Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EXCAVATOR DESIGNED TO DRAW VOLATILE CONTAMINANTS OUT OF GAS-PERMEABLE MATERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1993/024709
Kind Code:
A1
Abstract:
Described is an excavator, clearance vehicle or similar vehicle with a carriage (2) or chassis including a driver's cabin (1), with a preferably multi-element jib (3) hinged to the carriage (2) or chassis and with a shovel (4) hinged to the jib (3) preferably by means of a rod. In order to prevent volatile contaminants escaping from gas-permeable material picked up by the excavator shovel (4), in particular earth, rubble, rubbish, etc., the excavator is designed so that the shovel (4) has a suction device (6) which draws off volatile contaminants, the suction device (6) being connected by a suction line (7) to a suction unit (8) mounted on the vehicle.

Inventors:
BRUCKNER FRANZ (DE)
Application Number:
PCT/DE1993/000412
Publication Date:
December 09, 1993
Filing Date:
May 11, 1993
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HANNOVER UMWELTTECHNIK GMBH (DE)
BRUCKNER FRANZ (DE)
International Classes:
B09B1/00; B09C1/00; E02F3/40; E02F5/00; E02F7/06; (IPC1-7): E02F7/06; E02F3/40; E02F5/00; B09B1/00
Foreign References:
DE3734273A11989-05-11
DE3710283A11988-10-06
EP0471363A21992-02-19
GB1568423A1980-05-29
US4839061A1989-06-13
Other References:
"BIOLOGISCH-PHYSIKALISCHE BODENREINIGUNG.", WASSER, LUFT UND BODEN., VEREINIGTE FACHVERLAG, MAINZ., DE, vol. 33., no. 03., 1 March 1989 (1989-03-01), DE, pages 56/57., XP000074856, ISSN: 0938-8303
Attorney, Agent or Firm:
Naumann, Ulrich (Gaisbergstrasse 3, Heidelberg, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Bagger, Planierraupe, Laderaupe, Räumfahrzeug oder dgl., mit einem einen Führerstand (1) aufweisenden Unterwagen (2), einem an den Unterwagen (2) angelenkten, vorzugsweise mehrtei¬ ligen Ausleger (3) und einem vorzugsweise über einen Stiel an den Ausleger (3) angelenkten Werkzeug (4) in Form eines Löf¬ fels, Greifers, Schildes oder einer Schaufel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Werkzeug (4) eine Absaugeinrichtung (6) zum Absaugen leichtflüchtiger Kontaminanten aus gasdurchlässigem Material, insbesondere aus Erdreich, Geröll, Schutt, etc., aufweist und daß die Absaugein¬ richtung (6) über eine Saugleitung (7) mit einer dem Unterwagen (2) bzw. Fahrzeug zugeordneten Absauganlage (8) strömungsver¬ bunden ist.
2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (6) eine zumindest einen Teil der Werkzeugin¬ nenwandung (9) bildende perforierte Platte (10) aufweist und daß die die Perforation bildenden Durchgänge (11) in der Platte (10) über einen Saugkanal (12) in die Saugleitung (7) münden.
3. Bagger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) als Filter oder Siebplatte ausgeführt ist.
4. Bagger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) gegenüber der Werkzeugaußenwandung (13) oder dem Werkzeugrahmen (13) durch mindestens eine Stütztraverse (14) versteift ist.
5. Bagger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierte Platte (10) an diese begrenzenden Druckleisten (15) anliegt und derart an die Stütztraverse (14) geschraubt ist. daß die Platte (10) zwischen den Drι κleisten (15) eingespannt ist.
6. Bagger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Saugkanal (12) einen vorzugsweise auf der Rückseite des Werkzeugs (4) ausgebildeten Anschlußstutzen (17) zum Anschluß der Saugleitung (7) aufweist.
7. Bagger nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am Saugkanal (12) ein Wasseranschluß (18) zum Rückspülen des Saugkanals (12) durch die Perforation der Platte (10) hindurch vorgesehen ist.
8. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Saugleitung (7) über den Ausleger (3) zum Un¬ terwagen (2) bzw. zur Absauganlage (8) geführt ist.
9. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Absauganlage (8) als Pumpe bzw. Verdichter ausgeführt ist.
10. Bagger, wobei der Unterwagen (2) bzw. das Fahrzeug durch einen Verbrennungsmotor angetrieben ist und wobei es sich bei den leichtflüchtigen Kontaminanten um Aromate, Kohlenwasser¬ stoffe oder dgl. handelt, dadurch geken. zeichnet, daß das abge¬ saugte Gas mittels der Absauganlage (8) der Zuluft des Verbren¬ nungsmotors zugeführt wird.
11. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Absauganlage (8) eine Filteranlage (20) vor¬ geschaltet oder nachgeschaltet ist.
12. Bagger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranlage (20) integraler Bestandteil der Absauganlage (8) ist. ist.
13. Bagger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Filteranlage (20) ein vorzugsweise als Aktivkohle¬ filter ausgeführter Aktivfilter vorgesehen ist.
14. Bagger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Filteranlage (20) ein Biofilter vorgesehen ist.
15. Bagger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Filteranlage (20) ein Wäscher mit Absorptionsmittel, vorzugsweise mit Wasser oder Öl, vorgesehen ist.
16. Bagger nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Filteranlage (20) eine Einrichtung zur kata lytischen Verbrennung des angesaugten Gases aufweist.
Description:
BAGGER YUM ABSAUGEN LEICHFLOCHTIGER KONTAMINANT. , AUS GASDURCHLÄSSIGEM MATERIAL

