Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EXHAUST DEVICE, MACHINE TOOL AND EXHAUST METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/091341
Kind Code:
A1
Abstract:
An exhaust device (1, 20, 40) is proposed for exhausting particles (8, 29), such as chips and/or dust from the processing area during the machining of wood, fiber, or composite materials or plastics and/or during the dry processing of metal materials, comprising an exhaust channel (9, 27, 47, 56, 66) for exhausting air together with the chips and/or dust to be exhausted from the processing area. In order to be able to save energy and for a better detection/extraction of the chips/dust, a supply channel (17, 28, 46, 57, 65) is provided for supplying air into the processing area, and the exhaust channel and the supply channel are coupled to each other, such that at least a part of the air exhausted via the exhaust channel is guided into the supply channel for recirculation of the air into the processing area, and the supply channel is designed for this purpose, and a tool (5, 24, 45, 53, 64) and/or workpiece (7, 26, 41, 55, 67) is to be directly illuminated in the processing area (50).

Inventors:
GEBHARDT ANDREAS (DE)
MATEI DANIEL ION (RO)
SCHULTE-SÜDHOFF ANDRE (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/077734
Publication Date:
June 25, 2015
Filing Date:
December 15, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHUKO HEINZ SCHULTE SÜDHOFF GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
B23Q11/00; B01D36/00; B08B15/04
Foreign References:
DE19651662A11998-06-18
US4201256A1980-05-06
DE602005004058T22008-12-24
Attorney, Agent or Firm:
André, Alexander (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche :

1. Absaugvorrichtung (1, 20, 40) zur Absaugung von

Partikeln (8, 29) wie Spänen und/oder Stäuben aus dem

Bearbeitungsbereich bei der Zerspanung von Holz-, Faser- oder Verbundwerkstoffen oder Kunststoffen und/oder bei der

Trockenbearbeitung von metallischen Werkstoffen mit einem Absaugkanal (9, 27, 47, 56, 66) zur Abführung von Luft

zusammen mit den abzusaugenden Spänen und/oder Stäuben aus dem Bearbeitungsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass ein

Zuführkanal (17, 28, 46, 57, 65) zur Zuführung von Luft in den Bearbeitungsbereich vorgesehen ist und der Absaugkanal und der Zuführkanal miteinander gekoppelt sind, sodass wenigstens ein Teil der über den Absaugkanal abgesaugten Luft in den

Zuführkanal zur Rückführung der Luft in den

Bearbeitungsbereich geleitet wird und der Zuführkanal dazu ausgebildet ist, ein Werkzeug (5, 24, 45, 53, 64) und/oder Werkstück (7, 26, 41, 55, 67) im Bearbeitungsbereich (50) unmittelbar anzustrahlen.

2. Absaugvorrichtung (1, 20, 40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorseparator (11, 33, 36, 37) zur Filterung, insbesondere zur Grobfilterung, der über den

Absaugkanal (9, 27, 47, 56, 66) abgesaugten Luft vorgesehen ist .

3. Absaugvorrichtung (1, 20, 40) nach einem der

vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der

Vorseparator (11, 33, 36, 37) einen Fliehkraftabscheider und/oder einen Schwerkraftabscheider und/oder einen Entstauber umfasst .

4. Absaugvorrichtung (1, 20, 40) nach einem der

vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der

Absaugkanal (27) eine Verzweigung umfasst, die in wenigstens zwei parallel geschaltete Separationskanäle abzweigt, wobei wenigstens einer der Separationskanäle (30, 31, 32) wenigstens einen Vorseparator (11, 33, 36, 37) zur Grobfilterung der über den Absaugkanal abgesaugten Luft umfasst.

5. Äbsaugvorrichtung (1, 20, 40) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Separationskanäle (30, 31, 32) untereinander jeweils

verschiedene Vorseparatoren (33, 36, 37) zur Filterung verschiedener Partikelgrößen umfassen.

6. Absaugvorrichtung (1, 20, 40) nach einem der

vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Weiche (39) zur Umschaltung zwischen den Separationskanälen vorgesehen ist.

7. Absaugvorrichtung (1, 20, 40) nach einem der

vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzweigkanal (15, 38^) mit einer Feinfiltervorrichtung zur Feinfilterung vorgesehen ist um wenigstens einen Anteil der Luft in die Feinfiltervorrichtung zu leiten.

8. Absaugvorrichtung (1, 20, 40) nach einem der

vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzweigkanal (15, 38 Λ ) dem Vorseparator nachgeschaltet oder vorgeschaltet ist.

9. Absaugvorrichtung (1, 20, 40) nach einem der

vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal eine Absaughaube (54) umfasst.

10. Absaugvorrichtung (1, 20, 40) nach einem der

vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal in der Absaughaube (54) integriert ist.

11. Absaugvorrichtung (1, 20, 40) nach einem der

vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (9, 27, 47, 56, 66) in einen Absaugstutzen und der Zuführkanal (17, 28, 46, 57, 65) in einen Zuluftstutzen integriert ist, wobei insbesondere der Absaugstutzen und/oder der Zuluftstutzen flexibel positionierbar ausgebildet sind.

