Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EYEPIECE DEVICE FOR A SURGICAL INSTRUMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/134925
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an eyepiece device (20), an eyepiece (44) and a surgical instrument (2), wherein the eyepiece device (20) for a surgical instrument (2) comprises an eyepiece frame (22) and at least one optical unit (24), wherein the optical unit (24) is accommodated in the eyepiece frame (22). The optical unit (24) comprises a first optical element (26) and a second optical element (28) connected therewith, wherein the optical elements (26, 28) form an optical unit (24) which is corrected in respect of chromatic aberration and the second optical element (28) is produced from a material with abnormal dispersion. The eyepiece device (20) is developed by virtue of there being at least one mechanical connection element (30) between the eyepiece frame (22) and the first optical element (26) for accommodating the optical unit (24) in the eyepiece frame (22).

Inventors:
KIEDROWSKI GREGOR (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/052114
Publication Date:
September 01, 2016
Filing Date:
February 02, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WINTER & IBE OLYMPUS (DE)
International Classes:
A61B1/00; G02B23/24; G02B25/00; G02B27/42
Foreign References:
US5569163A1996-10-29
US20010036019A12001-11-01
CN102004309A2011-04-06
EP0501088A11992-09-02
Attorney, Agent or Firm:
SEEMANN & PARTNER (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Okulareinrichtung (20) für ein chirurgisches Instrument (2), insbesondere für ein Endoskop, wobei die Okulareinrichtung (20) eine Okularfassung (22) und zumindest eine optische Einheit (24), die in der Okularfassung (22) aufgenommen ist, um- fasst, wobei die optische Einheit (24) zumindest ein erstes optisches Element (26) und ein damit verbundenes zweites optisches Element (28) umfasst, wobei das zweite optische Element (28) aus einem zweiten Material mit anomaler Dispersion hergestellt ist und das erste und das zweite optische Element (26, 28) gemeinsam eine bezüglich chromatischer Aberration korrigierte optische Einheit (24) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Okularfassung (22) einen Ausdehnungsraum (38) für das zweite optische Element (28) umfasst, wobei der Ausdehnungsraum (38) einen für die optische Einheit (24) vorgesehenen Bauraum in einer radialen Richtung (R) erweitert.

2. Okulareinrichtung (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass zum Aufnehmen der optischen Einheit (24) in der Okularfassung (22) zumindest ein mechanisches Verbindungselement (30) zwischen der Okularfassung (22) und dem ersten optischen Element (26) vorhanden ist.

Okulareinrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdehnungsraum (38) einen Durchmesser der Okularfassung (22) im Bereich (B2) des zweiten optischen Elements (28) gegenüber einem Durchmesser der Okularfassung (22) im Bereich (B1 ) des ersten optischen Elements (26) vergrößert, wobei als Ausdehnungsraum (38) insbesondere eine in die Okularfassung (22) eingelassene, ferner insbesondere in Umfangsrichtung des zweiten optischen Elements (28) geschlossene, Nut oder Ausnehmung vorhanden ist.

Okulareinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite optische Element (28) einen geringeren Durchmesser als das erste optische Element (26) aufweist.

Okulareinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verbindungselement (30), mit der das erste optische Element (26) in der Okularfassung (22) gehalten ist, eine mit Klebstoff gefüllte Klebebohrung ist.

Okulareinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material einen ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und das zweite Material einen zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wobei der zweite thermische Ausdehnungskoeffizient, insbesondere zumindest um einen Faktor zwei, größer als der erste thermische Ausdehnungskoeffizient ist.

Okulareinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Element (26) aus einem ersten Material mit einer ersten Abbe-Zahl und das zweite optische Element (28) aus einem zweiten Material mit einer zweiten Abbe-Zahl hergestellt ist, wobei die zweite Abbe- Zahl größer als die erste Abbe-Zahl ist.

Okulareinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material ein ED-Glas ist und insbesondere eine Abbe-Zahl des zweiten Glases größer als 75 ist.

Okulareinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (26, 28) Linsen sind und die optische Einheit (24) ein Achromat oder ein Apochromat ist.

Okular (44) umfassend eine Okulareinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einheit (24) eine Okularlinse des Okulars (44) umfasst.

Chirurgisches Instrument (2), insbesondere Endoskop, umfassend ein Okular (44) nach Anspruch 1 0.

Description:
Okulareinrichtung für ein chirurgisches Instrument Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Okulareinrichtung für ein chirurgisches Instrument, insbesondere für ein Endoskop, wobei die Okulareinrichtung eine Okularfassung und zumindest eine optische Einheit, die in der Okularfassung aufgenommen ist, umfasst, wobei die optische Einheit zumindest ein erstes optisches Element und ein damit verbundenes zweites optisches Element umfasst, wobei das zweite optische Element aus einem zweiten Material mit anomaler Dispersion hergestellt ist und das erste und das zweite optische Element gemeinsam eine bezüglich chromatischer Aberration korrigierte optische Einheit bilden . Ferner betrifft die Erfindung ein Okular umfassend eine solche Okulareinrichtung sowie ein chirurgisches Instrument mit einem solchen Okular.

Chirurgische Instrumente, beispielsweise Endoskope, für minimalin- vasive Eingriffe am menschlichen oder tierischen Körper sind allgemein bekannt. Bei einem Endoskop wird mit Hilfe einer Optik an einer distalen Spitze eines Endoskopschafts ein Operations- oder Untersuchungsfeld im Körperinneren betrachtet. Hierzu sind im Endoskopschaft mehrere optische Baugruppen angeordnet, mit denen Licht aus einem Körperhohlraum hinaus zu einem proximalen Ende des Endoskops geführt wird .

Am proximalen Ende des Endoskops, beispielsweise an einem Griff mit dem das Endoskop bedient wird, befindet sich vielfach ein Oku- lartrichter mit einem Okular. An dieser optischen Baugruppe tritt das an der distalen Spitze des Endoskops eintretende Licht wieder aus dem Endoskop aus. Das Okular dient teilweise zur direkten Beobachtung des Operationsfelds mit bloßem Auge. Vielfach ist jedoch vorgesehen, dass an das Okular ein Kamerakopf angeschlossen ist, so dass das Operationsfeld auf einem Monitor betrachtet oder die erfassten Bilddaten einer Bildverarbeitung bereitgestellt werden können . Ein solches Endoskop geht beispielsweise aus EP 0 501 088 A1 hervor.

In optischen Abbildungssystemen treten unvermeidbar Abbildungsfehler auf, beispielsweise chromatische Aberration. Sie entsteht durch die Dispersion optischer Gläser, da Licht unterschiedlicher Wellenlänge unterschiedlich stark abgelenkt wird . Der Brechungsindex eines Glases ist keine konstante, sondern eine wellenlängenabhängige Funktion. Die chromatischen Aberrationen werden reduziert, indem Linsen mit unterschiedlicher Dispersion verwendet werden . So wird bei einem Achromat die axiale chromatische Aberration für zwei Wellenlängen korrigiert. Bei einem Apochromat wird die axiale chromatische Aberration für drei Wellenlängen korrigiert.

Bei einer als Achromat oder Apochromat ausgeführten optischen Einheit werden Gläser mit chromaler bzw. besonders geringer Dispersion eingesetzt. Diese Gläser werden als ED-Glas für„extra low dispersion glass", als SLD-Glas für „special low dispersion glass", als ELD-Glas für„extraordinary low dispersion glass" oder auch als UL-Glas für„ultra low dispersion glass" bezeichnet. Im Kontext der vorliegenden Beschreibung sollen solche Gläser allgemein als„ED- Glas" bezeichnet werden .

Chirurgische Instrumente, beispielsweise Endoskope, werden nach ihrer Benutzung aufbereitet. Hierzu werden sie mit einer Spül- und Reinigungslösung behandelt und vielfach in einem Desinfektionsschritt einer Wärmebehandlung in einem Autoklaven unterzogen .

