Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EXPANDING RIVET AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/050025
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to an expanding rivet that comprises an expansion anchor (2) and a drive pin (3) that are captivated with one another in the pre-assembled state of the expanding rivet (1). The expansion anchor (2) is provided with an insertion hole (5) in its center which hole is adapted to the shape of the drive pin (3). The expansion anchor further comprises two support wings (12) that project laterally in opposite directions and two opposite expansion limbs (4') that project downwardly at a right angle. The pre-assembled drive pin (3) projects somewhat beyond the expansion anchor (2) while engaging with the two expansion limbs (4'). Once the drive pin (3) is driven into the expansion anchor, the expansion limbs (4') are expanded by the drive pin (3), thereby establishing a rivet connection (fig. 10). The novel expanding rivet (1) can be produced with simple means and at low costs from a metal strip. It can preferably be used where the parts to be joined by a rivet are only accessible from one side. The inventive expanding rivet is adaptable to rivet holes having different shapes and sizes and to components (23, 23' or 24, 24') having different thickness so that it has to be produced only in few sizes.

Inventors:
TRESORIER JEAN-FRANCOIS (FR)
Application Number:
PCT/EP2000/012184
Publication Date:
July 12, 2001
Filing Date:
December 05, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RAYMOND A & CIE (FR)
TRESORIER JEAN FRANCOIS (FR)
International Classes:
F16B1/00; F16B19/10; (IPC1-7): F16B/
Foreign References:
DE2514950A11975-10-09
US3276309A1966-10-04
DE1129778B1962-05-17
GB1058209A1967-02-08
DE1475075A11969-05-08
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
Kirchgaesser, Johannes (A. Raymond GmbH & Co.Kg Teichstrasse 57 Lörrach, DE)
Download PDF:
Claims:
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE [beim Internationalen Büro am 3
1. Juli 2001 (31. 07.01) eingegangen ; urspriingliche Ansprüche 117 durch neue Ansprüche 115 ersetzt (3 Seiten)] 1. Spreizniet, bestehend aus zwei Teilen, einem Spreizdübel (2) und einem Einschlagstift (3), die in vormontiertem Zustand des Spreizniets (1) unverlierbar miteinander verbunden sind, wobei der Spreizdübel (2) in seiner Mitte ein an die Form des Einschlagstifts (3) angepasstes Einsteckloch (5), zwei seitlich in entgegengesetzter Richtung abragende Auflageflügel (12) und zwei rechtwinklig nach unten ragende, einander gegenüberstehende Spreizschenkel (4') aufweist und der bei der Vormontage in das Einsteckloch (5) eingeschobene Einschlagstift (3) um ein gewisses Maß aus dem Spreizdübel (2) herausragt, aber mit den beiden Spreizschenkeln (4') in Eingriff steht, so daß nach dem Einschlagen des Einschlagstifts (3) die Spreizschenkel (4') vom Einschlagstift (3) auseinandergespreizt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckloch (5) als Langloch ausgebildet ist und der Einschlagstift (3) aus einer Platine (14) besteht, die an ihrem einen Ende zu zwei entgegengesetzt im rechten Winkel abgebogene, durch einen Schlitz (16) voneinander getrennte Flügel (15) geformt ist und an ihrem anderen Ende eine durch Abstufungen (17) abgesetzte, beim Einschieben des Einschlagstifts (3) in das Langloch (5) mit den Spreizschenkeln (4') in Eingriff ge langende Spitze (19) aufweist.
2. Spreizniet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschlagstift (3) eine mittige, bis zur oder bis in die Spitze (19) reichende Verstärkungsrippe (22) aufweist und dass das zwischen den Spreizschenkeln (4') längs verlaufende Langloch (5) in seiner Mitte beidseitige, der Verstärkungsrippe (22) entsprechende Ausbuchtungen (5') aufweist.
3. Spreizniet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizschenkel (4') streifenförmige Form haben und mit ihren freien Enden nach innen derart auf sich zurückgebogen sind, dass der Einschlagstift (3) nach der Vormontage mit seinen Abstufungen (17) auf den Endkanten der Spreizschenkel (4') aufsitzt.
4. Spreizniet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizschenkel (4') in ihren Endkanten eine mittige Aussparung (9) aufweisen, in denen der Ein schlagstift (3) mit seinen Abstufungen (17) nach der Vormontage aufsitzt.
5. Spreizniet nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abstu fungen (17) des Einschlagstifts (3) in Verlängerung der Außenkanten Schulterspitzen (21) angeformt sind.
