Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EXTERIOR OR INTERIOR FITTING FOR AUTOMOBILES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/092085
Kind Code:
A1
Abstract:
The exterior or interior fitting for automobiles consists of a molded plastic base part (4) which is provided with a textile layer (5) at least on one side and at least partially. According to the invention, it is possible to improve stability and maintain good sound-absorbing properties if the base part (4) consists at least partially of sintered, at least partially also open-pored plastic.

Inventors:
WALTER PETER (AT)
LESZKOVITS ROLAND (AT)
Application Number:
PCT/AT2001/000172
Publication Date:
December 06, 2001
Filing Date:
May 30, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MAGNA EYBL GMBH (AT)
WALTER PETER (AT)
LESZKOVITS ROLAND (AT)
International Classes:
B60R13/02; B60R13/04; B62D25/16; (IPC1-7): B62D25/16; B60R13/02; B60R13/04
Foreign References:
EP0752364A11997-01-08
EP0088324A11983-09-14
FR2392810A11978-12-29
GB2154899A1985-09-18
GB1506287A1978-04-05
DE3343402C21987-10-15
DE19817567A11999-11-04
Attorney, Agent or Firm:
Vinazzer, Edith (Wien, AT)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Außenoder Innenausstattungsteil für Kraftfahrzeuge aus einem geformten, zumindest einseitig und zumindest zum Teil mit einer textilen Schicht ver sehenen Basisteil aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (4) zumindest zum Teil aus gesintertem und zumindest zum Teil auch offenporigem Kunststoff besteht.
2. Außenoder Innenausstattungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesinterte und offenporige Kunststoff einen Porositätsgrad von 10 bis 80%, insbesondere von 40 bis 60%, aufweist.
3. Außenoder Innenausstattungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Porengröße des gesinterten und offenporigen Kunststoffes zwischen 3 und 100 um.
4. Außenoder Innenausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität über die Stärke des Basisteils (4) variiert.
5. Außenoder Innenausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (4) stellenweise, insbesondere randseitig, verdichtet ist.
6. Außenoder Innenausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (4) zumindest einseitig und insbesondere über seine gesamte Fläche mit der textilen Schicht (5) versehen ist.
7. Außenoder Innenausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das das Basisteil (4) einseitig mit einer geschlossen gesinter ten Schicht versehen ist.
8. Außenoder Innenausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial für das Basisteil und/oder die textile Schicht (5) Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid oder PVC ist.
9. Außenausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass es eine Radlaufschale (1) ist.
10. Innenausstattungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass es ein Innenverkleidungsteil, ein Fahrzeughimmel, eine Tür oder Säulenverkleidung, ein Verkleidungsteil für einen Ladeoder Gepäckraum und/oder ein Bodenteppichteil ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Außenoder Innenausstattungsteils für Kraftfahrzeuge, welches aus einem geformten und zumindest einseitig und zumindest zum Teil mit einer textilen Schicht versehenen Basisteil aus Kunst stoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine plattenoder bahnenförmige Schicht aus gesintertem und zumindest zum Teil offenporigem Kunststoff durch Kaschieren oder dergleichen mit der textilen Schicht verbunden und anschließend thermoverformt wird.
Description:
AUSSEN-ODER INNENAUSSTATTUNGSTEIL FÜR KRAFTFAHRZEUGE Die Erfindung betrifft ein Außen-oder Innenausstattungsteil für Kraftfahrzeuge aus einem geformten, zumindest einseitig und zumindest zum Teil mit einer textilen Schicht versehenen Basisteil aus Kunststoff. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Außen-oder Innenausstattungsteils.

