Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EXPANSION DOWEL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/001071
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an expansion dowel (1) comprising expansion elements (6) which are arranged one behind the other on the dowel shaft (2) and form an expansion area (5). The expansion elements (6) each comprise an opening (8) which is offset from the respectively adjacent expansion element. Said openings (8) form a narrow expansion channel (9) which can receive a fastening screw, preferably a drive screw (13). The aim of the invention is to produce a single-piece expansion dowel, which is ready for use, by means of plastic injection moulding. Said aim is achieved whereby the expansion elements (6) are U-shaped and the open sides (7) of the openings (8) of the expansion elements (6) are alternately opposed. The above embodiment enables the expansion elements (6) to be displaced radially to alternate sides when a drive screw (13) is inserted, creating a uniform expansion pressure over the entire expansion area (5) with high expansion dowel retaining values and low resistance to insertion.

Inventors:
DALY AARON (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/004912
Publication Date:
January 03, 2003
Filing Date:
May 04, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FISCHER ARTUR WERKE GMBH (DE)
DALY AARON (DE)
International Classes:
F16B1/00; F16B13/12; F16B13/10; (IPC1-7): F16B13/12; F16B13/14; F16B13/08
Foreign References:
DE3241158A11984-05-10
DE3017108A11981-11-12
US5431516A1995-07-11
DE3042463A11982-05-27
Other References:
DATABASE WPI Section PQ Week 200150, Derwent World Patents Index; Class Q61, AN 2001-462126, XP002902682
Attorney, Agent or Firm:
Jung, Eugen (Artur Fischer GmbH & Co. KG Weinhalde 14-18, Waldachtal, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Spreizdübel mit am Dübelschaft (2) hintereinander angeordneten und radial nach einer Seite hin verdrängbaren und einen Spreizbereich (5) bildenden Spreizelementen (6), die eine zu den jeweils benachbarten Spreizelementen versetzt angeordnete Durchbrechung (8) aufweisen, die einen verengten Spreizkanal (9) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube vorzugsweise einer Nagelschraube bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (6) Uförmig ausgebildet sind, wobei die offene Seite (7) der Durchbrechungen (8) der Spreizelemente (6) abwechselnd sich jeweils gegenüberliegen. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (11) eines Spreizelements (6) sich in Richtung Einsteckende (4) des Spreizdübels (1) verengt. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wandung eines Spreizelements (6) eine in Richtung Einsteckende (4) des Spreizdübels (1) geneigte Abschrägung (15) aufweist. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung (16) des Dübelschaftes (2) am Übergang zum Spreizbereich (5) eine Verengung (17) zur Bildung einer Einschlagsperre für eine Nagelschraube aufweist. Spreizdübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verengung (17) zwei sich gegenüberliegende Schlitze (18) angeordnet sind.
Description:
Spreizdübel Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.

Aus der DE 40 26 944 A1 ist ein gattungsgemäßer Spreizdübel bekannt, dessen Spreizbereich durch hintereinander angeordnete und radial nach einer Seite hin verdrängbare Spreizelemente gebildet wird. Die Spreizelemente weisen exzentrisch und zu den jeweils benachbarten Elementen versetzt angeordnete Durchbrechungen auf, die einen verengten Spreizkanal bilden. Beim Eintreiben einer Befestigungsschraube in den Spreizkanal werden die als Durchgangslöcher ausgebildeten und exzentrisch zueinander angeordneten Durchbrechungen der scheibenförmigen Spreizelemente koaxial zueinander und zum Spreizdübel ausgerichtet. Die Spreizelemente verschieben sich dadurch in radialer Richtung des Spreizdübels, wodurch der Spreizdübel aufgespreizt und in einem Bohrloch verankert wird.

Um den bekannten Spreizdübel mit den exzentrisch zueinander versetzt angeordneten Durchgangslöchern in seinen scheibenförmigen Spreizelementen durch Spritzgießen aus Kunststoff herstellen zu können, sind die Spreizelemente an zwei kammartig ausgebildeten Befestigungsstegen angeordnet, die über ein Filmscharnier am vorderen Dübelende gelenkig miteinander verbunden sind. Die beiden Befestigungsstege mit den Spreizelementen werden in einer aufgeklappten Stellung, in der die Befestigungsstege in Verlängerung miteinander angeordnet sind, gespritzt und nach der Entnahme aus einem Spritzgießwerkzeug zusammengeklappt, so dass die Spreizelemente der beiden Befestigungsstege kammartig ineinandergreifend zu liegen kommen.