6. Spreizniet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizschenkel (4') nahe an ihren Endkanten ein mittiges Loch, vorzugsweise ein Viereckloch (8), aufweisen, in das der Einschlagstift (3) nach der Vormontage mit an seiner dreieck förmigen Spitze (19) beidseitig ausgebildeten Ohren (20) eingreift.
7. Spreizniet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizschenkel (4') an ihren Seitenkanten eine Zahnung (10) aufweisen.
8. Spreizniet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizschenkel (4') Verstärkungsrippen oder Verstärkungsrillen (6) aufweisen.
9. Spreizniet nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschlagen des Einschlagstifts (3) in den Spreizdübel (2) der Einschlagstift (3) mit seinen Flügeln (15) auf den Auflageflügeln (12) des Spreizdübels (2) aufliegt und die aufgespreizten Spreizschenkel (4') mit ihren Endkanten bzw. der in ihren Endkanten jeweils vorgesehenen Aussparung (9) die an der Spitze (19) des Einschlagstifts (3) ausgebildeten Ohren (20) hintergreifen, während die an den Abstufungen (17) ausgebildeten Schulterspitzen (21) in die (Viereck) Löcher (8) der Spreizschenkel (4') eingreifen.
10. Verfahren zur Herstellung eines Spreizniets, dadurch gekennzeichnet, 'dass aus einem Metallband ein Streifen (4) mit in der Mitte beidseitig im rechten Winkel abstehenden, mit dem Streifen (4) jeweils durch einen kurzen und ver hältnismäßig schmalen Steg (11) verbundenen Auflageflügeln (12) ausgestanzt wird, 'dass dabei in der Mitte des Streifens (4) ein in Längsrichtung des Streifens (4) verlaufendes Langloch (5), dazu in jeweils gleichem Abstand zwei Rundlöcher (7) und zu diesen wieder gleichmäßig beabstandet zwei Löcher, vorzugsweise Vier ecklöcher (8) ausgestanzt werden, 'dass zur Formung eines Spreizdübels (2) die freien Enden des Streifens (4) um die Mitte der Rundiöcher (7) um ca. 180° zurückgebogen werden und danach der Streifen (4) in jeweils gleichem und verhältnismäßig geringem Abstand zu dem Langloch (5) um 90° abgebogen und so zu zwei Spreizschenkein (4') geformt wird, dass ebenfalls aus einem Metallband eine schlüsselförmige Platine (14) mit an einem Ende spiegelbildlich abstehenden, durch einen Schlitz (16) voneinander getrennten Flügeln (15) und mit einer am anderen Ende durch Abstufungen (17) abgesetzten, dreieckförmigen Spitze (19) mit beidseitig abragenden Ohren (20) und einem Hals (18) zwischen der Platine (14) und ihrer Spitze (19) ausgestanzt wird,. 'dass zur Formung eines Einschlagstiftes (3) diese Flügel (15) in entgegengesetz ter Richtung im rechten Winkel abgebogen werden und 'dass der Einschlagstift (3) von oben in das mittige Langloch (5) des Spreizdübels (2) eingeschoben wird, bis die seitlich von der Spitze (19) abragenden Ohren (20) in die Vierecklöcher (8) der Spreizschenkel (4') des Spreizdübels (2) eingreifen und die Endkanten der Spreizschenkel (4') auf den Abstufungen (17) des Einschlagstifts (3) aufstoßen, wonach der Spreizniet (1) vormontiert ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abstufun gen (17) der Platine (14) deren Seitenkanten fortsetzende Schulterspitzen (21) ausgestanzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Endkanten des Streifens (4) mittige Aussparungen (9) eingeschnitten werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Streifen (4) zwischen dem Langloch (5) und den Rundlöchern (7) Verstärkungsrillen (6) oder Verstärkungsrippen eingeprägt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskanten der Auflageflügel (12) des Spreizdübels (2) und der Flügel (15) des Einschlagstifts (3) umgebördelt und mit Zacken (13) versehen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten des Streifens (4) zwischen dem Langloch (5) und den Rundlöchern (7) leicht hoch gebogen und mit einer Zahnung (10) versehen werden.
Description:
Spreizniet und Verfahren zu seiner Herstellung Niete dienen der unlösbaren Verbindung von Werkstücken oder Bauteilen und kön- nen dort, wo eine lösbare Verbindung nicht erforderlich oder sogar unerwünscht ist, die Verbindung mittels Schrauben, Scheiben und Muttern ersetzen. Herkömmliche Niete bestehen aus einem Bolzen mit Setzkopf und Nietschaft. Zum Nieten wird der Nietschaft durch die vorher gestanzten oder gebohrten Nietlöcher der zu verbindenden Teile gesteckt, der Niet am bereits vorhandenen Setzkopf mit einem Werkzeug als Gegenhalter festgehalten und das freie Ende des Schaftes durch Druck-oder Schlagwirkung zum Schließkopf verformt. Diese Art der Vernietung kann nur an Nietstellen vorgenommen werden, die von beiden Seiten zugänglich sind.

