Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EQUIPMENT CASE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/017804
Kind Code:
A1
Abstract:
An equipment case has a metallic, self-supporting housing and an inner frame that forms a space for receiving electric equipment and components. The inner frame is secured to and spaced from the envelope of the housing by vibration-damping elements. According to the invention, the envelope of the housing is made in a single piece, and its bottom and top surfaces, as well as vertical lateral parts, are shaped by bending. The envelope of the housing is provided with corner bevels and a continuous hollow section at its front and back sides. The corner bevels receive the inner frame and damp vibrations. The hollow section of the envelope of the housing, as well as an extruded section on the front and/or back covers, contribute to the integral design of the equipment case and ensure a particularly good adaptation of accessories.

Inventors:
RICKINGER THOMAS (DE)
REGIRT WALTER (DE)
FLAMME HANS (DE)
SCHAERER ERWIN (DE)
HUETTINGER WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP1993/003619
Publication Date:
June 29, 1995
Filing Date:
December 20, 1993
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KNUERR MECHANIK AG (DE)
RICKINGER THOMAS (DE)
REGIRT WALTER (DE)
FLAMME HANS (DE)
SCHAERER ERWIN (DE)
HUETTINGER WOLFGANG (DE)
International Classes:
A45C5/02; A45C5/04; H05K5/03; B65D6/28; H05K5/04; (IPC1-7): H05K5/04; A45C5/02
Foreign References:
DE9307502U11993-08-26
DE2732139A11979-01-18
DE2215061A11973-10-18
Other References:
See also references of EP 0733301A1
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Gerätekoffer mit einem metallischen Gehäuse, welches einen quaderförmigen Gehäusemantel sowie eine Frontsei¬ te und eine Rückseite aufweist, wobei zumindest die Frontseite als Deckel ausgebildet ist, und mit einem Innenrahmen, der über schwingungsdämpfende Elemente auf Abstand am Gehäusemantel befestigt ist und einen Auf¬ nahmeraum für Geräte und Baugruppen umschließt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gehäusemantel (10) mit Grundfläche (12), Deck¬ fläche (13) und Seitenflächen (14, 15) aus einem ein¬ stückigen, metallischen Flachmaterial (11) herge¬ stellt ist und jeweils zwischen den Seitenflächen (14, 15) und der angrenzenden Deckfläche (12) bzw. Grund¬ fläche (13) eine Eckschräge (16) zur schwingungs¬ dämpfenden Aufnahme des Innenrahmens (30) ausgebildet ist und daß der Gehäusemantel (10) an der Frontseite (5) und Rückseite (6) ein aus dem einstückigen Flachma¬ terial (11) gebildetes, umlaufendes frontseitiges (21) und rückseitiges Hohlprofil (22) aufweist.
2. Gerätekoffer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Eckschräge (16) als eine schmale, 45°Ab biegung der Seitenflächen (14, 15), Deckfläche (13) und Grundfläche (12) des Gehäusemantels (10) ausgebildet ist, daß das frontseitige (21) und rückseitige Hohlpro¬ fil (22) des Gehäusemantels (10) in den Eckschrägen (16) durch verschweißbare Ausnehmungen (18) in dem Flachma¬ terial (11) gebildet ist und daß zur Befestigung des Innenrahmens (30) zwischen dem frontseitigen (21) und rückseitigen Hohlprofil (22) der Eckschrägen (16) je¬ weils eine Aufnahmeschiene (50) für ein schwin¬ gungsdämpfendes Element (60) und für den Innenrahmen (30) angeordnet ist.
3. Gerätekoffer nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Seitenflächen (14, 15), die Deckfläche (13) und die Grundfläche (12) des abzubiegenden Gehäusemantels (10) vorgefertigte Prägungen (70) und vertiefte Berei¬ che (72) zur Anordnung von Griffen (74), Anschluß und Transportelementen sowie Verschlußbereiche aufweisen.
4. Gerätekoffer nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das frontseitige (21) und rückseitige Hohlprofil (22) des Gehäusemantels ( 10) durch MehrfachAbbiegungen des zugeschnittenen Flachmaterials (11) gebildet ist und jeweils ein Kastenprofil (23) mit einer zur Front¬ seite (5) und zur Rückseite (6) gerichteten dachförmi¬ gen Dichtkante (24) und einer diametral angeordneten Schließkante (26) für eine Deckelverriegelung aufweist und daß das Kastenprofil (23) nach innen zu einem am Gehäusemantel (10) anliegenden Stützsteg (27) und einem endseitigen, nahezu rechtwinklig zum Stützsteg (27) ab¬ stehenden Befestigungssteg (28), insbesondere für ein Dichtungselement, abgebogen ist.