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Okulareinrich- tung für ein chirurgisches Instrument, ein Okular umfassend eine Okulareinrichtung sowie ein chirurgisches Instrument mit einem Okular anzugeben, wobei eine Temperaturfestigkeit der Okulareinrichtung, des Okulars und des chirurgischen Instruments, vor allem bei Temperaturen wie sie typischerweise beim Autoklavieren auftreten, verbessert werden soll .

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Okulareinrichtung für ein chirurgisches Instrument, insbesondere für ein Endoskop, wobei die Okulareinrichtung eine Okularfassung und zumindest eine optische Einheit, die in der Okularfassung aufgenommen ist, umfasst, wobei die optische Einheit zumindest ein erstes optisches Element und ein damit verbundenes zweites optisches Element umfasst, wobei das zweite optische Element aus einem zweiten Material mit anomaler Dispersion hergestellt ist und das erste und das zweite optische Element gemeinsam eine bezüglich chromatischer Aberration korrigierte optische Einheit bilden, wobei die Okulareinrichtung dadurch fortgebildet ist, dass die Okularfassung einen Ausdehnungsraum für das zweite optische Element umfasst, wobei der Ausdehnungsraum einen für die optische Einheit vorgesehenen Bauraum in einer radialen Richtung erweitert. Die erfindungsgemäße technische Lehre beruht auf der folgenden Erkenntnis: Die optischen Elemente einer bezüglich chromatischer Aberration korrigierten optischen Einheit, beispielsweise eines Achromaten oder eines Apochromaten, weisen neben unterschiedlichen Dispersionseigenschaften auch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten auf. Die zur Korrektur chromatischer Aberrationen verwendeten Materialien, beispielsweise Gläser mit anomaler Dispersion, dehnen sich bei Erwärmung stärker aus als Gläser mit normaler Dispersion. Außerdem sind Materialien mit anomaler Dispersion vielfach deutlich spröder als konventionelle Gläser.

Während die vorhandenen Unterschiede der thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei vielen Anwendungen, beispielsweise bei Objektiven für die Fotografie, unkritisch sind, kommt ihnen beim Einsatz optischer Einheiten in einem chirurgischen Instrument eine nicht zu vernachlässigende Bedeutung zu . Bei der Aufbereitung des chirurgischen Instruments wird dieses in einem Autoklaven Temperaturen von über 1 00° C ausgesetzt. Bei dieser gegenüber Raumtemperatur deutlich erhöhten Temperatur tritt eine nennenswert unterschiedliche Ausdehnung der optischen Elemente der optischen Einheit auf. Das optische Element mit anomaler Dispersion zeigt eine größere thermische Ausdehnung als das optische Element mit normaler Dispersion .

Um einer Beschädigung der optischen Einheit, insbesondere des zweiten optischen Elementes, vorzubeugen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Okularfassung einen Ausdehnungsraum für das zweite optische Element umfasst, wobei der Ausdehnungsraum einen für die optische Einheit vorgesehenen Bauraum in einer radialen Richtung erweitert . Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist außerdem in der Okularfassung lediglich das erste optische Element mechanisch aufgenommen . Mit anderen Worten ist also zum Aufnehmen der optischen Einheit in der Okularfassung zumindest ein mechanisches Verbindungselement zwischen der Okularfassung und dem ersten optischen Element vorhanden .

Die infolge der Wärmebehandlung und der daraus resultierenden Materialausdehnung auftretenden Kräfte treten somit zwischen dem ersten optischen Element und der Okularfassung auf. Das zweite optische Element, welches vielfach aus einem mechanisch spröderen Material hergestellt ist, wird keiner oder einer deutlich geringeren mechanischen Belastung ausgesetzt. Im Ergebnis wird die Temperaturfestigkeit der Okulareinrichtung deutlich verbessert, vor allem im Hinbl ick auf die bei einer Autoklavierbehandlung auftretenden Temperaturen .