Für Verbindungsstellen, die nur von einer Seite zugänglich sind, kommen häufig die sogenannten Blindniete zu Anwendung. Sie bestehen aus einem Hohlniet, der von der Seite des späteren Schließkopfs her von einem Nietzapfen mit auf dem Niet- schaft des Hohiniets aufliegendem Nietkopf und mit einem auf der Setzkopfseite herausragendem Zugdorn durchsetzt wird. Der Zugdorn ist über eine Sollbruchstelle mit dem Nietzapfen verbunden. Zum Vernieten wird der Blindniet mit der Schließ- kopfseite voraus in die Nietlöcher gesteckt, bis der Setzkopf des Hohiniets aufsitzt.

Danach wird durch kräftigen Zug am Zugdorn der Nietzapfen in den Hohiniet einge- zogen und dabei der Nietschaft aufgespreizt und zur Bildung des SchlieRkopfes verformt, wobei der Zugdorn an seiner Sollbruchstelle schließlich abreißt. Die für den Nietvorgang notwendige Zugkraft kann nur mit kraftverstärkenden, häufig pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Spezialwerkzeugen aufgebracht wer- den. Nachteilig ist außerdem der durch die abgerissenen Zugdorne anfallende Abfall und dessen notwendige Beseitigung.

Die bekannten Niete eignen sich jeweils nur für bestimmte Nietlöcher, an deren Form (Rundloch, Langloch, Viereckloch) und Größe der Nietschaft angepaßt sein muß, um eine sichere Verbindung zu erhalten. An die Dicke der zu verbindenden Teile muß die Länge des Nietschaftes angepaßt sein. Für unterschiedliche Anwendungen sind also eine Vielzahl von Nietgrößen und Nietformen notwendig.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spreizniet, insbesondere aus Metall, zu schaf- fen, der universell einsetzbar und leicht und einfach zu verarbeiten ist. Er soll sich an unterschiedliche Formen von Nietlöchern und unterschiedliche Befestigungsdikken der zu verbindenden Teile von selbst anpassen.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Spreizniet aus zwei Teilen, einem Spreizdübel und einem Einschlagstift besteht, die in vormontiertem Zustand des Spreizniets unverlierbar miteinander verbunden sind, dass der Spreizdübel in seiner Mitte ein an die Form des Einschlagstifts angepasstes Einsteckloch, zwei seitlich in entgegengesetzter Richtung abragende Auflageflügel und zwei rechtwink- lig nach unten ragende, einander gegenüberstehende Spreizschenkel aufweist, dass der bei der Vormontage in das Einsteckloch eingeschobene Einschlagstift um eine gewisses Maß aus dem Spreizdübel herausragt, aber mit den beiden Spreizschen- keln in Eingriff steht und dass nach dem Einschlagen des Einschlagstifts die Spreiz- schenkel vom Einschlagstift auseinandergespreizt sind.

