Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
[F-18]-LABELED L-GLUTAMIC ACID, [F-18]-LABELED L-GLUTAMINE, DERIVATIVES THEREOF AND USE THEREOF AND PROCESSES FOR THEIR PREPARATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/052788
Kind Code:
A1
Abstract:
The compounds and the synthesis of [F-18]-labeled L-glutamic acid, [F-18]-labeled L-glutamate, derivatives thereof of the formula (I) and uses thereof are described.

Inventors:
DINKELBORG LUDGER (DE)
FRIEBE MATTHIAS (DE)
KRASIKOWA RAISA NIKOLAEVNA (RU)
BELOKON YURI (RU)
KUZNETSOVA OLGA FEDOROVNA (RU)
GRAHAM KEITH (DE)
LEHMANN LUTZ (DE)
BERNDT MATHIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/009518
Publication Date:
May 08, 2008
Filing Date:
October 30, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER SCHERING PHARMA AG (DE)
INST OF ORGANOELEMENT COMPOUND (RU)
INST OF HUMAN BRAIN IHB RAS OF (RU)
DINKELBORG LUDGER (DE)
FRIEBE MATTHIAS (DE)
KRASIKOWA RAISA NIKOLAEVNA (RU)
BELOKON YURI (RU)
KUZNETSOVA OLGA FEDOROVNA (RU)
GRAHAM KEITH (DE)
LEHMANN LUTZ (DE)
BERNDT MATHIAS (DE)
International Classes:
A61K31/195; C07C229/24; A61K51/04; C07B59/00; C07C251/24; C07C271/22; C07C309/73; C07D207/16
Domestic Patent References:
WO2004110500A12004-12-23
WO2003099746A12003-12-04
Foreign References:
FR1461184A1966-01-07
US5264570A1993-11-23
Other References:
WU F ET AL: "UPTAKE OF 14C- AND 11C-LABELED GLUTAMATE, GLUTAMINE AND ASPARTATE IN VITRO AND IN VIVO", ANTICANCER RESEARCH, vol. 20, no. 1A, January 2000 (2000-01-01), pages 251 - 256, XP008039462, ISSN: 0250-7005
LAVERMAN P ET AL: "Fluorinated amino acids for tumour imaging with positron emission tomography", EUROPEAN JOURNAL OF NUCLEAR MEDICINE, vol. 29, no. 5, 2002, pages 681 - 690, XP002317618, ISSN: 0340-6997
DATABASE CAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; POHLMAN, MATTHIAS ET AL: "Efficient Stereoselective Syntheses of Cyclic Amino Acids via Michael-Induced Ring-Closing Reactions", XP002432129, retrieved from STN Database accession no. 2003:466860
BALDWIN J E ET AL: "SYNTHESIS OF NONPROTEINOGENIC AMINO ACIDS PART 2: PREPARATION OF A SYNTHETIC EQUIVALENT OF THE GAMMA ANION SYNTHON FOR ASYMMETRIC AMINO ACID SYNTHESIS", TETRAHEDRON, vol. 45, no. 5, 1989, pages 1453 - 1464, XP001155100, ISSN: 0040-4020
TATEAKI WAKAMIYA ET AL: "Synthesis and stereochemistry of carnosadine, A NEW CYCLOPROPYL AMINO ACID FROM RED ALGA GRATELOUPIA CARNOSA", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 27, no. 19, 1986, pages 2143 - 2144, XP002241722, ISSN: 0040-4039
JAE MIN JEONG ET AL.: "Synthesis of No-Carrier-Added [18F]Fluoroacetate", JOURNAL OF LABELLED COMPOUNDS AND RADIOPHARMACEUTICALS, vol. 39, no. 5, 1997, pages 395 - 399, XP002432125
C.-Y. SHIUE ET AL.: "Synthesis of No-Carrier-Added (NCA) [18F]fluoroalkyl Halides and their Application in the Synthesis of [18F]Fluoroalkyl Derivatives of Neurotransmitter Receptor Active Compounds", JOURNAL OF LABELLED COMPOUNDS AND RADIOPHARMACEUTICALS, vol. 24, no. 1, 1987, pages 55 - 64, XP002432126
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; BELOKON, YU. N. ET AL: "Synthesis of enantio- and diastereo-isomerically pure .beta.- and .gamma.-substituted glutamic acids via glycine condensation with activated olefins", XP002432130, retrieved from STN Database accession no. 1988:56549
BAKER S R ET AL: "Radical Reactions Leading to Substituted Pyroglutamates", TETRAHEDRON LETTERS,, vol. 39, no. 18, 30 April 1998 (1998-04-30), pages 2815 - 2818, XP004113357, ISSN: 0040-4039
DATABASE CAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; VISCONTINI, MAX ET AL: "Pyrrolizidine chemistry. VII. Preparation of l-proline and trans-3-hydroxy-dl-proline by electrochemical reduction of the corresponding pyrrolidone-2-carboxylic acids", XP002464596, retrieved from STN Database accession no. 1967:38216
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1) Verbindungen der allgemeinen Formel I

worin A für a) Hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 alkoxy, c) verzweigtes oder unverzweigtes Hydroxy C 1 -C 5 Alkoxy, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 AIRyI-(O-C 1 -C 4 8^yI) n -O-C 1 -C 4 alkyl, e) N(C 1 -C 5 Alkyl) 2 , T) HH 2 , g) N(H)-L, h) O-L oder i) O-Z steht,

G für a) Hydroxyl,

D) O-Z b) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl, c) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkenyl, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 A^yI-(O-C 1 -C 4 8IKyI) n -O-C 1 -C 4 alkyl oder e) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkinyl, steht,

R 1 und R 2 für a) Wasserstoff, b) 18 F, c) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-C 1 -C 5 Alkoxy, d) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-C 1 -C 5 Alkyl,

e) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-IIyCJrOXy-C 1 -C 5 Alkyl, f) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-C 2 -C 5 Alkenyl, oder g) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-C 2 -C 5 Alkinyl, h) Hydroxyl, i) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl oder j) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkoxy steht, mit der Maßgabe, dass einer der Substituenten R 1 oder R 2 genau ein 18 F Isotop beinhaltet und der jeweils andere Substituent kein 18 F Isotop beinhaltet,

L für a) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkenyl, c) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl— ( 0-C 1 -C 4 alkyl) n -O-C r C 4 alkyl oder d) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkinyl, steht, und

Z für ein Metallkationenequivalent steht,

wobei n = 0, 1 , 2 oder 3 ist und Diastereomere und Enantiomere.

2) Verbindungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass A für OH, methoxy oder NH 2 steht.

3) Verbindung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass A für OH steht.

4) Verbindung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass A für NH 2 steht.

5) Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R 1 und R 2 ausgewählt ist aus der Gruppe Wasserstoff, 18 F, 18 F-methoxy, 18 F-ethoxy, 18 F-propoxy, 18 F-methyl, 18 F-ethyl und 18 F-propyl mit der Maßgabe, dass einer der Substituenten R 1 oder R 2 genau ein 18 F Isotop beinhaltet und der jeweils andere Substituent Wasserstoff ist.

6) Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R 1 ausgewählt ist aus der Gruppe Hydroxyl, CH 3 , C 2 H 5 und C 3 H 7 , und R 2 für 18 F steht.

7) Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R 2 ausgewählt ist aus der Gruppe Hydroxyl, CH 3 , C 2 H 5 und C 3 H 7 , und R 1 für 18 F steht.

8) Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R 1 für 18 F und R 2 für Wasserstoff steht.

9) Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R 2 für 18 F und R 1 für Wasserstoff steht.

10) Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass G ausgewählt ist aus der Gruppe OH, Methoxy oder Ethoxy.

11 ) Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Z ausgewählt ist aus der Gruppe Mg 2+ , Ca 2+ , Na + und K +

12) Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Z Ni 2+ ist

13) Verbindung nach Anspruch 1 ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen mit der Formel:

C )

14) Verbindungen der allgemeinen Formel (II):

worin, A ' für a) Hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 alkoxy, c) verzweigtes oder unverzweigtes Hydroxy C 1 -C 5 Alkoxy,

d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 AlKyI-(O-C 1 -C 4 alkyl) n -O-C r C 4 alkyl, e) N(C 1 -C 5 Alkyl) 2 , f) NH 2 , g) N(H)-U h) N(H)-L', oder i) O-L ' steht,

G' für a) hydroxyl, b) O-Z\ c) verzweigtes oder unverzweigtes 0-Ci-C 5 Alkyl, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkenyl, e) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl-(O-CrC 4 8^yI) n -O-C 1 -C 4 alkyl, oder f) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkinyl steht,

R 1 und R 2 für a) Wasserstoff, b) 18 F, c) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F C 1 -C 5 Alkoxy, d) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-C 1 -C 5 Alkyl, e) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-C r C 5 -hydroxy-alkyl, f) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-C 2 -C 5 Alkenyl, g) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-C 2 -C 5 Alkinyl, h) Hydroxyl, i) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, oder j) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkoxy steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 1 oder R 2 genau ein 18 F Isotop und der jeweils andere Substituent kein 18 F Isotop beinhaltet,

Q für a) N(H)-tert-Butoxycarbonyl, b) N(H)-Allyloxycarbonyl,

c) N(H)-Benzyloxycarbonyl, d) N(H)-Ethoxycarbonyl, e) N(H)-Methoxycarbonyl, f) N(H)-Propoxycarbonyl, e) N(H)-2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, f) N(H)-1 , 1-Dimethylpropinyl, g) N(H)-I -Methyl-1-phenyl-ethoxycarbonyl, h) N(H)-I -Methyl-1-(4-biphenylyl)-ethoxycarbonyl, i) N(H)-cyclobutylcarbonyl, j) N(H)-I -Methylcyclobutylcarbonyl, k) N(H)-Vinylcarbonyl,

I) N(H)-Allylcarbonyl, m) N(H)-Adamantylcarbonyl, n) N(H)-Diphenylmethylcarbonyl, o) N(H)-Cinnamylcarbonyl, p) N(H)-Formyl, q) N(H)-Benzoyl, r) N(H)-Trityl, s) N(H)-p-Methoxyphenyl-diphenylmethyl, t) N(H)-di-(p-Methoxyphenyl)-phenylmethyl, u)

\ X '

N

X' oder v) N-(tert-Butoxycarbonyl) 2 ,

steht,

L' für a) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkenyl, c) verzweigtes oder unverzweigtes C r C 5 A^yI-(O-C 1 -C 4 alkyl) n -O-Ci-C 4 alkyl, oder d) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkinyl steht,

U für a) tert-Butoxycarbonyl,

b) Allyloxycarbonyl, c) Benzyloxycarbonyl, d) Ethoxycarbonyl, e) Methoxycarborryl oder f) Propoxycarbonyl steht,

X' und X " unabhängig voneinander für a) verzweigtes oder unverzweigtes CrC 5 Alkyl, b) substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder c) Aralkyl steht, und

Z ' für ein Metallkationenequivalent steht,

wobei n = 0, 1 , 2 oder 3 ist und

Diastereomere und Enantiomere

15) Verbindungen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass A' für OH, verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkoxy, -NH-tert-Butoxycarbonyl oder NH 2 steht

16) Verbindungen nach Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass A ' für Ethoxy steht

17) Verbindungen nach Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass A ' für NH 2 steht

18) Verbindungen nach Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass R 1 und R 2 ausgewählt ist aus der Gruppe Wasserstoff, 18 F, 18 F-methoxy, 18 F-ethoxy, 18 F-propoxy, 18 F-methyl, 18 F-ethyl und 18 F-propyl mit der Maßgabe, dass einer der Substituenten R 1 oder R 2 genau ein 18 F Isotop beinhaltet und der jeweils andere Substituent Wasserstoff ist

19) Verbindung nach Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass R 1 ausgewählt ist aus der Gruppe Hydroxyl, CH 3 , C 2 H 5 und C 3 H 7 , und R 2 für 18 F steht

20) Verbindung nach Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass R 2 ausgewählt ist aus der Gruppe Hydroxyl, CH 3 , C 2 H 5 und C 3 H 7 , und R 1 für 18 F steht.

21) Verbindung nach Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass R 1 für 18 F und R 2 für Wasserstoff steht.

22) Verbindung nach Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass R 2 für 18 F und R 1 für Wasserstoff steht.

23) Verbindung nach Ansprüchen 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass G ' ausgewählt ist aus der Gruppe OH, Ethoxy, Methoxy und OZ'.

24) Verbindung nach Ansprüchen 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass G ' für Ethoxy steht.

25) Verbindung nach Ansprüchen 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Z ' ausgewählt ist aus der Gruppe Na + , K + , Ca 2+ und Mg 2+ .

26) Verbindung nach Ansprüchen 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Z ' Ni 2+ ist.

27) Verbindung nach Ansprüchen 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass Q ausgewählt ist aus der Gruppe N(H)-tert-Butoxycarbonyl, N(H)-Benzyloxycarbonyl und

worin

X und X ' unabhängig voneinander für a) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, b) substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder c) Aralkyl steht, .

28) Verbindung nach Ansprüchen 14 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass Q für N(H)-tert- Butoxycarbonyl steht.

29) Verbindung nach Ansprüchen 14 bis 27 gekennzeichnet dadurch, dass Q für

steht.

30) Verbindung nach Anspruch 14 ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen mit der Formel:

31) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß» Ansprüchen 1 bis 13

indem

- eine Vorläuferverbindung der Verbindung nach Formel (II) gemäß Ansprüchen 14 bis 30 und F-18 Fluorid umgesetzt wird.

32) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) gemäß

Ansprüchen 14 bis 30 indem

- eine Vorläuferverbindung der Verbindung nach Formel (III) gemäß Anspruch 36 und

F-18 Fluorid umgesetzt wird.

33) Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 30 zur Verwendung als Arzneimittel.

34) Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 30 zur Verwendung in der Diagnose von Tumorerkrankungen.

35) Verwendung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 30 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Diagnose von Tumorerkrankungen.

36) Verbindungen der Formel (III)

worin A " für a) Hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 alkoxy, c) verzweigtes oder unverzweigtes Hydroxy Ci-C 5 Alkoxy, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 A^yI-(O-C 1 -C 4 alkyl) n -O-CrC 4 alkyl e) N(C 1 -C 5 Alkyl) 2 , f) NH 2 , g) N(H)-U ' h) N(H)-L " oder

i) O-L" steht,

G " für a) hydroxyl, b) O-Z", c) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkenyl, e) verzweigtes oder unverzweigtes O-C r C 5 AIKyI-(O-C 1 -C 4 alkyl) n -O-Ci-C 4 alkyl, f) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkinyl, oder g) triphenylmethoxy steht,

R 3 und R 4 für a) Wasserstoff, j) verzweigtes oder unverzweigtes E-C 1 -C 5 Alkoxy, k) verzweigtes oder unverzweigtes E-C 1 -C 5 Alkyl,

I) verzweigtes oder unverzweigtes E- HyUrOXy-C 1 -C 5 -alkyl, m) verzweigtes oder unverzweigtes E-C 2 -C 5 Alkenyl, n) verzweigtes oder unverzweigtes E-C 2 -C 5 Alkinyl, o) Hydroxyl, p) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, oder q) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkoxy steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 3 oder R 4 ein E beinhaltet und der jeweils andere Substituent kein E beinhaltet,

E für a) Chloro, b) Bromo, c) Mesyloxy, d) Trifluormesyloxy, e) Nonafluorbutyloxy, oder f) Tosyloxy steht,

Q' für

a) N(H)-tert-Butoxycarbonyl, b) N(H)-Allyloxycarbonyl, c) N(H)-Benzyloxycarbonyl, d) N(H)-Ethoxycarbonyl, e) N(H)-Methoxycarbonyl, f) N(H)-Propoxycarbonyl, g) N(H)-2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, h) N(H)-1 , 1-Dimethylpropinyl, i) N(H)-I -Methyl-1-phenyl-ethoxycarbonyl, j) N(H)-I -Methyl-1-(4-biphenylyl)-ethoxycarbonyl, k) N(H)-Cyclobutylcarbonyl,

I) N(H)-1-Methylcyclobutylcarbonyl, m) N(H)-Vinylcarbonyl, n) N(H)-Allylcarbonyl, o) N(H)-Adamantylcarbonyl, p) N(H)-Diphenylmethylcarbonyl, q) N(H)-Cinnamylcarbonyl, r) N(H)-Formyl, s) N(H)-Benzoyl, t) N(H)-Trityl, u) N(H)-p-Methoxyphenyl-diphenylmethyl, v) N(H)-di-(p-Methoxyphenyl)-phenylmethyl,

w) x oder x) N-(tert-Butoxycarbonyl) 2 ,

steht,

L" für a) verzweigtes oder uπ verzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkenyl, c) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 AIlCyI-(O-C 1 -C 4 alkyl) n -O-Ci-C 4 alkyl oder d) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkinyl steht,

U' für

a) tert-Butoxycarbonyl, b) Allyloxycarbonyl, c) Benzyloxycarbonyl, oder d) Ethoxycarbonyf steht,

X' and X" unabhängig voneinander für a) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, b) substituiertes oder unsubstituiertes Aryl c) Alkylaryl oder d) Heteroaryl steht, und

Z" für ein Metallkationenequivalent steht, wobei n = 0, 1 oder 2 ist und

Diastereomere und Enantiomere.