12. Absaugvorrichtung (1, 20, 40) nach einem der

vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsvorrichtung zur Erzeugung des Luftstroms vorgesehen ist, insbesondere zur Erzeugung von Druckluft.

13. Werkzeugmaschine (2, 21, 61) zur Bearbeitung eines

Werkstücks mit einem Bearbeitungsbereich (50) zur Lagerung und/oder Bearbeitung des Werkstücks (7, 26, 41, 55, 67), dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugvorrichtung (1, 20, 40) nach einem der vorgenannten Ansprüche vorhanden ist.

14. Werkzeugmaschine (2, 21, 61) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug zur Bearbeitung des

Werkstücks vorgesehen ist und der Absaugkanal intern in das Werkzeug integriert ist.

15. Werkzeugmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaughaube (54) so

angeordnet ist, dass sie das Werkzeug wenigstens teilweise umgibt .

16. Verfahren zum Absaugen von Partikeln (8, 29) wie Spänen und/oder Stäuben aus dem Bearbeitungsbereich bei der

Zerspanung von Holz-, Faser- oder Verbundwerkstoffen oder Kunststoffen und/oder bei der Trockenbearbeitung von

metallischen Werkstoffen, wobei Luft aus dem

Bearbeitungsbereich über einen Absaugkanal abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Luft über einen Zuführkanal in den Bearbeitungsbereich zugeführt wird und wenigstens ein Teil der über den Absaugkanal abgesaugten Luft in den Zuführkanal geleitet wird, um die Luft in den Bearbeitungsbereich

zurückzuführen und um über den Zuführkanal ein Werkzeug (5,

24, 45, 53, 64) und/oder Werkstück (7, 26, 41, 55, 67)

unmittelbar anzustrahlen.

Description:
"Absaugvorrichtung, Werkzeugmaschine und Absaugverfahren"

Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung zur Absaugung von Partikeln wie Spänen beziehungsweise Stäuben aus dem

Bearbeitungsbereich bei der Zerspanung oder bei der

Trockenbearbeitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13 sowie ein Verfahren zum Absaugen von Partikeln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.

Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Späne, etwa bei der Holz- oder VerbundwerkstoffVerarbeitung sowie bei der

Trockenbearbeitung von metallischen Werkstoffen abzusaugen. Dabei werden hauptsächlich räum- und bodennahe Absauganlagen eingesetzt. Aus der DE 60 2005 004 058 T2 ist beispielsweise eine Staubabzugshaube für Werkzeugmaschinen bekannt, welche in der Nähe des Bearbeitungsbereichs eingesetzt wird. Die

abgesaugte, verunreinigte Luft muss herkömmlicherweise von den Partikeln gereinigt werden, bevor sie an die Umwelt abgegeben wird. Darüber hinaus ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Lüfter einzusetzen, die innerhalb einer Bearbeitungskabine dafür sorgen, dass Luftströmungen eine Vorzugsrichtung

besitzen und bei der Bearbeitung anfallende Partikel

tendenziell sich nicht an ungewollten Stellen, beispielsweise auf dem zu bearbeitenden Werkstück ablagern, sondern auf den Boden fallen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Absaugvorrichtung beziehungsweise eine Werkzeugmaschine sowie ein Verfahren zum Absaugen zur Verfügung zustellen, die eine Energieeinsparung ermöglichen .

Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Absaugvorrichtung, einer Werkzeugmaschine beziehungsweise einem Absaugverfahren der eingangsgenannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 13 und 16 gelöst.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildung der Erfindung möglich .

Dementsprechend dient die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung zur Absaugung von Partikeln wie Spänen beziehungsweise Stäuben aus dem Bearbeitungsbereich bei der Zerspanung von Holz-, Faser- oder Verbundwerkstoffen oder von Kunststoff sowie gegebenenfalls bei der Trockenbearbeitung von metallischen Werkstoffen .

Die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung umfasst einen

Absaugkanal zur Abführung von Luft zusammen mit dem

abzusaugenden Spänen beziehungsweise Stäuben aus dem

Bearbeitungsbereich. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ein Zuführkanal zur Zuführung von Luft in den Bearbeitungsbereich vorgesehen ist, wobei der Absaugkanal und der Zuführkanal miteinander gekoppelt sind, sodass wenigstens ein Teil der über den Absaugkanal abgesaugten Luft in den Zuführkanal zur Rückführung der Luft in den Bearbeitungsbereich geleitet wird. Ferner ist der Zuführkanal dazu ausgebildet, ein Werkzeug beziehungsweise Werkstück im Bearbeitungsbereich unmittelbar anzustrahlen. Zum Anstrahlen des bearbeitenden Werkzeugs beziehungsweise des zu bearbeitenden Werkstücks wird demnach Prozessluft verwendet, die zuvor über den Absaugkanal

abgesaugt wurde. Diese Prozessluft stammt sodann aus dem

Bearbeitungsbereich und ist regelmäßig mit Partikel aus der Bearbeitung angereichert. Durch das gezielte Anstrahlen des Werkzeugs oder Werkstücks mit Prozessluft kann verhindert werden, dass sich die bei der Bearbeitung entstehenden Partikel an ungewollten Stellen ablagern und somit zu Verunreinigungen des bearbeitenden

