, zur Herstellung der Derivate der Formel

c) Synthese der offenkettigen Hexadepsipeptide der Formel

( II )

nach der folgenden Reaktionsgleichung gemäß Verfahren 5.

Me 0 R 2 MMee 00 R 4 MMee 00 R 6

R, 0 R 3 0 R ς 0 Me

Man kann anschließend eine Entfernung der C-terminalen Schutzgruppe aus den Derivaten der Formel ( Ha ) in an sich bekannter Weise durchführen, beispielsweise durch Acidolyse wie oben angegeben, zur Herstellung der Derivate der Formel:

( Ilb )

Am Ende dieser Stufe kann die Darstellung der carboxy-aktivierten Derivate der of¬ fenkettigen Hexadepsipeptide, beispielsweise der Pentafluorphenylester der Formel

( Dr. ),

erfolgen oder es wird eine Entfernung der N-terasώnafeπ Schutzgruppe aus den Derivaten der Foπnel ( Ilb ) in an sich bekan ite- We s© durchgeführt, beispielsweise

durch katalytische Hydrierung wie oben angegeben, zur Herstellung der Derivate der Formel

Die anfaüenden Produkte lassen sich in üblicher Weise durch Umkristalüsieren, Vakuumdestillation oder Säulenchromatographie reinigen (vgl. auch die Herstellungs- beispiele).

Die Wirkstoffe eignen sich bei günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von pathogenen Endoparasiten, die bei Menschen und in der Tierhaltung und Tierzucht bei Nutz-, Zucht-, Zoo-, Labor-, Versuchs- und Hobbytieren vorkommen. Sie sind dabei gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien der Schädlinge sowie gegen resistente und normal sensible Arten wirksam. Durch die Bekämpfung der pathogenen Endoparasiten sollen Krankheit, Todesfälle und Leistungsminderungen (z.B. bei der Produktion von Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der Wirkstoffe eine wirtschaftüchere und einfachere Tierhaltung möglich ist. Zu den pathogenen Endoparasiten zählen Cestoden, Trematoden, Nematoden, Acantocephalen, insbesondere:

Aus der Ordnung der Pseudophyllidea z.B.: Diphyllobothrium spp., Spirometra spp., Schistocephalus spp., Ligula spp., Bothridium spp., Diphlogonoporus spp..

Aus der Ordnung der Cyclophyllidea z.B.: Mesocestoides spp., Anoplocephala spp., Paranoplocephala spp., Moniezia spp., 'Thysanosomsa spp., Thysaniezia spp., AviteUina spp., Stilesia spp., Cittotaenia spp., Andyra spp., BertieUa spp., Taenia spp., Echinococcus spp., Hydatigera spp., Davainea spp., Railüetina spp., Hymenolepis spp., Echinolepis spp., Echinocotyle spp., Diorchis spp., Dipylidium spp., Joyeuxiella spp., Diplopylidium spp..

Aus der Unterklasse der Monogenea z.B.: Gyrodactylus spp., Dactylogyrus spp., Polystoma spp..

Aus der Unterklasse der Digenea z.B.: Diplostomum spp., Posthodiplostomum spp., Schistosoma spp., Trichobilharzia spp., Ornithobilharzia spp., Austrobilharzia spp., Gigantobilharzia spp., Leucochloridium spp., Brachylaima spp., Echinostoma spp., Echinoparyphium spp., Echinochasmus spp., Hypoderaeum spp., Fasciola spp., Fas¬ ciolides spp., Fasciolopsis spp., Cyclocoelum spp., Typhlocoelum spp., Paramphistomum spp., Calicophoron spp., Cotylophoron spp., Gigantocotyle spp., Fischoederius spp., Gastrothylacus spp., Notocotylus spp., Catatropis spp., Pla- giorchis spp., Prosthogonimus spp., Dicrocoelium spp., Eurytrema spp., Troglotrema spp., Paragonimus spp., Collyriclum spp., Nanophyetus spp., Opisthorchis spp., Clo- norchis spp., Metorchis spp., Heterophyes spp., Metagonismus spp..

Aus der Ordnung der Enopüda z.B.: Trichuris spp., CapiUaria spp., Trichomosoides spp., Trichinella spp..

Aus der Ordnung der Rhabditia z.B.: Micronema spp., Strongyloides spp..

Aus der Ordnung der Strongylida z.B.: Stronylus spp., Triodontophorus spp., Oesophagodontus spp., Trichonema spp., Gyalocephalus spp., Cyündropharynx spp., Poteriostomum spp., Cyclococercus spp., Cylicostephanus spp., Oesophagostomum spp., Chabertia spp., Stephanurus spp., Ancylostoma spp., Uncinaria spp., Bunostomum spp., Globocephalus spp., Syngamus spp., Cyathostoma spp., Metastrongylus spp., Dictyocaulus spp., Muellerius spp., Protostrongylus spp., Neo- strongylus spp., Cystocaulus spp., Pneumostrongylus spp., Spicocaulus spp., Elaphostrongylus spp., Parelaphostrongylus spp., Crenosoma spp., Paracrenosoma spp., Angiostrongylus spp., Aelurostrongylus spp., Füaroides spp., Parafilaroides spp., Trichostrongylus spp., Haemonchus spp., Ostertagia spp., MarshaUagia spp., Cooperia spp., Nematodirus spp., Hyostrongylus spp., Obeliscoides spp., Amidostomum spp., OUulanus spp..

Aus der Ordnung der Oxyurida z.B.: Oxyuris spp., Enterobius spp., Passalurus spp., Syphacia spp., Aspiculuris spp., Heterakis spp..