Insbesondere ist vorgesehen, dass ausschließlich ein oder mehrere mechanische Verbindungselemente zwischen der Okularfassung und dem ersten optischen Element vorhanden sind . Mit anderen Worten ist keine direkte mechanische Verbindung zwischen dem zweiten optischen Element und der Okularfassung vorhanden.

Durch den vorgesehenen Ausdehnungsraum, der den für die optische Einheit vorgesehenen Bauraum in einer radialen Richtung erweitert, wird außerdem vorteilhaft ein mechanischer Kontakt zwischen dem zweiten optischen Element und der Okularfassung vermieden . Dieses dehnt sich während der Temperaturbehandlung in den vorhandenen Ausdehnungsraum hinein aus. Diese Maßnahme verbessert die Temperaturfestigkeit der Okulareinrichtung .

Ferner ist die Okulareinrichtung insbesondere dadurch fortgebildet, dass der Ausdehnungsraum einen Durchmesser der Okularfassung im Bereich des zweiten optischen Elements gegenüber einem Durchmesser der Okularfassung im Bereich des ersten optischen Elements vergrößert, wobei als Ausdehnungsraum insbesondere eine in die Okularfassung eingelassene, ferner insbesondere in Um- fangsrichtung des zweiten Elements geschlossene, Nut oder Ausnehmung vorhanden ist. Die Nut oder Ausnehmung hat beispielsweise die Form eines Hohlzylinders, wobei auf dessen Innenseite der von dem zweiten optischen Element eingenommene Bauraum und auf dessen Außenseite die Innenseite der Okularfassung angrenzt.

Im Kontext der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Bereich eines optischen Elementes ein bevorzugt zylinderförmiger Bereich verstanden, in dem sich das optische Element in Radialrichtung und in Längsrichtung, also entlang der optischen Achse, erstreckt. Mit anderen Worten ist der Durchmesser der Okularfassung auf der gesamten Länge des zweiten optischen Elements gegenüber den daran angrenzenden Bereichen erweitert. So wird vorteilhaft ein mechanischer Kontakt zwischen dem zweiten optischen Element und einer Innenseite der Okularfassung vermieden .

Ein mechanischer Kontakt zwischen dem zweiten optischen Element und einer Innenseite der Okularfassung kann ferner vermieden werden, indem die Okulareinrichtung bevorzugt dadurch fortgebildet ist, dass das zweite optische Element einen geringeren Durchmesser als das erste optische Element aufweist. Dies gilt insbesondere, wenn es sich bei den optischen Elementen um Linsen handelt.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass das mechanische Verbindungselement, mit der das erste optische Element in der Okularfassung gehalten ist, eine mit Klebstoff gefüllte Klebebohrung ist. Insbesondere sind mehrere mit Klebstoff gefüllte Klebebohrungen in der Okularfassung vorgesehen, durch die das erste optische Element entlang seines Umfangs in der Okularfassung gehalten ist.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Okular- einrichtung dadurch fortgebildet, dass das erste Material einen ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und das zweite Material einen zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wobei der zweite thermische Ausdehnungskoeffizient, insbesondere zumindest um einen Faktor zwei, größer ist als der erste thermische Ausdehnungskoeffizient.

Die Okulareinrichtung ist ferner vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass das erste optische Element aus einem ersten Material mit einer ersten Abbe-Zahl und das zweite optische Element aus einem zweiten Material mit einer zweiten Abbe-Zahl hergestellt ist, wobei die zweite Abbe-Zahl größer als die erste Abbe-Zahl ist.