Werkstücks führen oder sogar während des Bearbeitungsprozesses diesen behindern. Dadurch also, dass in vorteilhafter Weise eine LuftZuführung zum Anstrahlen des Werkzeugs

beziehungsweise Werkstücks und eine Absaugung der Prozessluft aus dem Bearbeitungsbereich vorgenommen werden, wobei das Werkzeug oder das Werkstück unmittelbar angestrahlt wird, kann eine effektive Beseitigung der Partikel im Bearbeitungsbereich erfolgen. Die Qualität des Bearbeitungsprozesses kann dadurch sehr deutlich erhöht werden. Zudem kann auch die Anstrahlung des Werkstücks oder Werkzeugs grundsätzlich zur Kühlung bei Bearbeitungsprozess beitragen.

Die Maßnahme, dass Absaugkanal und Zuführkanal miteinander gekoppelt sind, wodurch wenigstens ein Teil der abgesaugten Luft sodann zur unmittelbaren Anstrahlung des Werkzeugs oder des Werkstücks verwendet wird, kann ein deutlicher Beitrag zur Energieeinsparung erfolgen. Die ohnehin abzusaugende

Prozessluft wird noch einmal zum Anstrahlen im

Bearbeitungsbereich selbst verwendet. Eine gesonderte

Druckluftversorgung zum Anstrahlen im Bearbeitungsbereich ist also grundsätzlich nicht notwendig.

Zudem ist zu beachten, dass für die zum Anstrahlen eines

Werkzeugs oder Werkstücks verwendete Luft keine derart hohen Anforderungen bestehen, wie sie für die Atemluft außerhalb des Bearbeitungsbereiches angesetzt werden. Es ist daher nicht t notwendig, die zum Anstrahlen im Bearbeitungsbereich

verwendete Prozessluft derart zu filtern und aufzubereiten, dass sie der Reinheit von Atemluft außerhalb des

Bearbeitungsbereichs gleichkommt.

Ferner wird ermöglicht, dass die Prozessluft in einem

Kreislauf geführt wird, der im Wesentlichen geschlossen ausgebildet ist und die in der Luft befindlichen Partikel, die aus dem Bearbeitungsprozess stammen, nicht mit einer Bedienperson über die Atemluft in Kontakt treten.

Die Art der bei der Bearbeitung anfallenden Partikel hängt unter anderem vom Bearbeitungsprozess selbst ab. Um in

vorteilhafter Weise sicherzustellen, dass die zum Anstrahlen verwendete Prozessluft nicht etwa aufgrund hoher

Staubkonzentration die untere Explosionsgrenze überschreitet, ist es vorteilhaft, dass ein Vorseparator zur Filterung, insbesondere zur Grobfilterung vorgesehen ist. Dieser

Vorseparator filtert die über den Absaugkanal abgesaugt Luft. Durch die Verwendung eines derartigen Vorseparators kann zudem sichergestellt werden, dass der Bearbeitungsprozess selbst durch die in der Luft enthaltenen Partikel beim Anstrahlen nicht beeinträchtigt wird. Zum Beispiel könnten andernfalls grobe Partikel, die beim Anstrahlen des Werkzeugs oder

Werkstücks mit Druck hohe Geschwindigkeiten aufnehmen können, einen Abtrieb verursachen und somit Werkzeug oder Werkstück beschädigen. Regelmäßig ist in vorteilhafterweise nur eine Grobfilterung notwendig, weil die zum Anstrahlen verwendete Prozessluft nicht den Reinheitsgrad wie zum Beispiel Atemluft aufweisen muss.

Zum einen können dadurch Kosten eingespart werden, da eine Anlage zur Grobfilterung regelmäßig weniger kostenintensiv als eine Feinfilteranlage ist. Insbesondere kann jedoch noch einmal eine Reduzierung des Energiebedarfs erzielt werden, weil eine Anlage zur Grobfilterung in der Regel einen deutlich geringeren Luftwiderstand als eine Feinfilterungsanlage besitzt. Es können daher in der Regel auch niedriger

dimensionierte Gebläse beziehungsweise Lüfter verwendet werden, die weniger Kosten aufwendig bezogen werden und arbeiten können.

Je nach Art der Bearbeitung kann der Vorseparator

beispielsweise als Fliegkraftabscheider, als

Schwerkraftabscheider oder als Entstauber ausgebildet sein. Über Fliegkraftabscheider und Schwerkraftabscheider können insbesondere grobe, massenreiche Partikel ausgesondert werden. Ein Entstauber ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn etwa tatsächlich feinere Partikel herausgefiltert werden müssen, da ansonsten zum Beispiel die untere Explosionsgrenze

überschritten werden kann.