Dieser Spreizniet ist, nachdem er in die vorbereiteten Nietlöcher zweier zu verbin- dender Bauteile eingesteckt wurde, in einfacher Weise ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen nur durch einen Hammerschlag auf den Einschlagstift zu verar- beiten ; er ist besonders dort einsetzbar, wo Nietstellen nur von einer Seite zugäng- lich sind. Wenn die Spreizschenkel beim Einschlagen des Einschlagstifts aufge- spreizt werden, können sie je nach Dicke der zu verbindenden Bauteile in unter- schiedlicher Höhe abknicken. Er kann sich somit an Nietlöcher unterschiedlicher Größe und Form sowie an Bauteile unterschiedlicher Dicke anpassen, so dass der Spreizniet nur noch in wenigen unterschiedlichen Größen hergestellt werden muss.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Einsteckloch ein Langloch, und der Einschlagstift besteht aus einer Platine, die an ihrem einen Ende zwei entgegengesetzt im rechten Winkel abgebogene, durch einen Schlitz vonein- ander getrennte Flügel und an ihrem anderen Ende eine durch Abstufungen abge- setzte, beim Einschieben des Einschlagstifts in das Langloch mit den Spreizschen- keln des Spreizdübets in Eingriff gelangende Spitze aufweist. Spreizdübel und Ein- schlagstift sind so vormontiert und unverlierbar miteinander verbunden, wodurch die Verarbeitung des Spreizniets sehr erleichtert wird.

Vorzugsweise weist der Einschlagstift eine mittige, bis zur oder bis in die Spitze rei- chende Verstärkungsrippe auf und das zwischen den Spreizschenkeln des Spreizdübels längs verlaufende Langloch ist in seiner Mitte mit beidseitigen, der Verstärkungsrippe entsprechenden Ausbuchtungen versehen. Damit wird der Ein- schlagstift sowohl bei der Vormontage als auch beim Nietvorgang gut geführt.

Bevorzugt haben die Spreizschenkel des Spreizdübels streifenförmige Form und sind mit ihren freien Enden nach innen derart auf sich zurückgebogen, dass der Ein- schlagstift nach der Vormontage mit seinen Abstufungen auf den Endkanten der Spreizschenkel aufsitzt. So bewirken die Abstufungen beim Einschlagen des Ein- schlagstifts das Aufspreizen der Spreizschenkel.

Die Spreizschenkel können in ihren Endkanten eine mittige Aussparung aufweisen, in denen der Einschlagstift mit seinen Abstufungen nach der Vormontage dann sicher aufsitzt.

Wenn an den Abstufungen des Einschlagstifts in Verlängerung der Außenkanten Schulterspitzen angeformt sind, wird ein unbeabsichtigtes Abgleiten der Spreiz- schenkel von den Abstufungen verhindert.

Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Spreizschenkel nahe an ihren Endkanten ein mittiges Loch, vorzugsweise ein Viereckloch, auf, in das der Einschlagstift nach der Vormontage mit an seiner dreieckförmigen Spitze beidseitig ausgebildeten Ohren eingreift ; so sind der Spreizdübel und der Ein- schlagstift unverlierbar miteinander verbunden.