37) Verwendung von Verbindungen der Formel (IV) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) oder (II):

worin A'" für a) Hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 alkoxy, c) verzweigtes oder unverzweigtes Hydroxy C 1 -C 5 Alkoxy, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-Ci-C 5 Alkyl-(O-Ci-C 4 alkyl) n -O-Ci-C 4 alkyl e) N(C 1 -C 5 Alkyl) 2 , f) NH 2 , g) N(H)-IT h) N(H)-L ' " oder

i) O-L'" steht,

G' " für a) hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl, c) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkenyl, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl-(O-C r C 4 8IKyI) n -O-C 1 -C 4 alkyl, e) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkinyl, oder f) triphenylmethoxy steht,

R 5 und R 6 für e) Wasserstoff oder f) E- steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 5 oder R 6 E ' beinhaltet und der jeweils andere Substituent Wasserstoff beinhaltet,

E' für a) Chloro, b) Bromo, c) Mesyloxy, d) Trifluormesyloxy, e) Nonafluorbutyloxy oder f) Tosyloxy steht,

Q " für a) N(H)-tert-Butoxycarbonyl, b) N(H)-Allyloxycarbonyl, c) N(H)-Benzyloxycarbonyl, d) N(H)-Ethoxycarbony), e) N(H)-Methoxycarbonyl, f) N(H)-Propoxycarbonyl, g) N(H)-2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, h) N(H)-1 , 1-Dimethylpropinyl,

i) N(H)-I -Methyl-1-phenyl-ethoxycarbonyl, j) N(H)-I -Methyl-1-(4-biphenylyl)-ethoxycarbonyl, k) N(H)-cyclobutylcarbonyl,

I) N(H)-I -Methylcyclobutylcarbonyl, m) N(H)-Vinylcarbonyl, n) N(H)-Allylcarbonyl, o) N(H)-Adamantylcarbonyl, p) N(H)-Diphenylmethylcarbonyl, q) N(H)-Cinnamylcarbonyl, r) N(H)-Formyl, s) N(H)-Benzoyl, t) N(H)-Trityl, u) N(H)-p-Methoxyphenyl-diphenylmethyl, v) N(H)-di-(p-Methoxyphenyl)-phenylmethyl,

x) N-(tert-Butoxycarbonyl) 2 ,

steht,

L " ' für a) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkenyl, c) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 A^yI-(O-C 1 -C 4 alkyl) n -O-C r C 4 alkyl, oder d) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkinyl steht,

U" für a) tert-Butoxycarbonyl, b) Allyloxycarbonyl, c) Benzyloxycarbonyl, oder d) Ethoxycarboπyl steht,

X" and X'" unabhängig voneinander für a) verzweigtes oder unverzweigtes Ci-C 5 Alkyl,

b) substituiertes oder unsubstituiertes Aryl c) Alkylaryl, oder d) Heteroaryl steht, wobei n = 0, 1 oder 2 ist und Diastereomere und Enantiomere.

38) Verwendung von Verbindungen der Formel (V) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) oder (II):

worin

G '" für a) hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl, c) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkenyl, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl-(O-Ci-C 4 alkyl) n -O-C r C 4 alkyl, e) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkinyl, oder f) triphenylmethoxy steht,

R 5 und R 6 für g) Wasserstoff oder h) E' steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 5 oder R 6 ein E beinhaltet und der jeweils andere Substituent kein E beinhaltet,

E ' für a) Chloro, b) Bromo, c) Mesyloxy, d) Trifluormesyloxy, e) Nonafluorbutyloxy oder f) Tosyloxy steht,

Q ' " für

a) N-tert-Butoxycarbonyl, b) N-Allyloxycarbonyl, c) N-Benzyloxycarbonyl, d) N-Ethoxycarbonyl, e) N-Methoxycarbonyl, f) N-Propoxycarbonyl, g) N-2,2,2-Tπchlorethoxycarbonyl, h) Wasserstoff, ι) N-1-Methyl-1-phenyl-ethoxycarbonyl, j) N-1-Methyl-1-(4-bιphenylyl)-ethoxycarbonyl, k) N-cyclobutylcarbonyl,

I) N-1-Methylcyclobutylcarbonyl, m) N-Vinylcarbonyl, n) N-Allylcarbonyl, o) N-Adamantylcarbonyl, p) N-Diphenylmethylcarbonyl, q) N-Cinnamylcarbonyl, r) N-Formyl, oder s) N-Benzoyl,

steht,

wobei n = 0, 1 , 2 oder 3 ist und alle möglichen Diastereomere und Enantiomere

39) Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 30 dadurch gekennzeichnet dass die Verbindungen für PET-Dιagnostιk in einem Dosisbereich von 37 - 600 MBq geeignet sind

40) Verbindungen nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet dass die Verbindungen in einem Dosisbereich von 150 MBq - 370 MBq besonders geeignet sind

Description:

[F-18] markierte L-Glutaminsäure, [F-18] markiertes L-Glutamin, ihre Derivate und ihre Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Beschreibung

Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstände, nämlich [F-18] markierte L-Glutaminsäure und [F-18] markiertes L-Glutamin der allgemeinen Formel I 1 ihre Derivate, sowie ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Die frühe Diagnose von malignen Tumorerkrankungen spielt eine sehr wichtige Rolle für die überlebensprognose eines Tumorpatienten. Bei dieser Diagnose sind nicht-invasive, bildgebende diagnostische Verfahren ein wichtiges Hilfsmittel. In den letzten Jahren hat sich hier vor allem die PET-Technologie (Positronen-Emissions-Tomographie) als besonders nützlich erwiesen. Die Sensitivität und Spezifität der PET-Technologie hängt wesentlich von der verwendeten signalgebenden Substanz (Tracer) und ihrer Verteilung im Körper ab. Bei der Suche nach geeigneten Tracern versucht man bestimmte Eigenschaften von Tumoren auszunutzen, die Tumorgewebe von gesundem, umliegenden Gewebe unterscheiden. Das bevorzugte kommerziell genutzte Isotop, welches für PET Anwendung findet, ist 18 F. 18 F stellt durch seine kurze Halbwertszeit von unter 2 Stunden besondere Anforderungen an die Herstellung geeigneter Tracer. Aufwändige, lange Synthesewege und Aufreinigungen sind mit diesem Isotop nicht möglich, da sonst ein erheblicher Teil der Radioaktivität des Isotops bereits abgeklungen ist, bevor der Tracer zur Diagnose eingesetzt werden kann. Es ist deshalb häufig nicht möglich etablierte Synthesewege für nichtradioaktive Fluorierungen auf die Synthese von 18 F-Tracem anzuwenden. Des weiteren führt die hohe spezifische Aktivität des 18 F (ca. 80 GBq/nmol) zu sehr niedrigen Substanzmengen an [ 18 F]Fluorid für die Tracersynthese, was wiederum einen extremen überschuß an Präkursor bedingt und den Erfolg einer auf nicht-radioaktiven Fluorierungsreaktionen basierender Radiosynthesestrategie unvorhersehbar gestaltet.

FDG ([ 18 F]2-Fluorodesoxyglukose)-PET ist ein weithin akzeptiertes und verbreitetes Hilfsmittel in der Diagnose und weiteren klinischen Verfolgung von Tumorerkrankungen.

Maligne Tumore konkurrieren mit dem Wirtsorganismus um Glukoseversorgung zur

Nährstoffversorgung (Warburg O. über den Stoffwechsel der Carcinomzelle. Biochem.

Zeitschrift 1924; 152: 309-339; Kellof G. Progress and Promise of FDG-PET Imaging for Cancer Patient Management and Oncologic Drug Development. Clin Cancer Res. 2005; 11(8): 2785-2807) Dabei haben Tumorzellen im Vergleich zu umliegenden Zellen des Normalgewebes gewöhnlich einen erhöhten Glukosestoffwechsel. Dies wird bei der Verwendung von Fluorodesoxyglukose (FDG), einem Glukosederivat genutzt, welches verstärkt in die Zellen transportiert wird, dort aber nach der Phosphorylierung als FDG-6- phosphat metabolisch eingeschlossen wird („Warburg-Effekt"). 18 F markiertes FDG ist daher ein wirkungsvoller Tracer zur Detektion von Tumorerkrankungen beim Patienten mittels der PET-Technologie. Auf der Suche nach neuen PET Tracern wurden in jüngster Zeit auch zunehmend Aminosäuren für die 18 F PET Bildgebung eingesetzt (z. B. (review): Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2002 May;29(5):681-90). Dabei eignen sich einige der 18 F markierten Aminosäuren für die Messung der Geschwindigkeitsrate der Proteinsynthese, die meisten anderen Derivate aber für die Messung der direkten Zellaufnahme im Tumor. Bekannte 18 F markierte Aminosäuren sind z. B. von Tyrosin-, Phenylalanin-, Prolin-, Asparagin- und unnatürlichen Aminosäuren abgeleitet (z. B. J. Nucl Med 1991; 32:1338-1346, J Nucl Med 1996; 37:320-325, J Nucl Med 2001;42:752-754 bzw. J Nucl Med 1999; 40:331-338.). Glutaminsäure und Glutamin sind als 18 F markierte Derivate nicht bekannt, wohingegen nicht-radioaktive fluorierte Glutamin- und Glutaminsäurederivate geläufig sind; so z. Bsp. jene, die an γ-Position (z. Bsp. (review): Amino Acids. (2003) Apr;24(3):245-61) oder an ß- Position (z. Bsp. Tetrahedron Lett; 30; 14; 1989; 1799-1802, J. Org. Chem.; 54; 2; 1989; 498-500, Tetrahedron: Asymmetry; 12; 9; 2001; 1303 - 1312) Fluor aufweisen.

Von Glutaminsäurederivaten, die an den chemischen Funktionalitäten Schutzgruppen und in ß oder γ Position eine Abgangsgruppe aufweisen, ist in der Vergangenheit bereits berichtet worden. So wurde über Glutamat als Mesylat bzw. Bromid in γ-Position informiert, deren Säure- und Aminfunktionen mit Ester- bzw. Z-Schutzgruppen versehen waren (J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 ; 1986; 1323-1328) oder beispielsweise von γ-Chloro-Glutaminsäure ohne Schutzgruppen (Synthesis; (1973); 44-46). über ähnliche Derivate, bei denen aber die Fluchtgruppe in ß-Stellung positioniert ist, wurde ebenfalls verschiedentlich berichtet: z. Bsp. Chem. Pharm. Bull.; 17; 5; (1969); 879-885, J.Gen.Chem.USSR (Engl.Transl.); 38; (1968); 1645-1648; Tetrahedron Lett; 27; 19; (1986), 2143-2144, Chem. Pharm. Bull.; EN; 17; 5; 1969; 873-878, Patent FR 1461184, Patent JP 13142.)

Die derzeitigen PET-Tracer, die für die Tumordiagnostik eingesetzt werden, haben einige unbestrittene Nachteile: So reichert sich FDG zwar bevorzugt in solchen Zellen mit erhöhtem Glukosestoffwechsel an, es gibt allerdings auch in anderen pathologischen und physiologischen Zuständen einen erhöhten Glukosestoffwechsel in den beteiligten Zellen

und Geweben, z. Bsp. Infektionsherde oder Wundheilung (zusammengefasst in J. Nucl. Med. Technol. (2005), 33, 145-155). Es ist häufig immer noch schwierig zu entscheiden, ob eine mittels FDG-PET detektierte Läsion tatsächlich neoplastischen Ursprungs ist oder auf andere physiologische oder pathologische Zustände des Gewebes zurückzuführen ist. Insgesamt weist die Diagnosetätigkeit mittels FDG-PET in der Onkologie eine Sensitivität von 84% und eine Spezifität von 88% auf (Gambhir et al. „A tabulated summary of the FDG PET literature" J. Nucl. Med. 2001 , 42, 1-93S). Tumore im Gehirn lassen sich beispielsweise durch die hohe Anreicherung von FDG in gesundem Hirngewebe nur sehr schwer darstellen. Die bisher bekannten 18 F markierten Aminosäurederivate sind in einigen Fällen gut geeignet, um Tumore im Gehirn zu detektieren ((review): EurJ Nucl Med Mol Imaging. 2002 May;29(5):681-90), allerdings können sie bei anderen Tumoren nicht mit den Bildgebungseigenschaften des „Goldstandards" [ 18 F]2-FDG konkurrieren. Die metabolische Anreicherung und Retention der bislang F-18 markierten Aminosäuren in tumorösem Gewebe ist in der Regel niedriger als für FDG. Darüberhinaus, ist die Zugänglichkeit isomerenreiner F-18 markierter nichtaromatischer Aminosäuren chemisch höchst anspruchsvoll.

ähnlich wie für Glukose wurde auch für Glutaminsäure und Glutamin ein erhöhter Metabolismus in proliferierenden Tumorzellen beschrieben (Medina, J Nutr. 1131:2539S- 2542S, 2001 ; Souba, Ann Surg 218: 715-728, 1993). Die erhöhte Rate an Protein- und Nukleinsäuresynthesen sowie die Energiegewinnung per se werden als Gründe für einen verstärkten Glutaminkonsum von Tumorzellen angenommen. Die Synthese von entsprechenden C-11 und C-14 markierten, mit dem natürlichen Substrat also identischen Verbindungen, wurde in der Literatur bereits beschrieben (z. Bsp. Antoni, Enzyme Catalyzed Synthesis of L-[4-C-11]Aspartate and L-[5-C-11]Glutamate. J. Labelled Compd. Radiopharm. 44;( 4) 2001. 287 - 294) und Buchanan, The biosynthesis of showdomycin: studies with stable isotopes and the determination of principal precursors. J. Chem. Soc. Chem. Commun.; EN; 22; 1984; 1515-1517). Erste Hinweise mit der C-1 1 markierten Verbindung deuten auf keine signifikante Tumorakkumulation hin.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es neue Verbindungen zu finden, die sich in [ 18 F] markierter Form für die PET-basierte Diagnose eignen.

Die Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäße Bereitstellung von [ 18 F] markierte L- Glutaminsäure und [ 18 F] markiertem L-Glutamin, sowie ihrer Derivate gemäß der allgemeinen Formel (I), einschließlich ihrer Diastereomere und Enantiomere:

worin A für a) Hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 alkoxy, c) verzweigtes oder unverzweigtes Hydroxy C 1 -C 5 Alkoxy, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 A^yI-(O-C 1 -C 4 8IKyI) n -O-C 1 -C 4 alkyl e) N(C 1 -C 5 Alkyl) 2 , f) NH 2 , g) N(H)-L, h) O-L, oder i) O-Z steht,

G für a) hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl, c) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkenyl, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl-( 0-C 1 -C 4 8IkVl) n -O-C 1 -C 4 alkyl oder e) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkinyl steht,

R 1 und R 2 für a) Wasserstoff, b) 18 F, c) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F C 1 -C 5 Alkoxy, d) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-CrC 5 Alkyl, e) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-hydroxy-C r C 5 Alkyl, f) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-C 2 -C 5 Alkenyl, oder g) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-C 2 -C 5 Alkinyl, h) Hydroxyl i) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl oder j) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkoxy

stehen, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 1 oder R 2 genau ein 18 F Isotop beinhaltet und der jeweils andere Substituent kein 18 F Isotop beinhaltet,

L für a) verzweigtes oder unverzweigtes Ci-C 5 Alkyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkenyl, c) verzweigtes oder unverzweigtes Ci-C 5 Alkyl-(O-Ci-C 4 alkyl) n -O-Ci-C 4 alkyl oder d) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkinyl steht, und

Z für ein Metal Kation equivalent steht, welches ein- oder zweiwertig sein kann, wobei zweiwertige Metalle zur ionischen Bindung mit zwei Resten der erfindungsgemäßen Strukturen führen können.

wobei n = 0, 1 , 2 oder 3 ist, und wobei alle möglichen Diastereomere und Enantiomere Teil des vorliegenden Erfindungsgegenstandes sind.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass A für a) Hydroxyl, b) Methoxy, c) Ethoxy, d) Propoxy, e) NMe 2 ,

T) HEi 2 , Q) NH 2 , h) N(H)-L oder i) O-L, j) O-Z steht.

Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass A für a) Hydroxyl, b) Methoxy,

c) Ethoxy, d) NMe 2 , e) NH 2 , oder f) N(H)-L steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass A für a) Hydroxyl, b) Methoxy oder

C) NH 2 steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass

A für

OH steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass

A für

NH 2 steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass G für a) Hydroxyl, b) Methoxy, c) Ethoxy, d) Propoxy, e) iso-Propoxy, oder f) 0-C 2 H 4 -OMe steht.

Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass G für a) Hydroxyl, b) Methoxy, oder c) Ethoxy steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass G für a) Hydroxyl oder b) Methoxy steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass

R 1 und R 2 für a) Wasserstoff, b) 18 F, c) 18 F-methoxy, d) 18 F-ethoxy, e) 18 F-propoxy f) 18 F-methyl, g) 18 F-ethyl, oder h) 18 F-propyl mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 1 oder R 2 genau ein 18 F- Isotop beinhaltet und der jeweils andere Substituent Wasserstoff ist, steht.

Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass R 1 und R 2 für a) Wasserstoff, b) 18 F, c) 18 F-methoxy,

d) 18 F-methyl, oder e) 18 F-ethyl, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 1 oder R 2 genau ein 18 F Isotop beinhaltet und der jeweils andere Substituent Wasserstoff ist, steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass R 1 und R 2 für a) Wasserstoff, b) 18 F oder c) 18 F-methyl steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 1 oder R 2 genau ein 18 F- Isotop beinhaltet und der jeweils andere Substituent Wasserstoff ist.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass R 1 ausgewählt ist aus der Gruppe OH, CH 3 , C 2 H 5 , und C 3 H 7 und R 2 für 18 F steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass R 2 ausgewählt ist aus der Gruppe OH, CH 3 , C 2 H 5 , und C 3 H 7 und R 1 für 18 F steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass R 1 für H und R 2 für 18 F steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass R 1 für 18 F und R 2 für H steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass L für a) Methyl, b) Ethyl, c) Propyl, d) iso-Propyl, e) -C 2 H 4 -OMe, oder

f) -C 2 H 4 -O-C 2 H 4 -OMe steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass L für a) Methyl oder b) Ethyl steht.

Ebenfalls bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass

Z für Alkali- und Erdalkaliionen sowie Nickel steht welches ein- oder zweiwertig sein kann, wobei zweiwertige Metalle zur ionischen Bindung mit zwei Resten der erfindungsgemäßen Strukturen führen können. Bevorzugtes Z ist ausgewählt aus der Gruppe Na + , K + , Ca 2+ und Mg 2+ .

Alle möglichen Diastereomere und Enantiomere der bevorzugten Verbindungen nach Formel (I) sind Teil des vorliegenden Erfindungsgegenstandes.

Weiterhin besonders bevorzugt ist jede einzelne der Verbindungen aus der folgenden Gruppe, wobei alle möglichen Diastereomere und Enantiomere Teil des vorliegenden Erfindungsgegenstandes sind:

Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindung nach Formel (I), aus einer Vorläuferverbindung der Verbindung nach Formel (II) nach Einführung des 18 F Isotops freigesetzt wird. In einem zweiten Aspekt bezieht sich somit die vorliegende Erfindung auf Verbindungen der Formel (II):

worin A ' für a) Hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 alkoxy, c) verzweigtes oder unverzweigtes Hydroxy C 1 -C 5 Alkoxy, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl-(O-CrC 4 SlKyI) n -O-C 1 -C 4 alkyl, e) N(C 1 -C 5 Alkyl) 2 ,

O NH 2 , g) N(H)-U, h) N(H)-L ' , oder i) O-L- steht,

G ' für a) hydroxyl, b) O-Z ' , c) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkeπyl, e) verzweigtes oder unverzweigtes 0-Ci-C 5 A^yI-(O-C 1 -C 4 8^yI) n -O-C 1 -C 4 alkyl, oder f) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkinyl steht,

R 1 und R 2 für a Wasserstoff, b) 18 F, c) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F Ci-C 5 Alkoxy, d) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-C 1 -C 5 Alkyl, e) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F- Hydroxy- C 1 -C 5 alkyl, f) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-C 2 -C 5 Alkenyl, oder g) verzweigtes oder unverzweigtes 18 F-C 2 -C 5 Alkinyl,

h) Hydroxyl i) verzweigtes oder unverzweigtes Ci-C 5 Alkyl, oder j) verzweigtes oder unverzweigtes Ci-C 5 Alkoxy steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 1 oder R 2 genau ein 18 F Isotop beinhaltet und der jeweils andere Substituent kein 18 F Isotop beinhaltet,

Q für a) N(H)-tert-Butoxycarbonyl, b) N(H)-Allyloxycarbonyl, c) N(H)-Benzyloxycarbonyl, d) N(H)-Ethoxycarbonyl, e) N(H)-Methoxycarbonyl, f) N(H)-Propoxycarbonyl, e) N(H)-2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, f) N(H)-1 , 1-Dimethylpropinyl, g) N(H)-I -Methyl-1-phenyl-ethoxycarbonyl, h) N(H)-I -Methyl-1-(4-biphenylyl)-ethoxycarbonyl, i) N(H)-cyclobutylcarbonyl, j) N(H)-1 -Methy lcyclobuty lcarbony I , k) N(H)-Vinylcarbonyl,

I) N(H)-Allylcarbonyl, m) N(H)-Adamantylcarbonyl, n) N(H)-Diphenylmethylcarbonyl, o) N(H)-Cinnamylcarbonyl, p) N(H)-Formyl, q) N(H)-Benzoyl, r) N(H)-Trityl, s) N(H)-p-Methoxyphenyl-diphenylmethyl, t) N(H)-di-(p-Methoxyphenyl)-phenylmethyl,

N : u) x oder v) N-(tert-Butoxycarbonyl) 2 , steht,

L ' für a) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkenyl,

c) verzweigtes oder unverzweigtes Ci-C 5 Alkyl-(O-Ci-C 4 alkyl) n -O-CrC 4 alkyl, oder d) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkinyl steht,

U für a) tert-Butoxycarbonyl, b) Allyloxycarbonyl, c) Benzyloxycarbonyl, d) Methoxycarbonyl, e) Propoxycarbonyl, oder d) Ethoxycarbonyl steht,

X' und X" unabhängig voneinander für a) verzweigtes oder unverzweigtes C r C 5 Alkyl, b) substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, c) Aralkyl oder d) Heteroaryl steht,

und

Z ' für ein Metallkationenequivalent steht, welches ein- oder zweiwertig sein kann, wobei zweiwertige Metalle zur ionischen Bindung mit zwei Resten der erfindungsgemäßen Strukturen führen können oder koordinative Bindungen mit Carboxyl- und Aminfunktion des Aminosäurederivates ausbilden können,

Bevorzugtes Z ' ist ausgewählt aus der Gruppe Na + , K + , Ca 2+ und Mg 2+ oder ist Ni 2+ ,

wobei n = 0, 1 , 2 oder 3 ist und alle möglichen Diastereomere und Enantiomere Teil des vorliegenden Erfindungsgegenstandes sind.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass A' für a) Hydroxyl, b) Methoxy,

c) Ethoxy, d) tert-Butoxy, e) NMe 2 , f) NEt 2 , g) NH 2 , h) N(H)-U, i) N(H)-L' oder j) O-L- steht.

Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass A' für a) Hydroxyl, b) Methoxy, c) Ethoxy, d) NMe 2 , e) N(H)-U f) NH 2 , oder g) N(H)-L ' steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass A ' für a) Hydroxyl, b) Ethoxy, b) Methoxy, c) N(H)-U oder d) NH 2 steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass A' für a) Hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 alkoxy,

c) -NH-tert-Butoxycarbonyl, oder d) NH 2 steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass A' für Ethoxy steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass A ' für NH 2 steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass G ' für a) Hydroxyl, b) OZ ' , c) Methoxy, d) Ethoxy, e) tert-Butoxy f) iso-Propoxy, oder g) 0-C 2 H 4 -OMe steht.

Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass G ' für a) Hydroxyl, b) OZ ' , c) Methoxy, oder d) Ethoxy steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass G ' für a) Hydroxyl,

b) OZ', oder c) Methoxy steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass G ' für Ethoxy steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass

R 1 und R 2 für a) Wasserstoff, b) 18 F, c) 18 F-methoxy, d) 18 F-ethoxy, e) 18 F-propoxy, f) 18 F-methyl, g) 18 F-ethyl, oder h) 18 F-propyl steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 1 oder R 2 genau ein 18 F- Isotop beinhaltet und der jeweils andere Substituent Wasserstoff ist.

Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass R 1 und R 2 für a) Wasserstoff, b) 18 F 1 c) 18 F-methoxy, d) 18 F-methyl, oder e) 18 F-ethyl, steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 1 oder R 2 genau ein 18 F- Isotop beinhaltet und der jeweils andere Substituent Wasserstoff ist.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass R 1 und R 2 für a) Wasserstoff,

b) 18 F oder c) 18 F-methyl, steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 1 oder R 2 genau ein 18 F- Isotop beinhaltet und der jeweils- andere Substituent Wasserstoff ist.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass R 1 ausgewählt ist aus der Gruppe OH, CH 3 , C 2 H 5 , und C 3 H 7 und R 2 für 18 F steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass R 2 ausgewählt ist aus der Gruppe OH 1 CH 3 , C 2 H 5 , und C 3 H 7 und R 1 für 18 F steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass R 1 für H und R 2 für 18 F steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass R 1 für 18 F und R 2 für H steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass Q für a) N(H)-tert-Butoxycarbonyl, b) N(H)-Benzyloxycarbonyl, c) N-(tert-Butoxycarbonyl) 2 , oder d)

N=

X " steht.

Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass Q für a) N(H)-tert-Butoxycarbonyl, b) N-(tert-Butoxycarbonyl) 2 , oder c)

\ .X '

X " steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass Q für a) N(H)-tert-Butoxycarbonyl, oder b)

steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass Q für N(H)-tert-Butoxycarbonyl steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass Q für

steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass L ' für a) Methyl, b) Ethyl,

c) Propyl, d) iso-Propyl, e) -C 2 H 4 -OMe, oder f) -C 2 H 4 -O-C 2 H 4 -OMe steht.

Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass L' für a) Methyl, oder b) Ethyl steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass U für a) tert-Butoxycarbonyl, b) Allyloxycarbonyl, oder c) Ethoxycarbonyl steht.

Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass U für a) tert-Butoxycarbonyl, oder b) Ethoxycarbonyl steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass

U für tert-Butoxycarbonyl steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass

X' und X" unabhängig voneinander für a) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, b) substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder c) Aralkyl steht.

Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass

X' und X" unabhängig voneinander für a) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, oder b) substituiertes oder unsubstituiertes Aryl steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass

X' und X" für Phenyl bzw. für in 2-Position substituiertes Phenyl steht.

Z ' für ein Metallkationenequivalent steht, welches ein- oder zweiwertig sein kann, wobei zweiwertige Metalle zur ionischen Bindung mit zwei Resten der erfindungsgemäßen Strukturen führen können oder koordinative Bindungen mit Carboxyl- und Aminfunktion des Aminosäurederivates ausbilden können,

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (II) zeichnen sich dadurch aus, dass

Z ' für Ni 2+ Ion steht oder

Z ' ausgewählt ist aus der Gruppe: Na + , K + , Ca 2+ und Mg 2+ ,

Wobei alle möglichen Diastereomere und Enantiomere der bevorzugten Verbindungen der Erfindung gemäß Formel (II) Teil des vorliegenden Erfindungsgegenstandes sind.

Weiterhin besonders bevorzugt ist jede einzelne der Verbindungen aus der folgenden Gruppe wobei alle möglichen Diastereomere und Enantiomere Teil des vorliegenden Erfindungsgegenstandes sind:

Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) zeichnet sich dadurch aus, dass die Mehrzahl der Verbindung nach Formel (II), aus einer Vorläuferverbindung der Verbindung der Formel (III) nach Einführung des 18 F Isotops entstehen kann.

In einem dritten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Verbindungen der Formel (III):

worin A " für a) Hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 alkoxy, c) verzweigtes oder unverzweigtes Hydroxy C 1 -C 5 Alkoxy, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl— ( 0-C 1 -C 4 8^yI) n -O-C 1 -C 4 alkyl e) N(C 1 -C 5 Alkyl) 2 , f) NH 2 , g) N(H)-U ' , h) N(H)-L " ' oder i) O-L " steht,

G" für a) hydroxyl, b) O-Z", c) verzweigtes oder unverzweigtes O-C 1 -C 5 Alkyl, d) verzweigtes oder unverzweigtes O-C 2 -C5 Alkenyl, e) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -Cs A^yI-(O-C 1 -C 4 alkyl) n -O-Ci-C 4 alkyl, f) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkinyl, oder g) triphenylmethoxy steht,

R 3 und R 4 für a) Wasserstoff b) verzweigtes oder unverzweigtes E-C 1 -C 5 Alkoxy c) verzweigtes oder unverzweigtes E-C 1 -C 5 Alkyl, d) verzweigtes oder unverzweigtes E- Hydroxy-C^Cs -alkyl, e) verzweigtes oder unverzweigtes E-C 2 -C 5 Alkenyl, f) verzweigtes oder unverzweigtes E-C 2 -C 5 Alkinyl, g) Hydroxyl, h) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, oder i) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkoxy steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 3 oder R 4 ein E beinhaltet und der jeweils andere Substituent kein E beinhaltet,

E für a) Chloro, b) Bromo, c) Mesyloxy, d) Trifluormesyloxy, e) Nonafluorbutyloxy, oder f) Tosyloxy steht,

Q ' für a) N(H)-tert-Butoxycarbonyl, b) N(H)-Allyloxycarbonyl, c) N(H)-Benzyloxycarbonyl, d) N(H)-Ethoxycarbonyl

e) N(H)-Methoxycarbonyl f) N(H)-Propoxycarbonyl g) N(H)-2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl h) N(H)-1 , 1-Dimethylpropinyl i) N(H)-1-Methyl-1-phenyl-ethoxycarbonyl j) N(H)-1-Methyl-1-(4-biphenylyl)-ethoxycarbonyl k) N(H)-Cyclobutylcarbonyl

I) N(H)-I -Methylcyclobutylcarbonyl m) N(H)-Vinylcarbonyl n) N(H)-Allylcarbonyl o) N(H)-Adamantylcarbonyl p) N(H)-Diphenylmethylcarbonyl q) N(H)-Cinnamylcarbonyl r) N(H)-Formyl s) N(H)-Benzoyl t) N(H)-Trityl u) N(H)-p-Methoxyphenyl-diphenylmethyl v) N(H)-di-(p-Methoxyphenyl)-phenylmethyl, oder w)

N-< x x) N-(tert-Butoxycarbonyl) 2 , steht,

L " für a) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkenyl, c) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 A^yI-(O-C 1 -C 4 SIkVl) n -O-C 1 -C 4 alkyl oder d) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkinyl steht,

U ' für a) tert-Butoxycarbonyl, b) Allyloxycarbonyl, c) Benzyloxycarbonyl, oder d) Ethoxycarbonyl steht,

X' and X" unabhängig voneinander für a) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, b) substituiertes oder unsυbstituiertes Aryl c) Aralkyl oder d) Heteroaryl steht, und

Z " für Metallkationenequivalent steht, welches ein- oder zweiwertig sein kann, wobei zweiwertige Metalle zur ionischen Bindung mit zwei Resten der erfindungsgemäßen

Strukturen führen können oder koordinative Bindungen mit Carboxyl- und Aminfunktion des

Aminosäurederivates ausbilden können,

Bevorzugtes Z" ist ausgewählt aus der Gruppe Na + , K + , Ca 2+ und Mg 2+ oder ist Ni 2+ ,

wobei n = 0, 1 oder 2 ist und alle möglichen Diastereomere und Enantiomere Teil des vorliegenden Erfindungsgegenstandes sind.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass A " für a) Hydroxyl, b) Methoxy, c) Ethoxy, d) tert-Butoxy, e) NMe 2 , Q NEt 2 , g) NH 2 , h) N(H)-U ' , i) N(H)-L " oder j) O-L " steht.