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bagger, eine Planier¬ raupe, eine Laderaupe, Räumfahrzeuge oder dgl. mit einem einen Führerstand aufweisenden Unterwagen, einem an den Unterwagen angelenkten, vorzugsweise mehrteiligen Ausleger und einem vor¬ zugsweise über einen Stiel an den Ausleger angelenkten Werk¬ zeug, insbesondere einem Löffel, einem Greifer, einem Schild oder einer Schaufel-

Bagger, Planierraupen, Laderaupen und sonstige Räumfahrzeuge mit Werkz.eugen wie beispielsweise einem Löffel, Greifern, einem Schild oder Schaufeln sind seit vielen Jahren aus der Praxis bekannt. Grundsätzlich geht es hier um Fahrzeuge bzw. Maschinen der in Rede stehenden Art mit einem Werkzeug, mit dem Erdreich, Geröll, Schutt oder dgl. im weitesten Sinne bewegbar ist. Der Einfachheit halber sei nachfolgend ausschließlich auf Bagger Bezug genommen, wobei sich die erfindungsgemäße Lehre grund¬ sätzlich auf jedwede Fahrzeuge, Räumfahrzeuge bzw. Maschinen der zuvor genannten Art bezieht.

Bagger sind meist fahrbare Geräte zur Gewinnung, zum Laden und/oder Transportieren von gewachsenem, gesprengtem oder ge¬ schüttetem Material, wie z.B. Erd- oder Ger . llmassen, Sand, Schlamm, Kies, Kohle, Erz, etc. Sogenannte Hoch-Bagger fördern das Gut von oben nach unten, wogegen sogenannte Tief-Bagger das Fördergut von unten nach oben fördern. Flach-Bagger bewirken eine Verschiebung des Guts auf einer ebenen Fläche und dienen meist zum Planieren. Sogenannte Löffel-Bagger und Schleppschau¬ fel- oder Eimerseil-Bagger werden zu den un-...etig arbeitenden Eingefäß-Baggern gerechnet, zumal der Löffei bzw. das Gefäß stets gefüllt und entleert werden muß.

Die Löffel-Bagger besitzen ein Werkzeug, das beim Hochlöffel- Bagger an einem Ausleger so angehoben und abgesenkt werden kann, daß es sich bei der Aufwärtsbewegung mit Baggergut füllt und durch Schwenken und Kippen oder durch eine Bodenklappe im Löffel auf ein Förderband, ein Transportfahrzeug oder eine Halde entleert werden kann. Dagegen kann der Löffel beim Tief- löffel-Bagger so tief abgesenkt werden, daß dieser sich beson¬ ders zum Ausheben von Erdgruben eignet.