Die Spreizschenkel können an ihren Seitenkanten eine Zahnung aufweisen, was den Sitz des Spreizniets in den Nietlöchern der zu verbindenden Bauteile verbessert.

Nach dem Nietvorgang, d. h. nach dem Einschlagen des Einschlagstifts, liegt dieser mit seinen Flügeln auf den Auflageflügeln des Spreizdübels und diese auf dem einen der zu verbindenden Bauteile auf ; die aufgespreizten Spreizschenkel hintergreifen mit ihren Endkanten bzw. der in ihren Endkanten jeweils vorgesehenen Aussparung die an der Spitze des Einschiagstifts ausgebildeten Ohren, und die an den Abstufungen ausgebildeten Schulterspitzen greifen in die (Viereck-) Löcher der Spreizschenkel ein. Somit werden die Spreizschenkel in ihrer gespreizten Stellung festgehalten und die Verbindung der Bauteile ist gesichert.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines solchen Spreizniets besteht bevorzugt aus folgenden Verfahrensschritten : aus einem Metallband wird ein Streifen mit in der Mitte beidseitig im rechten Winkel abstehenden, mit dem Streifen jeweils durch einen kurzen und verhält- nismäßig schmaten Steg verbundenen Auflageflügeln ausgestanzt ; dabei werden gleichzeitig in der Mitte des Streifens ein in Längsrichtung des Streifens verlaufendes. Langloch, dazu in jeweils gleichem Abstand zwei Rundlö- cher und zu diesen wieder gleichmäßig beabstandet zwei Löcher, vorzugsweise Vierecklöcher ausgestanzt ; zur Formung des Spreizdübels werden die freien Enden des Streifens um die Mitte der Rundlöcher um ca. 180° zurückgebogen und danach der Streifen in jeweils gleichem und verhältnismäßig geringem Abstand zu dem Langloch um ca.

90° abgebogen und so zu zwei Spreizschenkeln geformt ; ebenfalls aus einem Metallband wird eine schlüsseiförmige Platine mit an einem Ende spiegelbildlich abstehenden, durch einen Schlitz voneinander getrennten Flügeln und mit einer am anderen Ende durch Abstufungen abgesetzten, dreieck- förmigen Spitze mit beidseitig abragenden Ohren und einem kurzen Hals zwischen der Platine und ihrer Spitze ausgestanzt ; 'zur Formung des Einschlagstiftes werden diese Flügel in entgegengesetzter Richtung im rechten Winkel abgebogen ; der Einschtagstift wird von oben in das mittige Langloch des Spreizdübels ein- geschoben, bis die seitlich von der Spitze abragenden Ohren in die Vierecklöcher der Spreizschenkel des Spreizdübels eingreifen und die Endkanten der Spreizschenkel auf den Abstufungen des Einschlagstifts aufstoßen ; damit ist der Spreizniet vormontiert.

Die beiden Teile des Spreizniets können so einfach und kostengünstig aus einem Metallband in einem einzigen Verfahrensschritt ausgestanzt und danach durch wenige, einfache Biegungen endgültig geformt und zum Spreizniet vormontiert wer- den.

An den Abstufungen der Platine werden vorteilhaft deren Seitenkanten fortsetzende Schulterspitzen belassen, um später die Auflage der Seitenkanten der Spreizschen- kel auf den Abstufungen zu sichern und einen Eingriff mit den Vierecklöchern zu garantieren.

Wenn in die Endkanten des Streifens mittige Aussparungen gestanzt werden, kann das Aufliegen der Seitenkanten auf den Abstufungen noch besser gesichert werden.

Wenn in den Streifen zwischen dem Langloch und den Rundlöchern Verstärkungsril- fen oder Verstärkungsrippen eingeprägt werden, erhält der fertige Spreizniet mehr Stabilität und Festigkeit.