Weiter bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass A " für a) Hydroxyl,

b) Methoxy, c) Ethoxy, d) NMe 2 , e) N(H)-U ' , f) NH 2 , oder g) N(H)-L " steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass A" für a) Hydroxyl, b) Ethoxy, b) Methoxy, c) N(H)-U, oder d) NH 2 steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass G " für a) Hydroxyl, b) OZ " , c) Methoxy, d) Ethoxy, e) tert-Butoxy, f) iso-Propoxy, oder g) 0-C 2 H 4 -OMe steht.

Weiter bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass G " für a) Hydroxyl, b) OZ " , c) Methoxy, oder

d) Ethoxy steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass G" für a) Hydroxyl, b) OZ", oder c) Methoxy steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass R 3 und R 4 für a) Wasserstoff, b) E-methoxy, c) E-ethoxy, d) E-propoxy, e) E-methyl, f) E-ethyl, oder g) E-propyl steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 3 oder R 4 ein E beinhaltet und der jeweils andere Substituent Wasserstoff ist.

Weiter bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass

R 3 und R 4 für a) Wasserstoff, b) E-methoxy, c) E-methyl, oder d) E-ethyl steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 3 oder R 4 ein E beinhaltet und der jeweils andere Substituent Wasserstoff ist.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass

R 3 und R" für a) Wasserstoff oder b) E-methyl steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 3 oder R 4 ein E beinhaltet und der jeweils andere Substituent Wasserstoff ist.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass E für a) Chloro, b) Bromo, c) Mesyloxy, d) Trifluormesyloxy oder e) Tosyloxy steht.

Weiter bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass E für a) Chloro, b) Bromo, c) Mesyloxy, d) Trifluormesyloxy oder e) Tosyloxy steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass E für a) Bromo, oder b) Mesyloxy steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass

Q' für a) N(H)-tert-Butoxycarboηyl, b) N(H)-Benzyloxycarbonyl, oder c)

N :

X " steht.

Weiter bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass Q' für a) N(H)-tert-Butoxycarbonyl, oder b)

/ X/

X " steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (IM) zeichnen sich dadurch aus, dass

L " für a) Methyl, b) Ethyl, c) Propyl, d) iso-Propyl, e) -C 2 H 4 -OMe , oder f) -C 2 H 4 -O-C 2 H 4 -OMe steht.

Weiter bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass L " für a) Methyl, oder b) Ethyl

steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass U' für a) tert-Butoxycarbonyl, b) Allyloxycarbonyl, oder c) Ethoxycarbonyl steht.

Weiter bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass U' für a) tert-Butoxycarbonyl, oder b) Benzyloxycarbonyl steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (IM) zeichnen sich dadurch aus, dass

U- für tert-Butoxycarbonyl steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass

X ' and X" unabhängig voneinander für a) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, b) substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, oder c) Aralkyl steht.

Weiter bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass

X ' und X" unabhängig voneinander für

a) verzweigtes oder unverzweigtes C r C 5 Alkyl, und b) substituiertes oder unsubstituiertes Aryl steht.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass X' und X" für Phenyl bzw. für in 2-Position substituiertes Phenyl steht.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung gemäß der Formel (III) zeichnen sich dadurch aus, dass Z" für Ni 2+ steht.

Wobei alle möglichen Diastereomere und Enantiomere der bevorzugten Verbindungen gemäß Formel (III) Teil des vorliegenden Erfindungsgegenstandes sind.

Der Begriff "Aryl", so wie er hier selbst stehend oder als Teil einer anderen Gruppe angewendet wird, bezieht sich auf mono-zyklische oder zweifach-zyklische aromatische Gruppen, die sechs bis zwölf Kohlenstoffatome im Ring beinhalten können, wie z. Bsp. Phenyl oder Naphtyl, und in Position 2 beliebig substituiert sein können.

Die Arylgruppen können an jeder geeigneten Stelle, die zu einer stabilen Verbindung führt, substituiert sein durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe: Hydroxy, Halogen, C 1 -C 5 - Alkyl, C 1 -C 5 -AIkOXy, Cyano, CF 3 , Nitro.

Als Substituenten seien Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-,iso-Propoxy, Hydroxy, Fluor-, Chlor-, Brom-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl oder Trifluormethylgruppen genannt.

Unter Halogen ist jeweils Fluor, Chlor, Brom oder lod zu verstehen.

Der Begriff "Alkyl", so wie er hier selbst stehend oder als Teil einer anderen Gruppe angewendet wird, bezieht sich auf CrCe-Alkylgruppen und können geradkettig oder verzweigt sein und für eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-

Butyl- oder n-Pentyl-, 2,2-Dimethylpropyl-, 2-Methylbutyl- oder 3-Methylbutylgruppe stehen.

Eine Methyl- oder Ethylgruppe ist bevorzugt.

Unter Alkyl ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl oder

Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl zu verstehen.

Die Alkenyl-Substituenten sind jeweils geradkettig oder verzweigt, wobei beispielsweise folgenden Reste gemeint sind: Vinyl, Propen-1-yl, Propen-2-yl, But-1-en-1-yl, But-1-en-2-yl, But-2-en-1-yl, But-2-en-2-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, But-1-en-3-yl,

Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, But-1-in-1-yl, But-2-in-1-yl, But-3-en-1-yl, AIIyI.

Die Alkinylgruppen können geradkettig oder verzweigt sejn und beispielsweise C≡C, -CH 2 - CξCH, -CrC-CH 3 , -CH(CH 3 )-C=CH, -C=C-CH 2 (CH 3 ), -C(CH 3 ) 2 -C≡CH, -CξC-CH(CH 3 ) 2 -, - CH(CH 3 )-C≡C-CH 3 , , -CH 2 -C=C- CH 2 (CH 3 ) bedeuten.

Die C ϊ -Cs-Alkoxygruppen können geradkettig oder verzweigt sein und für eine Methoxy-,

Ethoxy-, n-Propoxy-, iso-Propoxy-, n-Butoxy, iso-Butoxy, tert.-Butoxy- oder n-Pentoxy-, 2,2-

Dimethylpropoxy-, 2-Methylbutoxy- oder 3-Methylbutoxygruppe stehen. Eine Methoxy- oder Ethoxygruppe ist bevorzugt.

Der Heteroarylrest umfaßt jeweils 5 - 16 Ringatome und kann anstelle eines Kohlenstoffatoms ein- oder mehrere, gleiche oder verschiedene Heteroatome, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel im Ring enthalten, und kann mono-, bi- oder tricyclisch sein, und kann zusätzlich jeweils benzokondensiert sein.

Beispielsweise seien genannt:

Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl,

Oxadiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, etc. und Benzoderivate davon, wie z. B.

Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzothiazol, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Indolyl,

Isoindolyl, etc.; oder

Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, etc. und Benzoderivate davon, wie z. B.

Chinolyl, Isochinolyl, etc.; oder

Azocinyl, Indolizinyl, Purinyl, etc. und Benzoderivate davon; oder Chinolinyl, Isochinolinyl,

Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Naphthyridinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, Acridinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxazinyl, Xanthenyl, Oxepinyl.

Die Erfindung umfasst auch den Ni 2+ Komplex enthaltend die Schiffsche Base einer Verbindung nach Formel (I) und der Verbindung (S)-2-[N-(N- benzylprolyl)amino]benzophenon als solchen und seine Verwendung zur Herstellung einer Verbindung nach Formel (I).

Weiter umfasst die Erfindung auch den Ni 2+ Komplex enthaltend die Schiff' sehe Base einer Vorläuferverbindung der Verbindung nach Formel (I) und der Verbindung (S)-2-[N-(N- benzylprolyl)amino]benzophenon als solchen und seine Verwendung zur Herstellung einer Verbindung nach Formel (I).

Erfindungsgemäße Verbindungen, wie z. B. 4-Fluoro-l-glutaminsäure und 4-Fluoro-l- glutamin, lassen sich beispielsweise wie in Schema 1 dargestellt, durch metallkatalysierte asymmetrische Synthese mit Hilfe eines Ni -Komplexes einer Glycin enthaltenden Schiff 'sehen Base und (S)-2-[λ/-(λ/-benzylprolyl)amino]benzophenon (BPB) (1) 3 sowie Ethyl- α-Bromoacrylsäureethylester oder α-Bromoacrylamid (2), herstellen .

K2.2.2.

[F-18]F-

MeCN

80 0 C, 10 min

R = -OEt, -NH 2

Schema 1 X = -OH, -NH,

Dabei kann die C-C-Verknüpfung sowohl in protischen als auch aprotischen Lösungsmitteln erfolgen. Die Reaktion kann unter milden Bedingungen, wie zum Beispiel Raumtemperatur, oder erhöhten Temperaturen durchgeführt werden.

Dabei ist der Zusatz einer Base hilfreich. So kann zum Beispiel Diisopropylamin, Diisopropylethylamin, Triethylamin oder ähnliches verwendet werden. Die Reaktionsmischung wird günstiger Weise für 1 - 3 h gerührt und anschließend erneut mit Ethyl-α-bromoacrylat oder α-Bromoacrylamid versetzt. Die Reaktion kann mittels DC verfolgt werden. Hierzu eignen sich unter anderem Kieselgel/ Essigester/Chloroform- Systeme. Nach der Zugabe von Ethyl-α-Bromoacrylat oder α-Bromoacrylamid und mindestens 1 stündigem Rühren, ist die Reaktion zu einem erheblichen Teil abgeschlossen. Die Reaktionsmischung wird dann neutralisiert durch die Zugabe von organischer oder mineralischer Säure (oder einer Kombination aus beidem), zum Beispiel Essigsäure, Ameisensäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure, Propionsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure etc. Der 4-Bromo-glutaminsäure-ethylester-

Nι-Komplex kann extraktiv aus dem Reaktionsgemisch separiert werden. Dafür eignen sich zum Beispiel organische halogenierte oder nicht-halogenierte Lösungsmittel, wie z Bsp. Chloroform, Methylenchlorid, Dialkylether, Essigester, Alkane, etc. Nach Trocknung der organischen Phase mittels Trockenmittel (z. Bsp Natriumsulfat, Calziumsulfat oder ähnlichem) wird im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.

Durch praparative DC (z. Bsp an Kieselgel mit einem Laufmittelgemisch aus AcOEt/ CHCI 3 , 1 1) kann eine Mischung stereoisomerer Komplexe wie 3 (S 1 S 1 S) und 3 (S.R.S/R) festgestellt werden. Komplex 3 (S 1 S 1 R) kann zum Beispiel in vorbenanntem Trennsystem mit einen f?f-Wert von 0.49 separiert werden. Die Komplexe 3 können z Bsp. mit MeOH, EtOH etc vom Kieselgel eluiert und anschließend durch Saulenchromatographie, z. Bsp an Sephadex mit EtOH/ C 6 H 6 Mischungen gereinigt werden.

Der erhaltene Komplex kann dann für weitere Substitutionsreaktionen an dem mit Brom substituierten Kohlenstoffatom eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäße Vorläuferverbindung 3 kann durch nukleophile Substitution mit [ 18 F]F " in die entsprechende fluorierte Vorläuferverbindung 4 überführt werden Dazu können die Komplexe 3 in Gegenwart einer Base wie zum Beispiel NBu 4 OH 1 (NBu 4 ) 2 CO 3l K 2 CO 3 etc mit der entsprechenden Fluoridlösung umgesetzt werden. Die Reaktion läuft bevorzugt bei erhöhten Temperaturen ab Der Zusatz von Kronenethern, wie z Bsp Kryptofix (K2.2.2) kann die Reaktion positiv beinflussen, besonders in Kombination mit K 2 CO 3 als katalysierende Base.

Die fluorierten Verbindungen 4-Fluoroglutamιnsäure oder 4-Fluoroglutamin können durch Behandlung mit Säuren, wie z. Bsp. Salzsäure, Phosphorsaure, Perchlorsaure, Schwefelsaure etc aus den entsprechenden Komplexen 3 freigesetzt werden. Dabei kommt es sowohl zur Abspaltung des Aminosäurederivates als auch zur Spaltung des Esters in 5- Position bei der Verwendung von 4-Fluoroglutaminsaure-5-methylester

4-Fluoroglutaminsäure kann über eine Kartusche (z. Bsp QMA (Waters), LiChrolut (VWR/ Merck) or WHAT6803-2005 SPE COLSAX (VWR/ Merck)) vorgereinigt werden. Die Abtrennung von Verunreinigungen (Komplexverbindung 3, 4, 4-Bromoglutaminsaure etc ) kann mittels HPLC erfolgen Geeignete HPLC-Systeme können z. Bsp. sein: Säule: aminogruppentragendes Kieselgel (z. Bsp Zorbax-NH 2 ); Eluent 20 mM NaH 2 PO 4 in Wasser, Fluß 4 ml/ min Die gereinigte Verbindung 5 kann durch geeignetes Entfernen der HPLC-Losungsmittel konzentriert und für eine Verwendung im Sinne dieser Erfindung eingesetzt werden Die Entfernung der HPLC-Losungsmittel kann auf unterschiedliche Weise erfolgen Geeignet ist ein Einengen am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck, eine Aufheizung der Probe im Heizblock unter Stickstoffstrom etc. oder die Aufbringung auf eine Konzentratorkartusche (z Bsp C-18 SepPack etc ), gefolgt von einer

Elution mit wenig EtOH/ wässriger Kochsalzlösung oder ähnlichem mit anschließender weiterer Konzentration durch vorgenannte Methoden.

Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen das [F-18]-Isotop ebenfalls in 4-Position des Glutaminsäuregerüstes positioniert ist (5), lassen sich auch wie in Schema 2 dargestellt, herstellen. So gelingt beispielshalber die saure Abspaltung der Schutzgruppen der Verbindung 6, um die erfindungsgemäße Verbindung 4-Fluoromethyl-glutaminsäure (5) zu erhalten.

Schema 2

R 2 = -Me; -Et; f-Bu R 7 = Schutzgruppe, z. Bsp. Boc, Trityl, Acetyl

Dabei können verschiedene organische (z. Bsp. Trifluoressigsäure), vor allem aber anorganische Säuren wie z. Bsp. Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure oder Phosphorsäure zum Einsatz kommen. Die Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindung 5 nach Formel (I) ist per HPLC möglich, wobei verschiedene Reinigungsschritte prinzipiell vorgeschaltet und nachgeschaltet sein können, wie z. Bsp. die Reinigung über eine RP-C18 Kartusche oder andere Trennmaterialien.

Die radiochemische Fluorierung von Tosylat 7, dessen Synthese analog der in der Literatur beschriebenen Methode (X. Zhang Tetrahedron Lett. 2001 , 42, 5335-5338.) aus 8 (N. Sharma et al. Tetrahedron Lett. 2004, 45, 1403-1406.) erfolgte, zum [F-18]-markierten Glutaminsäurederivat 6 ist nach den dem Fachmann bekannten Methoden durchführbar (s. Schema 3).