5. Gerätekoffer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innenrahmen (30) aus frontseitig und rückseitig angeordneten Vertikalholmen (31, 32; 35, 36) und Hori¬ zontalholmen (33, 34; 37, 38) gebildet ist, die ein einheitliches Rahmenprofil (75) aufweisen und überTie¬ fenholme (40) miteinander verbunden sind.
6. Gerätekoffer nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rahmenprofil (75) der Vertikalholme und Hori¬ zontalholme (31 bis 38) einen zum Gehäusemantel (10) gerichteten Rahmensteg (77) mit einer inneren und äußeren TNut (76,78) aufweist, wobei der Nutschlitz (71) der inneren TNut (76) zum Aufnahmeraum (8) und der Nutschlitz (79) der äußeren TNut (78) zur Front¬ seite (5) oder zur Rückseite (6) gerichtet ist.
7. Gerätekoffer nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Tiefenholm (40) zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Befestigungsflansche (42, 43) aufweist, de¬ ren frontseitigen (44) und rückseitigen Bereiche (45) an den zugehörigen Vertikalholmen und Horizontalholmen (31, 35; 33, 37) fixierbar sind, und daß die Befesti¬ gungsflansche (42, 43) über einen Eckverbinder (46) miteinander verbunden sind, wobei der Eckverbinder (46) in einer 45GradSchräge angeordnet ist und einen über¬ stehenden frontseitigen (47) und rückseitigen Abdeckbe¬ reich (48) für die Stirnflächen (39) der Vertikalholme und Horizontalholme (31 bis 38) des Innenrahmens (30) aufweist.
8. Gerätekoffer nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die in den Eckschrägen (16) des Gehäusemantels (10) fixierbaren Aufnahmeschienen (50; 51) zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Seitenflächen (52, 53; 54, 56) und ein komplementär zu den Eckschrägen (16) ausgebil¬ detes, zentrales Schienenteil (55; 59) aufweisen, die mit Befestigungsbereichen (57, 58; 67, 69) versehen sind.
9. Gerätekoffer nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmenschienen (50; 51) durch eine Klebever¬ bindung in den Eckschrägen (16) des Gehäusemantels (10) gehalten sind.
10. Gerätekoffer nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Befestigungsbereiche ( 57) der Seitenflächen (52, 53) einer Aufnahmeschiene (50) Langlöcher sind und daß das zentrale Schienenteil (55) ein rechteckiges Hohlprofil (55) ist, dessen Befestigungsbereiche (58) Befestigungsbolzen (58) sind.
11. Gerätekoffer nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Befestigungsbereiche (67) der Seitenflächen (54, 56) einer Aufnahmeschiene (51) als TNut (67) aus¬ gebildet sind und daß das zentrale Schienenteil (59) ein Uförmiges Hohlprofil (59) aufweist, dessen Befe¬ stigungsbereiche (69) Bohrungen (69) sind.
12. Gerätekoffer nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als schwingungsdämpfendes Element (60) ein Schwing¬ metall (61) vorgesehen ist, das aus einem inneren und äußeren Flachstahlelement (62, 63) besteht, die parallel zueinander angeordnet und über eine elastische Einrich¬ tung, insbesondere ein Elastomerstück (65) miteinander verbunden sind.
13. Gerätekoffer nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Elastomerstück (65) Mförmig ausgebildet ist und daß das äußere Flachstahlelement (63) über Befesti¬ gungsbereiche (64, 66) an dem zentralen Schienenteil (55; 59) der Aufnahmeschiene (50; 51) fixierbar ist, während das innere Flachstahlelement (62) am Innenrah¬ men (30) über Befestigungsöffnungen (41) der Tiefenhol¬ me (40) fixierbar ist.
14. Gerätekoffer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein die Frontseite (5) oder gegebenenfalls die Rückseite (6) des Gehäusemantels (10) abschließender Deckel (80, 81) eine Deckelplatine (82) und eine umlau¬ fende Dichtkante (84) aufweist.
15. Gerätekoffer nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Deckelplatine (82) mit Prägungen (86) und Ver¬ tiefungen (87) für geschützte Verriegelungen (89 ), Ven¬ tile und Anschlüsse (88) versehen ist und daß als Dichtkante (84) ein Strangpreßprofil (90) an der Dek kelplatine (82) befestigt, insbesondere verschweißt ist.
16. Gerätekoffer nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Strangpreßprofil (90) des Deckels (80, 81) ei¬ nen an der Deckelplatine (82) fixierbaren Verbindungs¬ steg (92) mit einer radial nach innen gerichteten TNut (94) und einer endseitigen, verstärkt ausgebildeten UNut (96) aufweist, deren Schenkel (97, 98) bei ge¬ schlossenem Deckel (80, 81) dichtend an der dachförmi¬ gen Dichtkante (24) des Hohlprofils (20) des Gehäuse¬ mantels (10) anliegen.
Description:
GERATEKOFFER