Zum selben Zweck können die Umfangskanten der Auflageflügel des Spreizdübels und der Flügel des Einschlagstifts umgebördelt werden.

Werden die Seitenkanten des Streifens zwischen dem Langloch und den Rundlö- chern leicht hochgebogen und mit einer Zahnung versehen, verhält der Spreizniet später einen besseren Sitz in den Nietlöchern der zu verbindenden Bauteile.

In die Platine des Einschlagstifts kann eine längs verlaufende Verstärkungsrippe eingeprägt werden und in den Streifen des Spreizdübels ein Langloch mit seitlichen, an diese Verstärkungsrippen angepassten Ausbuchtungen eingestanzt werden, so dass der Einschlagstift sowohl bei der Vormontage als auch beim Nietvorgang sicher geführt wird.

Die Erfindung wird anhand der anhängenden Zeichnung genauer beschrieben ; es zeigen Fig. 1 ein Zwischenprodukt bei der Herstellung des einen ersten Teil des fertigen Spreizniets bildenden Spreizdübels, Fig. 2 eine Seitenansicht des fertig geformten Spreizdübels, Fig. 3 eine Schnittansicht durch den Spreizdübel gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie lil-lil in Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Spreizdübel gemäß Fig. 3, Fig. 5 ein Zwischenprodukt bei der Herstellung des den zweiten Teil des fertigen Spreizniets bildenden Einschlagstifts, Fig. 6 eine Seitenansicht des fertig geformten Einschlagstifts, Fig. 7 die Seitenansicht des gegenüber Fig. 6 um 90° gedrehten Einschlagstifts, Fig. 8 die Draufsicht auf den Einschlagstift gemäß Fig. 6, Fig. 9 die Draufsicht auf den aus dem Spreizdübel gemäß Fig. 2 bis 4 und dem Einschlagstift gemäß Fig. 6 bis 8 zusammengefügten, erfindungsgemäßen Spreizniet in einem Nietloch, Fig. 10 die Seitenansicht des Spreizniets gemäß Fig. 9 in Richtung des Pfeiles P in noch unverarbeiteten Zustand, Fig. 11 einen Schnitt durch zwei mit einem erfindungsgemäßen Spreizniet zu ver- bindende bzw. verbundene Bauteiie, wobei der Spreizniet gegenüber Fig. 10 um 90° gedreht erscheint und in der einen Hälfte in noch unverarbeiteten Zustand, in der anderen Hälfte in genietetem Zustand wiedergegeben ist und Fig. 12 eine Schnittansicht gemäß. Fig. 11 jedoch mit von den in Fig. 11 verschie- denen zu verbindenden bzw. verbundenen Bauteilen.

Der Spreizniet 1 besteht aus zwei Teilen, dem Spreizdübel 2 und dem Einschlagstift 3, die, wie weiter unten noch genauer beschrieben wird, zum Spreizniet 1 gemäß Fig. 10 zusammengefügt werden.

Fig. 1 zeigt ein Vorprodukt bei der Herstellung des Spreizdübeis 2, bevor dieser endgültig geformt wird. Aus einem Metallband wurde ein Streifen 4 ausgestanzt und dabei gleichzeitig wie folgt gelocht und geformt. In der Mitte des Streifens 4 befindet sich ein sich in Längsrichtung des Streifens 4 erstreckendes Langloch 5, das wie- derum in seiner Mitte nach beiden Seiten, wie bei 5'dargestellt, ausgebuchtet ist.