Aus der Ordnung der Ascaridia z.B.: Ascaris spp., Toxascaris spp., Toxocara spp., Parascaris spp., Anisakis spp., Ascaridia spp..

Aus der Ordnung der Spirurida z.B.: Gnathostoma spp., Physaloptera spp., Thelazia spp., Gongylonema spp., Habronema spp., Parabronema spp., Draschia spp.,

Dracunculus spp

Aus der Ordnung der Filariida z.B.: Stephanofilaria spp., Parafilaria spp., Setaria spp., Loa spp., Dirofilaria spp., Litomosoides spp., Brugia spp., Wuchereria spp., Onchocerca spp..

Aus der Ordnung der Gigantorhynchida z.B.: Filicollis spp., Moniliformis spp., Macracanthorhynchus spp., Prosthenorchis spp..

Zu den Nutz- und Zuchttieren gehören Säugetiere wie z.B. Rinder, Pferde, Schafe, Schweine, Ziegen, Kamele, Wasserbüffel, Esel, Kaninchen, Damwild, Rentiere, Pelztiere wie z.B. Nerze, ChinchiUa, Waschbär, Vögel wie z.B. Hühner, Gänse, Puten, Enten, Süß- und Salzwasserfische wie z.B. Forellen, Karpfen, Aale, Reptiüen, Insekten wie z.B. Honigbiene und Seidenraupe.

Zu Labor- und Versuchstieren gehören Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Gold¬ hamster, Hunde und Katzen.

Zu den Hobbytieren gehören Hunde und Katzen.

Die Anwendung kann sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch erfolgen.

Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt direkt oder in Form von geeigneten Zube¬ reitungen enteral, parenteral, dermal, nasal, durch Behandlung der Umgebung oder mit Hilfe wirkstoffhaltiger Formkörper wie z.B. Streifen, Platten, Bänder, Halsbänder, Ohrmarken, Gliedmaßenbänder, Markierungsvorrichtungen.

Die enterale Anwendung der Wirkstoffe geschieht z.B. oral in Form von Pulver, Ta¬ bletten, Kapseln, Pasten, Tränken, Granulaten, oral applizierbaren Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Boli, medikiertem Futter oder Trinkwasser. Die dermale Anwendung geschieht z.B. in Form des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen) oder Aufgießens (pour-on and spot-on). Die parenterale Anwendung geschieht z.B. in Form der Injektion (intramusculär, subcutan, intravenös, intraperitoneal) oder durch Implantate.

Geeignete Zubereitungen sind:

Lösungen wie Injektionslösungen, orale Lösungen, Konzentrate zur oralen Verabrei¬ chung nach Verdünnung, Lösungen zum Gebrauch auf der Haut oder in Körperhöhlen, Aufgußformulierungen, Gele;

Emulsionen und Suspensionen zur oralen oder dermalen Anwendung sowie zur Injektion; halbfeste Zubereitungen;

Formulierungen, bei denen der Wirkstoff in einer Salbengrundlage oder in einer Öl in Wasser oder Wasser in Öl Emulsionsgrundlage verarbeitet ist;

Feste Zubereitungen wie Pulver, Premixe oder Konzentrate, Granulate, Pellets, Ta¬ bletten, Boli, Kapseln; Aerosole und Inhalate, wirkstoffhaltige Formkörper.

Injektionslösungen werden intravenös, intramuskulär und subcutan verabreicht.

Injektionslösungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in einem geeigneten Lö¬ sungsmittel gelöst wird und eventuell Zusätze wie Lösungsvermittler, Säuren, Basen, Puffersalze, Antioxidantien, Konservierungsmittel zugefügt werden. Die Lösungen werden steril filtriert und abgefüllt.

Als Lösungsmittel seien genannt: PHysiologisch verträgliche Lösungsmittel wie Wasser, Alkohole wie Ethanol, Butanol, BenzylalkohoL, Glycerin, Propylenglykol, Polyethylenglykole, N-Methyl-pyrroüdon, sowie Gemische derselben.

Die Wirkstoffe lassen sich gegebenenfaüs auch in physiologisch verträglichen pflanz- üchen oder synthetischen Ölen, die zur Injektion geeignet sind, lösen.

Als Lösungsvermittler seien genannt: Lösungsmittel, die die Lösung des Wirkstoffs im Hauptlösungsmittel fordern oder sein Ausfallen verhindern. Beispiele sind Poly- vinylpyπoüdon, polyoxyethyliertes Rhizinusöl, polyoxyethylierte Sorbitanester.

Konservierungsmittel sind: Benzylalkoho), Trichlorbutanol, p-Hydroxybenzoesäure- ester n-Butanol.

Orale Lösungen werden direkt angewendet. Konzentrate werden nach vorheriger Ver¬ dünnung auf die Anwendungskonzentration oral angewendet. Orale Lösungen und Konzentrate werden wie oben bei den Injektionslösungen beschrieben hergestellt, wobei auf steriles Arbeiten verzichtet werden kann.

Lösungen zum Gebrauch auf der Haut werden aufgeträufelt, aufgestrichen, einge- rieben, aufgespritzt oder aufgesprüht. Diese Lösungen werden wie oben bei den In¬ jektionslösungen beschrieben hergestellt.

Es kann vorteilhaft sein, bei der Herstellung Verdickungsmittel zuzufügen. Ver¬ dickungsmittel sind: Anorganische Verdickungsmittel wie Bentonite, kolloidale Kie¬ selsäure, Aluminiummonostearat, organische Verdickungsmittel wie Cellulosederi- vate, Polyvinylalkohole und deren Copolymere, Acrylate und Methacrylate.