Die Erfindung betrifft einen Gerätekoffer gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.

Derartige Gerätekoffer, die als tragbare Schutzgehäuse für elektrische und elektronische Geräte dienen, sind bekannt und beispielsweise in der EP 0 327 809 A2 beschrieben.

Da die Geräte meist in militärischen und Forschungsberei¬ chen eingesetzt werden und sehr hohen mechanischen, Tempe¬ ratur- und sonstigen extremen Umwelteinflüssen standhalten müssen, weisen die quader- oder kastenförmigen Gerätekoffer ein selbsttragendes, metallisches Gehäuse mit einem vibra¬ tionsfesten Gehäusemantel, einem Frontdeckel und einer Rückseite auf. Die Rückseite kann ebenfalls als Deckel aus¬ gebildet sein. Innerhalb des Gehäusemantels und im Abstand zu diesem ist ein Innenrahmen mit einem üblicherweise ge¬ normten Aufnahmeraum für die Geräte und Baugruppen angeord¬ net, der über schwingungsdämpfende Elemente befestigt ist. Bei dem in der EP 0 327 809 A2 beschriebenen Schutzgehäuse ist der Innenrahmen beispielsweise mittels acht Schwin¬ gungsdämpfern in den Eckbereichen des Gehäusemantels auf¬ gehängt.

Ein Nachteil der bisher bekannten Gerätekoffer ist deren relativ aufwendige Fertigung. Beispielsweise werden die vier Plattenteile des Gehäusemantels in der Regel zusammen¬ geschweißt. Um eine IP-Abdichtung und eine elektrische Ab¬ schirmung (HF-Dichtung) realisieren zu können, sind zusätz¬ lich an den deckelseitigen Endbereichen des Gehäusemantels ebenso wie am Innenrahmen Flansche oder Randprofile zur Aufnahme von umlaufenden Dichtungen vorgesehen. Die Fertig¬ ung ist aufgrund der vielen Einzelteile, die zudem eine be¬ sonders übersichtliche Lagerhaltung erforderlich macht, re¬ lativ aufwendig und kostenintensiv. Außerdem können die zahlreichen Bauteile und Fertigungsschritte Fehlerquellen darstellen, die sich negativ auf die Schutzfunktion des Gerätekoffers auswirken können.

Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, einen Gerätekoffer zu schaffen, dessen konstruktiver Aufbau eine hohe Funktionalität gewährleistet und zugleich eine einfache, kostengünstige Herstellung ermöglicht.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte und zweck¬ mäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.

Ein Grundgedanke der Erfindung ist es, durch eine integrale Bauweise eine Funktionsvereinigung zu erreichen, so daß die Anzahl der Einzelteile und der Fertigungsschritte reduziert und damit die Fertigung des Gerätekoffers effektiver ge¬ staltet werden kann. Neben den Fertigungs- und Kostenvor¬ teilen wird eine hohe Stabilität und eine Gebrauchswert- erhöhung des Gerätekoffers erreicht, die insbesondere in einem verbesserten Design, einer geschützten Anbringung von Verschlüssen, Griffen und dergleichen und in einer beson¬ ders großen Zubehör-Adaption begründet ist.