Um bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine flexiblere Handhabung der Absaugvorrichtung zu ermöglichen, umfasst der Absaugkanal eine Verzweigung, die in wenigstens zwei parallel geschaltete Separationskanäle abzweigt. Es können also

optionale Wege zur Führung der Prozessluft geschaffen werden. Durch diese Maßnahme wird insbesondere ermöglicht, dass die abgesaugte Prozessluft in unterschiedlichster Weise behandelt werden kann. Beispielsweise kann wenigstens einer der

Separationskanäle wenigstens einen Vorseparator zur

Grobfilterung der über den Absaugkanal abgesaugten Luft umfassen. Sind zum Beispiel in den parallel geschalteten

Separationskanälen unterschiedliche Arten von Vorseparatoren oder sogar (in wenigstens einem Kanal) überhaupt kein

Vorseparator vorgesehen, so können vorteilhafterweise

verschiedene Partikelgrößen herausgefiltert werden. Die

Absaugvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann also unterschiedlichen Bearbeitungsprozessen, beispielsweise an unterschiedlichen Werkstücken, Rechnung tragen.

Werden bei der Bearbeitung eines Werkstücks Stäube

freigesetzt, so kann in vorteilhafterweise mittels einer

Weiche eine Umschaltung zwischen den Separationskanälen bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, sodass die Stäube dann in einen Separationskanal über einen Entstauber herausgefiltert werden. Fallen bei der Bearbeitung wiederum hauptsächlich grobe Späne an, so können diese zum Beispiel über einen Schwerkraftabscheider als Vorseparator

herausgefiltert werden. Zu diesem Zweck kann auf einen

entsprechenden Separationskanal mit passendem Vorseparator umgeschaltet werden.

Darüber hinaus ist es bei einer Ausführungsvariante der

Erfindung möglich, über einen Abzweigkanal einen Teil der abgesaugten Prozessluft abzuführen und diesen zum Beispiel über eine Feinfiltervorrichtung eine Feinfilterung durchlaufen zu lassen. Beispielsweise können 5% bis 10% mehr Luft abgesaugt als zur Anstrahlung eingeblasen werden. Der

eigentliche Kreislauf, der die Rückführung der abgesaugten Prozessluft umfasst, bewegt dadurch etwa 90% bis 95% der abgesaugten Luft. Hierdurch kann in vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass die vorgereinigte Prozessluft wieder vollständig erfasst wird, sodass grob gereinigte

Prozessluft nicht als Atemluft freigesetzt wird. Um diese Differenz zwischen der zum Anstrahlen verwendeten Luft und der abgesaugten Luft herzustellen, ist die Abzweigung, die zur Feinfilteranlage führt, vorgesehen. Ein Teil der

verunreinigten Prozessluft wird also fein gefiltert und kann anschließend an die Umwelt abgegeben werden.

Regelmäßig unterliegt die dem Kreislauf geführte Prozessluft vor allem der Bestimmung, dass die untere Explosionsgrenze nicht überschritten wird. Es können zudem noch Vorschriften bestehen, ob die fein gefilterte Luft in einer Fertigungshalle an die Atemluft abgegeben werden kann oder ob diese außerhalb der Halle in die Umwelt geleitet werden muss. Grundsätzlich werden jedoch beide Möglichkeiten bei der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung beziehungsweise bei einer Ausführungsform der Erfindung ermöglicht.

Der Abzweigkanal, der zur Feinfilterungsvorrichtung führt, kann im Vorseparator vor- oder nachgeschaltet sein. Ist er dem Vorseparator nachgeschaltet, so ist in vorteilhafter Weise die der Feinfiltervorrichtung zugeführte Luft bereits in einer ersten Filterstufe vorgefiltert worden (zum Beispiel im Sinne einer Grobfilterung) . Ist der Abzweigkanal vorgeschaltet, kann gegebenenfalls auch der Strömungswiderstand der

Absaugvorrichtung verringert werden.

Zuführkanal und Absaugkanal können grundsätzlich je nach Art des Bearbeitungsprozesses in verschiedener Weise ausgebildet oder angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Absaugkanal als Absaughaube ausgebildet. Eine

Absaughaube besitzt in der Regel den Vorteil, dass sie zumindest eine teilweise Kapselung des Bearbeitungsbereichs ermöglicht, wodurch in vorteilhafterweise ein Großteil der bei der Bearbeitung anfallenden Partikel vom Absaugstrom erfasst und abgeführt wird. Zudem erlaubt eine Absaughaube in der Regel eine definierte Abführung der mit Partikel

angereicherten Luft, die vom zu bearbeitenden Werkstück weg erfolgt. D.h. der Kontakt zwischen Partikel und Werkstück kann deutlich reduziert werden. Somit wird auch die Anlagerung von Partikeln am Werkstück oder der Abrieb am Werkstück deutlich reduziert. Die Absaughaube kann den Bearbeitungsbereich (mit Ausnahme des an das Werkstück angrenzenden Bereichs) fast vollständig umschließen. Gerade dann, wenn die Absaughaube den Bearbeitungsbereich möglichst umfassend abgrenzen soll, kann in vorteilhafterweise der Zuführkanal in der Absaughaube integriert sein. Absaug- und Zuführbereich bilden sodann eine weitgehend abgeschlossene Einheit, sodass die entstehenden Partikel kaum aus diesem Bereich herausgelangen können und zu einem sehr großen Teil abgesaugt können.