Gele werden auf die Haut aufgetragen oder aufgestrichen oder in Körperhöhlen eingebracht. Gele werden hergestellt, indem Lösungen, die wie bei den Injek¬ tionslösungen beschrieben hergestellt worden sind, mit soviel Verdickungsmittel versetzt werden, daß eine klare Masse mit salbenartiger Konsistenz entsteht. Als Verdickungsmittel werden die weiter oben angegebenen Verdickungsmittel eingesetzt.

Aufgieß-Formulierungen werden auf begrenzte Bereiche der Haut aufgegossen oder aufgespritzt, wobei der Wirkstoff die Haut durchdringt und systemisch wirkt.

Aufgieß-Formulierungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in geeigneten hautverträglichen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst, suspendiert oder emulgiert wird. Gegebenenfalls werden weitere Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Haftmittel zugefügt.

Als Lösungsmittel seien genannt: Wasser, Alkanole, Glycole, Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, Glycerin, aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Phenyl- ethanol, Phenoxyethanol, Ester wie Essigester, Butylacetat, Benzylbenzoat, Ether wie AlkylenglykolalkyleHier wie Dipropylenglykolmonomethylether, Diethylenglykol- msno butyϊetiier, - Ketone wie Aceton, Methylethylketon, aromatische und/oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, pflanzliche oder synthetische Öle, DMF, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, 2,2-Dimethyl-4-oxy-methylen-l,3-dioxolan.

Farbstoffe sind alle zur Anwendung am Tier zugelassenen Farbstoffe, die gelöst oder suspendiert sein können.

Resorptionsfördernde Stoffe sind z.B. DMSO, spreitende Öle wie Isopropylmyristat, Dipropylenglykolpelargonat, Sihkonöle, Fettsäureester, Triglyceride, Fettalkohole.

Antioxidantien sind Sulfite oder Metabisulfite wie Kaliummetabisulfit, Ascorbinsäure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherol.

Lichtschutzmittel sind z.B. Novantisolsäure.

Haftmittel sind z.B. Cellulosederivate, Stärkederivate, Polyacrylate, natürÜche Poly¬ mere wie Alginate, Gelatine.

Emulsionen können oral, dermal oder als Injektionen angewendet werden.

Emulsionen sind entweder vom Typ Wasser in Öl oder vom Typ Öl in Wasser.

Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff entweder in der hydrophoben oder in der hydrophilen Phase löst und diese unter Zuhilfenahme geeigneter Emulgatoren und gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, viskositätserhöhende Stoffe, mit dem Lösungsmittel der anderen Phase homogenisiert.

Als hydrophobe Phase (Öle) seien genannt: Paraffinöle, Silikonöle, natürliche Pflan¬ zenöle wie Sesamöl, Mandelöl, Rizinusöl, synthetische Triglyceride wie Capryl / Caprinsäure-biglycerid, Triglyceridgemisch mit Pflanzenfettsäuren der Kettenlänge Cg_i2 oder anderen speziell ausgewählten natürlichen Fettsäuren, Partialgly- ceridgemische gesättigter oder ungesättigter ebentueU auch hydroxylgruppenhaltiger Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der Cg/Ci Q-Fettsäuren.

Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyryl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipro- pylen-glykolpelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkohφlen der Kettenlängε Cjö-Cig, Isopropylmyristat, Isopro- pylpaimitai, Capryl/Capriαsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge l2"Cl8 > Isopropylstearat, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Ethyloleat, Milch-

säureethylester, wachsartige Fettsäureester wie künstliches Entenbürzeldrüsenfett, Di- butylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, letzterem verwandte Estergemische u.a.

Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearyl-alkohol, Oleylal- kohol.

Fettsäuren wie z.B. Ölsäure und ihre Gemische.

Als hydrophile Phase seien genannt:

Wasser, Alkohole wie z.B. Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol und ihre Gemische.

Als Emulgatoren seien genannt: nichtionogene Tenside, z.B. polyoxyethyliertes Rizi¬ nusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-monooleat, Sorbitanmonostearat, Glycerinmono- stearat, Polyoxyethylstearat, Alkylphenolpolyglykolether;

ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-ß-iminodipropionat oder Lecithin;

anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkylpoly- glykoletherorthophosphorsäureester-monoethynolaminsalz;

Als weitere Hilfsstoffe seien genannt: Viskositätserhöhende und die Emulsion stabili¬ sierende Stoffe wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Alginate, Gelatine, Gummi-arabicum, Polyvinyl- pyrroüdon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Malein¬ säureanhydrid, Polyethylenglykole, Wachse, kolloidale Kieselsäure oder Gemische der aufgeführten Stoffe.

Suspensionen können oral, dermal oder als Injektion angewendet werden. Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff in einer Trägerflüssigkeit gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Netzmittel, Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien Lichtsrhutzmittel suspendiert.

Als Trägerflüssigkeiten seien alle homogenen Lösungsmittel und Lösungsmittelge¬ mische genannt.

Als Netzmittel (Dispergiermittel) seien die weiter oben angegebenen Tenside ganannt.

Als weitere Hilfsstoffe seien die weiter oben angegebenen genannt.

Halbfeste Zubereitungen können oral oder dermal verabreicht werden. Sie unterscheiden sich von den oben beschriebenen Suspensionen und Emulsionen nur durch ihre höhere Viskosität.

Zur Herstellung fester Zubereitungen wird der Wirkstoff mit geeigneten Trägerstoffen gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen vermischt und in die gewünschte Form gebracht.

Als Trägerstoffe seien genannt alle physiologisch verträgüchen festen Inertstoffe. Als solche dienen anorganische und organische Stoffe. Anorganische Stoffe sind z.B. Kochsalz, Carbonate wie Calciumcarbonat, Hydrogencarbonate, Aluminiumoxide, Kieselsäuren, Tonerden, gefälltes oder kolloidales Süiciumdioxid, Phosphate.