Die Abbe-Zahl V wird im Kontext der vorliegenden Beschreibung aus den wellenlängenabhängigen Brechungsindizes n des verwendeten Materials wie folgt berechnet:

Die Abbe-Zahl ist ein Maß für die Dispersion des Materials, wobei eine niedrige Abbe-Zahl für eine hohe Dispersion und eine hohe Abbe-Zahl für eine niedrige Dispersion steht. In der oben genannten Formel stehen die Indizes e, F' und C für die Fraunhofer-Linien e (Quecksilber, Wellenlänge 546,074 nm), F' (Cadmium bei 479,991 5 nm) und C (Cadmium bei 643,8469 nm). Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass das zweite Glas ein ED- Glas ist. Im Kontext der vorliegenden Beschreibung werden auch Gläser, die als SLD-Glas, ELD-Glas oder als UL-Glas bezeichnet werden als ED-Glas angesehen . Das ED-Glas hat insbesondere eine Abbe-Zahl größer als 75. Beispielsweise liegt die Abbe-Zahl des zweiten Materials zwischen 77 und 95, ferner insbesondere zwischen 77 und 80. Das als zweites Material verwendete Glas ist ferner insbesondere ein Fluoridglas, beispielsweise ein Calciumfluo- ridglas oder auch ein Fluorphosphatglas. Die zuvor genannten Materialparameter haben sich als vorteilhaft für die Herstellung der optischen Elemente der bezüglich chromatischer Aberration korrigierten optischen Einheit herausgestellt.

Handelt es sich bei den optischen Elementen um Linsen, so ist die optische Einheit ferner bevorzugt ein Achromat oder ein Apochro- mat. Ferner bevorzugt ist das zweite optische Element eine Okularlinse. Mit anderen Worten handelt es sich um eine außenl iegende Linse der Okulareinrichtung . Diese wird ferner bevorzugt in einem chirurgischen Instrument verwendet.

Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Okular umfassend eine Okulareinrichtung nach einem oder mehreren der genannten Ausführungsformen, wobei das Okular dadurch fortgebildet ist, dass die optische Einheit eine Okularl inse des Okulars umfasst. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein chirurgisches Instrument, insbesondere ein Endoskop, umfassend ein solches Okular.

Für das Okular bzw. das chirurgische Instrument mit einem solchen Okular treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf die Okulareinrichtung erwähnt wurden . Auf eine erneute Vorstellung wird daher verzichtet. Das erste und das zweite optische Element, bei dem es sich bevorzugt um Linsen handelt, sind ferner bevorzugt miteinander verkittet oder verklebt. Es handelt sich bei den Linsen beispielsweise um bikonvexe, bikonkave oder konkavkonvexe Linsen . Die einander zugewandten Oberflächen des ersten und des zweiten optischen Elements sind bevorzugt formkomplementär ausgebildet. Neben verklebten oder verkitteten Linsensystemen sind auch Systeme mit Luftspalt vorgesehen . Dieser befindet sich zwischen dem ersten und zweiten optischen Element.

Die optischen Elemente sind gemeinsam mit ihrer Okularfassung bevorzugt in einem proximalen Bereich eines Endoskops angeordnet. Das Endoskop ist ferner bevorzugt ein Endoskop mit einem starren Endoskopschaft.

Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen .

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird . Es zeigen :

Fig . 1 eine schematische und vereinfachte Seitenansicht eines chirurgischen Instruments, beispielhaft eines Endoskops, Fig . 2 eine schematisch vereinfachte Längsschnittansicht durch eine Okulareinrichtung und

Fig . 3 einen weiteren schematisch vereinfachten Längsschnitt.

In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird .

Fig . 1 zeigt in schematischer und vereinfachter Seitenansicht ein chirurgisches Instrument 2, beispielhaft ein Endoskop. An seinem distalen Ende umfasst dieses einen rohrformigen Schaft 4 mit einer Optik, welches erlaubt, einen Operations- und Untersuchungsbereich, der distal vor einem freien Ende des Schafts 4 liegt, zu beobachten . Der Schaft 4 mündet in ein Gehäuse 6, das am proximalen Ende einen Okulartrichter 8 aufweist. Das Gehäuse 6 dient der Handhabung des chirurgischen Instruments 2. Seitlich an dem Gehäuse 6 befindet sich eine Lichtquelle 10, beispielsweise eine LED- Lichtquelle. Diese ist über ein Anschlusskabel 1 2 mit einer geeigneten Stromversorgung verbunden .