Es ist eine Anzahl von Außen-oder Innenausstattungsteilen für Kraftfahrzeuge bekannt, die grundsätzlich einen derartigen Aufbau aufweisen. Bei Innenaus- stattungsteilen, wie Innenverkleidungen für Türen etc., hat die textile Schicht eine gewisse Verschleißfestigkeit, Lichtbeständigkeit und eine geringe Neigung zur Verschmutzung aufzuweisen sowie auch ästhetisch ansprechend zu wirken. Die Herstellung der Teile erfolgt oft durch ein Hinterpressverfahren, bei dem beispiels- weise in einer geöffneten Werkzeugform das textile Kunststoffmaterial, die Dekor- schicht, positioniert wird und auf dieses eine fließfähige Kunststoffmasse aufgebracht wird. Danach wird die Form geschlossen, die Kunststoffmasse verteilt sich unter dem Schließdruck gleichmäßig in der Form und dringt in das Rückenmaterial des Dekor-materials teilweise ein. Beim Erstarren der Kunststoffmasse geht diese mit der De-korschicht eine feste Verbindung ein.

Es ist auch möglich, das Kunststoffteil für ein Ausstattungsteil der eingangs genannten Art durch Spritzgießen zu herstellen. Das fertige Kunststoffteil kann mit der textilen Schicht bzw. der Dekorschicht durch Kaschieren verbunden werden.

Ausstattungsteile, die an der Fahrzeugaußenseite untergebracht werden, sind beispielsweise Radlaufschalen, die in den Radkästen untergebracht werden und einerseits einen Korrosionsschutz bzw. einen Schutz vor Steinschlägen bilden und andererseits eine Übertragung der Reifen-Fahrbahngeräusche, die während des Abrollens der Reifen am Untergrund entstehen, reduzieren sollen. Auch die Über- tragung der von Spritzwasser bei nasser Fahrbahn und der durch Steinschläge

verursachten Geräusche soll möglichst wirksam unterbunden werden. Für Radlauf- schalen sind bereits unterschiedliche Ausführungsformen vorgeschlagen worden und es wird beispielsweise auf die DE-C2-33 43 402 verwiesen, in der Radlauf- schalen offenbart sind, die als geformte Kunststoffschalen aus einem besonderen Kunststoff mit verhältnismäßig hohem Verlustfaktor bei gleichzeitig relativ niedri- gem Elastizitätsmodul erzeugt werden sollen.

Eine etwas bessere luftschallabsorbierende Wirkung bei geringerem Gewicht ist durch die aus der DE-A1-198 17 567 bekannte Ausführung einer Radlaufschale erzielbar. Diese Radlaufschale besteht aus einer Art Rahmenteil aus einem aku- stisch wirksamen thermoplastischen Kunststoff, dessen mittige Öffnungen von einem textilen Kunststoffmaterial mit einer teppichflorartigen Oberfläche bedeckt sind. Die beiden Materialien sind randseitig derart fest miteinander verbunden, dass die Radlaufschale ein integrales Ganzes ist. Diese Radlaufschale ist durch ein Spritzgießverfahren herstellbar, wobei die entsprechenden Zuschnitte für das textile Material in einer Spritzgießform in ihrer Lage gesichert werden und nach dem Schließen der Form die textilen Flächen derart mit thermoplastischen Kunst- stoffmaterial umspritzt werden, dass die beiden Materialien nur randseitig fest miteinander verbunden werden. Es wird in dieser Druckschrift zwar behauptet, dass damit eine kostengünstige Herstellung der Radlaufschalen möglich wäre, aber das exakte Positionieren und Sichern des textilen Materials in der Form- erwähnt ist ein Sichern durch Nadeln und ein Niederhalten durch Stifte, um ein Verschieben während des Spitzgießens zu vermeiden-macht die Herstellung eher zeitaufwändig und auch kostenintensiv.

Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Außen-oder Innenaus- stattungsteil der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass es bei guten schallabsorbierenden Eigenschaften, vergleichsweise geringem Gewicht und hoher Stabilität einfach herstellbar ist.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Basisteil zu- mindest zum Teil aus gesintertem und zumindest zum Teil auch offenporigem Kunst-stoff besteht.