Organische Stoffe sind z.B. Zucker, Zellulose, Nahrungs- und Futtermittel wie MUchpulver, Tiermehle, Getreidemehle und -schrote, Stärken.

Hilfsstoffe sind Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Farbstoffe, die bereits weiter oben aufgeführt worden sind.

Weitere geeignete Hilfsstoffe sind Schmier- und Gleitmittel wie z.B. Magn.- _ '..- stearat, Stearinsäure, Talkum, Bentonite, zerfaUsfördernde Substanzen wie Stäiac oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Bindemittel wie z.B. Starke, Gelatine oder lineares Polyvinylpyrrolidon sowie Trockenbindemittel wie mikrok. ; stalline Cellulose.

Die Wirkstoffe können in den Zubereitungen auch in Mischung mit Synergisten oder mit anderen Wirkstoffen, die gegen pathogene Endoparasiten wirken, vorliegen. Solche Wirkstoffe sind z.B. L-2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenyümidazothiazol, Benzimi- dazolcarbamate, Praziquantel, Pyrantel, Febantel.

Anwendungsfertige Zubereitungen enthalten den Wirkstoff in Konzentrationen von 10 ppm - 20 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0J - 10 Gewichtsprozent.

Zubereitungen, die vor Anwendung verdünnt werden, enthalten den Wirkstoff in Konzentrationen von 0,5 - 90 Gew.-%, bevorzugt von 5 - 50 Gew.-%.

Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 1 bis etwa 100 mg Wirkstoff je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.

Formulierungsbeispiele

Beispiel 1

200 g Wasser für Injektionszwecke werden 10 Minuten im Stickstoff begast. An¬ schließend werden in dieser Wassermenge 0,3 g Ascorbinsäure, 43,2 g Glucose gelöst und 3,55 g 0,5 M-Argininlösung zur pH-Einstellung hinzugegeben. In diesem Medium werden 0J5 g Enniatin A und 24 g hochreines Ei-Phosphoüpid (z.B. Pipoid E PC) dispergiert und mit stickstoffbegastem Wasser auf 300 g aufgefüllt (Wirkstoff: Phos- pholipid- Verhältnis = 1:160).

Diese Dispersion wird 30 Minuten bei 75°C und unter Stickstoffschutz mit einem schneUaufenden Rührwerk (z.B. Ultra-Turrax) vorhomogenisiert. Die Vordispersion wird durch einen 5 μm-Filter filtriert.

Anschließend wird die Vordispersion bei 75°C, 800 bar und Stickstoffschutz in einem abriebfrei arbeitenden Hochdruckdüsenhomogenisator eine Stunde homogenisiert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt die Entkeimungsfiltration (0,2 μm). Der Gehalt beträgt 100 % des SoUgehalts.

Die Dispersion wird zu 15,3 ml in 250- oder 50 ml-Flaschen abgefüllt und mit Hilfe des spin- oder shell freezing bei -65°C (Trockeneis-Ethanol-Kühlmischung) zu einem dünnen Produktkuchen eingefroren.

Das eingefrorene Produkt wird auf die auf -50°C vorgekühlten Stellflächen eines Lyophiüsators gebracht und bei -30°C und 0,05 mbar 14 Stunden lang getrocknet. Die Nachtrocknung dauert 7 Stunden bei 30°C und 0,001 mbar.Das Lyophiüsator wird mit Glucoselösung oder mit Wasser rekonstituiert. Der Gehalt beträgt 100 % des SoUgehalts.

Beispiel 2

200 g Wasser für Injektionszwecke werden 10 Minuten mit Stickstoff begast. Anschließend werden in dieser Wassermenge 0,3 g Ascorbinsäure, 43,2 g Glucose gelöst und 3,55 g 0,5 M-Argininlösung zur pH-Einstellung hinzugegeben. In diesem Medium werden 0,15 g Enniatin A und 30 g hochreines Soja-Phospholipid (z.B. Phospholipon 90) dispergiert und mit stickstoffbegastem Wasser auf 300 g aufgefüllt (Wirkstoff: Phospholipid-Verhältnis = 1:200).

Diese Dispersion wird 30 Minuten bei 75°C und unter Stickstoffschutz mit einem schnellaufenden Rührwerk (z.B. Ultra-Turrax) vorhomogenisiert. Die Vordispersion wird durch einen 5 μm-Filter filtriert.

Anschließend wird die Vordispersion bei 75°C, 800 bar und Stickstoffschutz in einem abriebfrei arbeitenden Hochdruckdüsenhomogenisator eine Stunde homogenisiert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt die Entkeimungsfiltration (0,2 μm). Der Gehalt beträgt 100 % des SoUgehalts.

Im Gegensatz zu Beispiel 1 wird nach Abfüllen in entsprechende Flaschen ohne Einsatz des spin- oder shell freezing die Dispersion bei -65 °C eingefroren.

Das Produkt wird bei +30°C und 0,05 πriwaf ? ' __ getrocknet (Haupttrocknung) üu t bei +30°C und 0,001 mbar nachgetrock®^..

Die Liposomeneigenschaften aus Beispiel 1 bleiben erhalten.

Beispiel 3

200 g Wasser für Injektionszwecke werden 10 Minuten mit Stickstoff begast. Anschließend werden in dieser Wassermenge 0,3 g Ascorbinsäure, 43,2 g Glucose gelöst und 3,55 g 0,5 M-Argininlösung zur pH-Einstellung hinzugegeben. In diesem Medium werden 0,24 g Enniatin A und 22,6 g hochremes, gesättigtes Phosphoüpid (z.B. Epikuron 200 SH) und 2,4 g synthetisches DMPG-Na dispergiert und mit stickstoffbegastem Wasser auf 300 g aufgefüllt (Wirkstoff: Phosphoüpid- Verhältnis = 1:100).