Die Schleppschaufel- oder Eimerseil-Bagger ziehen an einem Seil ein eimerähnliches Schürfwerkzeug über den Boden und tragen so das Gut ab. Mehrgefäß-Bagger besitzen mehrere Grabwerkzeuge, die auf einer in sich zurückkehrenden Bahn das Abtragegut di¬ rekt oder unter Zwischenschaltung eines Stetigförderers zum Transportfahrzeug bringen und einen kontinuierlichen Betrieb ermöglichen. Die hierzu gehörenden Eimerketten-Bagger besitzen an einer endlosen Kette eimerähnliche, mit Schneidmessern ver¬ sehene Schürfkübel. Die über ein Antriebsrad und ein Umlenkrad geführte Eimerkette trägt mit dem auf dem Boden aufliegenden, gezogenen Trum das Baggergut ab. Die anheb- und absenkbare Ei¬ merleiter ermöglicht je nach ihrer Stellung das Arbeiten mit Hoch- oder Tiefschnitt. Eimerketten-Bagger werden fast immer auf einem Raupenfahrzeug oder auf einer Schiene längs der zu bearbeitenden Böschung im sogenannten Strossenbetrieb verscho¬ ben.

Flach-Bagger sind fast immer sogenannte Fahr-Bagger, d.h. sie sind fahrbar. Sie heben zum Planieren mit einem Grabwerkzeug einen dünnen, in etwa 10 bis 20 cm starken Span parallel zur Erdoberfläche ab. Hierzu gehört die mit einem Raupenfahrzeug versehene Planierraupe, der luftbereifte Straßen- oder Erdhobel und der meist geschleppte Schürfwagen.

Die voranstehend erörterten Bagger bzw. Räumfahrzeuge werden u.a. im Zuge von Bau- und Sanierungsmaßnahmen eingesetzt, im Rahmen derer immer häufiger Böden ausgehoben werden müssen. Vor allem im industriellen Bereich weisen die Böden oftmals leicht¬ flüchtige Kontaminanten, beispielsweise Halogenkohlenwasser¬ stoff und entsprechende Verbindungen, auf. Ebenso ist es mög¬ lich, daß sich leichtflüchtige Kontaminanten durch mikrobielle Umsetzung gebildet haben. Beim Aushub der Böden bzw. Bodenm-- s- sen gelangen je nach Witterung erhebliche Schadstoffe aus αt Erdreich heraus in die Baugrube, auf die Baustelle und gar in die Umgebung einer solchen Baustelle. Dies geschieht durch Emission der leichtflüchtigen Kontaminanten beim Ausgraben bzw. Baggern, Transportieren und Umladen auf Container und LKW's so¬ wie beim Aufschichten von Aufschüttungen bzw. Mieten. Dabei entstehen nicht nur enorme Geruchsbelästigung in der Umge¬ bung, sondern erhebliche gesundheitliche Beeiιu_ussungen der auf der jeweiligen Baustelle beschäftigten Arbeiter sowie der in der Umgebung wohnenden Personen. Insbesondere Fahrer der in Rede stehenden Bagger bzw. Räumfahrzeuge oder Maschinen sind besonders gefährdet, zumal diese stets in be- ^ anderem Maße den Schadstoffen ausgesetzt sind.

Ein vergleichbares Problem tritt bei Aufschüttungen bzw. Mieten auf, die insbesondere für die Zwischenlagerung und zur meist biologischen Sanierung kontaminierten Erdreichs gebildet wer¬ den. Um das Eindringen von Niederschlagswässern und das Austre¬ ten von Sickerwässern zu verhindern, werden diese Mieten meist auf Folien aufgebracht und auch mit Folien abgedeckt bzw. in Hallen oder Zelten aufgebaut. Dazu muß das kontaminierte Erd¬ reich mit Baggern oder sonstigen Räumfahrzeugen bewegt werden. Dem Problem der leichtflüchtigen Kontaminanten bzw. Substanzen, die aus einer solchen Aufschüttung oder Miete ausgasen können, wurde bislang nach dem Aufschütten keine Bedeutung mehr beige¬ messen. Insbesondere bei der biologischen Sanierung werden je-