Dabei kann Verbindung 7 in Gegenwart einer Base wie zum Beispiel Tetra-alkyl ammonium und Tetra-alkyl-phosphonium-carbonat und Kaliumcarbonat etc mit der entsprechenden [F- 18]-Fluoridlösung umgesetzt werden. Die Reaktion läuft bevorzugt bei erhöhten Temperaturen ab. Der Zusatz von Kronenethern, wie z Bsp Kryptofix (K2 2 2) kann die Reaktion positiv beeinflussen, besonders in Kombination mit K 2 CO 3 als katalysierende Base. Mögliche Losungsmittel sind bevorzugt aprotisch, aber auch protische Lösungsmittel oder aber aprotische Lösungsmittelzusatze, wie z Bsp Wasser, können zur Anwendung kommen üblicherweise werden für die radiochemische Fluorierung mit [F-18]- Fluoridanionen Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid als optimale Lösungsmittel angewandt Erfindungsgemäße Verbindungen wie 6 können per HPLC und/ oder Kartuschen gereinigt werden, wobei verschiedene Reinigungsschritte prinzipiell vorgeschaltet und nachgeschaltet sein können, wie z Bsp. die Reinigung über eine RP-C18 Kartusche oder andere Trennmateπalien

Die Darstellung der F-19 Referenzverbindungen 10 und 11 gelingt wie in Schema 4 dargestellt.

10 11

Schema 4 So kann beispielsweise 10 durch Oxidation des Fluorprohnderivats 9 hergestellt werden Die offenkettige Referenzsubstanz 11 kann durch Ringoffnung von 10 erhalten werden.

Weiterhin können erfindungsgemäße Verbindungen wie 5 auch direkt aus der zyklischen Verbindung 8 (Schema 3) hergestellt werden unter Verwendung der beschriebenen Fluorierungsbedingungen. Die Abspaltung der Schutzgruppen beziehungsweise die Ringöffnung kann analog den Bedingungen zur sauren Schutzgruppenabspaltung (Schema 2) durchgeführt werden. Dafür können verschiedene organische (z. Bsp. Trifluoressigsäure), vor allem aber anorganische Säuren wie z. Bsp. Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure oder Phosphorsäure zum Einsatz kommen. Weiterhin ist auch eine basische Ringöffnung möglich mit Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid etc. (S. Baker et al. Tetrahedron Lett. 1998, 39, 2815-2818.).

Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen das [F-18]-Isotop in ß-Stellung positioniert ist, wie z. Bsp. bei 3-Fluoro-glutaminsäure (12), lassen sich wie in Schema 5 dargestellt herstellen. So gelingt beispielshalber die saure Abspaltung der Schutzgruppen der Verbindung 13, um die erfindungsgemäße Verbindung 3-Fluoro-glutaminsäure (12) zu erhalten.

Schema 5

Dabei können verschiedene organische, vor allem aber anorganische Säuren wie z. Bsp. Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure oder Phosphorsäure zum Einsatz kommen. Eine Abspaltung der Schutzgruppen unter stark basischen Bedingungen mit z. Bsp. Natriumhydroxydlösung oder Kaliumhydroxydlösung ist weniger günstig, prinzipiell aber auch anwendbar und durchführbar. Die Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindung 12 nach Formel (I) ist per HPLC möglich, wobei verschiedene Reinigungsschritte prinzipiell vorgeschaltet und nachgeschaltet sein können, wie z. Bsp. die Reinigung über eine RP-C18 Kartusche oder andere Trennmaterialien.

Die radiochemische Fluorierung von Tosylat 14, dessen Synthese in der Literatur beschrieben ist (Chem. Pharm. Bull., 17, 5, (1969), 879-885), zum [F-18]-markierten Glutaminsäurederivat 13 ist nach den dem Fachmann bekannten Methoden durchführbar (s. Schema 6).

Dabei kann Verbindung 14 in Gegenwart einer Base wie zum Beispiel Tetra-alkyl ammonium und Tetra-alkl-phosphonium-carbonat und Kaliumcarbonat etc. mit der entsprechenden [F-18]-Fluoridlösung umgesetzt werden. Die Reaktion läuft bevorzugt bei erhöhten Temperaturen ab. Der Zusatz von Kronenethern, wie z. Bsp. Kryptofix (K2.2.2) kann die Reaktion positiv beeinflussen, besonders in Kombination mit K 2 CO 3 als katalysierende Base. Mögliche Lösungsmittel sind bevorzugt aprotisch, aber auch protische Lösungsmittel oder aber aprotische Lösungsmittelzusätze, wie z. Bsp. Wasser, können zur Anwendung kommen. üblicherweise werden für die radiochemische Fluorierung mit [F-18]- Fluoridanionen Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid als optimale Lösungsmittel angewandt. Verbindung 13 muss üblicherweise keiner Reinigung unterzogen werden, sondern kann umgehend mit den für die Umsetzung von 13 nach 12 beschriebenen Methoden behandelt werden. Eine Reinigung der Verbindung 13 ist aber prinzipiell möglich, bevorzugt mittels einer präparativen HPLC mit einer unpolaren Phase, wie z. Bsp. RP C-18. Darüber hinaus ist auch eine Reinigung mittels Kartuschen möglich.

Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen das [F-18]-Isotop über eine Methylengruppe in 4-Position des Glutaminsäuregerüstes positioniert ist, wie z. Bsp. bei 4-[F-18]Fluoromethyl- glutaminsäure (15), lassen sich wie in Schema 7 dargestellt, herstellen. So gelingt beispielshalber die saure Abspaltung der Schutzgruppen der Verbindung 16, um die erfindungsgemäße Verbindung 4-[F-18]Fluoromethyl-glutaminsäure (15) zu erhalten.

Schema 7

R 7 = Schutzgruppe, z.B. Trityl, Boc, etc.

Dabei können verschiedene organische (z. Bsp. Trifluoressigsäure), vor allem aber anorganische Säuren wie z. Bsp. Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure oder Phosphorsäure zum Einsatz kommen. Die Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindung 16 nach Formel (I) ist per HPLC möglich, wobei verschiedene Reinigungsschritte prinzipiell vorgeschaltet und nachgeschaltet sein können, wie z. Bsp. die Reinigung über eine RP-C18 Kartusche oder andere Trennmaterialien.

Die radiochemische Fluorierung von Tosylat 17, dessen Synthese analog der in der Literatur beschriebenen Methode (Chem. Pharm. Bull., 17, 5, (1969), 879-885) aus 18 (Tetrahedron, 45, 5, (1989) 1453-1464) erfolgte, zum [F-18]-markierten Glutaminsäurederivat 16 ist nach den dem Fachmann bekannten Methoden durchführbar (s. Schema 8).

Schema 8 R 7 = Schutzgruppe, z.B. Trityl, Boc

Dabei kann Verbindung 17 in Gegenwart einer Base wie zum Beispiel Tetra-alkyl ammonium und Tetra-alkyl-phosphonium-carbonat und Kaliumcarbonat etc. mit der entsprechenden [F-18]-Fluoridlösung umgesetzt werden. Die Reaktion läuft bevorzugt bei erhöhten Temperaturen ab. Der Zusatz von Kronenethern, wie z. Bsp. Kryptofix (K2.2.2) kann die Reaktion positiv beeinflussen, besonders in Kombination mit K 2 CO 3 als katalysierende Base. Mögliche Lösungsmittel sind bevorzugt aprotisch, aber auch protische

Lösungsmittel oder aber aprotische Lösungsmittelzusätze, wie z. Bsp. Wasser, können zur Anwendung kommen. üblicherweise werden für die radiochemische Fluorierung mit [F-18]- Fluoridanionen Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid als optimale Lösungsmittel angewandt. Verbindung 16 muss üblicherweise keiner Reinigung unterzogen werden, sondern kann umgehend mit den für die Umsetzung von 16 nach 15 beschriebenen Methoden behandelt werden. Eine Reinigung der Verbindung 16 ist aber prinzipiell möglich, bevorzugt mittels einer präparativen HPLC mit einer unpolaren Phase, wie z. Bsp. RP C-18.

Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen das [F-18]-Isotop über eine Alkoxygruppe in A- Position des Glutaminsäuregerüstes positioniert ist, wie z. Bsp. bei 4-[F-18]Fluoroethoxy- glutaminsäure (20), lassen sich wie in Schema 9 dargestellt, herstellen. So gelingt beispielshalber die saure Abspaltung der Schutzgruppen der Verbindung 21 oder 22 um die erfindungsgemäße Verbindung 4-[F-18]Fluoroethoxy-glutaminsäure (20) zu erhalten.

Schema 9

Dabei können verschiedene organische (z. Bsp. Trifluoressigsäure), vor allem aber anorganische Säuren wie z. Bsp. Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Schwefelsäure,

Perchlorsäure oder Phosphorsäure zum Einsatz kommen. Weiterhin ist auch eine basische

Ringöffnung von 21 möglich mit Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid etc. (S.

Baker et al. Tetrahedron Lett. 1998, 39, 2815-2818 ).

Die Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindung 20 nach Formel (I) ist per HPLC möglich, wobei verschiedene Reinigungsschritte prinzipiell vorgeschaltet und

nachgeschaltet sein können, wie z. Bsp. die Reinigung über eine RP-C18 Kartusche oder andere Trennmaterialien.

Die radiochemische Fluorierung von Tosylat 23 dessen Synthese analog der in der Literatur beschriebenen Methode (N. Sharma et al. Tetrahedron Lett. 2004, 45, 1403-1406.) aus 24 erfolgte, zum [F-18]-markierten Glutaminsäurederivat 21 ist nach den dem Fachmann bekannten Methoden durchführbar (s. Schema 10).

24 23 21

Schema 10

Dabei kann Verbindung 21 in Gegenwart einer Base wie zum Beispiel Tetra-alkyl ammonium und Tetra-alkyl-phosphonium-carbonat und Kaliumcarbonat etc. mit der entsprechenden [F-18]-Fluoridlösung umgesetzt werden. Die Reaktion läuft bevorzugt bei erhöhten Temperaturen ab. Der Zusatz von Kronenethern, wie z. Bsp. Kryptofix (K2.2.2) kann die Reaktion positiv beeinflussen, besonders in Kombination mit K 2 CO 3 als katalysierende Base. Mögliche Lösungsmittel sind bevorzugt aprotisch, aber auch protische Lösungsmittel oder aber aprotische Lösungsmittelzusätze, wie z. Bsp. Wasser, können zur Anwendung kommen. üblicherweise werden für die radiochemische Fluorierung mit [F-18]- Fluoridanionen Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid als optimale Lösungsmittel angewandt. Verbindung 21 muss üblicherweise keiner Reinigung unterzogen werden, sondern kann umgehend mit den für die Umsetzung von 21 nach 20 beschriebenen Methoden behandelt werden. Eine Reinigung der Verbindung 21 ist aber prinzipiell möglich, bevorzugt mittels einer präparativen HPLC mit einer unpolaren Phase, wie z. Bsp. RP C-18. Außerdem ist eine Reinigung mittels Kartuschen möglich.

Die radiochemische Fluorierung von Tosylat 25 dessen Synthese analog der in der Literatur beschriebenen Methode (X. Zhang Tetrahedron Lett. 2001 , 42, 5335-5338.) aus 23 erfolgte, zum [F-18]-markierten Glutaminsäurederivat 22 ist nach den dem Fachmann bekannten Methoden durchführbar (s. Schema 11).

23 25 22

Schema 11

Dabei kann Verbindung 25 in Gegenwart einer Base wie zum Beispiel Tetra-alkyl ammonium und Tetra-alkyl-phosphonium-carbonat und Kaliumcarbonat etc. mit der entsprechenden [F-18]-Fluoridlösung umgesetzt werden. Die Reaktion läuft bevorzugt bei erhöhten Temperaturen ab. Der Zusatz von Kronenethem, wie z. Bsp. Kryptofix (K2.2.2) kann die Reaktion positiv beeinflussen, besonders in Kombination mit K 2 CO 3 als katalysierende Base. Mögliche Lösungsmittel sind bevorzugt aprotisch, aber auch protische Lösungsmittel oder aber aprotische Lösungsmittelzusätze, wie z. Bsp. Wasser, können zur Anwendung kommen. üblicherweise werden für die radiochemische Fluorierung mit [F-18]- Fluoridanionen Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid als optimale Lösungsmittel angewandt. Verbindung 22 muss üblicherweise keiner Reinigung unterzogen werden, sondern kann umgehend mit den für die Umsetzung von 22 nach 20 beschriebenen Methoden behandelt werden. Eine Reinigung der Verbindung 22 ist aber prinzipiell möglich, bevorzugt mittels einer präparativen HPLC mit einer unpolaren Phase, wie z. Bsp. RP C-18. Außerdem ist eine Reinigung mittels Kartuschen möglich.

Die Synthese von F-19 Referenzverbindungen 26, 27 und 28 kann wie in Schema 12 dargestellt erfolgen.

24 26 27 28

Schema 12

26 kann durch Alkylierung und Oxidation des Hydroxyprolinderivats 24 erhalten werden. Durch Ringöffnung des Pyroglutaminderivats 26 wird die offenkettige Referenzverbindung

27 erhalten. Die saure Abspaltung der Schutzgruppen führt zum Glutaminsäurederivat 28.

Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen das [F-18]-Isotop über eine Alkylgruppe in 4- Position des Glutaminsäuregerüstes positioniert ist, wie z. Bsp. bei 4-[F-18]Fluoropropyl- glutaminsäure (29) oder 4-[F-18]Fluorobutyl-glutaminsäure (30) lassen sich wie in Schema 13 dargestellt, herstellen. So gelingt beispielshalber die saure Abspaltung der Schutzgruppen der Verbindungen 31 und 32, um die erfindungsgemäßen Verbindung 4-[F- 18]Fluoropropyl-glutaminsäure (29) oder 4-[F-18]Fluorobutyl-glutaminsäure (30) zu erhalten.

n = 3 (29) n = 3 (31) n = 4 (30) n = A K32) Schema 13

Dabei können verschiedene organische (z. Bsp. Trifluoressigsäure), vor allem aber anorganische Säuren wie z. Bsp. Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure oder Phosphorsäure zum Einsatz kommen. Die Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindung 29 und 30 nach Formel (I) ist per HPLC möglich, wobei verschiedene Reinigungsschritte prinzipiell vorgeschaltet und nachgeschaltet sein können, wie z. Bsp. die Reinigung über eine RP-C18 Kartusche oder andere Trennmaterialien.

Die radiochemische Fluorierung von Bromid 33 oder Tosylat 34, deren Synthese analog der in der Literatur beschriebenen Methode (S. Hanessian, et al. J. Org. Chem. 2005, 70, 5070-5085) aus 35 erfolgte, zu den [F-18]-markierten Glutaminsäurederivaten 31 und 32 ist nach den dem Fachmann bekannten Methoden durchführbar (s. Schema 14).

35

R T NHBoc

31 R = (CH 2 )^F 33 R = (CH 2 )

32 R = (CH 2 ) 4 )i β F 34 R = (CH 2 ) 4 )OTs

Schema 14

Dabei können die Verbindungen 33 und 34 in Gegenwart einer Base wie zum Beispiel Tetra-alkyl ammonium und Tetra-alkyl-phosphonium-carbonat und Kaliumcarbonat etc. mit der entsprechenden [F-18]-Fluoridlösung umgesetzt werden. Die Reaktion läuft bevorzugt bei erhöhten Temperaturen ab. Der Zusatz von Kronenethern, wie z. Bsp. Kryptofix (K2.2.2) kann die Reaktion positiv beeinflussen, besonders in Kombination mit K 2 CO 3 als katalysierende Base. Mögliche Lösungsmittel sind bevorzugt aprotisch, aber auch protische Lösungsmittel oder aber aprotische Lösungsmittelzusätze, wie z. Bsp. Wasser, können zur Anwendung kommen. üblicherweise werden für die radiochemische Fluorierung mit [F-18]- Fluoridanionen Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid als optimale Lösungsmittel angewandt. Die Verbindungen 31 und 32 müssen üblicherweise keiner Reinigung unterzogen werden, sondern können umgehend mit den für die Umsetzung von 31 nach 29 bzw. 32 nach 30 beschriebenen Methoden behandelt werden. Eine Reinigung der Verbindungen 31 bzw. 32 ist aber prinzipiell möglich, bevorzugt mittels einer präparativen HPLC mit einer unpolaren Phase, wie z. Bsp. RP C-18.