Der gesinterte und zumindest zum Teil offenporige Kunststoff verleiht dem Basisteil eine hohe Stabilität bei vergleichsweise geringem Gewicht, welches durch die Offen-porigkeit des Materials erzielt wird. Durch die Offenporigkeit kann ferner eine gute Luft-und Wasserdampfdurchlässigkeit des Basisteils erzielt werden, was für be-stimmte Anwendungen von Vorteil sein kann. Die Kombination aus der textilen Schicht und dem offenporigen Kunststoffmaterial macht das gesamte Bauteil be- sonders gut schallabsorbierend.

Gemäß, einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der gesinterte und offenporige Kunststoff einen Porositätsgrad von 10 bis 80%, insbesondere von 40 bis 60%, auf. Der Porostitätsgrad wird durch den Sinterprozess bestimmt und kann ge-mäß den erwünschten Eigenschaften-Schalldämpfung, Stabilität, Gewicht-für das Ausstattungsteil entsprechend gewählt werden (Anspruch 2).

Soll eine gewisse Ausgewogenheit zwischen den erwünschten schalldämpfenden Eigenschaften und der Stabilität erzielt werden, sollte die Porengröße des gesin- terten und offenporigen Kunststoffes zwischen 10 und 100 um betragen (Anspruch 3).

Für die schalldämpfenden Eigenschaften kann es auch von Vorteil sein, wenn die Porosität über die Stärke des Basisteils variiert wird (Anspruch 4).

Auf die Stabilität des gesamten Außen-oder Innenausstattungsteils wirkt es sich günstig aus, wenn das Basisteil stellenweise, insbesondere randseitig, verdichtet ist (Anspruch 5).

Ein erfindungsgemäß ausgeführtes Außen-oder Innenausstattungsteil kann nun sowohl einseitig, als auch beidseitig mit einer textilen Schicht versehen sein, wobei

es die Herstellung vereinfacht, wenn die textile Schicht jeweils über die gesamte Fläche des Ausstattungsteils vorgesehen ist (Anspruch 6).

Ais Ausgangsmaterial für das Basisteil und/oder die textile Schicht kommen ins- besondere verschiedene Kunststoffmaterialien, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid oder PVC in Frage (Anspruch 7).

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist das Außenausstattungsteil eine Radlaufschale (Anspruch 8). Gerade bei Radlauf- schalen sind die erzielbare Stabilität bei vergleichsweise geringem Gewicht und die guten schallabsorbierenden Eigenschaften besonders vorteilhaft.

Erfindungsgemäß ausgeführte Innenausstattungsteile können insbesondere der Fahr-zeughimmel, Tür-oder Säulenverkleidungen, Verkleidungsteile für den Lade- und Gepäckraum und/oder zumindest ein Teil des Bodenteppichs des Kraftfahr- zeuges sein (Anspruch 9).

Erfindungsgemäß ausgeführte Außen-oder Innenausstattungsteile lassen sich auf eine sehr einfache Weise mit geringem Aufwand fertigen.

Eine derartige Möglichkeit zur Herstellung eines erfindungsgemäß, ausgeführten Außen-oder Innenausstattungsteils besteht darin, dass eine platten-oder bahnen- förmige Schicht aus gesintertem und zumindest zum Teil offenporigem Kunststoff durch Kaschieren oder dergleichen mit der textilen Schicht verbunden wird und anschließend thermoverformtwird (Anspruch 10).

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Radlaufschale darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen Fig. 1 schematisch eine Schrägansicht einer Ausführungsvariante einer Radlaufschale und

Fig. 2 einen mittigen Querschnitt durch die hier mit einem angedeuteten Radkasten dargestellte Radlaufschale aus Fig. 1.

Die Erfindung befasst sich mit flächig ausgeführten und vielfältig geformten Bauteilen, die außen am oder im Inneren von Kraftfahrzeugen einsetzbar sind und wird anhand des dargestellten Ausführungsbeispiels, einer Radlaufschale, näher beschrieben.