Diese Dispersion wird 30 Minuten bei 75°C und unter Stickstoffschutz mit einem schnellaufenden Rührwerk (z.B. Ultra-Turrax) vorhomogenisiert. Die Vordispersion wird durch einen 5 μm Füter filtriert.

Anschließend wird die Vordispersion bei 75°C, 800 bar und Stickstoffschutz in einem abriebfrei arbeitenden Hochdruckdüsenhomogenisator eine Stunde homogenisiert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt die Entkeimungsfiltration (0,2 μm). Der Gehalt beträgt 100 % des SoUgehalts.

Die Dispersion wird zu 15,3 ml in 250- oder 50 ml-Flaschen abgefüllt und mit Hilfe des spin- oder shell freezing bei -65°C (Trockeneis-Ethanol-Kühlmischung) zu einem dünnen Produktkuchen eingefroren.

Das eingefrorene Produkt wird auf die auf -50°C vorgekühlten Stellflächen eines Lyophiüsators gebracht und bei -30°C und 0,05 mbar 14 Stunden lang getrocknet. Die Nachtrocknung dauert 7 Stunden bei 30°C und 0,001 mbar.

Das LyophUisat wird mit Glucoselösung oder Wasser rekonstituiert. Der Gehalt beträgt 100 % des SoUgehalts.

Beispiel A

Trichinella spiralis in vitro

Trichinenlarven werden aus der Muskulatur von Mäusen isoliert und in 0,9 % NaCl, supplementiert mit 20 μg/ml Sisomycin und 2 μg/ml Clotrimazole gewaschen. Die eigentliche Inkubation von ca. 20 Trichinen pro Messung erfolgt in 2 ml einer Lösung bestehend aus 10 g Bacto Casitone, 5 g Hefe (Yeast Extract), 2,5 g Glucose, 0,4 g KH2PO4, 0,4 g K2HPO4 pro 500 ml pH 7,2, enthaltend 10 μm/ml Sisomycin und 1 μm/ml Clotrimazole. 10 mg der zu testenden Substanz werden in 0,5 ml DMSO gelöst und so viel zum Inkubationsmedium zugesetzt, daß die Endkonzentration 100, 10 und 1 μm/ml beträgt. Nach 5 Tagen Inkubation bei 19°C wird der Versuch ausgewertet.

Enniatine A\, B und Bj sind bei einer Konzentration von 100 μm/ml wirksam.

Beispiel B

Weibliche Heterakis spumose-Nematoden werden aus dem Colon und Caecum von Mäusen isoliert. 10 Weibchen werden in 1,5 ml Medium, das für den Trichinella spiarüs in-vitro- Versuch verwendet wird, 3 Tage lang bei 37°C inkubiert. Der Zusatz von Testsubstanzen erfolgt ebenfaUs so, wie beim Trichinentest dargestellt. Zur Beurteilung der anthelmintischen Aktivität werden die Beweglichkeit und die Eiausscheidung im Vergleich zur Kontrolle herangezogen.

Enniatine A\, B und B\ sind bei einer Konzentration von 10 μm/ml wirksam.

- 52

Beispiel C

In vivo Nematodentest

Haemonchus contortus / Schaf

Experimentell mit Haemonchus contortus infizierte Schaft wurden nach Ablauf der Präpatenzzeit des Parasiten behandelt. Die Wirkstoffe wurden als reiner Wirkstoff oral und/oder intravenös appüziert.

Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die mit dem Kot ausgeschiedenen Wurmeier vor und nach der Behandlung quantitativ auszählt.

Ein völliges Sistieren der Eiausscheidung nach der Behandlung bedeutet, daß die Würmer abgetrieben wurden oder so geschädigt sind, daß sie keine Eier mehr produzieren (Dosis effectiva).

Geprüfte Wirkstoffe und wirksame Dosierungen (Dosis effectiva) sind aus der nach¬ folgenden Tabelle ersichtüch:

Herstellungsbeispiele

Beispiel 1:

Cyclo(-N-methyl-L-isoleucyI-D-lactyl-N- ethyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl- L-isoleucyl-D-lactyl-)

In . eine schnell gerührte Suspension von 1,5 g 10%iger Palladium/Kohle in 550 ml absolutem Dioxan, das 12 ml Ethanol und 160 mg (1.08 mMol) 4-Pyrroüdino-pyridin enthält, werden bei 95 °C Innentemperatur 0.99 g (1.08 mMol) Z-(-L-MeIle-D-Lac- )3-O-Pfp in 50 ml absolutem Dioxan im Verlauf von 6 Stunden gleichmäßig eingespritzt. Dabei leitet man Wasserstoff durch die Reaktionslösung. Anschließend werden weitere 4 Stunden bei 95 °C und 12 Stunden bei Raumtemperatur nach¬ gerührt. Man filtriert und engt den gesamten Reaktionsansatz im Vakuum ein. Der farblose ölige Rückstand wird in Chloroform aufgenommen und zweimal mit 5 %iger Zitronensäure, zweimal mit NaHCθ3 -Lösung sowie zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und an-schüeßend das Lösungsmittel im Vakuum abdestiUiert. Das zurückbleibende Rohprodukt kann über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße : 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Toluo Essigsäureethylester (4:1) chromatographisch vorgereinigt werden (Reinheit 84 %). Danach erfolgt die präparative HPLC-Reinigung. Man erhält 710 mg (36,8 % der Theorie) Cyclo(-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl D- lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-).