Gerade dann, wenn die Absaugvorrichtung beispielsweise im Zusammenhang mit einer CNC-Maschine eingesetzt wird, die über einen Werkzeugwechsler zum Wechseln der Bearbeitungswerkzeuge verfügt, kann eine voll umschließende Absaughaube beim

Werkzeugwechsel auch störend wirken. In diesen Fall kann es erwünscht sein, den Absaugkanal in einen Absaugstutzen und den Zuführkanal entsprechend in ein Zuluftstutzen zu integrieren. Insbesondere können Absaugstutzen und/oder Zuluftstutzen flexibel positionierbar ausgebildet sein, beispielsweise über Gelenke an den jeweiligen Leitungskanälen.

Außerdem kann bei einer Ausführungsform der Erfindung eine Strömungsvorrichtung zur Erzeugung des Luftstroms vorgesehen sein, insbesondere zur Erzeugung von Druckluft. Grundsätzlich kann ein Gebläse verwendet werdem, mit dem die Luft angesaugt und schließlich zum Anstrahlen zugeführt wird. Eine Verengung des Zuführkanals kann dazu genutzt werden, dass die

Strömungsgeschwindigkeit der Anstrahlluft sich erhöht und somit eine größere Druckwirkung beim Anstrahlen erzielt wird. Denkbar ist aber auch, dass eine zusätzliche

Gebläsevorrichtung vorgesehen ist, mit der die Druckwirkung beim Anstrahlen noch einmal erhöht wird.

Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße

Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungsbereichs zur Lagerung beziehungsweise Bearbeitung des Werkstücks dadurch aus, dass eine erfindungsgemäße

Absaugvorrichtung beziehungsweise ein Äusführungsbeispiel der Erfindung vorhanden ist. Der Bearbeitungsbereich ist sodann der Bereich, in dem das Werkstück gelagert beziehungsweise bearbeitet wird. Es ist denkbar, dass der Bereich der Lagerung des Werkstücks deutlich größer ist als zum Beispiel der

Bearbeitungsbereich im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Absaugvorrichtung ist insbesondere von Bedeutung, in welchem Bereich die bei der Bearbeitung entstehenden Partikel gelangen und zweckmäßig abgesaugt werden.

Bei einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine können

dementsprechend die Vorteile der Absaugvorrichtung gemäß der Erfindung genutzt werden.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Absaugkanal intern in das Werkzeug einer Werkzeugmaschine integriert sein. Die Absaugung erfolgt dann direkt am Ort, wo die Bearbeitung des Werkstücks tatsächlich vorgenommen wird und wo sodann auf die Partikel entstehen. Dadurch kann die Wirkung reduziert werden, dass sich die Partikel in der

Umgebungsluft im Bearbeitungsbereich ausbreiten; sie werden also direkt nach ihrer Entstehung abgeführt. Diese Maßnahme ermöglicht einen ähnlichen Effekt, nämlich eine Absaugung mit gesteigerter Effektivität, wobei in vorteilhafter Weise die entstehenden Partikel weniger im Raum gestreut werden.

Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Absaugen von Partikeln wie Spänen beziehungsweise Stäuben aus dem Bearbeitungsbereich bei der Zerspanung von Holz-, Faser- oder Verbundwerkstoffen oder von Kunststoffen und/oder bei der Trockenbearbeitung von metallischen Werkstoffen dadurch aus, dass Luft über ein Zuführkanal in den

Bearbeitungsbereich zugeführt wird und wenigstens ein Teil der über den Absaugkanal abgesaugten Luft in den Zuführkanal geleitet wird, um die Luft in den Bearbeitungsbereich

zurückzuführen. Mit der zurückgeführten Luft wird sodann über den Zuführkanal ein Werkzeug beziehungsweise Werkstück unmittelbar angestrahlt. Dabei wird die Luft aus dem

Bearbeitungsbereich über den entsprechenden Absaugkanal abgesaugt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können die gleichen Vorteile und Wirkungen erreicht werden, wie sie im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung dargestellt wurden.

Ausführungsbeispiele

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.