Radlaufschalen werden in den Radkästen von Kraftfahrzeugen befestigt, um dort Schutz vor Steinschlägen und Korrosion zu bilden und um eine Übertragung des Reifens/Fahrbahngeräusches, und des durch Spritzwasser und Steinschlag verur- sachten Geräusches zu reduzieren. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Radlaufschale 1, die auf übliche Weise innerhalb eines Radkastens 3 angeordnet ist und einen das in Fig. 2 angedeutete Rad 2 überdeckenden Bereich 10 und weitere, insbesondere zu ihrer Befestigung vorgesehene und mit dem Bereich 10 vorzugsweise einstückig ausgebildeten Bereiche 11 aufweist. Das gesamte Bauteil 1 ist daher an die durch die Karosserie des jeweiligen Kraftfahrzeuges vorgegebene Form angepasst und kann auch mit Rippen und/oder Sicken versteift sein und ist mit entsprechenden Befestigungspunkten versehen.

Eine erfindungsgemäß ausgeführte Radlaufschale 1 besteht aus einem Basisteil 4 aus einem gesinterten Kunststoff. Gesinterte Platten bzw. Bahnen aus einem hoch- molekularen Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyester, PVC oder aus sonstigen geeigneten, insbesondere für Kraftfahrzeugteile einsetzbaren Kunststoffen, sind die Ausgangsprodukte zur Herstellung erfindungs- gemäßer Bauteile. Ein erfindungsgemäßes Bauteil weist somit ein offenporiges Kunststoffteil auf. Die Korngröße des Ausgangsmaterials-des Kunststoffpulvers- sowie das Sinterverfahren an sich bestimmen den Porositätsgrad des entstehen- den Kunststoffteils sowie die Porengröße im Kunststoffmaterial. Zur Herstellung von Basisteilen 4 für Radlaufschalen 1 sowie für andere Anwendungen bei Kraftfahrzeugen eignet sich insbesondere gesintertes Kunststoffmaterial mit einem

Porositätsgrad von 10 bis 80%, vorzugsweise 40 bis 60%, und einer Porengröße im Bereich zwischen 10 und 100 um.

Das aus gesintertem Kunststoff bestehende Basisteil 4 ist insbesondere mit einer Stärke in der Größenordnung von 1,5 bis 3mm ausgeführt und zumindest in jenem Bereich, welcher das Rad 2 des Kraftfahrzeuges zumindest bzw. weitgehend dort überdeckt, wo bei Fahrt auf nasser Fahrbahn die Radlaufschale der größten Spritz- wasserbelastung ausgesetzt ist, mit einer textilen Schicht 5 aus einem Kunststoff und/oder aus Naturfasern versehen. Die Schicht 5 kann beispielsweise ein Vlies, ein Nadelfilz, ein Gewebe, ein Gewirk oder ein getuftetes Material und somit ein Teppich sein. Als Ausgangsmaterial für die Schicht 5 kommen als Kunststoffe ebenfalls Polyethylen, Polopropylen, PVC sowie Polyamid oder Polyester in Frage.

Von den Naturfasern können Baumwolle, Wolle, Jute und andere verwendet werden. Wird Kunststoff als Ausgangsmaterial für die Schicht 5 verwendet, so kann dieser mit dem Kunststoffmaterial des gesinterten Basisteil 4 übereinstimmen, was für die Recyclebarkeit von Vorteil ist.