Erfindungsgemäß ist der Gehäusemantel des metallischen, selbsttragenden Gehäuses, das in der Regel quader- oder kastenförmig ausgebildet ist, aus einem einzigen Teil gefertigt, so daß eine Reduzierung der Bauteile und der Fertigungsschritte möglich ist.

Das als einstückiges Flachmaterial ausgebildete Zuschnitt- Teil des Gehäusemantels wird einem Biegeverfahren unterwor¬ fen. Hierbei werden eine Grund- und Deckfläche, zwei verti¬ kale Seitenteile und zwischen diesen Gehäusemantelbereichen liegende Eckschrägen, bevorzugt als 45-Grad-Abschrägungen, ausgebildet.

Vorteilhafterweise ist nur eine einzige Verbindung, bei¬ spielsweise eine Schweißnaht, erforderlich, um nach dem Ab¬ biegeprozeß den einstückigen Gehäusemantel zu verbinden. Ein weiterer Vorteil ist eine unbehinderte Stapelung und ein störungsfreier Transport der erfindungsgemäßen Geräte¬ koffer, da sowohl im Gehäusemantel als auch in der Front- und Rückseite, die üblicherweise als Deckel ausgebildet sind, vertiefte Bereiche zur Aufnahme von Tragegriffen, Verschlüssen, Verriegelungen und dergleichen vorgesehen sind. Diese Bereiche sowie Prägungen werden in einer kost¬ engünstigen Weise am einzigen Zuschnitt-Teil und vor dem Abbiegevorgang hergestellt.

~ e 45-Grad-Eckschrägen des Gehäusemantels tragen zu einem verbesserten Design des erfindungsgemäßen Gerätekoffers bei und erhöhen dessen Funktionalität, da in den Eckschrägen Befestigungen vorgesehen werden können, ohne daß der ei- r liche Stapelbereich des Gerätekoffers beeinträchtigt

Der Gehäusemantel ist mit einem umlaufenden front- und rückseitigen Hohlprofil versehen, das ebenfalls in einem Biegeprozeß durch 45-, 80- und 90-Grad-Abwinkelungen ausge¬ bildet werden kann. Dieses Hohlprofil unterstützt in beson¬ ders vorteilhafter Weise die integrale Bauweise des erfin¬ dungsgemäßen Gerätekoffers. Da die vier Eckschrägen auf¬ grund von verschweißbaren Ausnehmungen im einzigen Zu¬ schnitt-Teil ebenfalls mit dem Gehäusemantel-Hohlprofil versehen sind, ist eine umlaufende, mit einer Deckelkante zusammenwirkende IP- und HF-Abdichtung in einer besonders einfachen Weise möglich. Beispielsweise kann an einem Befe¬ stigungssteg des Hohlprofils eine Dichtmanschette ange¬ bracht werden.

Bevorzugt ist das frontseitige und das spiegelbildlich aus¬ gebildete rückseitige Hohlprofil mit einem deckelseitigen, die Festigkeit erhöhenden Kastenprofil versehen. Dieses Ka¬ stenprofil weist eine dachförmige Dichtkante auf, an der bei geschlossenem Deckel eine deckelseitige Nut des Deckels nahezu anliegt. Außerdem ist am Hohlprofil eine Schließkan¬ te für eine Deckelverriegelung ausgebildet und es besteht die Möglichkeit, ein Kofferscharnier zu befestigen.

Die Ausbildung des Gehäuse- bzw. Koffermantels aus einem einstückigen, metallischen Flachmaterial ist ein wesentli¬ cher Erfindungsgedanke.

Diese Herstellungsweise ist durch den Zuschnitt des Flach¬ materials möglich. Hierzu sind im Bereich der Eckschrägen rhombusartige Ausstanzungen beidseitig zu einer Zunge vorge¬ sehen. Die Tiefe der Ausstanzung im Flachmaterial reicht hierbei von der jeweiligen Randkante des Flachmaterials bis in einen nach innen hin orientierten Bereich, der der er¬ sten äußeren Abkantung des Hohlprofils entspricht. Die Zun-

ge hat dabei einen inneren Schmalbereich, der durch beid- seitige rhombusartigen Ausnehmungen begrenzt ist, welche zum Randbereich des Flachmaterials in einer dünnen Schnitt¬ linie bzw. einem dünnen Schnittkanal auslaufen. Direkt an der Randkante ist eine verbreiternde Abschrägung des Schnittkanals vorgesehen. Die Ausstanzungen und der Schnittkanal haben daher etwa die Form einer "Speerspitze", wobei in der Symmetrielinie zweier nebeneinander vorgese¬ hener Ausstanzungen die die Eckschräge bildende Zunge im Flachmaterial vorgesehen ist.