Im Einzelnen zeigen:

Figur 1 schematische Darstellung einer

Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung;

Figur 2 eine schematische Darstellung einer

Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung mit Separationskanälen;

Figur 3 eine schematische Darstellung eines

Bearbeitungsbereichs mit Zuführ- und

Abführkanal, jeweils mit Gelenken, gemäß

Erfindung;

Figur 4 eine schematische Darstellung eines

Bearbeitungsbereichs mit einer Äbsaughaube, gemäß der Erfindung, sowie

Figur 5 eine schematische Darstellung eines

Bearbeitungsbereichs mit einem Zuführ- und Abführrohr, gemäß der Erfindung. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer

Absaugvorrichtung 1 im Zusammenhang mit einer Werkzeugmaschine 2. Die Werkzeugmaschine 2 umfasst eine Antriebsspindel 3 (in einem Gehäuse) zum Antrieb eines Werkzeugs, hier eines im Futter 4 eingespannten Fräsers 5. Auf einem Werkstücktisch 6 ist ein zu bearbeitendes Werkstück 7 eingespannt. Beim

Bearbeitungsvorgang, hier beim Fräsen, erzeugt der Fräser 5 Partikel 8, insbesondere Späne. Im Bearbeitungsbereich, in der Nähe des Werkstücks 7 befindet sich entsprechend ein

Absaugkanal 9. Der Absaugkanal verfügt über eine in Figur 1 nicht weiter dargestellte Gebläsevorrichtung. Aus dem

Bearbeitungsbereich, unmittelbar in der Nähe des

Bearbeitungswerkzeugs 5 und des Werkstücks 7 wird Luft

eingesaugt, die entsprechend auch die angefallenen Partikel 8 enthält. Die Richtung des Luftstroms ist über die Pfeile 10 angedeutet. Luft, einschließlich der Partikel 8 wird über den Absaugkanal weitertransportiert und gelangt in einen

Vorseparator 11.

Bei dem Vorseparator 11 handelt es sich um einen

Schwerkraftabscheider. Der Luftstrom mit den Partikeln gelangt in einen Trichter 12 und wird im Wesentlichen an dessen

Seitenwänden entlang nach unten geführt. Der Trichter 12 mündet in einen Behälter 13, welcher dicht mit dem Trichter 12 abschließt. Der Luftstrom wird also im Wesentlichen über die Trichtermündung und den Behälter 13 hinweggeführt, sodass die Partikel 8 aus dem Strom heraustreten und in Folge der

Schwerkraft nach unten in den Behälter 13 fallen. Im oberen Bereich des Trichters 12 wird die Leitung über ein Rohr 14 weitergeführt. Die Leitung 14 besitzt schließlich eine

Abzweigung 15, und der Hauptstrom wird über die Leitung 16 weitergeführt, sodass die Luft schließlich in den Zuführkanal 17 geleitet wird, mit dem der Fräser 5 angestrahlt wird. Die Luft wird also aus dem Kanal 14 teilweise in den Kanal 16 beziehungsweise 17 geleitet. Die restliche Luft gelangt in die Abzweigung 15, die schließlich weiter in eine

Feinfiltervorrichtung führt (in Figur 1 nicht weiter

dargestellt) . Der über den Kanal 15 abgezweigte Strom umfasst ca. 5% bis 10% des gesamten abgesaugten Luftstroms, der über den Kanal 9 abgezogen wird. Die übrigen 90% bis 95% der Luft werden über den Kanal 16 unter Druck in den

Bearbeitungsbereich eingeblasen. Das Werkstück 7 bzw. das Werkzeug 5 werden unmittelbar mit der Luft angestrahlt.

Über den Absaugkanal 9 wird zum Teil auch ümgebungsluft mit angesaugt, die nicht unmittelbar aus dem Zuführkanal 17 stammt. Es handelt sich dabei um die Luft 18 aus der näheren Umgebung im Bearbeitungsbereich.

Diese Absaugvorrichtung 1 ermöglicht eine wesentlich höhere Erfassungsrate der Partikel 8, als dies sonst bei

herkömmlichen Maschinen möglich ist, insbesondere bietet die Absaugvorrichtung gemäß der Erfindung die Möglichkeit der Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Absaugvorrichtungen. Um Erfassungsraten der bei der Bearbeitung entstandenen Stäube erhöhen zu können, wurden im Stand der Technik bislang unter anderem zum Beispiel Blasventilatoren oder Druckluftlanzen eingesetzt, welche die Partikel aufwirbeln können; diese herkömmlichen Maßnahmen besitzen jedoch den Nachteil, dass sie sehr energieaufwendig arbeiten.

Der Kreislauf aus abgesaugter und rückgeführter Luft, die zur Anstrahlung im Bearbeitungsbereich verwendet wird, ist

geschlossen ausgebildet. Auch dann, wenn strenge Vorschriften bestehen, dass gefilterte bzw. fein gefilterte Luft nicht als Atemluft in der Produktionshalle eingesetzt werden kann, kann eine entsprechende Absaugvorrichtung gemäß der Erfindung immer noch verwendet werden, zumal die zur Feinfiltration

abgezweigte Luft nach außen geführt werden kann, während der überwiegende Rest von mindestens 95% in einen geschlossenen Kreislauf eingebunden ist und nicht als Atemluft verwendet wird .

Die Absaugung einer größeren Luftmenge als die tatsächlich zurückgeführte Luftmenge, die zur Anstrahlung verwendet wird, ist deshalb notwendig, weil beim Absaugen zwangsläufig auch Umgebungsluft mit eingesaugt wird. Es wird in der Regel also nicht nur die Luft eingesaugt werden können, die zur Anstrahlung selbst verwendet wird. Besonders vorteilhaft ist an einer Absaugvorrichtung gemäß der Erfindung, dass nur die Luft verunreinigt wird, die für den Absaugprozess benötigt wird. Es müssen demnach wesentlich geringere Luftmengen endgefiltert werden (ca. 5% bis 10% der Absaugluft) .