Ein solcher Spreizdübel mit einem durch hintereinander angeordnete Spreizelemente gebildeten Spreizbereich weist eine gleichmäßige und Spannungsspitzen vermeidende Spreizdruckverteilung auf, die bei geringem Eintreibwiderstand der Befestigungsschraube hohe Auszugswerte insbesondere auch in porösem und brüchigem Mauerwerk ermöglicht.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spreizdübel der vorstehend genannten Art so auszubilden, dass er spritztechnisch einstückig und gebrauchsfertig herstellbar ist und hohe Haltewerte bei geringem Eintreibwiderstand einer Befestigungsschraube insbesondere einer Nagelschraube aufweist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Beim erfindungsgemäßen Spreizdübel sind die Spreizelemente U-förmig ausgebildet, so dass die Durchbrechungen eine offene Seite aufweisen, die sich abwechselnd jeweils gegenüberliegen. Damit bildet die Wandung zweier nacheinander angeordneter U- förmiger Spreizelemente einen geschlossenen Spreizkanalabschnitt, der durch die Anzahl der hintereinander angeordneten Spreizelemente beliebig verlängerbar ist. Der durch die Spreizelemente gebildete Spreizbereich wird durch kammartig ineinandergreifende Gießkerne der beiden Werkzeughälften des Spritzgießwerkzeuges hergestellt, wobei sich die Zinken der Kerne nur soweit überlappen, dass ein gegenüber dem Außendurchmesser der Befestigungsschraube verengter Spreizkanal entsteht.

Durch Eindrehen einer Befestigungsschraube oder Einschlagen einer Nagelschraube in den verengten Spreizkanal werden die Spreizelemente jeweils abwechselnd beidseitig radial gegen die Bohrlochwandung gepresst und damit der Spreizdübel in einem Bohrloch verspreizt. Da über den gesamten Spreizbereich ein gleichmäßiger und in entgegengesetzter Richtung wirkender Spreizdruck beim Eintreiben der Befestigungsschraube aufgebaut wird, kann das zu verdrängende Volumen der einzelnen Spreizelemente reduziert werden. Damit wird zwangsläufig auch der Eintreibwiderstand einer einzudrehenden Befestigungsschraube bzw. einzuschlagenden Nagelschraube vermindert, ohne dass dadurch der Haltewert des Spreizdübels wesentlich beeinträchtigt wird.

Eine weitere Verringerung des Eintreibwiderstandes insbesondere beim Einschlagen einer Nagelschraube in den Spreizdübel kann dadurch erreicht werden, dass die innere Wandung der Spreizelemente sich in Richtung Einsteckende des Spreizdübels verengt.

Dadurch entsteht eine trichterförmige Verengung des Spreizkanals an jedem Spreizelement, die einerseits die Führung der mit einer Spitze versehenen Nagelschraube im Spreizkanal begünstigt und andererseits die radiale Aufweitung der Spreizelemente erleichtert.

Zur Reduzierung der Flächenpressung an der engsten Stelle eines Spreizelements kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die äußere Wandung eines Spreizelements eine in Richtung Einsteckende des Spreizdübels geneigte Abschrägung aufweisen. Damit wird auch ein Verhaken beim Einführen des Spreizdübels in ein Bohrloch vermieden.

Insbesondere bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Spreizdübels in Verbindung mit einer Nagelschraube ist es zweckmäßig, die Innenbohrung des Dübelschaftes am Übergang zum Spreizbereich mit einer Verengung zur Bildung einer Einschlagsperre für die Nagelschraube zu versehen. Die Einschlagsperre bietet die Möglichkeit, den Spreizdübel mit der in den Dübelschaft eingesetzten Nagelschraube durch den zu befestigenden Gegenstand hindurch in das im Mauerwerk vorbereitete Bohrloch einzutreiben, bis der am Dübelschaft üblicherweise angeordnete Rand auf dem zu befestigenden Gegenstand aufsitzt. Nach dem Aufsitzen wird durch Hammerschläge auf die Nagelschraube die Einschlagsperre überwunden und die Nagelschraube in den Dübel zu dessen Aufspreizung und Verspannen des Gegenstandes am Mauerwerk eingetrieben.