Die Eckschrägen des Gehäusemantels stellen nicht nur ein vorteilhaftes Designmerkmal dar, sondern bieten auch die Möglichkeit der Wandbefestigung und der Verbindung aneinan¬ der gereihter Gehäuse. Außerdem können Kranösen und ein Stativ angebracht und Boden- und Rollenbefestigungen in diesen Bereichen vorgenommen werden.

Die Eckschrägen dienen darüber hinaus der Aufhängung des vibrationsfesten Innenrahmens, wozu vorteilhafterweise je¬ weils eine Aufnahmeschiene und ein Schwingmetall als schwingungsdämpfendes Element in den Eckschrägen angeordnet werden. Dabei wirken diese Aufnahmeschienen und die Schwingmetalle jeweils bevorzugt mit einem Tiefenholm zu¬ sammen, durch den die frontseitigen und rückseitigen Verti¬ kal- und Horizontalholme zum Innenrahmen verbunden sind.

Zweckmäßigerweise bestehen die Vertikal- und Horizontalhol¬ me des Innenrahmens aus einem einheitlichen Rahmenprofil mit einem äußeren Rahmensteg und zwei T-Nuten, die variable Befestigungsmöglichkeiten bieten. Beispielsweise können an der inneren, zum Aufnahmeraum offenen T-Nut Teleskopschie¬ nen, Einschubschienen und dergleichen befestigt werden.

Die Tiefenholme, die die Festigkeit des Rahmens wesentlich beeinflussen, können mit Sicken versehen sein. Sie stellen die Montageebene zum Einschieben des Innenrahmens dar, wo¬ bei zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Befestigungs¬ flansche mit ihren front- und rückseitigen Bereichen an den zugehörigen Vertikal- und Horizontalholmen anliegen. Ein die Befestigungsflansche verbindender, schräger Eckverbin¬ der weist front- und rückseitige, überstehende Abdeckberei¬ che für die Stirnflächen der Vertikal- und Horizontalholme auf.

Die Aufnahmeschiene für das Schwingmetall, die zwei recht¬ winklig zueinander angeordnete Seitenflächen und ein zen¬ trales Schienenteil aufweist, wird mit dem Gehäusemantel durch Kleberverbindungen oder Gewindebolzen oder auch durch Verschweißen verbunden. Die Aufnahmeschiene erhöht die Sta¬ bilität des Gerätekoffers, so daß dieser auch ohne Innen¬ rahmen verwendbar ist. In diesem Falle können in den Sei¬ tenflächen ausgebildete Befestigungselemente, wie Nuten, insbesondere T-Nuten, oder Langlöcher, in besonders vorteil¬ hafter Weise zur Befestigung von diversen Bauteilen oder Schienen und dergleichen dienen.

Durch die konstruktive Ausbildung der Aufnahmeschiene ist auch eine leichte Montage der Schwingmetalle möglich, da die Befestigungspunkte variabel gestaltet werden können. Im zentralen, gegebenenfalls hohlen und im Querschnitt recht¬ eckigen oder auch U-förmigen Schienenteil können Ausnehmun¬ gen aber auch Befestigungsbolzen, angebracht sein, deren Zahl und Lage, insbesondere bei Verwendung von Federmuttern variiert werden kann.

Die Schwingmetalle befinden sich jeweils zwischen einer Aufnahmeschiene und einem Tiefenholm. Sie bestehen in einer zweckmäßigen Ausgestaltung aus zwei Flachstahlelementen,

wovon ein äußeres Flachstahlelement breiter als das innere Flachstahlelement ausgebildet ist und Befestigungsbereiche aufweist, die mit den Befestigungsöffnungen bzw. Befesti¬ gungselementen der Aufnahmeschiene zusammenwirken. Zwischen beiden Flachstahlelementen ist ein Elastomer-Werkstoff, insbesondere M-förmig angeordnet.