Die Absaugung ist dadurch deutlich effizienter, da zudem auch die Anstrahlung wesentlich kraftvoller ist. Besonders

vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung, weil, wie bereits dargestellt, geringere Mengen an Luft fein

gefiltert werden müssen. Zum einen ergibt sich dadurch ein wesentlich geringerer Eigenwiderstand der Leitung, in der die Filtervorrichtung angeordnet ist. Zum anderen besitzt eine Leitung mit Vorseparator einen deutlich geringeren

Luftwiderstand als eine Leitung, in der eine Feinfilteranlage angeordnet ist. Somit wird entsprechend auch der Energiebedarf gesenkt. Insgesamt kann erreicht werden, dass wesentlich weniger Frischluft verunreinigt wird, da einerseits weniger Luft abgesaugt wird und andererseits ohnehin der größte Teil der verwendeten Luft als Prozessluft in einen Kreislauf eingebettet ist.

Figur 2 zeigt eine Absaugvorrichtung 20 mit einer

Werkzeugmaschine 21, mit einem Spindelgehäuse 22, einem Futter 23 und einen Fräser 24. Auf einem Werkstücktisch 25 ist ein Werkstück 26 gehaltert, dass vom Fräser 24 bearbeitet wird. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine Absaugleitung 27 und eine Zuführleitung 28. Im Bearbeitungsbereich werden das Werkzeug 24 beziehungsweise das Werkstück 26 an der

entsprechenden Stelle unmittelbar mit Luft aus dem Zuführkanal 28 angestrahlt. Die Luft, zuzüglich eines geringen Anteils an Luft aus der Umgebung des Bearbeitungsbereichs, wird über den Kanal 27 abgesaugt. Gleichzeitig mit der Luft werden bei der Bearbeitung entstandene Partikel 29 eingesaugt.

Im Unterschied zur Figur 1 verzweigt sich der Absaugkanal 27 in Figur 2 in mehrere Einzelabzweigungen 30, 31 und 32.

Abzweigung 30 führt zu einem Schwerkraftvorseparator 33, der ebenfalls einen Trichter 34 und einen daran angeschlossenen Behälter 35 aufweist. Bei dem Vorseparator 33 handelt es sich um einen Schwerkraftseparator. Die Partikel 29 können der Bewegung, welche die beschleunigte Luftmasse durch den

Trichter 34 durchführt, nicht folgen und fallen somit in den Behälter 35.

Die Abzweigung 31 führt zu einem weiteren Separator, bei dem ebenfalls eine Barriere verwendet wird, auf welche die

eintreffenden Luftströme prallen. Auf diese Weise können sich Partikel einfacher im Behälter ablagern, da diese gegen die Barriere 36 prallen, die Partikel sodann an Geschwindigkeit verlieren und schließlich über einen Schwerkraftabscheider abgesondert werden. Die Luft wird ohne die abgeschiedenen Partikel weitertransportiert, während sich die Partikel 29 auf dem Boden des Behälters 35 ablagern.

Die weitere Abzweigung 32 führt als Vorseparator zu einer fingerartigen Filterstruktur 37 die in einem Behälter 37 angeordnet ist. Dieser Vorseparator 37 ist als Entstauber ausgebildet. Die angesaugte Luft prallt dort zunächst auf eine Wand, wird weitergeleitet, bis sie schließlich in den Kanal gelangt, der innerhalb der Absaugvorrichtung oder

Werkzeugmaschine weitergeführt wird. Über den entsprechenden Kanal 38 gelangt der überwiegende Teil der Luft mit den entsprechenden Partikeln wieder zurück in den Zuführkanal und wird zur Anstrahlung von Werkstücken / Werkzeugen verwendet. Über die Abzweigung 38 λ gelangt ein geringer Prozentsatz der Luft zur Feinfilterung.

Zusätzlich sind bei der Absaugvorrichtung gemäß Figur 2 auch Absperrplatten beziehungsweise Weichen 39 vorgesehen, mit denen die jeweiligen Kanäle 30, 31 und 32 jeweils einzeln geschlossen werden können. Je nach Art der Bearbeitung können also beispielsweise die Kanäle 31 und 32 abgesperrt werden, sodass eine Vorrichtung ähnlich der aus Figur 1 bekannten Vorrichtung vorliegt. Somit können aber auch einzelne

Vorseparatoren "deaktiviert" werden, weil deren Zugang

versperrt wird. Ist zum Beispiel nur der Kanal 30 geöffnet, so liegt demzufolge eine Vorrichtung ähnlich der aus Figur 1 vor. Figur 3 zeigt einen Bearbeitungsbereich 40, in dem ein