Die Synthese der F-19 Referenzverbindungen 36 und 37 kann durch Alkylierung des Glutaminsäurederivats 35 erfolgen (Schema 15).

35

38 R = (CH 2 J 3 F 36 R = (CH 2 J 3 F

39 R = (CH 2 J 4 )F 37 R = (CH 2 J 4 )F

Schema 15

Die Abspaltung der Schutzgruppen führt zu den Fluoralkylierten Glutaminsäurederivaten 38 und 39.

In einem vierten Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der Formel (IV) verwendet zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) oder (II):

worin A ' " für a) hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes Ci-C 5 alkoxy, c) verzweigtes oder unverzweigtes Hydroxy C 1 -C 5 Alkoxy, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl-(O-C r C 4 8^yI) n -O-C 1 -C 4 alkyl, e) N(C 1 -C 5 AlkylJz, f) NH 2 , g) N(H)-U", h) N(H)-L ' " oder i) O-L " steht,

G'" für a) hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes O-C 1 -C 5 Alkyl, c) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkenyl, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 Alkyl-(O-d-C 4 alkyl) n -O-Ci-C 4 alkyl oder e) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkinyl, f) triphenylmethoxy steht,

R 5 und R 6 für a) Wasserstoff oder b) E- steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 5 oder R 6 ein E' beinhaltet und der jeweils andere Substituent kein E' beinhaltet,

E' für a) Chloro, b) Bromo, c) Mesyloxy, d) Trifluormesyloxy, e) Nonafluorbutyloxy oder f) Tosyloxy steht,

Q" für a) N(H)-tert-Butoxycarbonyl, b) N(H)-Allyloxycarbonyl, c) N(H)-Benzyloxycarbonyl, d) N(H)-Ethoxycarbonyl, e) N(H)-Methoxycarbonyl, f) N(H)-Propoxycarbonyl, g) N(H)-2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, h) N(H)-1 , 1-Dimethylpropinyl, i) N(H)-I -Methyl-1-phenyl-ethoxycarbonyl, j) N(H)-I -Methyl-1-(4-biphenylyl)-ethoxycarbonyl, k) N(H)-cyclobutylcarbonyl, I) N(H)-I -Methylcyclobutylcarbonyl,

m) N(H)-Vinylcarbonyl, n) N(H)-Allylcarbonyl, o) N(H)-Adamantylcarbonyl, p) N(H)-Diphenylmethylcarbonyl, q) N(H)-Cinnamylcarbonyl, r) N(H)-Formyl, s) N(H)-Benzoyl, t) N(H)-Trityl, u) N(H)-p-Methoxyphenyl-diphenylmethyl, v) N(H)-di-(p-Methoxyphenyl)-phenylmethyl, oder

\ X'

N : w) X" x) N-(tert-Butoxycarbonyl) 2 ,

steht,

L'" für a) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkenyl, c) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 AKyI-(O-C 1 -C 4 8IRyI) n -O-C 1 -C 4 alkyl, oder d) verzweigtes oder unverzweigtes C 2 -C 5 Alkinyl steht,

U " für a) tert-Butoxycarbonyl, b) Allyloxycarbonyl, c) Benzyloxycarbonyl, oder d) Ethoxycarbonyl steht,

X ' and X " unabhängig voneinander für a) verzweigtes oder unverzweigtes C 1 -C 5 Alkyl, b) substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, c) Aralkyl, oder d) Heteroaryl steht

wobei n = 0, 1 , 2 oder 3 ist und alle möglichen Diastereomere und Enantiomere Teil des vorliegenden Erfindungsgegenstandes sind.

Das Verfahren zur Herstellung- der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder (II) zeichnet sich dadurch aus, dass die Mehrzahl der Verbindungen nach Formel (I) oder (II), aus einer Vorläuferverbindung der Verbindungen der Formel (IV) nach Einführung des 18 F Isotops entstehen kann.

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (IV).

In einem fünften Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der Formel (V) verwendet zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) oder (II):

worin

G ' " für a) hydroxyl, b) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -Cs Alkyl, c) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkenyl, d) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 1 -C 5 A^yI-(O-C 1 -C 4 alkyl) n -O-Ci-C 4 alkyl, e) verzweigtes oder unverzweigtes 0-C 2 -C 5 Alkinyl, oder f) triphenylmethoxy steht,

R 5 und R 6 für c) Wasserstoff oder d) E- steht, mit der Maßgabe, dass genau einer der Substituenten R 5 oder R 6 ein E ' beinhaltet und der jeweils andere Substituent Wasserstoff beinhaltet,

E ' für

a) Chloro, b) Bromo, c) Mesyloxy, d) Trifluormesyloxy, e) Nonafluorbutyloxy oder f) Tosyloxy steht,

Q '" für a) N-tert-Butoxycarbonyl, b) N-Allyloxycarbonyl, c) N-Benzyloxycarbonyl, d) N-Ethoxycarbonyl, e) N-Methoxycarbonyl, f) N-Propoxycarbonyl, g) N-2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, h) Wasserstoff, i) N-1-Methyl-1-phenyl-ethoxycarbonyl, j) N-1-Methyl-1-(4-biphenylyl)-ethoxycarbonyl, k) N-cyclobutylcarbonyl,

I) N-1-Methylcyclobutylcarbonyl, m) N-Vinylcarbonyl, n) N-Allylcarbonyl, o) N-Adamantylcarbonyl, p) N-Diphenylmethylcarbonyl, q) N-Cinnamylcarbonyl, r) N-Formyl, oder s) N-Benzoyl

steht,

wobei n = 0, 1 , 2 oder 3 ist und alle möglichen Diastereomere und Enantiomere Teil des vorliegenden Erfindungsgegenstandes sind.

Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder (II) zeichnet sich dadurch aus, dass die Mehrzahl der Verbindungen nach

Formel (I) oder (II), aus einer Vorläuferverbindung der Verbindungen der Formel (V) nach Einführung des 18 F Isotops entstehen kann.

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (V).

Bevorzugt für die Einführung des 18 F Isotops sind

4,7, 13,16,21 , 24-Hexaoxa-1 ,10-diazabicyclo[8 8 8]-hexacosane K18F (crownether salt

Kryptofix K18F),

K 18 F, H 18 F,

KH 18 F 2 ,

Cs 18 F,

Na 18 F oder

18 F tetraalkylammonium salz (z.b [F-18] tetrabutylammonium fluoride).

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder (II) und

Verfahren wobei die Fluorisotope 18 F und 19 F verwendet sind.

Wenn ein oder mehrere chirale Zentren in einer Verbindung des vorliegenden Erfindungsgegenstandes der Formel (I), Formel (II), Formel (III), Formel (IV) oder Formel (V) vorhanden ist bzw sind, so sollen alle Formen dieses Isomers, einschließlich beider Enantiomere und aller möglichen Diastereomere, hierin beinhaltet sein Verbindungen, die mindestens ein chirales Zentrum enthalten, können als racemische Mischung, gegebenenfalls als Diastereomeren- oder Diastereomeren-angereicherte Mischung oder als Enantiomeren-angereicherte Mischung eingesetzt werden Die racemische, enantiomeren- angereicherte Mischung oder Diastereomerenmischung kann gegebenenfalls nach den dem Fachmann bekannten Methoden getrennt werden, so dass die Enantiomere oder Diastereomere einzeln eingesetzt werden können In solchen Fallen, in denen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung vorliegt, so sind beide Isomere „eis" und „trans" Teil der vorliegenden Erfindung In solchen Fallen, in denen tautomere Formen vorliegen können, wie z Bsp Keto-enol Tautomeπe, sind alle tautomeren Formen in der vorliegenden Erfindung beinhaltet, wobei diese Formen im Gleichgewicht oder bevorzugt in einer Form vorliegen können

Die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder Il und ihre bevorzugten Ausfuhrungsformen werden verwendet als Arzneimittel

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I oder Il und ihre bevorzugten Ausführungsformen werden verwendet in der Diagnose von physiologischen oder pathologischen Zuständen.

Bevorzugt finden diese Verbindungen Anwendung in der nicht-invasiven PET-basierten Diagnose am menschlichen oder tierischen Körper.

Besonders bevorzugt finden die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I oder Il und ihre bevorzugten Ausführungsformen Anwendung in der Diagnose von Tumorerkrankungen. Beispiele für solche Tumorerkrankungen sind Malignome des Gastrointestinal- oder Kolorektaltraktes, Leber-, Pankreas-, Nieren-, Blasen-, Schilddrüsen-, Prostata-, Endometrium-, Ovar-, Testes-, Melanom-, kleinzelliges und nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom, dysplastisches orales Mucosa-Karzinom, invasiver Oral-Krebs; Brustkrebs, einschließlich hormonabhängigem und hormonunabhängigem Brustkrebs, Plattenepithelkarzinom, neurologische Krebserkrankungen einschließlich Neuroblastom, Gliom, Astrocytom, Osteosarcom, Meningiom; Weichteilsarkom; Hämangioam und endokrine Tumore, einschließlich Hypophysenadenome, Chromocytome, Paraganglions, haematologische Tumorerkrankungen einschließlich Lymphoma and Leukämien; oder Metastasen einer der oben genannten Tumoren.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I oder Il und ihre bevorzugten Ausführungsformen werden verwendet zur Herstellung eines Arzneimittels für die Diagnose von Tumorerkrankungen. Beispiele für solche Tumorerkrankungen sind Malignome des Gastrointestinal- oder Kolorektaltraktes, Leber-, Pankreas-, Nieren-, Blasen- , Schilddrüsen-, Prostata-, Endometrium-, Ovar-, Testes-, Melanom-, kleinzelliges und nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom, dysplastisches orales Mucosa-Karzinom, invasiver Oral- Krebs; Brustkrebs, einschließlich Hormon-abhängigem und Hormon-unabhängigem Brustkrebs, Plattenepithelkarzinom, neurologische Krebserkrankungen einschließlich Neuroblastom, Gliom, Astrocytom, Osteosarcom, Meningiom, Weichteilsarkom; Hämangioam und endokrine Tumore, einschließlich Hypophysenadenome, Chromocytome, Paragangliome, haematologische Tumorerkrankungen einschließlich Lymphoma and Leukämien; oder Metastasen einer der oben genannten Tumoren.

Die Erfindung betrifft pharmazeutische Präparate, welche mindestens eine Verbindung der Formel I oder Il sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten.

Zur Verwendung der Verbindungen der Formel I oder Il als Arzneimittel werden diese in die Form eines pharmazeutischen Präparats gebracht, welches neben dem Wirkstoff für die enterale oder parenterale Applikation geeignete pharmazeutische, organische oder anorganische inerte Trägermaterialien, wie zum Beispiel, Wasser, Gelatine, Gummi

arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche öle, Polyalkylenglykole usw. enthält.

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (Kit) enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel l, II, III, IV oder V.

Beispiele:

Beispiel 1

Synthese von 4-[F-18]Fluoroglutaminsäure

3 (S,R > 95 %)

K2.2.2., [F-18]F-, MeCN, 80 0 C, 10 m

Synthese von 3: Diisopropylamin (0.031 ml, 0.22 mmol) wurde zu einer Suspension von Komplex 1 (0.1 g, 0.2 mmol) (J. Am. Chem. Soc, 1985, 107, 4252 oder Tetrahedron Asymmetry, 1998, 9, 4249) in EtOH (0.4 ml) bei Raumtemperatur (RT) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 30 min. gerührt und anschließend mit frisch destilliertem Ester 2 (0.04 ml_, 0.33 mmol) (Gazz. Chim. Ital., 1981, 111 , 249) versetzt. Die Reaktion wurde mittels DC verfolgt (SiO 2 , AcOEt/ CHCL, 1 : 1 ). Nach Abschluß der Reaktion (~ 2.5 h) wurde die Reaktionsmischung neutralisiert durch die Zugabe von AcOH (1.5 ml; 2 %). Danach wurde CHCI 3 (15 ml) zugegeben, mit Wasser gewaschen (3 x 15 ml), die organische Phase separiert, über Na 2 SO 4 getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Preparative DC (SiO 2 , AcOEt/ CHCI 3 , 1 : 1) lieferte eine Mischung der Komplexe 3 (S 1 S 1 S) und 3 (S,R,S/R) in

einem Verhältnis von 11 : 1 und einer Ausbeute von 28% (Rf 0.52). Komplex 3 (S 1 S 1 R) zeigte einen Rf-Wert von 0.49. Komplex 3 (S 1 S 1 R) wurde mit MeOH (3 x 40 ml_) vom Kieselgel eluiert und anschließend durch Säulenchromatographie an Sephadex mit einer 1 : 3 EtOH/ C5H5 Mischung gereinigt. Die Reinigung lieferte 0.052 g (52%) of des Produktes. Elementaranalyse: gefunden (%): C, 56.79; H 1 4.85; Br 1 12.14; N, 6.10; Ni 1 8.17. C „H BrN.NiO,. Kalkuliert (%) C 1 56.75; H, 4.76; Br, 11.80; N, 6.20; Ni, 8.67.

4-[F-19]Fluor-L-glutaminsäure (Nichttradioaktiver Standard für HPLC Identifikation von 4-[F-18]Fluor-L-Glυtaminsäure) Kondensation des Ni-BPB-GIy mit 2-Fluoro-acrylsäureethylester. Zu einer Suspension von 3 g (6 mmol) Ni-BPB-GIy in 15 ml MeOH wurde 1 ml (7.2 mmol) J-Pr 2 NH bei RT gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 min. gerührt und anschließend mit 3.7 ml (30 mmol) 2-Fluoro- acrylsäureethylester versetzt. Der Fortschritt der Reaktion wurde mittels DC an SiO 2 (AcOEt:/CHCI 3 (2:3)) verfolgt. Nach ca. 250 Stunden war die Reaktion abgeschlossen. Danach wurde die Mischung neutralisiert durch Zugabe von 42 ml einer 2 % igen wässrigen Lösung von AcOH gemischt mit 25 ml MeOH. Die resultierende Mischung der diasteroisomeren Komplexe Ni-BPB-4-F-GluOMe wurde ausgefällt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser (3 x 30 ml) gewaschen. Der resultierende feste Komplex wurde in CCI 4 suspendiert und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Diese Prozedur wurde drei mal wiederholt um die Mischung von Wasser zu befreien. Die Komplexe wurden durch Säulenchromatographie (SiO 2 , 3x20 cm, AcOEtZCHCI 3 , 3:2) gereinigt. Die Hauptfraktion, 2.66 g, (4.4 mmol, 74 %) enthielt eine Mischung von Ni-BPB-(2S,4R)-4-F-GluOMe und Ni- BPB-(2S,4S)-4-F-GluOMe in einem Verhältnis von 1,5/ 1. Schmelzpunkt: 191 - 193 0 C. [α]D25 +2477 (c 0.5, CHCI3). Elementaranalyse: gefunden (%): C, 61 ,76; H, 5,02; N, 6,94; Ni 9,20. Berechnet für C 31 H 30 FN 3 NiO 5 (%) C, 61,82; H, 5,02; N, 6,98; Ni, 9,74.

Separierung der Komplexe wurde durch säulenchromatographische Trennung an

Toyopearl HW-55F (Säule 2 x 50 cm, THF/ C 6 H 6 (2 : 7)) erzielt.

Komplex Ni-BPB-(2S,4R)-4-F-GluOMe: Schmelzpunkt: 207 - 208 0 C, [α] D 25 +2617 (c 0.035,

MeOH). Elementaranalyse: gefunden (%): C, 61 ,79; H, 4,95; N 1 6,88. Berechnet für C 31 H 30 FN 3 NiO 5 (%) C, 61 ,82; H, 5,02; N, 6,98.

Komplex Ni-BPB-(2S,4S)-4-F-GluOMe. Schmelzpunkt: 233 - 235 0 C, [α] D 25 +2641 (c 0,039,

MeOH). Elementaranalyse: gefunden (%): C, 61 ,63; H, 4,86; N, 6,84. Berechnet für

C 31 H 30 FN 3 NiO 5 (%) C, 61 ,82; H 1 5,02; N, 6,98.