doch die Aufschüttungen bzw. Mieten ständig aufgelockert und umgeschichtet, um Sauerstoff in die Aufschüttungen oder Mieten zu bekommen und diese mit Wasser, Nährsalzen, einer entspre¬ chend angepaßten Mikrobiologie, etc. zu versorgen. Bei der rei¬ nen Lagerung, aber insbesondere bei den zuvor genannten Arbei¬ ten an den Aufschüttungen oder Mieten, sowie beim Abtrag der Aufschüttungen oder Mieten werden die leichtflüchtigen Kontami¬ nanten bzw. Substanzen, die sich noch im Bodenbereich der Auf¬ schüttungen oder Mieten befinden, bzw. die sich in der Zwi¬ schenzeit durch die Mikrobiologie gebildet haben, freigesetzt und können insbesondere beim Bewegen des Erdreichs entweichen.

Im Falle leichtflüchtiger Kontaminanten im Bereich von Baugru¬ ben und Aushubstellen hat man sich bislang dadurch geholfen, daß nur bei bestimmten Windrichtungen Aushübe getätigt bzw. Auskofferungsmaßnahmen ergriffen werden. Des weiteren wurden bereits auch schon Teile der jeweiligen Baustelle und der Aus¬ hubmassen mit Planen und Folien abgedeckt und den Baggerfahrern auf der Baustelle Fahrzeuge mit geschlossenen und klimatisier¬ ten Kabinen zur Verfügung gestellt, wobei die Belüftung dieser Kabinen meist über Aktivkohlefilter geleitete Luft ansaugen. Da jedoch der Fahrer eines Baggers, einer Maschine der in Rede stehenden Art oder eines sonstigen Räumfahrzeugs stets auch Tä¬ tigkeiten am Bagger außerhalb der Kabine durchführen muß, ist diese passive Maßnahme zum Schütze des Fahrers nicht hinrei¬ chend. Des weiteren ist durch die in Rede stehende Maßnahme zwar der Fahrer während des Fahrens geschützt, jedoch gelangen insbesondere beim Bewegen der Erdmassen durch den Bagger leichtflüchtige Kontaminanten gerade durch das Eingreifen des jeweiligen Werkzeugs, beispielsweise durch das Eingreifen des Löffels, in ganz besonderem Maße in die Luft.

Im Falle der zuvor genannten Aufschüttungen oder Mieten hat man bislang beim Betrieb der Mietenbiologie in Zelten die Zelte ab-

gesaugt, wobei die mit beispielsweise Radladern und Wendegerä¬ ten arbeitenden Mitarbeiter auch hier durch geschlossene, mit Klimaanlagen ausgestattete Kabinen geschützt werden.

Die aus der Praxis bereits bekannten Bagger, Planierraupen, La¬ deraupen, Räumfahrzeuge oder dgl. zum Bewegen von Erdreich bzw. Schüttgut mit leichtflüchtigen Kontaminanten sind jedoch im Hinblick auf die Bedienungspersonen und die Umwelt problema¬ tisch, zumal dort - wenn überhaupt - ausschließlich ein passi¬ ver Schutz der Bedienungspersonen bzw. des Fahrers vorgesehen ist. Ein wirksamer Schutz der Umwelt, d.h. eine Vermeidung von Verflüchtigungen der die Umwelt belastenden, leichtflüchtigen Substanzen in die Luft beim Baggern bzw. Räumen, ist bei dem bislang bekannten Stand der Technik jedenfalls nicht aali- siert.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bagg bzw. eine Planierraupe, eine Laderaupe, ein Räumfahrzeug oder dgl. so auszugestalten und weiterzubilden, daß mit einfachen technischen Mitteln eine wirksame Absaugung leichtflüchtiger Kontaminanten beim Bewegen des Erdreichs, Schutts oder dgl., d.h. beim Bewegen des Baggerguts, erfolgen kann, wodurch sowohl Bedienungspersonen bzw. Fahrer als auch die Umwelt wirksam ge¬ schützt sind.