Fp.: 210-212 °C

iH-NMR (400 MHz, CDC1 3 , δ): 0,87 (t, 9H, -CH2-CH3; J = 7,3 Hz); 0,98; 1,44 (2d, 18H, -CH-CH3; J = 6,5 Hz); 1,35-1,41 (br. m, 3H, -CH-CH3); 2,02-2,04 (br. m, 6H, -CH2" CH 3); 3 > 03 (s, 9H, -N-CH3); 4,45 (m, 3H, N-CH-CO); 5,57-5,62 (m, 3H, O- CH-CO) ppm

13 C-NMR (100 MHz, CDCI3, δ): 10,9; 16,0; 16,6 (-CH3); 24,8 (-CH 2 -); 33 ,3 (-CH- ); 33,9 (-N-CH3); 61,9 (-N-CH-); 66,4 (-O-CH-); 169,3 (-CO-N-); 169,9 (-CO-O-) ppm

FAB-MS m/z (%): 598 (M++H,12); 597 (37); 541 (42); 524 (14); 182 (100)

Analog können die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel ( I ) als LDLDLD - Stereoisomere hergestellt werden.

Tabelle 1

Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel ( I )

(I)

Bsp

Nr R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 Physikalische Daten a )

2 -CH 2 CHMe 2 -Me -CH 2 CHMe2 -Me -CH 2 CHMe 2 -Me 16,5; 21,9: 22,8 (-CH 3 ); 24,9 (-CH-); 32,0 (-N-CH 3 );

37,4 (-CH 2 -); 55,8 (-N-CH-); 67,0 (-O-CH-); 169,4 (-CO- N-), 170,5 (-CO-0-)

3 -CH 2 CHMe2 -Me -CH 2 CHMe2 -CH 2 -Ph -CH 2 CHMe 2 -Me 16,3; 16,4; 21,7; 21,8; 22,8;

22,9; 23,0 (-CH 3 ); 24,6;

24,9 (-CH-); 31,0; 31,7;

32,8 (-N-CH 3 ); 36,8; 37,4; 37,6 (-CH 2 -); 54,6; 55,3;

56,5 (-N-CH-); 67,0; 67,1;

70,2 (-0-CH-); 168,8;

169,7 (-CO-N-); 170,3; 170,5; 170,6 (-CO-O-)

4 -CHMeCH 2 Me -CH e2 -CHMeCH 2 Me -CHMe 2 -CH 2 -Ph -CHMe j 10.6; 15,7; 15,9; 18,2;

18,3 (-CH 3 ); 18,3; 18,6; 19,0; 25,0 (-CH 2 -); 25,2; 29,4; 29,7; 30,3 (-CH-);

31,4; 31,8; 36,0 (-N-CH 3 ); 35,0 (-CH 2 -Ph); 59,6; 60,5; 62,6 (-N-CH-); 74,8; 75,2 (-0-CH-); 126,6; 128,4; 129,1 (aro .-CH);

137,7 (arom.-C); 169,1; 169,2; 169,7; (-CO-N-); 169,3; 170,3; 170,4 (-CO-0-)

5 -CHMeCH 2 Me -CHMe 2 -CHMeCH 2 Me -Me -CHMeCH 2 Me -Me 10,3; 10,6; 11,4; 15,3;

15,8; 16,0; 16,7; 16,8; 18,0;

18,4 (-CH 3 ); 24,4; 24,9; 25,0 (-CH 2 ); 29,9; 32,3; 34,1; 34,7

(-CH-); 31,2; 31,6; 35,6 (N-CH 3 );

59,5; 60,5; 65,1 (N-CH-); 66,1;

67,5; 74,0 (O-CH-); 169,0;

169,1; 169,2; (CO-N); 169,8; 1 /0,1; 170,6 (-CO-O)

6 -CH 2 CHMe 2 -Me -CHMeCH 2 Me -Me -CHMeCH 2 Me -Me 10,6; 10,9; 15,7; 16,2; 16,5,

17,0; 21 ,8; 22,9J-CH 3 ); 24,4; 37,1 (-CH 2 -); 24,8; 33,3; 34,3, (-CH-); 31 ,0; 32,7; 33,0; (-N-CH 3 ); 57,0; 60,0; 62,0; (-N-CH-); 66, 1 ; 66,6; 67,4;

(-0-CH-); 168,9; 169,3; 169,5; (-CO-N-); 170,0; 170,5 (-CO-O)

a ) I 3 C-NMR (100 MHz, CDC1 3 , δ)

Ausgangsstoffe der Formel ( II )

Beispiel (H - 1)

N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methy l-L-isoleucyl-D- lactyl- -methyl-L-isoleucyl-D-milchsäure-tert.-butylester

Zu einer Lösung von 5,8 g (16,5 mMol) Z-L-Melle-D-Lac-OH und 7,8 g (16,5 mMol) H-(-L-MeIle-D-Lac-)2-O- t Bu in 150 ml Methylenchlorid werden bei 0 °C 4,7 g (36,3 mMol) N,N-Düsopropylethylamin ("Hünig ' s Base") sowie 4,6 g (18,1 mMol) Bis(2-oxo-3-oxazoüdinyl)-phosphoniumsäurechlorid (BOP-Cl) zugegeben und 4 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wird zweimal mit Wasser geschüttelt, die organische Phase abgetrennt und nach dem Trocknen über Natriumsulfat im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße : 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Toluol : Essigsäureethylester (5:1) chromatographiert. Man erhält 10,3 g (77,4 % der Theorie) N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L -isoleucyl-D-lactyl- N-methyl-L-isoleucyl-D-milchsäure-tert.-butylester.