Der Aufnahmeraum des Gerätekoffers ist von der Frontseite und gegebenenfalls auch von der Rückseite zugänglich, die bevorzugt mit einem Front- bzw. Rückseitendeckel IP- und HF-dicht abschließbar sind.

Die Deckel bestehen prinzipiell aus zwei Teilen. Eine Dek- kelplatine ist mit Prägungen und Vertiefungen für eine geschützte Anbringung von Verschlüssen, Ventilen, Anschlüs¬ sen usw. versehen und weist eine hohe Festigkeit auf. Eine umlaufende Dichtkante, die an die Deckelplatine ange¬ schweißt sein kann, besteht aus einem Verbindungssteg mit einer zum Aufnahmeraum gerichteten T-Nut und einer zum Hohlprofil des Gehäusemantels gerichteten U-Nut, die dich¬ tend am Hohlprofil des Gehäusemantels anliegt.

Die Erfindung wird nachstehend anhand einer schematischen Zeichnung weiter beschrieben; in dieser zeigen:

Fig. 1 eine perspektische Ansicht einer bevorzugten

Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätekof¬ fers;

Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Frontseite des Gehäusemantels gemäß Fig. 1;

Fig. 3 einen Gehäusemantel-Zuschnitt vor dem Biegepro¬ zeß;

Fig. 4 eine Innenansicht eines Eckbereiches eines Ge¬ häusemantels gemäß Fig. 1 mit einer Eckschräge;

Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die Deckfläche des

Gehäusemantels mit einem front- und rückseitigen

Hohlprofil; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Innenrahmens; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Tiefenholms des Innenrahmens; Fig. 8 einen Querschnitt eines Rahmenprofils des Innen¬ rahmens; Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht einer ersten

Ausführungsform einer Aufnahmeschiene; Fig. 10 eine frontseitige Ansicht einer Aufnahmeschiene gern. Fig. 9; Fig. 11 einen Seitenansicht eines Schwingmetalls; Fig. 12 eine Ansicht des Schwingmetalls nach Pfeil A gemäß Fig. 11; Fig. 13 einen Querschnitt einer als Strangpreßprofil ausgebildeten Dichtkante eines Deckels; Fig. 14 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren

Ausführungsform einer Aufnahmeschiene und Fig. 15 eine frontseitige Ansicht einer Aufnahmeschiene gem. Fig. 14.

Eine in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform ei¬ nes erfindungsgemäßen Gerätekoffers 2 weist ein Gehäuse 4 mit einem Gehäusemantel 10 und jeweils einen die Front- und Rückseite 5,6 verschließbaren Frontdeckel 80 und Rücksei¬ tendeckel 81 auf.

Der Gehäusemantel 10 wird aus einem einzigen Zuschnitt-Teil 11 gemäß Fig. 3, das ein einstückiges, metallisches Flach¬ material ist, in einem Biegeprozeß hergestellt. Hierbei werden vertikale Seitenflächen oder -teile 14,15, eine

Deckfläche 13 und eine Grundfläche 12 sowie die 45°- Eckschrägen 16 und darüber hinaus ein frontseitiges und rückseitiges Hohlprofil 21,22 (Fig. 2 und 4) ausgebildet. Das Hohlprofil 20 kann in den vier Eckschrägen 16 des erfindungsgemäßen Gehäusemantels 10 (Fig. 2) aufgrund der im einzigen Zuschnitt-Teil 11 (Fig. 3) ausgebildeten rhom¬ benartigen Ausnehmungen 18 durch Verschweißen hergestellt werden. Das Hohlprofil 20 des Gehäusemantels 10 besteht aus einem frontseitigen Hohlprofil 21 und einem spiegelbildlich zu diesem ausgebildeten rückseitigen Hohlprofil 22. Durch 45-,80- und 90-Grad-Abbiegungen des einzigen Teils 11 des Gehäusemantels 10 sind ein Kastenprofil 23 (Fig. 5) mit ei¬ ner dachförmigen, zum Front- und Rückseitendeckel 80,81 ge¬ richteten Dichtkante 24 und mit einer Schließkante 26 sowie ein am Gehäusemantel 10 anliegender Stützsteg 27 und ein endseitiger Befestigungssteg 28, beispielsweise für eine Dichtmanschette, gebildet.