Werkstück 41 von einer Werkzeugmaschine 42, nämlich einer Fräsmaschine 42 bearbeitet wird. Der Fräser besteht aus einem Spindelgehäuse 43, einem Futter 44 und einem Fräser 45. Des Weiteren existiert ein Zuführkanal zur direkten Anstrahlung des Bearbeitungsbereichs, nämlich des Kanals 46. Dieser Kanal 46 verfügt über mehrere Gelenke und kann somit fasst beliebig eingestellt werden. Einen ähnlichen Aufbau weist der

Abführkanal 47 auf. Beide sind mit ihren jeweiligen Öffnungen in der Nähe des Fräsers 45 platziert und können somit direkt für einen entsprechenden Materialabtransport sorgen. Denkbar ist auch die Verwendung einer Absaughaube, die direkt über dem entsprechenden Werkzeug angebracht wird.

In Figur 4 ist ebenfalls die Werkzeugmaschine 50 mit dem

Spindelgehäuse 51, dem Futter 52 und dem Fräser 53

dargestellt. Um das Futter 52 und den Fräser 53 ist eine Haube 54 angeordnet. Die Haube 54 besteht regelmäßig aus Kunststoff und besitzt einen Anschluss an den Zuführkanal 57 und den Abluftkanal 56, wobei die Anstrahlung durch den Zuführkanal 57 erfolgt. Partikel, die vom Bearbeitungsvorgang stammen, werden über den Absaugkanal ansaugt und weitertransportiert. Der Fräser 53 bearbeitet das Werkstück 55. Die bei der Bearbeitung entstehenden Partikel bleiben bei dieser Anordnung

größtenteils innerhalb der Fräshaube 54. Eine derartige

Fräshaube54 bietet somit einen sehr guten Schutz, damit die entsprechenden Partikel nicht nach außen gelangen können.

Gerade dann jedoch, wenn verschiedene Werkzeuge aus einem Werkzeugspeicher eingesetzt werden und ein rascher Wechsel mittels eines Werkzeugwechslers erfolgen soll, kann die Haube deswegen genommen entfernt beziehungsweise ausgetauscht werden .

Eine werkzeugnahe Absaugung hat sich grundsätzlich vor allem in der CFK-Bearbeitung von Plattenwerkstoffen durchgesetzt (CFK: Abkürzung für kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) .

Figur 5 wiederum zeigt einen Bearbeitungsbereich 60 mit einer Werkzeugmaschine 61, bestehend aus einem Spindelgehäuse 62, einem Futter 63 und einem Fräser 64. Zu beiden Seiten des Fräsers 64 sind entsprechend ein Zuführkanal 65 und ein

Absaugkanal 66 angeordnet. Diese Kanäle 65 können auf den Fräser 64 hin ausgerichtet werden, verfügen aber nicht über einzelne Gelenke. Der Fräser bearbeitet sodann das Werkstück 67.

Allen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist gemeinsam, dass ein Zuführkanal zur Zuführung von Luft in den

Bearbeitungsbereich vorgesehen ist und der Absaugkanal und der Zuführkanal miteinander gekoppelt sind, sodass wenigstens ein Teil der über den Absaugkanal abgesaugten Luft in den

Zuführkanal zur Rückführung der Luft in den

Bearbeitungsbereich geleitet wird. Der Zuführkanal dient insbesondere dazu, das Werkstück beziehungsweise Werkzeug unmittelbar anzustrahlen. Diese Maßnahme ermöglicht eine deutliche Energieeinsparung und eine bessere

Erfassung/Beseitigung der Späne/Stäube.

Bezugszeichenliste :

1 Absaugvorrichtung

2 Werkzeugmaschine

3 Spindelgehäuse

4 Futter

5 Fräser/Werkzeug

6 Werkstücktisch

7 Werkstück

8 Partikel

9 Absaugkanal

10 Strömungsrichtung

11 Vorseparator

12 Trichter

13 Behälter

14 Kanal zur Weiterleitung

15 Abzweigkanal

16 Rückführungskanal

17 Zuführkanal

18 Umgebungsluft aus Bearbeitungsbereich

20 Absaugvorrichtung

21 Werkzeugmaschine

22 Gehäusespindel

23 Futter

24 Fräser

25 Werkstücktisch

26 Werkstück

27 Absaugkanal

28 Zuführkanal

29 Partikel

30 Separationskanal

31 Separationskanal

32 Separationskanal

33 Vorseparator/Schwerkraftabscheider

34 Trichter

35 Behälter Hindernis

Entstaubungsfilter

Filterstruktur

Rückführkanal

Abzweigung zur Feinfilterung Weiche/Absperrung

Absaugvorrichtung

Werkstück

Werkzeugmaschine

Spindelgehäuse

Futter

Fräser

Zuführkanal

Absaugkanal Bearbeitungsbereich

Gewindespindel

Futter

Fräser

Absaughaube

Werkstück

Absaugkanal

Zuführkanal Bearbeitungsbereich

Werkzeugmaschine

Gehäuse für die Gewindespindel Futter

Fräser

Zuführkanal

Absaugkanal

Werkstück