Zum Ausgleich der Durchmessertoleranzen von Nagelschrauben ist es zweckmäßig, die Einschlagsperre flexibel zu gestalten, um eine Überdehnung oder gar Abreißen des Schaftes zu vermeiden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass im Bereich der Verengung zwei sich gegenüberliegende Schlitze angeordnet sind.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Figur 1 den erfindungsgemäßen Spreizdübel in einer perspektivischen Ansicht ; Figur 2 den Spreizdübel gemäß Figur 1 im Achsschnitt mit eingesetzter Nagelschraube ; und Figur 3 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Figur 2 in vergrößerter Darstellung.

Der in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Spreizdübel 1 ist ein einstückig aus Kunststoff hergestelltes Spritzgießteil. Er weist einen hohlzylindrischen Dübelschaft 2

auf, der an seinem rückwärtigen Ende einstückig mit einem seitlich überstehenden Einschlagbund 3 versehen ist. In Richtung zum Einsteckende 4 des Spreizdübels 1 schließt sich an den Dübelschaft 2 ein Spreizbereich 5 an, der durch mehrere hintereinander angeordnete Spreizelemente 6 gebildet ist.

In Figur 2 und 3 ist erkennbar, dass die Spreizelemente 6 U-förmig ausgebildet sind, wobei die offene Seite 7 der Durchbrechungen 8 abwechselnd sich jeweils gegenüberliegen. Die Durchbrechungen 8 der Spreizsegmente 6 bilden damit einen durchgehenden Spreizkanal 9, wobei die Wandung 10 der Spreizsegmente 6 den Spreizkanal 9 begrenzen. Die innere Wandung 11 der Spreizelemente 6 verengt sich in Richtung des Einsteckendes 4 des Spreizdübels 1, so dass für die Spitze 12 der in Figur 2 dargestellten Nagelschraube 13 eine trichterförmige Einlaufschräge entsteht. Der Mittelpunkt an der engsten Stelle der Durchbrechung 8 ist gegenüber der Mittelachse 14 des Spreizdübels 1 in Richtung der offenen Seite 7 der Durchbrechung 8 versetzt, so dass eine ellipsenförmige Verengung des Spreizkanals 9 entsteht. Dadurch werden die Spreizelemente 6 beim Eintreiben der Nagelschraube 13 in den Spreizkanal 9 abwechselnd und in entgegengesetzter Richtung radial nach außen gedrückt und damit der Spreizdübel 1 im Bohrloch eines Mauerwerks verspreizt (nicht dargestellt). Um eine zu starke Flächenpressung an der engsten Stelle der Spreizelemente 6 zu vermeiden, ist die äußere Wandung der Spreizelemente mit einer in Richtung Einsteckende 4 des Spreizdübels 1 geneigten Abschrägung 15 versehen.

Als Einschlagsperre für die Nagelschraube 13 weist die Innenbohrung 16 des Dübelschaftes 2 am Übergang zum Spreizbereich 5 eine Verengung 17 auf. Im Bereich der Verengung 17 sind zwei sich gegenüberliegende Schlitze 18 angeordnet, so dass die durch die Verengung gebildete Einschlagsperre auch bei durchmessergrößeren Nagelschrauben 13 noch überwindbar ist. Das Gewinde 19 der Nagelschraube 13 hat eine etwas längere und flachere Gewindeflanke 20 in Richtung zur Spitze 12 und eine etwas kürzere und steilere Gewindeflanke 21 in Richtung zum Kopf 22 der Nagelschraube 13. Der Winkel der Gewindeflanke 20 zur Mittelachse beträgt vorzugsweise zwischen 12 und 15 Grad und der Winkel der Gewindeflanke 21 zwischen 20 und 25 Grad.