FAB-MS m/z (%): 805 (M + ,3); 749 (M H 2 C=CMe 2 J0); 732 (9); 793 (10); 91 (100)

IsHSATZBLATT

Beispiel (II - 2)

-Benzγloxycarbonyl- -methτI-L-isoIeucyl-D-lactΛ'1-N-methyl-L-isoleucyl-D- lacrvl- -rnethvI-L-isoleucvl-D-rnilchsäure

In eine auf 0 °C gekühlte Lösung von 9,2 g (1 1,2 mMol) Z-(-L-MeIle-D-Lac-)3-O- r Bu in 150 ml absolutem Methylenchlorid wird 20 Minuten trockenes Chlorwas¬ serstoffgas eingeleitet. AnschÜeßend rührt man ca. 16 Stunden bei Raumtemperatur und engt den gesamten Reaktionsansatz im Vakuum ein. Man erhält 7,1 g (82,9 % der Theorie) N-Benzyloxy-carbonyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl- L-iso- leucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-milchsäure, das ohne weitere Reinigung wei- ter umgesetzt werden kann.

MS m/z (%): 749 (M + ,10); 721 (1); 693 (2); 533 (0.5); 91 (100)

Beispiel (Η - 3)

N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methy l-L-isoleucyl-D- lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-milchsäure-pentafluorphenyles ter

5,02 (6,67 πvMoi) Z-(L- eIle-D-Lac)3-OH werden zusammen mit' 1,23 g (6,67 mMol) Pentafluorphenol in 125 ml absolutem Essigsäureethylester gelöst

ERSATZBL

(Inertgasatmosphäre). Dazu gibt man bei 0 °C 1,38g (6,67 mMol) Dicyclo¬ hexylcarbodiimid (DCC) und rührt noch weitere 4 Stunden bei dieser Temperatur. Nach Filtration vom ausgefallenen Dicyclohexylhamstoff wird das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand über eine vorgetrocknete Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße : 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Füeßmittel Toluol : Essigsäureethylester (10: 1) Chromatographien:.

Man erhält 3,3 g (54 % der Theorie) N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-L-isoleucyl-D- lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D- milchsäure- pentafluorphenylester als farbloses Öl.

FAB-MS m/z (%): 915 (M + ,2); 914 (M + -H,4); 859 (9); 814 (1); 780 (5); 91 (100)

Beispiel (11 - 4)

N-Methyl-L-isoIeucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lact yl-N-methyl-L- isoleucyl-D-milchsäure

1,0 g (1,33 mMol) Z-(-L-MeIle-D-Lac-)3-OH werden in 20 ml Ethanol in Gegenwart von 0,15 g Pd(OH) 2 /Kohle [20 % Pd-Gehalt] bis zur Beendigung der Wasserstoffaufhahme hydriert (ca. 2 Stunden). Nach Abfiltrieren des Katalysators wird die gesamte Reaktionslösung im Vakuum eingeengt. Man erhält 0,81 g (100 % der Theorie) N-Methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl- N-methyl- L-isoleucyl-D-milchsäure, das ohne weitere Reinigung cyclisiert werden kann.

_ ET-MS m/z (%): 615 (M+ 3); 600 (1); 558 (7); 472 (8); 386 (14); 100 (100)

Analeg könrien die in den nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel ( II ) als LDLDLD - Stereoisomere hergestellt werden.

Tabelle 2

Beispiele für Verbindungen der Formel (II)

σι

n $ 2 (Fortsetzung)

Tabelle 2 (Fortsetzung)

a) FAB-MS bzw. El-MS m/z (%)

Ausgangsstoffe der Formel ( DI )

Beispiel ( m - 1 )

N-Benzyl-N-methyl-L-leucyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucyl-D-m ilchsäure-tert. butylester

Die Kupplungsreaktion erfolgt analog der Reaktionsvorschrift des Beispiels ( II - 1 ) unter Verwendung von:

12.4 g (40,3 mMol) N-Benzyl-N-methyl-L-leucyl-D-milchsäure, 11,0 g (40,3 mMol) N-Methyl-L-leucyl-D-milchsäure-tert.-butylester, 100 ml Methylenchlorid,

11.5 g (88,7 mMol) N,N-Diisoproρylethylamin ("Hünig's Base"),

11,3 g (44,3 mMol) Bis(2-oxo-3-oxazoüdinyl)-phosphoniumsäurechlorid (BOP-Cl).

Das zurückbleibende Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 -

Merck, Korngröße : 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Toluol : Essigsäureethylester (20: 1) chromatographiert. Man erhält 21,8 g (96,0 % der

Theorie) N-Benzyl-N-methyl-L-leucyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucyl-D-milc hsäure-tert.- butylester.

El-MS m z (%): 562 (M + ,3); 489 (M + - OCMe 3 ,7); 443 (2); 387 (3); 344 (1); 190 (PhCH 2 -NMe-CH-CH 2 Me2J00); 120 (PhCH 2 -NMe-,31)

Beispiel ( m - 2 )

N-Methyl-L-leucyI-D-lactyl-N-methyI-L-leucyl-D-milchsäur e-tert.-butylester

21,8 g (38,7 mMol) werden in 300 ml Ethanol gelost und in Gegenwart von 2,2 g Pd(OH)2/Kohle [20 % Pd-Gehalt] bis zur Beendigung der Wasserstoffaufhahme hydriert (ca. 2,5 Stunden). Nach Abfiltrieren des Katalysators wird die gesamte Reaktionslösung imVakuum eingeengt. Man erhält 18,3 g (100 % der Theorie) N-Methyl-L-leucyl-D- ctyl-N-methyl-L-leucyl-D- müchsäure-tert.-butylester, das ohne weitere Reinigung für die Kupplungsreaktion verwendet werden kann.