Am Okulartrichter 8 ist, schematisch dargestellt, ein Kamerakopf 14 mit einem nicht dargestellten Okularadapter angeordnet. Der Kamerakopf 14 erfasst das aus dem nicht dargestellten Okular des ch irurgischen Instruments 2 austretende Licht mit einer geeigneten Optik und bildet dieses auf einen optischen Flächensensor ab, beispielsweise einem CCD- oder CMOS-Chip. Mittels eines Anschlusses 1 6 wird der Kamerakopf 14 mit Strom versorgt. Ferner ist es über den Anschluss 1 6 möglich, Bildsignale von dem Flächensensor des Kamerakopfs 14 an eine externe Auswerteeinheit zu übermitteln und Steuersignale an den Kamerakopf 14 zu übertragen . Fig . 2 zeigt in einem schematischen und vereinfachten Längsschnitt einen Teil einer Okulareinrichtung 20, wie sie im Bereich des Oku- lartrichters 8 am proximalen Ende des chirurgischen Instruments 2, beispielsweise eines Endoskops, vorgesehen ist (vgl . Fig . 1 ).

Die Okulareinrichtung 20 umfasst eine Okularfassung 22, in der eine optische Einheit 24 aufgenommen ist. Diese umfasst wiederum ein erstes optisches Element 26 und ein zweites optisches Element 28. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den optischen Elementen 26, 28 beispielhaft um Linsen. Die beiden optischen Elemente 26, 28 bilden gemeinsam die optische Einheit 24, welche bezüglich chromatischer Aberration korrigiert ist. Ebenfalls beispielhaft ist ein Achromat dargestellt. Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen umfasst die optische Einheit 24 weitere optische Elemente, so dass beispielsweise ein Apochromat bereitgestellt wird.

Das erste optische Element 26 ist aus einem ersten Material, beispielsweise einem ersten Glas oder einer ersten Glassorte, hergestellt. Das zweite optische Element 28 ist aus einem zweiten Material, beispielsweise aus einem zweiten Glas oder einer zweiten Glassorte, hergestellt. Das zweite Material, also beispielsweise die zweite Glassorte, ist ein Material mit anormaler Dispersion. Beispielsweise handelt es sich um ein ED-Glas. Im Kontext der vorliegenden Beschreibung werden als ED-Glas auch Gläser angesehen, die beispielsweise als SLD-Glas, ELD-Glas oder UL-Glas bezeichnet werden . Eine Abbe-Zahl des zur Herstellung des zweiten optischen Elements 28 verwendeten Glases ist insbesondere größer als 75. Beispielsweise wird zur Herstellung des zweiten optischen Elements 28 ein Fluorid-Glas verwendet.

Das zur Herstellung des ersten optischen Elements 26 verwendete erste Material , beispielsweise die erste Glassorte, weist eine erste Abbe-Zahl auf, während das zweite Material, aus dem das zweite optische Element 28 hergestellt ist, eine zweite Abbe-Zahl aufweist. Die zweite Abbe-Zahl ist bevorzugt größer als die erste Abbe-Zahl .

Die beiden optischen Elemente 26, 28, beispielsweise eine als erstes optisches Element 26 verwendete konkav-konvexe Linse und eine als zweites optisches Element 28 eingesetzte bikonvexe Linse sind bevorzugt miteinander verklebt oder verkittet. Die beiden optischen Elemente 26, 28 sind auf diese Weise miteinander verbunden . Es ist ebenso vorgesehen, dass zwischen den einander zugewandten Oberflächen des ersten und zweiten optischen Elements 26, 28, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel miteinander verkittet oder verklebt sind, ein Luftspalt vorgesehen ist. Bei einer solchen Ausführungsform sind die beiden optischen Elemente 26, 28 auf andere Weise miteinander verbunden, beispielsweise durch ein Hüllrohr.

Die optische Einheit wird in die Okularfassung 22 von rechts nach links eingesetzt. Da nur eine relativ kurze Führungslänge vorhanden ist, ist eine Montagehilfe 34 vorgesehen . Fig . 3 zeigt in einer Detailansicht die Okulareinrichtung 20, ebenfalls in einer vereinfachten und schematischen Längsschnittansicht mit aufgesetzter Montagehilfe 34.