Der Zuschnitt 11 des Flachmaterials für den Koffermantel 2 weist im Bereich der Eckschrägen 16 eine Zunge 116 auf. Diese oben und unten im Flachmaterial vorgesehene Zunge 116 weist zur Mitte des Flachmaterials einen schmäleren Steg 117 auf, der beidseitig durch die rhombenartigen Ausstan¬ zungen 18 begrenzt ist.

Die Ausstanzung 18 reicht hierbei von der Randkante des Flachmaterials 11 als schmale Schnittlinie 118 in den zur Mitte gerichteten rhombenartigen Bereich.

Hinter die Schließkante 26 greift bei einem mit einem Dek- kel 80 geschlossenen Gerätekoffer 2 ein L-förmiger, dre ba¬ rer und mit einein Griff 85 betätigbarer Hebel.

Aus Fig. 1 gehen außerdem die im einzigen Teil 11 des me¬ tallischen Flachmaterial-Zuschnitts gemäß Fig. 3 nicht dar¬ gestellten, aber vor dem Biegeprozeß eingeformten Prägungen 70 und vertiefte Bereiche 72, beispielsweise für Handgriffe 74, hervor, die zusammen mit den Eckschrägen zu einem be¬ sonders ästhetischen Gesamteindruck des Gerätekoffers 2 beitragen.

Der Gerätekoffer 2 gemäß Fig. 1 ist mit einem gleich ausge¬ bildeten Front- und Rückseitendeckel 80,81 verschließbar, wobei ein Deckel aus einer Deckelplatine 82 und einer Dichtkante 84 besteht. Die Dichtkante 84 ist an die Deckel¬ platine 82 bevorzugt angeschweißt und besteht aus einem Strangpreßprofil, das im Zusammenhang mit der Fig. 13 be¬ schrieben wird. Die Deckelplatine 82 ist von hoher Festig¬ keit und weist Versteifungsprägungen 86 sowie Vertiefungen 87 für Verriegelungen 89 mit schwenkbaren Griffen 85 und für Anschlüsse beispielsweise ein Ventil 88 auf.

In Fig. 6 ist ein mit der Frontseite 5 nach oben gerichte¬ ter Innenrahmen 30 dargestellt, der aus frontseitigen Ver¬ tikal- und Horizontalholmen 31,32; 33,34 und rückseitigen Vertikal- und Horizontalholem 35,36; 37,38 sowie aus vier, die Vertikal- und Horizontalholme verbindenden Tiefenholmen 40 besteht. Der Innenrahmen umschließt einen genormten Auf- nahmeraum 8, in dem Geräte und Baugruppen IP- und HF-abge- dichtet aufgenommen werden können.

Ein Tiefenholm 40, der die Stabilität des Innenrahmens 30 bestimmt, ist in einer perspektivischen Ansicht in Fig. 7 dargestellt. Der Tiefenholm 40 ist mit einem front- und rückseitigen Bereich 44,45 an zwei seitlichen Befestigungs¬ flanschen 42,43 in die zugehörigen front- und rückseitigen Vertikal- und Horizontalholme, beispielsweise in die Verti-

kalholme 31,35 und in die Horizontalholme 34,38 einschieb¬ bar, wobei die Stirnflächen 39 der Vertikal- und Horizon¬ talholme von überstehenden Abdeckbereichen 47,48 eines schräg zwischen den Befestigungsflanschen 42,43 angeordne¬ ten Eckverbinders 46 abgedeckt werden. Der Eckverbinder 46 weist Befestigungsöffnungen 41 auf, die zur Halterung der Tiefenholme 40 bzw. des Innenrahmens 30 an einem Schwingme¬ tall 61 als einem schwingungsdämpfenden Element 60 bzw. an einer Aufnahmeschiene 50 dienen.