Der erfindungsgemäße Bagger bzw. die erfindungsgemäße Planier¬ raupe, Laderaupe oder das erfindungsgemäße Räumfahrzeug löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspu- ches 1. Danach weist das Werkzeug - d.h. der Löffel, der Grei¬ fer, das Schild oder die Schaufel, etc. - ei- Absaugeinrich¬ tung zum Absaugen leichtflüchtiger Kontamina- n aus gasdurch¬ lässigem Material, insbesondere aus Erdreich, ^eröll, Schutt, etc., auf. Die Absaugeinrichtung ist über eine Saugleitung mit einer dem Unterwagen zugeordneten Absauganlage strömungsverbun-

den, so daß das aus dem zu bewegenden Erdreich abgesaugte Gas von der Arbeitsstelle abgesaugt und zum Unterwagen, d.h. zum eigentlichen Fahrzeug, geleitet wird.

Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Absaugeinrichtung ist es von besonderem Vorteil, wenn diese eine zumindest einen Teil der Werkzeuginnenwandung bzw. der Schaufelinnenwandung bildende perforierte Platte aufweist und wenn die die Perforation bil¬ denden Durchgänge in der Platte über einen vorzugsweise rück¬ wärtigen Saugkanal in die zum Unterwagen führende Saugleitung münden. Die Platte selbst könnte als Filter- oder Siebplatte ausgeführt sein, wobei die Perforation in der Platte bzw. die die Perforation bildenden Durchgänge durchaus auch unstetig verteilt sein könnten.

Damit der eigentliche Arbeitszweck des Werkzeugs bzw. des Löf¬ fels, der Schaufel oder dgl., nicht durch die perforierte und somit in mechanischer Hinsicht geschwächte Platte negativ be¬ einflußt wird, ist die Filter- oder Siebplatte in weiter vor¬ teilhafter Weise gegenüber der Werkzeugaußenwandung bzw. dem Werkzeugrahmen durch mindestens eine Stütztraverse versteift, wobei je nach Größe des Werkzeugs bzw. Löffels mehrere Stütz¬ traversen zwischen der Platte und der Werkzeugaußenwandung vor¬ gesehen sein können. Des weiteren ist es insbesondere im Hin¬ blick auf eine einfache und schnelle Austauschbarkeit der per¬ forierten Platte von ganz besonderem Vorteil, wenn die perfo¬ rierte Platte an den begrenzenden Druckleisten anliegt und von der Arbeitsseite her derart an die Stütztraverse bzw. Stütztra¬ versen geschraubt ist, daß die Platte zwischen die Druckleisten regelrecht eingespannt ist. Dadurch ist einerseits ein sicherer Halt der Platte, andererseits bei hinreichender Eigenelastizi¬ tät der Platte eine einfache Austauschbarkeit gewährleistet, zumal diese beim Lösen der Schraube aus der Stütztraverse auf-

grund einer dann erfolgenden Entspannung und Wölbung von den Druckleisten abhebt und somit einfach entnehmbar ist.

Hinsichtlich einer konkreten Ausgestaltung des Saugkanals ist es von weiterem Vorteil, wenn dieser einen vorzugsweise auf der Rückseite des Werkzeugs ausgebildeten Anschlußstutzen zum An¬ schluß der Saugleitung aufweist. Dieser Anschlußstutzen könnte beispielsweise mit einem Bajonettanschluß, einer Schelle oder einer besonders gestalteten Manschette versehen sein.