Die optische Einheit 24 ist in der Okularfassung 22 durch zumindest ein mechanisches Verbindungselement 30 aufgenommen . Beispielhaft handelt es sich bei diesem mechanischen Verbindungselement 30 um eine mit Klebstoff gefüllte Klebebohrung 32. Das mechanische Verbindungselement 32 greift lediglich am ersten optischen Element 26 an . Mit anderen Worten ist also das zweite optische Element 28 nicht direkt, sondern lediglich indirekt über das erste optische Element 26 mit der Okularfassung 22 verbunden.

Zur Verdeutlichung ist in Fig . 3 auf der oben dargestellten Seite der Okulareinrichtung 20 eine nicht mit Klebstoff gefüllte Klebebohrung 32 dargestellt. Die an der unteren Seite der Okulareinrichtung 20 dargestellte Klebebohrung 32 ist hingegen mit einem Klebstoff gefüllt, der in Kreuzschraffur dargestellt ist. Er bildet im ausgehärteten Zustand das mechanische Verbindungselement aus. Die Klebebohrung 32 erstreckt sich durch die Okularfassung 22 hindurch . Sie erstreckt sich zumindest näherungsweise in einer Radialrichtung R senkrecht zu einer optischen Achse A der optischen Einheit 24 durch die Wandung der Okularfassung 20 hindurch .

Die dargestellte Montagehilfe 34, welche die Okularfassung 22 an ihrer Außenseite bereichsweise umschl ießt, ist mit einer Freibohrung versehen, die über der Klebebohrung 32 angeordnet wird, so dass eine Klebedüse bis direkt an die Klebebohrung 32 verbracht werden kann . Die Montagehilfe 34 erstreckt sich an einer Okular- austrittsseite 36 über das zweite optische Element 28 hinweg . Die optische Einheit 24 wird so während der Montage, bis der Klebstoff ausgehärtet ist, sowohl in einer Längsrichtung, also parallel zur optischen Achse A, als auch in Radialrichtung R gehalten.

Von der Okularaustrittsseite 36 her wird die Okulareinrichtung 20 betrachtet. Sofern diese in einem Endoskop vorhanden ist, wird ein am distalen Ende des Endoskopschafts 4 vorhandenes Untersuchungsfeld aus dieser Richtung betrachtet (Fig . 1 ). Mit anderen Worten treten die distal in den Schaft 4 des chirurgischen Instruments 2 eintretenden Lichtstrahlen an der Okularaustrittsseite 36 aus dem chirurgischen Instrument 2 wieder aus und treffen beispielsweise auf einen flächigen Bildsensor des Kamerakopfs 14. Die bezüglich chromatischer Aberration korrigierte optische Einheit 24 umfasst, wie bereits erwähnt, ein erstes optisches Element 26 aus einem ersten Material und ein zweites optisches Element 28 aus einem zweiten Material . Das erste Material weist einen ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und das zweite Material einen zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf. Wird die beispielsweise in einem chirurgischen Instrument 2 vorhandene Okulareinrichtung 20 erwärmt, z.B. weil das chirurgische Instrument 2 in einem Autoklaven steril isiert wird, so dehnen sich das erste optische Element 26 und das zweite optische Element 28 unterschiedlich stark aus. Diese durch den ersten bzw. zweiten Ausdehnungskoeffizienten bestimmte thermische Ausdehnung unterscheidet sich mitunter stark, da der zweite thermische Ausdehnungskoeffizient des zweiten optischen Elements 28 beispielsweise um einen Faktor zwei oder mehr größer ist als der erste thermische Ausdehnungskoeffizient des ersten optischen Elements 26. Um eine Beschädigung des zweiten optischen Elements 28 infolge seiner thermischen Ausdehnung, insbesondere in radialer Richtung R, also senkrecht zur optischen Achse A, vorzubeugen, ist ein Ausdehnungsraum 38 vorgesehen .