Je nach Porositätsgrad, insbesondere bei hoher Materialporosität, sind erfindungs- gemäß ausgeführte Radlaufschalen 1 nur unwesentlich schwerer als die aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen mit eingefassten Textilviiesen. Erfin- dungsgemäße Radlaufschalen weisen jedoch gegenüber den bekannten eine Reihe von Vorteilen auf. In Folge der Offenporigkeit des Basismaterials ist nun nicht nur die textile Schicht 5 sondern auch das Basisteil 4 luft-und wasserdampf- durchlässig. Von besonderem Vorteil bei der Erfindung ist die hohe Stabilität im Vergleich zu den erwähnten bekannten Ausführungen. Von den akustischen Eigenschaften her hat sich herausgestellt, dass erfindungsgemäß ausgeführte Radlaufschalen 1 einerseits durch die textile Schicht 5 und andererseits durch offenporige Struktur des Basisteils 4 über sehr gute schalidämpfende Eigen- schaften verfügen.

Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radlauf- schale kann ferner vorgesehen werden, dass die dem Rad abgewandte Seite der Radlaufschale mit einer textilen Schicht versehen wird oder dass beiden Seiten mit solchen Schichten versehen werden. Dabei kann die textile Schicht zumindest dort vorgesehen werden, wo die schallabsorbierenden Eigenschaften besonders von Bedeutung sind. Aus herstellungstechnischen Gründen kann es dabei von Vorteil sein, wenn das gesamte Bauteil, die gesamte Radlaufschale 1, innen-und/oder außenseitig mit einer textilen Schicht versehen wird. Auf Möglichkeiten der Her- stellung wird weiter unten noch eingegangen.

Es gibt eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten von erfindungsgemäß aus einem zumindest einseitig textil-beschichteten und aus gesintertem Kunststoff beste- henden Teilen bei Kraftfahrzeugen. So können insbesondere Verkleidungsteile im Fahrzeuginneren, beispielsweise Türverkleidungen, Holmverkleidungen oder dergleichen, aus einem aus gesinterten Kunststoff bestehenden Basisteil, welcher außenseitig, also auf der sichtbaren Seite, mit einer textilen Schicht, einem Vlies oder einem Teppich, versehen ist, bestehen. Auch der Fahrzeughimmel sowie zumindest Bereiche des Bodenteppichs eines Kraftfahrzeuges können derart hergestellt sein. Dabei ist auch eine Kombination mit anderen Materialien denkbar, beispielsweise können Bodenteppichteile auf der Rückseite, der nicht sichtbaren Seite, zusätzlich hinterschäumt sein.

Die Herstellung erfindungsgemäß ausgeführter Bauteile ist auf sehr einfache Weise möglich. So kann beispielsweise eine fertige gesinterte Kunststoffplatte durch Kaschieren (Verkleben) mit einer textilen Schicht verbunden werden. Es sind jedoch auch andere Herstellverfahren möglich.

Das derart hergestellte Teil hat vorerst Plattenform. Die entsprechend geformten Bauteile, beispielsweise die Radlaufschale oder ein Innenverkleidungsteil, ent- stehen durch Thermoverformen. Dabei kann partiell, beispielsweise am Rand dieser Bauteile, über einen schmaleren Werkzeugspalt höherer Druck aufgebracht

und ein Verdichten des gesinterten Kunststoffmaterials erfolgen, wodurch die Porosität in diesem Bereich zwar verringert wird, die Steifigkeit des Bauteils auf diese Weise jedoch gezielt erhöht werden kann.

Es ist ferner auch möglich, beim Sinterprozess Einfluss auf die Dichte bzw. den Porositätsgrad des Bauteils zu nehmen, wobei beispielsweise die Dichte über die Stärke des entstehenden Bauteils variieren kann. Es ist auch möglich, das Basisteil derart zu sintern, dass an einer seiner Seiten eine geschlossene, undurchlässige Kunststoffschicht entsteht, an die eine Schicht von offenporig gesintertem Kunststoff anschließt. Bei einer Radlaufschale würde die geschlossene Seite insbesondere die Rückseite (dem Radkasten zugewandt) bilden. Die Aus- gangsmaterialien für das Basisteil können diverse Zusatzstoffe-Füllstoffe, Modifikatoren, beispielsweise Netzmitel, etc.-enthalten, um am fertigen Produkt bestimmte Eigenschaften zu erzielen.