Zur Reinigung des Saugkanals bzw. der in der Platte ausgebilde¬ ten Durchgänge ist in weiter vorteilhafter Weise am Saugkanal ein Anschluß zum Rückspülen des Saugkanals durch die Perfora¬ tion der Platte hindurch vorgesehen. Dabei handelt es sich vor¬ zugsweise um einen Wasseranschl 3, so daß der gesamte Saugkanal inklusive der in der Platte vorgesehenen Durchgänσe rückspülbar und somit vom Erdreich befreibar ist. Dabei sollt der Strö¬ mungspfad durch den Anschlußstutzen und die Saugleitung zum Un¬ terwarfen hin absperrbar sein, so daß das unter Druck in den Wasseranschluß geleitete Wasser auch tats? hlich die Durchgänge der Platte vom Erdreich befreit und kein Wasser - ' n die Absaug¬ anlage gelangen kann. Ohne weitere ist es jedoch auch denkbar, daß die Rückspülung mittels Druck- .ft erfolgt, wobei hier der Wirkungsgrad gegenüber Wasser sicherlich verringert ist.

Im Hinblick auf den zwischen Platte bzw. Perforation der Platte oder der die Perforation bildenden Durchgänge und der Absaugan¬ lage gebildeten Strömungspfad ist es von weiterem Vorteil, wenn die Saugleitung über den Ausleger zum Unterwagen bzw. zur Ab¬ sauganlage geführt wird, zumal eine solche Führung der Sauglei¬ tung eine Behinderung der Arbeit des Baggers durch die Sauglei¬ tung weitgehend verhindert.

Die Absauganlage selbst könnte als Pumpe bzw. Verdichter ausge¬ führt sein, wobei hier jegliche Vorrichtungen bzw. Geräte zum Erzeugen eines zumindest geringfügigen Unterdrucks eingesetzt werden können.

Sofern der Unterwagen bzw. das Fahrzeug durch einen Verbren¬ nungsmotor angetrieben wird und sofern es sich bei den leicht¬ flüchtigen Kontaminanten um Aromate, Kohlenwasserstoffe oder dgl. handelt, könnte das abgesaugte Gas mittels der Absaugan¬ lage der Zuluft des Verbrennungsmotors zugeführt werden, wo¬ durch einerseits die Verbrennung begünstigt, andererseits eine Reduzierung bzw. zumindest teilweise Entsorgung der Kontaminan¬ ten stattfindet.

Grundsätzlich könnte jedoch der Absauganlage eine Filteranlage vorgeschaltet oder nachgeschaltet sein, wobei die Absauganlage das abgesaugte Gas zur Filteranlage bzw. durch diese hindurch fördert. Ebenso könnte die Filteranlage integraler Bestandteil der Absauganlage selbst sein, so daß Filteranlage und Absaugan¬ lage eine Einheit bilden.

In der Filteranlage könnte ein vorzugsweise als Aktivkohlefil¬ ter ausgeführter Aktivfilter vorgesehen sein. Ebenso könnte es sich bei dem Filter um einen Biofilter handeln. Alternativ dazu könnte die Filteranlage einen Wäscher mit Absorptionsmittel aufweisen, wobei als Absorptionsmittel beispielsweise Wasser oder Öl in Frage kommt. Schließlich könnte die Filteranlage eine Einrichtung zur katalytischen Verbrennung des angesaugten Gases aufweisen, wobei diese Ausgestaltungsmöglichkeit eine Al¬ ternative zur Zuführung des abgesaugten Gases zu dem Verbren¬ nungsmotor des Unterwagens bzw. Fahrzeugs darstellt.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei-

terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er¬ läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt

Fig. 1 in schematischer Seitenansicht ein Ausführungsbei¬ spiel eines erfindungsgemäßen Baggers, wobei es sich hier um einen Tieflöffel-Bagger auf Rädern handelt,

Fig. 2 in schematischer Darstellung, vergrößert, den Löffel des Baggers aus Fig. 1,

Fig. 3 den Löffel aus Fig. 2 von der Anlenkungsseite her - ohne Ausleger - und

Fig. 4 den Löffel aus den Fig. 2 und 3 in einer schemati¬ schen Seitenansicht, geschnitten, vergrößert und teilweiε -., wobei die einzelnen Bauteile der Absaug¬ einrichtung im Detail dargestellt sind.

Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Bagger mit einem einen Führerstand 1 aufweisenden Unterwagen 2, einem an dem Unterwa¬ gen 2 angelenkten, mehrteiligen Ausleger 3 und einem über einen Stil an den Ausleger 3 angelenkten Werkzeug 4 in Form eines Löffels. Bei dem in den Fig. gewählten Ausführungsbeispiel ei¬ nes Baggers handelt es sich um einen sogenannten Tieflöffel- Bagger, bei dem sich der Unterwagen 2 bzw. daqs Fahrzeug auf Rädern 5 fortbewegen kann.

In erfindungsgemäßer Weise weist das Werkzeug bzw. der Löffel 4 eine Absaugeinrichtung 6 zum Absaugen leichtflüchtiger Kontami¬ nanten aus gasdurchlässigem Material, insbesondere aus Erd¬ reich, Geröll, Schutt etc., d.h. aus dem Baggergut, auf. Diese Absaugeinrichtung 6 ist besonders in Fig. 4 - detailliert - dargestellt. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist die Absaugein¬ richtung 6 über eine Saugleitung 7 mit einer dem Unterwagen 2 bzw. Fahrzeug zugeordneten Absauganlage 8 strömungsverbunden.

Die Detaildarstellung in Fig. 4 zeigt deutlich, daß die Absaug¬ einrichtung 6 eine einen Teil der Werkzeuginnenwandung 9 bil¬ dende perforierte Platte 10 aufweist und daß die die Perfora¬ tion bildenden Durchgänge 11 in der Platte 10 über einen Saug¬ kanal 12 in die Saugleitung 7 münden.

Fig. 4 zeigt des weiteren, daß die Platte 10 gegenüber der Werkzeugaußenwandung bzw. dem Werkzeugrahmen 13 durch eine Stütztraverse 14 versteift ist. Die perforierte Platte 10 liegt an diesen begrenzenden Druckleisten 15 an und ist mittels einer in die Platte 10 eingelassenen Schraube 16 derart an die Stütz¬ traverse 14 geschraubt, daß die Platte 10 zwischen den Druck¬ leisten 15 eingespannt ist.

Der Saugkanal 12 weist einen auf der Rückseite des Werkzeugs 4 ausgebildeten Anschlußstutzen 17 zum Anschluß der Saugleitung 7 auf. Dabei kann die Saugleitung 7 mit jedweden Anschlußmitteln am Anschlußstutzen 17 befestigt sein.

Der Saugkanal 12 weist des weiteren einen Wasseranschluß 18 zum Rückspülen des Saugkanals 12 durch die Perforation der Platte 10 hindurch auf. Der Wasseranschluß 18 ist durch einen Rück¬ spülstopfen 19 verschlossen und wird durch Lösen des Rückspül¬ stopfens 19 zum Rückspülen freigegeben.

Fig. 1 läßt erkennen, d-J die Saugleitung 7 über den Ausleger 3 zum Unterwagen 2 bzw. zur Absauganlage 8 geführt ist. Die Ab¬ sauganlage 8 ist als Pumpe bzw. Verdichter ausgeführt. In be¬ sonders vorteilhafter Weise könnte das abgesaugte Gas mittels der Absauganlage 8 der Zuluft des Verbrennungsmotors des Unter¬ wagens 2 zugeführt werden, was bei dem hier gewählten Ausfüh¬ rungsbeispiel nicht der Fall ist.

Der Absauganlage 8 ist eine Filteranlage 20 nachgeschaltet, wo¬ bei diese auch ohne weiteres integraler Bestandteil der Absaug¬ anlage 8 sein könnte. In der Filteranlage 20 ist ein hier nicht erkennbarer Aktivkohlefilter vorgesehen, wobei auch ohne wei¬ teres ein Biofilter eingesetzt werden könnte. Statt einer her¬ kömmlichen Filteranlage könnte ein Wäscher mit Absorptionsmit¬ tel, vorzugsweise mit Wasser oder Öl, vorgesehen seil Schlie߬ lich könnte die Filteranlage 8 eine Einrichtung zur katalyti- schen Verbrennung des angesaugten Gases aufweisen.

Das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel dient lediglich zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Lehre, schränkt diese jedoch nicht auf das rein willkürlich gewählte Ausfüh¬ rungsbeispiel ein.