Zersetzung des Komplexes und Isolierung der Aminosäure. In einem Rundkolben wurden 2.75 g (4.57 mmol) Ni-BPB-4-F-GluOMe-Komplex in 30 ml MeOH gelöst und unter

Rühren mit 5.5 ml HCl (6N) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 15-20 min. am

Rückfluß erhitzt, zur Trockene eingeengt, mit 50 ml Wasser verdünnt, das Hydrochlorid des BPB abfiltriert und vorsichtig mit 3 x 30 ml Wasser gewaschen. Die vereinigten Filtrate enthalten die Aminosäure, BPB-Rückstände und Ni 2+ -Salze und wurden mit wässriger NH 3 - Lösung auf pH 5 eingestellt. BPB-Rückstände wurden mit CHCI 3 (3 x 30 ml) extraktiv entfernt. Die vereinigten wässrigen Phasen wurden zur Trockene eingeengt, mit 3 ml HCl (6N) versetzt und für 1 h am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde anschließend zur Trockene eingeengt, in 5 ml H 2 O gelöst und mit 5 % iger (wässrig) NH 3 -Lösung auf pH 4 eingestellt. Die Aminosäure wurde mittels loneneaustauschchromatographie über eine Dowex-Säule 50w χ 8 in H + -Form (Eluent: 5% NH 3 aq) isoliert. (2S,4f?)-4-Fluoroglutaminsäure: Schmelzpunkt: >300 0 C (Zersetzung ohne Schmelzpunkt). (2S,4S)-4-Fluoroglutaminsäure: Schmelzpunkt: >300 0 C (Zersetzung ohne Schmelzpunkt).

F-18 Radiomarkierung: Target: Kleinvolumiges Niederdruck-Silber-Target (1 ml) gefüllt mit [0-18] Wasser für 18 O (p,n) 18 F Reaktion; Zyklotron: Scanditronix MC 17; Protonenbeschuß bei 17 MeV. F-18 Fluorid wurde auf einer QMA-Harzkartusche (Waters, Sep Pak Light QMA Part.No.: WAT023525 ) durch Aufgabe der [F-18]/[O-18] Targetlösung konzentriert. Die Kartusche wurde mit K 2 CO 3 -Lösung (10 ml; 0.5 M) gefolgt von deionisiertem Wasser (15 ml) präkonditioniert.

fF-181 radioaktiver Komplex: [F-18]Fluorid (15 - 300 mCi) wurde mittels Waschlösung (2 ml, MeCN (2 ml)/ Tetrabutylammoniumkarbonat (TBAC, 0,015 mL, 20 % wässrig, pH 8)) von der QMA-Kartusche eluiert. Das Eluat wurde in einem 5 ml Vial aufgefangen und die Lösungsmittel durch Azeotropdestillation bei 130 0 C im Stickstoffstrom entfernt.

Nucleophile Substitution: Das Reaktionsgefäß mit dem trockenen [F-18] TBA-fluorid wurde auf 80 0 C (vorhergehender Schritt) abgekühlt und eine Lösung von Präkursor 3 (S 1 S, R) (5 mg in MeCN (0.5 ml)) wurde zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 5 - 10 min. bei 80 0 C gehalten. Eine Probe der Reaktionsmischung wurde mittels Radio-DC (Kieselgelplatte (Merck), Eluent: Ethylacetate/ Chloroform/ Essigsäure (4/1/1) untersucht. Basierend auf diesen Radio-DC-Daten wurde eine F-18-lnkorporation von 40 - 60 % in 4 ermittelt.

Zersetzung des 18 F-fluorierten Ni-Komplexes und Freisetzuno von 4-I 18 F1Fluoroglutamisäure (A). HCl (6 N, 0.3 - O.δmL) wurde zur MeCN-Löεung des F-18-Glutamate-Nickelpräkursors gegeben und bei 140 0 C für 5 min. behandelt. Eine Probe der resultierenden Reaktionsmischung wurde mittels Radio-DC (Kieselgel, Eluent: n- Butanol/Essigsäure/Wasser (12/3/5) analysiert.

Die DC-Analyse wurde auf einem MiniGita DC-Scanner (Raytest, Gemany) durchgeführt. Zersetzung des ia F-fluorierten Ni-Komplexes und Freisetzung von 4-r 18 F1Fluoroqlutamisäure (B). HCl (2 N, 0.3 - 0.5mL) wurde zur MeCN-Lösung des F-18-Glutamate-Nickelpräkursors gegeben und bei 140 0 C für 5 min. behandelt. Anschließend wurde mit Natronlauge (2 N 1 0,8 - 1 ,OmL) neutralisiert. Eine Probe der resultierenden Reaktionsmischung wurde mittels Radio-DC (Kieselgel, Eluent: n-Butanol/Essigsäure/Wasser (12/3/5) analysiert. Die DC-Analyse wurde auf einem MiniGita DC-Scanner (Raytest, Gemany) durchgeführt.

Vorreinigung: Das Rohprodukt nach der HCI-Behandlung (vorheriger Schritt) wurde in 1 ml_ Wasser aufgenommen und auf eine Anionenaustauscherkartusche (Waters, SAX-OH form) gegeben. 80 % der radioaktiven Produkte wurden auf der Kartusche zurückgehalten. Die radioaktiven Produkte wurden mittels wässriger Kochsalzlösung NaCI (0.4 M, 2 ml) von der Kartusche eluiert. Eine Probe wurde mittels HPLC analysiert.

Identifikation durch Radio-HPLC. Pumpe: Gilson 305, Injector: Rheodyne (20 μL Injektionsschleife), Säule: Zorbax -NH 2 ; 4.6 x 150 mm, mobile Phase: NaH 2 PO 4 (10 mM)/ Phosphorsäure, pH 3, Fluß: 1 ml/ min, UV-Absorptionsdetektor: Gilson 116 in Serie mit einem Beckman 170 Radiodetektor, UV-Detektion: 210 nm. R t : F-19-Referenz ((rac)-4-F- Glu-hydrochlorid (Diastereomerengemisch: 1/5; beschrieben vide supra)): 12.22 min (UV); Radioaktivitätsdetektion (Beckman): 12,64 min. Ein einzelner radioaktiver Peak wurde erhalten, welcher mit der Referenzverbindung ko-eluierte.

Identifikation durch Radio-DC: Kieselgelplatte (Mesh 60), Laufmittel n-BuOH, AcOH, H20 (12:3:5). Detektion: Phosphorimager: Sl Molecular Dynamics. Abbildung 1.

HPLC-Reinigung: Pumpe: Gilson 305, Injektor: Rheodyne (20 μL Injektionsschleife), Säule: Zorbax -NH 2 ; 4.6 x 150 mm, mobile Phase: NaH 2 PO 4 (10 mM)/ Phosphorsäure, pH 3, Fluß: 1 ml/ min, UV-Absorptionsdetektor: Gilson 116 in Serie mit einem Beckman 170 Radiodetektor, UV-Detektion: 210 nm. Ein einzelner radioactiver Peak wurde erhalten, welcher mit der Referenzverbindung ko-eluierte. Wird das entstandene Produkt über HPLC aufgereinigt, kann auf die zu vor beschriebene Vorreinigung mittels Anionenaustauscherkartusche verzichtet werden. Das Produkt konnte mit einer radiochemischen Reinheit von > 90 % und einer Radioaktivität von 15 - 200 mCi (zerfallskorrigiert) erhalten werden.

Beispiel 2

Synthese von 2-Amino-4-[F-19]fluoroglutamin (HPLC-Standard)

Zu einer Lösung von 0.27 g (0,448 mmol) Ni-BPB-4-F-GluOMe (M = 602.28, hergestellt in Analogie zu Beispiel 1) in 7 ml MeOH wurde flüssiger Ammoniak (18 g) gegeben. Die Reaktionslösung wurde für 2 h bei RT belassen. Die Lösung wurde am Vakuum eingeengt und der Rückstand per präparativer DC gereinigt (SiO 2 , CHCI 3 /Me 2 CO (3:1)). Danach wurde das Produkt an Sephadex LH-20 (C 6 H 6 ZEtOH (3:1) weiter gereinigt. Es wurden 0.15 g (0,255 mmol, 57 %) Ni-BPB-4-F-Gln (M.W. 587.28) erhalten.

Synthese von 2-Amino-4-[F-18]fluoroglutamin

[F-181 radioaktiver Ni-BPB-4-F-GluOMe Komplex: [F-18]Fluorid (15 - 300 mCi) wurde mittels Waschlösung (2 ml, MeCN (2 ml)/ Tetrabutylammoniumkarbonat (TBAC, 0,015 mL, 20 % wässrig, pH 8)) von der QMA-Kartusche eluiert. Das Eluat wurde in einem 5 ml Vial aufgefangen und die Lösungsmittel durch Azeotropdestillation bei 130 0 C im Stickstoffstrom entfernt.

Nucleophile Substitution: Das Reaktionsgefäß mit dem trockenen [F-18] TBA-fluorid wurde auf 80 0 C (vorhergehender Schritt) abgekühlt und eine Lösung von Präkursor Ni-BPB-4-Br- GIuOMe (5 mg in MeCN (0.5 ml)) wurde zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 5 - 10 min. bei

80 0 C gehalten. Eine Probe der Reaktionsmischung wurde mittels Radio-DC (Kieselgelplatte (Merck), Eluent: Ethylacetate/ Chloroform/ Essigsäure (4/1/1) untersucht. Basierend auf diesen Radio-DC-Daten wurde eine F-18-lnkorporation von 40 - 60 % in Ni-BPB-4-F- GIuOMe ermittelt.

[F-181 radioaktiver Ni-BPB-4-F-Gln Komplex:

Zu einer Lösung von Ni-BPB-4-F-GluOMe (5 - 50 mCi) in 0.5 ml f-BuOH wurde eine Mischung aus 1 ml of NBuOH und 1 g trockenem NH 3 (getrocknet über NaOH) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 7 min. auf 42 0 C erhitzt, bis kein Esterkomplex mehr nachweisbar war (DC, Kieselgelplatte (Merck), Eluent: Ethylacetate/ Chloroform/ Essigsäure (4/1/1)). Die Reaktion verlief quantitative und lieferte 4 - 40 mCi Ni-BPB-4-F-Gln.

Zersetzung des 18 F-fluorierten Ni-BPB-4-F-Gln-Komplexes und Freisetzung von A-

[ 18 FlFluoroolutamisäure HCl (2 N, 0.3 - 0.5 mL) wurde zur MeCN-Lösung des [F-18] Ni- BPB-4-F-Gln Nickelpräkursors gegeben und bei 140 0 C für 5 min. behandelt. Anschließend wurde mit Natronlauge (2 N, 0,8 - 1 ,OmL) neutralisiert. Eine Probe der resultierenden

Reaktionsmischung wurde mittels Radio-DC (Kieselgel, Eluent: n-

Butanol/Essigsäure/Wasser (12/3/5) analysiert.

Die DC-Analyse wurde auf einem MiniGita DC-Scanner (Raytest, Gemany) durchgeführt.

Vorreinigung: Das Rohprodukt nach der HCI-Behandlung (vorheriger Schritt) wurde in 1 ml_ Wasser aufgenommen und auf eine Anionenaustauscherkartusche (Waters, SAX-OH form) gegeben. 70 % der radioaktiven Produkte wurden auf der Kartusche zurückgehalten. Die radioaktiven Produkte wurden mittels wässriger Kochsalzlösung NaCI (0.4 M, 2 ml) von der Kartusche eluiert. Eine Probe wurde mittels HPLC analysiert.

Identifikation durch Radio-HPLC. Pumpe: Gilson 305, Injector: Rheodyne (20 μl_ Injektionsschleife), Säule: Zorbax -NH 2 ; 4.6 x 150 mm, mobile Phase: NaH 2 PO 4 (10 mM)/ Phosphorsäure, pH 3, Fluß: 1 ml/ min, UV-Absorptionsdetektor: Gilson 116 in Serie mit einem Beckman 170 Radiodetektor, UV-Detektion: 210 nm. R t : F-19-Referenz ((rac)-4-F- Gln-hydrochlorid: 8.04 min (UV); Radioaktivitätsdetektion (Beckman): 8,45 min. Ein einzelner radioaktiver Peak wurde erhalten, welcher mit der Referenzverbindung ko- eluierte.

HPLC-Reinigung: Pumpe: Gilson 305, Injektor: Rheodyne (20 μl_ Injektionsschleife), Säule: Zorbax -NH 2 ; 4.6 x 150 mm, mobile Phase: NaH 2 PO 4 (10 mM)/ Phosphorsäure, pH 3, Fluß:

1 ml/ min, UV-Absorptionsdetektor: Gilson 116 in Serie mit einem Beckman 170

Radiodetektor, UV-Detektion: 210 nm. Ein einzelner radioactiver Peak wurde erhalten, welcher mit der Referenzverbindung ko-eluierte. Wird das entstandene Produkt über HPLC aufgereinigt, kann auf die zu vor beschriebene Vorreinigung mittels Anionenaustauscherkartusche verzichtet werden.

Das Produkt konnte mit einer radiochemischen Reinheit von > 92 % und einer Radioaktivität von 3 - 31 mCi (zerfallskorrigiert) erhalten werden.

Beispiel 3

Synthese von 2-Amino-3-[F-18]fluoro-pentandicarbonsäure

Zu einem Gemisch aus 60 μl wässriger 20%iger Tetrabutylammoniumcarbonat- Lösung in 1 ,5 ml Acetonitril (1.0 ml) wurden [F-18]-fluoridhaltige Lösung (33 μl, 789 MBq) gegeben. Das Lösungsmittel wurde bei 120 0 C Ofentemperatur im Stickstoffstrom durch Verdampfen entfernt. 1 ml wasserfreies Acetonitril wurde hinzu gegeben und erneut durch Evaporation entfernt. Dieser letzte Schritt wurde nochmals wiederholt. Eine Lösung von 3 mg 2-Benzyloxycarbonylamino-3-(toloyl-

sulfonyloxy)-pentan-di-säure-diethylester (Chem. Pharm. Bull., 17, 5, (1969), 879-885) in 0,3 ml wasserfreiem Acetonitril wurden zum Rückstand gegeben und gut gerührt. Nach Erhitzen bei 9O 0 C für 15 min wurden 2 ml 40%ige wässrige Bromwasserstoff- Lösung hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 30 min und überdruck bei 130 0 C Ofentemperatur gerührt.

Das Rohprodukt wurde radio-analytisch per HPLC analysiert: Pumpe: Gilson 305, Injector: Rheodyne (20 μL Injektionsschleife), Säule: Zorbax -NH 2 ; 4.6 x 150 mm, mobile Phase: NaH 2 PO 4 (10 mM)/ Phosphorsäure, pH 3, Fluß: 1 ml/ min, UV- Absorptionsdetektor: Gilson 116 in Serie mit einem Beckman 170 Radiodetektor, UV- Detektion: 210 nm. 19 F-Referenz (J. Org. Chem.; 50; 17; (1985); 3163-3167). (UV); Radioaktivitätsdetektion (Beckman). Ein einzelner radioactiver Peak wurde erhalten, welcher mit der Referenzverbindung ko-eluierte.

Die Reinigung der [F-18]-markierten Verbindung wurde mittels HPLC-Reinigung durchgeführt: Pumpe: Gilson 305, Injektor: Rheodyne (20 μL Injektionsschleife), Säule: Zorbax -NH 2 ; 4.6 x 150 mm, mobile Phase: NaH 2 PO 4 (10 mM)/ Phosphorsäure, pH 3, Fluß: 1 ml/ min, UV-Absorptionsdetektor: Gilson 116 in Serie mit einem Beckman 170 Radiodetektor, UV-Detektion: 210 nm. Ein einzelner radioaktiver Peak wurde erhalten, welcher zeitgleich mit der 19 F-Referenzverbindung (J. Org. Chem.; 50; 17; (1985); 3163- 3167) eluierte. Wird das entstandene Produkt über HPLC aufgereinigt, kann auf die zu vor beschriebene Vorreinigung mittels Anionenaustauscherkartusche verzichtet werden. Das Produkt konnte mit einer radiochemischen Reinheit von ca. 92 % und einer Radioaktivität von 103 MBq erhalten werden.