El-MS m/z (%): 472 (M + ,4); 457 (1); 428 (1); 399 (6); 100 (HNMe-CH- CH 2 Me 2 J00)

Analog können die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel ( III ) als LDLD - Stereoisomere hergestellt werden.

Tabelle 3

Beispiele fü Verbindungen der Formel (HI)

Tabelle 3 (Fortsetzung)

a) FAB-MS bzw. El-MS m/z (%)

Ausgangsstoffe der Formel ( IV ), ( V ) und ( VI )

Beispiel ( IV - 1 )

N-BenzyloxycarbonyI-N-methyl-L-leucyl-D-milchsäure-tert. -butylester

10,0 g (35,8 mMol) N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-leucin werden in 150 ml Methanol und 15 ml Wasser gelöst, mit 19,5 ml einer 20 %igen Cäsiumcarbonat- Lösung versetzt und ca. eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird zweimal mit ca. 50 ml absolutem Dimethylformamid versetzt, im Vakuum eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Das Cäsiumsalz wird in 75 ml Dimethylformamid vorgelegt, mit 7,0 g (35,8 mMol) L-2-Chlor-milchsäure-tert.-butylester versetzt und ca. 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die gesamte Reaktionslösung wird im Vakuum eingeengt, der ölige Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und zweimal mit Wasser geschüttelt. Danach wird die organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.

Das zurückbleibende Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße : 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Toluol : Essigsäure¬ ethylester (40:1) chromatographiert. Man erhält 14,4 g (100 % der Theorie) N-Ben- zyloxycarbonyl-N-methyl-L-leucyl-D-milchsäure-tert.-butyles ter.

El-MS m/z (%): 407 (M+,2); 351 (10); 234 (39); 387 (3); 344 (1); 190 (PhCH2-NMe-CH-CH 2 Me 2 ,69); 91 (PhCH 2 , 100)

Beispiel ( V - 1 )

N-Benzyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-hydroxyisovaleriansäure

Die C-terminale Acidolyse erfolgt analog der Reaktionsvorschrift des Beispiels ( II - 2 ) unter Verwendung von:

10,5 g (26,8 mMol) N-Benzyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-hydroxyisovaleriansäure-ter t.- butylester,

250 ml Methylenchlorid.

Man erhält 8,5 g (94,5 % der Theorie) N-Benzyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-hydroxy- isovaleriansäure, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt werden kann.

El-MS m/z (%): 335 (M + ,l); 278 (19); 190 (PhCH 2 -NMe-CH-CHMeCH 2 Me, 100); 91 (PhCH 2 ,84)

Beispiel ( VI - 1 )

N-Methyl-L-phenylalanyl-D-hydoxyvaleriansäure-tert.-buty lester

Die N-terminale Deblockierung erfolgt analog der Reaktionsvorschrift des Beispiels ( III - 2 ) unter Verwendung von:

10,0 g (23,5 mMol) N-Benzyl-N-methyl-L-phenylalanyl-D-hydroxyisovaleriansäure- tert.-butylester, 250 ml Ethanol, 1,0 g Pd(OH) 2 /Kohle [20 % Pd-Gehalt]

Man erhält 7,5 g (95,2 % der Theorie) N-Methyl-L-phenylalanyl-D-hydroxy- valeriansäure-tert.-butylester, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt werden kann.

Ϊ H-NMR (400 MHz, CDC1 3 , δ): 0,80; 0,85 (2d, 6H, 2 x -CH3: J = 6,9 Hz); 1,46 (s, 9H, -C(CH3) 3 ); 2,42 (s, 3H, -N-CH3); 2,94; 2,97 (2d, 2H, -CH2-Phe); 3,55 (m, 1H,- O-CH); 4,58 (d, IH, -N-CH; J = 4,7 Hz); 7,18-7,26 (m, 5H, arom.-H) ppm

El-MS m/z (%): 336 (M++ H,7); 335 (M+ 2); 262 (M+- O-CMe 3 ,12); 188 (100); 134 (81)

Analog können die in den nachstehenden Tabellen 4, 5 und 6 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formeln ( IV ), ( V ) und ( VI ) als L-D-Stereoisomere hergestellt werden.

Tabelle 4

Beispiele für Verbindungen der aUgemeinen Formel ( IV )

Bsp.

Nr. Rl Physikalische Daten a )

) FAB . bzw . EI . M S m/z (%)

Tabelle 5

Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel ( V )

( V )

Bsp

Nr R- Physikalische Daten ~>

V - 2 -CH 2 -Ph -CH 2 CHMe 2 1,44 (-CMe 3 ); 2,21 (-N-Me) V - 3 -CH 2 -Ph -CH 2 CHMe 2

V -4 -CH 2 -Ph -CHMeCH 2 Me 1,50 (-CMe 3 ); 2,28 (-N-Me)

V - 5 -CH 2 -Ph -CHMeCH 2 Me 1,49 (-CMe 3 ); 2,26 (-N-Me)

V - 6 -CH 2 -Ph -CHMeCH 2 Me

a ) iH-N R (400 MHz, CDCI3, δ) in ppm; jeweils Singuletts

Tabelle 6

Beispiele für Verbindungen der aUgemeinen Formel ( V )

Bsp.

Nr R- R6 Physikalische Daten a )

VI - 2 -CH 2 -Ph -CH 2 -Ph -CHMe 2 -0-CMe 3 1,49 (-CMe 3 ); 2,41 (-N-Me) VI - 3 -H CH 2 -Ph -Me -0-CMe 3 1,48 (-CMs 3 ); 2,42 (-N-Me) VI - 4 -H -CHMeCH 2 Me -Me -0-CMe 3

a ) 1H-NMR (400 MHz, CDCI3, δ) in ppm; jeweils Singuletts