Beidseitig neben dem Langloch 5 sind quer zur Längserstreckung des Streifens 4 Verstärkungsrillen 6 eingeprägt und in jeweils gleichem Abstand dazu auf der Mittel- linie liegend Rundlöcher 7 und zu diesen wiederum gleichmäßig beabstandet Vier- ecklöcher 8 ausgestanzt. In beiden Endkanten des Streifens 4 sind außerdem mittige Aussparungen 9 vorgesehen. Die Seitenkanten sind im Bereich zwischen dem Langloch 5 und den Rundlöchern 7 ein wenig hochgebogen und mit einer Zahnung 10 versehen. Von der Mitte des Streifens 4 erstreckt sich nach beiden Seiten jeweils ein verhältnismäßig schmaler und kurzer Steg 11, und beide Stege 11 erweitern sich zu spiegelbildlich gleichen Auflageflügeln 12. Die Schmalseiten dieser Auflageflügel 12 sind mit Zacken 13 versehen. Zur Versteifung sind die Ränder der Auflageflügel 12 umgebördelt.

Um den Spreizdübel 2 (siehe Fig. 2 bis 4) zu formen, werden die freien Enden des Streifens 4 um die Mitte der Rundlöcher 7 um 180° zurückgebogen, und danach wird der Streifen 4 im Bereich zwischen dem Langloch 5 und den Verstärkungsrillen 6 nochmals um 90° abgebogen (vergl. insbesondere Fig. 3) und so zu Spreizschen- keln 4'geformt.

Die Fig. 5 zeigt ein Vorprodukt bei der Herstellung des Einschlagstifts 3 gemäß Fig.

6 bis 8. Auch er wird aus einem Metallband als schmale, schlüsselförmige Platine 14 ausgestanzt, deren Breite der Länge des Langlochs 5 im Spreizdübel 2 entspricht..

An ihrem oberen Ende weist sie zwei spiegelbildlich gleiche Flügel 15 auf, weiche durch einen V-förmigen Schiitz 16 voneinander getrennt sind. Am unteren Ende ist durch eine beidseitige Abstufung 17 ein schmaler Hats 18 angeformt, der in eine dreieckförmige Spitze 19 mit seitlich abstehenden Ohren 20 übergeht. An den Abstu- fungen 17 sind in Verlängerung der Außenkanten zwei Schulterspitzen 21 ausgebildet. In ihrer Mitte weist die Platine 14 eine längs verlaufende Verstärkungs- rippe 22 auf, die bis in die Spitze 19 reicht und in ihrem Querschnitt an die Ausbuch- tungen 5'des Langlochs 5 angepaßt ist.

Zur Formung des fertigen Einschlagstiftes 3 gemäß Fig. 6 bis 8 werden die Flügel 15 umgebördelt und in entgegengesetzter Richtung um 90° umgebogen (siehe insb.

Fig. 8).

Der Spreizdübel 2 und der Einschlagstift 3 werden in bekannter Weise gehärtet und oberflächenbehandelt und danach, vorzugsweise mit Hilfe eines Montageautomaten, zu dem Spreizniet 1 gemäß Fig. 10 vormontiert. Der Einschlagstift 3 wird in das Langloch 5 des Spreizdübels 2 eingedrückt, wobei die Verstärkungsrippe 22 in die Ausbuchtungen 5'des Langlochs 5 paßt. Der Einschlagstift 3 wird dabei an seinen Seitenfläche und seiner Verstärkungsrippe 22 so in dem Langloch 5 und dessen Ausbuchtungen 5'geführt, dass die dreieckige Spitze 19 im Bereich der Ausparun- gen 9 an den freien Enden des zu den Spreizschenkel 4'geformten Streifens 4, diese leicht auseinanderdrückt bis ihre Ohren 20 in die Vierecklöcher 8 (vergl. Fig. 3) einrasten und die freien Enden mit den Aussparungen 9 hinter den Schulterspitzen 21 auf den Abstufungen 17 aufstoßen. Spreizdübel 2 und Einschlagstift 3 sind so unverlierbar miteinander verbunden, und der Spreizniet 1 ist damit fertig vormontiert und kann zur Verarbeitung ausgeliefert werden.