In einer besonders kostengünstigen Weise sind die Vertikal- und Horizontalholme 31 bis 38 des Innenrahmens 30 aus ei¬ nem einheitlichen Profil 75 gefertigt, das in Fig. 8 im Querschnitt dargestellt ist. An einem zum Gehäusemantel 10 weisenden Rahmensteg 77 ist eine innere T-Nut 76 mit einem zum Aufnahmeraum 8 gerichteten Nutschlitz 71, beispiels¬ weise zur Aufnahme von Teleskopschienen und ähnlichem aus¬ gebildet. Nach einer Abwinklung des Rahmenstegs 77 ist eine weitere, äußere T-Nut 78 vorhanden, deren Nutschlitz 79 zur Front- bzw. Rückseite 5,6 weist.

Die Fig. 9 zeigt eine in jede Eckschräge 16 des Gehäuseman¬ tels 10 einzuklebende oder zu verschweißende erste Variante einer Aufnahmeschiene 50 für ein als schwingungsdämpfendes Element 60 dienendes Schwingmetall 61. Die Aufnahmeschiene 50 verläuft mit einem Schienenteil 55 zwischen dem front¬ seitigen Hohlprofil 21 und dem rückseitigen Hohlprofil 22 des Gehäusemantels 20. Das Schienenteil 55 ist analog zu den erfindungsgemäßen Eckschrägen 16 des Gehäusemantels 10 o als eine 45 -Abschrägung zwischen zwei rechtwinklig zu¬ einander angeordneten Seitenflächen 52,53 angeordnet. Das Schienenteil 55 ist im Querschnitt rechteckig und hohl aus¬ gebildet und ist bei dieser Ausführungsform mit mittig an¬ geordneten Befestigungselementen 58, beispielsweise Ein-

preßbolzen, versehen. In den Seitenflächen 52,53 sind Langlöcher 57 vorhanden, die insbesondere unter Verwendung von Federmuttern der Befestigung diverser Einbauteile, wie Querverbindungen dienen können, wenn der Gerätekoffer ohne Innenrahmen 30 verwendet wird.

Die Fig. 10 zeigt einen schematischen Querschnitt der Auf¬ nahmeschiene 50, wobei gleiche Merkmale mit identischen Bezugszeichen versehen sind.

Das Schwingmetall (Fig. 11 und Fig. 12) besteht aus zwei Flachstahlelementen 62,63, die durch einen M-förmigen Ela¬ stomer-Werkstoff 65 verbunden sind. Das äußere Flachstahl¬ element 63 liegt am Schienenteil 55 der Aufnahmeschiene 50 an und wird beispielsweise an dessen Befestigungsbolzen 58 über Befestigungsöffnungen 64, 66 gehalten. Das innere Flachstahlelement 62 liegt dann am Tiefenholm 40 des Innen¬ rahmens 30 an.

In Fig. 13 ist eine Dichtkante 84 eines Front- oder Rückseitendeckels 80,81 in schematischer Weise dargestellt. Ein Strangpreßprofil 90 mit einem an der Deckelplatine 82 beispielsweise anschweißbaren Verbindungssteg 92 ist mit einer T-Nut 94 und einer U-Nut 96 versehen. Die T-Nut 94 dient zur Befestigung zusätzlicher Elemente und Bauteile. Die U-Nut 96 liegt mit ihren vertikalen Schenkeln 97,98 am Hohlprofil 20 des Gehäusemantels 10 an und sichert eine ef¬ fektive Abdichtung der im Gerätekoffer angeordneten Geräte und Baugruppen.

In Fig. 14 ist eine weitere, bevorzugte Ausführungsform ei¬ ner Aufnahmeschiene 51 dargestellt. Zwei rechtwinklig zu¬ einander angeordnete Seitenflächen 54, 56 sind durch ein zentrales, in der Eckschräge 16 des Gerätekoffers 2 zu be-

festigendes Schienenteil 59 verbunden. Das zentrale Schie¬ nenteil 59 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und mit Befestigungsöffnungen 69 versehen. Zur variablen Befesti¬ gung diverser Einbauteile, insbesondere dann, wenn der Gerätekoffer ohne Innenrahmen verwendet werden soll, ist jede Seitenfläche 54, 56 mit einer in Längsrichtung verlau¬ fenden T-Nut 67 versehen. Die T-Nuten 67 sind spiegelbild¬ lich mit zueinander gerichtetem Nutschlitz 68 an der Auf¬ nahmeschiene 51 ausgebildet (Fig. 15).