Der Ausdehnungsraum 38 für das zweite optische Element 28 erweitert den für die optische Einheit 24 in der Okularfassung 22 vorgesehenen Bauraum in Radialrichtung R. Aufgrund der annähernd maßstabsgetreuen Darstellung in den Fig . 2 und 3 ist der Ausdehnungsraum 38 in Radialrichtung R sehr klein und unterhalb der zur Darstellung verwendeten Strichbreite.

Der Ausdehnungsraum 38 erweitert einen Durchmesser der Okularfassung 22 in einem zweiten Bereich B2 des zweiten optischen Elements 28 gegenüber einem Durchmesser der Okularfassung 22 in einem ersten Bereich B1 des ersten optischen Elements 26. Der Ausdehnungsraum 38 hat beispielsweise die Form einer in die Oku- larfassung 22 eingelassenen Nut oder Ausnehmung . Diese Nut oder Ausnehmung ist insbesondere in Umfangsrichtung des zweiten optischen Elements 28 geschlossen .

Als Bereich B1 , B2 des ersten bzw. zweiten optischen Elements 26, 28 werden bevorzugt diejenigen Bereiche verstanden, an denen das entsprechende optische Element 26, 28 mit seiner Außenkante an eine Innenseite der Okularfassung 22 anschlägt (im Fall des ersten optischen Elements 26) oder dieser zugewandt ist (im Fall des zweiten optischen Elements 28). Der Ausdehnungsraum 38 hat beispielsweise die Form eines Hohlzylinders. An eine Innenseite dieses Hohlzylinders grenzt eine Außenseite bzw. Mantelfläche des zweiten optischen Elements 28 an . An eine Außenseite bzw. äußere Mantelfläche dieses Hohlzylinders grenzt eine Innenseite bzw. innere Mantelfläche der Okularfassung 22 an . Der Ausdehnungsraum 38 bzw. die Nut oder Ausnehmung sind insbesondere in Umfangsrichtung des zweiten optischen Elements 28 geschlossen, so dass sich dieses gleichmäßig in alle Radialrichtungen R ausdehnen kann .

Alternativ oder zusätzlich zu einer in die Okularfassung 22 eingelassene Nut oder Ausnehmung ist ferner vorgesehen, dass das zweite optische Element 28 einen geringeren Durchmesser als das erste optische Element 26 aufweist. Auch dieser Durchmesser wird in Radialrichtung R betrachtet. Auf diese Weise wird ebenfalls ein Ausdehnungsraum 38 entlang der äußeren Mantelfläche des zweiten optischen Elements 28 geschaffen .

In der Okularfassung 22 befindet sich ferner eine weitere Linse 40 (vgl . Fig. 3), die über einen Distanzring 42 von der optischen Einheit 24 beabstandet und auf diese Weise auch in der Okularfassung 22 gehalten ist. Die optische Einheit 24 bildet gemeinsam mit der wei- teren Linse 40 ein Okular 44, wie es beispielsweise von dem chirurgischen Instrument 2 (Fig . 1 ) in seinem Okulartrichter 8 umfasst ist. Dabei ist das zweite optische Element 28, welches aus einem Material mit anormaler Dispersion, beispielsweise einem ED-Glas, hergestellt ist, die Okularlinse dieses Okulars 44.

Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere" oder „vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen .

Bezugszeichenliste

2 chirurgisches Instrument 4 Schaft

6 Gehäuse

8 Okulartrichter

1 0 Lichtquelle

1 2 Anschlusskabel

14 Kamerakopf

1 6 Anschluss

20 Okulareinrichtung

22 Okularfassung

24 optische Einheit

26 erstes optisches Element

28 zweites optisches Element 30 mechanisches Verbindungselement 32 Klebebohrung

34 Montagehilfe

36 Okularaustrittsseite

38 Ausdehnungsraum

40 weitere Linse

42 Distanzring

44 Okular

A optische Achse

R Radialrichtung

B1 Bereich des ersten optischen Elements B2 Bereich des zweiten optischen Elements