Die Fig. 9,11 und 12 zeigen den bestimmungsgemäßen Einsatz des Spreizniets 1 zur Verbindung zweier Bauteile 23 und 24 bzw. 23'und 24'.

Der Spreizniet 1 wird in die dafür vorgesehenen Nietlöcher 25 oder 25'der zu ver- bindenden Bauteile 23 und 24 oder 23'und 24'eingesteckt, wobei die Auflageflügel 12 des Spreizdübels 2 auf dem oberen Bauteil 23 bzw. 23'zur Auflage kommen.

Danach wird die Verbindung mit einem einfachen Hammerschlag auf die Flügel 15 des Einschiagstifts 3 hergestellt. Dabei werden die Spreizschenkel 4'auseinander- gedrückt und in dieser gespreizten Position festgehalten, wie es in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist.

Die Fig. 11 und 12 sind mittig gespalten und zeigen jeweils in ihrer rechten Hälfte den in die Nietlöcher 25 bzw. 25'der zu verbindenden Bauteil 23 und 24 bzw. 23' und 24'eingesteckten aber noch unvernieteten Spreizniet 1 und in ihrer linken Hälfte den vernieteten Spreizniet 1. Durch den Hammerschlag wird der Einschlagstift 3 im Spreizdübel 2, wie erwähnt, geführt nach unten verschoben, die Spreizschenkel 4' werden dabei von den Abstufungen 17 aufgespreizt und soweit nach außen ge- bogen, bis die Spitze 19 über das freie Ende der Spreizschenkel 4'rutscht und diese mit ihren Aussparungen 9 hinter den Ohren 20 einrasten und außerdem die Schul- terspitzen 21 in die Vierecklöcher 8 der Spreizschenkel 4'eingreifen, wodurch die Spreizschenkel 4'in dieser gespreizten Stellung gehalten werden. Entsprechend der Dicke der zu verbindenden Bauteile 23,24 oder 23', 24'und in gewissem Ausmaß auch der Weite der Nietlöcher 25 oder 25'werden bei diesem Spreizvorgang die Spreizschenkel 4'auch an der Kante des Nietlochs 25 des unteren Bauteils 24 oder 24'bei 26 winklig abgebogen oder geknickt, so dass eine feste Verbindung der bei- den Bauteile 23,24 bzw. 23', 24' erreicht wird.

Der beschriebene Spreizniet 1 kann vorteilhaft die meisten üblichen Verbindungen, die herkömmlich mit Schrauben, Scheiben und Muttern vorgenommen werden, er- setzen, sofern eine unlösbare Verbindung gewünscht oder nicht störend ist. Er be- sitzt alle Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten bekannter Niete, insbesondere auch der bekannten Kunststoff-Spreizniete in verbesserter Form und noch weitere zusätzliche Vorteile.

Er kann an Verbindungsstellen eingesetzt werden, die nur von einer Seite zugänglich sind und ist dabei auf einfache Art ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen nur mit einem Hammerschlag zu verarbeiten ; es entstehen bei seiner Verarbeitung keine Abfälle, also auch keine Entsorgungs- probleme, es müssen keine Maßnahmen getroffen werden, Abfälle, wie abgerissene Zugdorne, aufzufangen ; der Spreizniet kann sich an Nietlöcher unterschiedlicher Größe und Form, wie Langlöcher, Rundlöcher, Vierecklöcher, und an unterschiedliche Dicken der zu verbindenden Bauteile anpassen, so dass er nur in einer oder allenfalls in wenigen Größen hergestellt werden muß ; es werden höhere Auszugskräfte als bei herkömmlichen Nieten erreicht : er ist im Gegensatz zu den bekannten Kunststoff-Spreiznieten feuersicher, denn er kann vorzugsweise aus Metall hergestellt werden ; seine beiden Teile, Spreizdübel 2 und Einschlagstift 3 sind nach der Vormontage unverlierbar miteinander verbunden, wodurch er leicht und problemlos zu verarbeiten ist.