Beispiel 4

Di-t-butvI-N-tritvI-alutamat

Zu Di-t-butyl-glutaminsäurehydrochlorid (20,0 g, 68 mmol, SIGMA, cat#. G-7501), gelost in MeCI 2 (100 ml), wurden Triethylamin (40 ml) und Tritylchlorid (19,0 g, 68,5 mmol) gegeben. Die Lösung wurde für 24 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit gesättigter Natriumkarbonatlösung (3 x) und Wasser (3 x) gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO 4 getrocknet, das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und das entstandene orangefarbene öl per Flash-Chromatographie an Kieselgel in Hexan/ MeCI 2 (30/ 70) gereinigt. Der gewonnene weiße Feststoff enthielt das Produkt begleitet von einem Rückstand an Tntyl-OH Der Tntylalkohol wurde auskristallisiert durch Losen des Produktgemisches in einer minimalen Menge an MeCI 2 und Zugabe von Hexan. Nach Filtration und Entfernung des Lösungsmittelgemisches wurde ein farbloses öl erhalten.

Ausbeute: 6,0 g, (18 %). DC: Rf = 0,5 (MeCI 2 ). Elementaranalyse C 32 H 39 NO 4 : gefunden C: 76,4; H: 7,6; N: 2,9; berechnet: C: 76,6; H: 7,8; N: 2,8.

t-Butyl-2-trityl-4-carbo-t-butyloxy-5-hydroxy-Dentanoat /7-Butylithium (5,0 ml, 11 mmol) wurde bei O 0 C zu einer Cyclohexylisopropylaminlösung (3,0 ml, 15 mmol) in Hexan (50 ml) in einem Dreihalskolben gegeben. Die Lösung wurde 30 min. bei 0 0 C gerührt, anschließend auf -78 0 C abgekühlt und mit Di-t-butyl-N-trityl-glutamat (5,0 g, 10 mmol) in Hexan (50 ml) versetzt. Der Kolben wurde mit einem Gaseinleitungsrohr versehen und mit einem Vorratsgefäß, welches Paraformaldehyd und einen Gaseinlaß für Argon enthielt, verbunden. Nach der Bildung des Carbanions wurde der Paraformaldehyd auf 180 0 C erhitzt und das entstehende Formaldehydgas in einem Argonstrom über 30 min. in das Reaktionsgefäß eingeleitet. Dabei wurde die Badtemperatur bei -78 0 C gehalten. Anschließend wurde das Kältebad entfernt die Reaktionsmischung langsam auf Raumtemperatur erwärmt und filtriert um Paraformaldehydrückstände zu entfernen. Das Filtrat wurde in gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung gegeben und mit Diethylether (3 x 250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel anschließend am Vakuum entfernt. Das entstandene gelbliche öl wurde mittels Flashchromatographie (Essigester/ MeCI 2 (10/ 90)) gereinigt. Nach Entfernung des Lösungsmittelgemisches wurde ein farbloses öl erhalten. Ausbeute: 1 ,2 g, (25 %). DC: Rf = 0,3 (MeCI 2 ). Elementaranalyse C 33 H 41 NO 5 : gefunden C: 74,5; H: 7,6; N: 2,8; berechnet: C: 74,6; H: 7,8; N: 2,6.

t-Butyl-2-trityl-4-carbo-t-butyloxy-5-toluoylsulfonsäure-pe ntanoat t-Butyl-2-thtyl-4-carbo-t-butyloxy-5-hydroxy-heptanoat (532 mg, 1 ,00 mmol) wurde in MeCI 2 (6 ml) und Pyridin (1 ,2 ml) gelöst. Anschließend wurden p-Toluolsulfonylchlorid (1 18 mg, 0,62 mmol) und Dimethylaminopyridin (13,4 mg, 0,11 mmol) zugegeben und die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoffatmosphäre über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigester (3 x) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und die Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Das Rohprodukt wurde in wenig MeCI 2 gelöst, auf NH 2 - Matehal aufgezogen und über Säulenchromatographie in Essigester/ Hexan (8:2) gereinigt. Ausbeute: 339 mg, (70 %). Elementaranalyse C 40 H 47 NO 7 : gefunden C: 70,3; H: 7,1 ; N: 2,2; S: 5,0 berechnet: C: 70,1; H: 6,9; N: 2,0; S: 4,7.

t-Butyl-2-trityl-4-carbo-t-butyloxy-5-fluoro-Dentanoat (HPLC-Referenz)

Wasserfreies Tetrabutylammoniumfluorid (102 mg, 0.4 mmol) wurde zu einer Lösung von

t-Butyl-2-trityl-4-carbo-t-butyloxy-5-toluylsulfonsäure-(2S )-heptanoat (54 mg, 0,08 mmol) in wasserfreiem THF (3 ml) gegeben. Die Mischung wurde 4 h am Rückfluß erhitzt. Nach dem die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde die Mischung mit MeCI 2 versetzt und wässrig extrahiert (3 x). Präparative Dünnschichtchromatographie (MeCI 2 / MeOH (90/10)) lieferte das Produkt als gelbliches öl. Ausbeute: 22 mg, (51 %). Elementaranalyse C 33 H 40 NO 4 : gefunden C: 74,4; H: 7,7; N: 2,8; berechnet: C: 74,3; H: 7,6; N: 2,6.

FF'18l-t-Butyl-2-trityl-4-carbo-t-butyloxy-5-flυoro-pentano at [F-18]Fluorid wurde über die [O-18](p,n)[F-18]-Reaktion in einem Zyklotron hergestellt. Die Isotopenlösung wurde auf eine Sep-Pack Light QMA-Kartusche gegeben und im Luftstrom getrocknet. Das [F-18]Fluorid wurde mit einer Kryptofix 2.2.2/ K 2 CO 3 -Lösung (22 mg K2.2.2, 4,6 mg K 2 CO 3 , 2 ml, MeCN (1 ,77 ml), Wasser (0,23 ml)) von der Kartusche eluiert. Die Lösungsmittel wurden bei 120 0 C in einem Argonstrom entfernt. Der Rückstand wurde wurde mit 1 ml wasserfreien MeCN zweimal bei 120 0 C in einem Argonstrom azeotrop destilliert. Eine Lösung des Tosylatpräkursors t-Butyl-2-trityl-4-carbo-t-butyloxy-5- toluoylsulfonsäure-(2S)-heptanoat (4 mg) in MeCN (0,2 ml) wurde zu einem Gefäß mit dem getrockneten [F-18]Fluorid gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 10 min. auf 120 0 C erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel in einem Argonstrom entfernt. Das Lösungsmittel (MeCN) wurde in einem Stickstoffstrom entfernt und der Rückstand mit HCl (6 N, 0.3 - 0.5mL) bei 140 0 C für 5 min. behandelt. Eine Probe der resultierenden Reaktionsmischung wurde mittels Radio-DC (Kieselgel, Eluent: n- Butanol/Essigsäure/Wasser (12/3/5) analysiert. Die DC-Analyse wurde auf einem MiniGita DC-Scanner (Raytest, Gemany) durchgeführt.

Vorreinigung: Das Rohprodukt nach der HCI-Behandlung (vorheriger Schritt) wurde in 1 mL Wasser aufgenommen und auf eine Anionenaustauscherkartusche (Waters, SAX-OH form) gegeben. 80 % der radioaktiven Produkte wurden auf der Kartusche zurückgehalten. Die radioaktiven Produkte wurden mittels wässriger Kochsalzlösung NaCI (0.4 M, 2 ml) von der Kartusche eluiert. Eine Probe wurde mittels HPLC analysiert.

Identifikation durch Radio-HPLC. Pumpe: Gilson 305, Injector: Rheodyne (20 μL Injektionsschleife), Säule: Zorbax -NH 2 ; 4.6 x 150 mm, mobile Phase: NaH 2 PO 4 (10 mM)/ Phosphorsäure, pH 3, Fluß: 1 ml/ min, UV-Absorptionsdetektor: Gilson 116 in Serie mit einem Beckman 170 Radiodetektor, UV-Detektion: 210 nm. R t : F-19-Referenz ((rac)-4-F- Glu-hydrochlorid): 14.53 min (UV); Radioaktivitätsdetektion (Beckman): 14,68 min. Ein

einzelner radioactiver Peak wurde erhalten, welcher mit der Referenzverbindung ko- eluierte.

HPLC-Reiniqunq: Pumpe: Gilson 305, Injektor: Rheodyne (20 μl_ Injektionsschleife), Säule: Zorbax -NH 2 ; 4.6 x 150 mm, mobile Phase: NaH 2 PO 4 (10 mM)/ Phosphorsäure, pH 3, Fluß:

1 ml/ min, UV-Absorptionsdetektor: Gilson 116 in Serie mit einem Beckman 170

Radiodetektor, UV-Detektion: 210 nm. Ein einzelner radioactiver Peak wurde erhalten, welcher mit der Referenzverbindung ko-eluierte. Wird das entstandene Produkt über HPLC aufgereinigt, kann auf die zu vor beschriebene Vorreinigung mittels Anionenaustauscherkartusche verzichtet werden.

Das Produkt konnte mit einer radiochemischen Reinheit von > 90 % und einer Radioaktivität von 20 - 200 mCi (zerfallskorrigiert) erhalten werden.

Beispiel 5

Synthese von 4-Methansulfonyloxy-5-oxo-pyrrolidin-1 ,2-dicarbonsäure-1 -tert- butylester-2-methylester (8a) (nach N. Sharma et al. Tetrahedron Lett. 2004, 45, 1403-

1406.)

Zu 5.78 g (17.9 mmol) Boc-gamma-MsO-prolin methylester in 230 ml_ Essigsäureethylester wurde eine Lösung von 15.29 g (71.5 mmol) Natriumperiodat und 0.18 g (0.87 mmol) Ruthenium(lll)-chlorid-Hydrat in 230 mL Wasser gegeben. Die Mischung wurde unter kräftigem Rühren drei Tage bei Raumtemperatur belassen. Anschließend wurden die Phasen getrennt, die wässrige Phase wurde zweimal mit Essigsäureethylester (80 mL) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit 50 mL Isopropanol 30 min gerührt. Es wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigsäureethylester = 6.5:3.5 bis 5:5) gereinigt. Es wurden 1.29 g (20 %) 4- Methansulfonyloxy-5-oxo-pyrrolidin-1 ,2-dicarbonsäure-1 -tert-butylester-2-methylester (8a) als farbloser Feststoff erhalten. Elementaranalyse Ci 2 H 19 NO 8 S: gefunden C: 42,90; H: 5,68; N: 4,14; berechnet: C: 42,73; H: 5,68; N: 4,15.

Synthese von 2-terf-Butoxycarbonylamino-4-methansulfonyloxy- pentandicarbonsäuredimethylester (7a) (nach: X. Zhang Tetrahedron Lett. 2001, 42, 5335-5338.)

600 mg (1.78 mmol) 4-Methansulfonyloxy-5-oxo-pyrrolidin-1 ,2-dicarbonsäure-1-tert- butylester-2-methylester wurden in 7.5 mL Dichlormethan gelöst. Es wurden 1.5 mL

Methanol und 12.3 mg (0.089 mmol) Kaliumcarbonat zugegeben. Die resultierende Mischung wurde drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol = 99.7:0.3 bis 99.6:0.4) gereinigt. Es wurden 608 mg (83 %) 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-methansulfonyloxy- pentandicarbonsäuredimethylester (7a) als farbloses öl erhalten.

Elementaranalyse C 13 H 2 3NO 9 S: gefunden C: 42,10; H: 6,29; N: 3,69; berechnet: C: 42,27; H: 6,28; N: 3,79.

F-18 Markierung von 2-rert-Butoxycarbonylamino-4-methansulfonyloxy- pentandicarbonsäuredimethylester (7a)

[F-18]Fluorid wurde über die [0-18](p,n)[F-18]-Reaktion in einem Zyklotron hergestellt. Die Isotopenlösung (2.47 GBq) wurde auf eine Sep-Pack Light QMA-Kartusche gegeben. Das [F-18]Fluorid wurde mit einer Kryptofix 2.2.2/ K 2 CO 3 -Lösung (5 g K2.2.2, 1mg K 2 CO 3 , MeCN (1 ,5ml), Wasser (0,5ml)) von der Kartusche eluiert. Das Lösungsmittel wurde bei 120 0 C in einem Stickstoffstrom unter Zugabe von Acetonitril (dreimal 1 mL) entfernt. 5 mg (13.6 μmol) 2-terf-Butoxycarbonylamino-4-methansulfonyloxy-pentandicarbo n- säuredimethylester (7a) in 1 mL Acetonitril wurden zugegeben und die resultierende Mischung wurde 10 min bei 100 0 C gerührt. Nach Abkühlen auf ca. 60 0 C wurde die Mischung durch eine Silica-Plus Kartusche gegeben.

Das Intermediat 6a wurde durch HPLC (C18, Acetonitril/Wasser) gereinigt. Die HPLC- Fraktion wurde mit Wasser (ca. 50 mL) verdünnt und über eine C18-Kartusche gegeben. Das Intermediat wurde mit 1 mL Acetonitril eluiert. In einer Synthesezeit von 64 min wurden 533 MBq (34 % d.c.) 2-terf-Butoxycarbonylamino-4-[F-18]fluoro- pentandicarbonsäuredimethylester erhalten (6a).

Synthese von 4-[F-18]Fluorglutaminsäure (5) durch Entschützung von 2-tert- Butoxycarbonylamino-4-[F-18]fluoro-pentandicarbonsäuredimet hylester (6a)

533 MBq 2-terf-Butoxycarbonylamino-4-[F-18]fluoro-pentandicarbonsäu redimethylester (6a) in 1 mL Acetonitril wurden mit 0.5 mL 4N HCl versetzt, die Mischung wurde für 5 min in einem offenen Vial unter Rühren auf 140 0 C (ölbadtemperatur) erhitzt. Weitere 0.5 mL 4N

HCl wurden zugegeben und die Mischung wurde für 5 min in einem geschlossenen Vial unter Rühren auf 140 0 C (ölbadtemperatur) erhitzt.

Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung durch Zugabe von ca. 1.5 mL 2N NaOH neutralisiert.

(2-terf-Butoxycarbonylamino-4-[F-18]fluoro-pentandicarbon säuredimethylester (6a) konnte quantitativ (d.c.) zu 4-[F-18]Fluorglutaminsäure (5) umgesetzt werden.

Beispiel 6

F-18 Markierung von 4-Methansulfonyloxy-5-oxo-pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-te rt- butylester-2-methylester (8a) [F-18]Fluorid wurde über die [0-18](p,n)[F-18]-Reaktion in einem Zyklotron hergestellt. Die Isotopenlösung (3.27 GBq) wurde auf eine Sep-Pack Light QMA-Kartusche gegeben. Das [F-18]Fluorid wurde mit einer Kryptofix 2.2.2/ K 2 CO 3 -Lösung (5 g K2.2.2, 1mg K 2 CO 3 , MeCN (1 ,5ml), Wasser (0,5ml)) von der Kartusche eluiert. Das Lösungsmittel wurde bei 120 0 C in einem Stickstoffstrom unter Zugabe von Acetonitril (dreimal 1 mL) entfernt. 5 mg (14.9 μmol) 4-Methansulfonyloxy-5-oxo-pyrrolidin-1 ,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester- 2-methylester (8a) in 1 mL Acetonitril wurden zugegeben und die resultierende Mischung wurde 10 min bei 100 0 C gerührt. Nach Abkühlen auf ca. 60 0 C wurde die Mischung durch eine Silica-Plus Kartusche gegeben. Das Intermediat wurde durch HPLC (C18, Acetonitril/Wasser) gereinigt. Die HPLC-Fraktion wurde mit Wasser (ca. 50 mL) verdünnt und über eine C18-Kartusche gegeben. Das Intermediat wurde mit 1 mL Acetonitril eluiert. In einer Synthesezeit von 95 min wurden 421 MBq (23 % d.c.) 4-[F-18]Fluoro-5-oxo-pyrrolidin-1 ,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2- methylester erhalten.

Synthese von 4-[F-18]Fluorglutaminsäure (5) durch Entschützung von 4-[F-18]Fluoro- 5-oxo-pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2-meth ylester

221 MBq 4-[F-18]Fluoro-5-oxo-pyrrolidin-1 ,2-dicarbonsäure-1 -tert-butylester-2-methylester enthalten in 0.5 mL Acetonitril wurden mit 0.5 mL 6N HCl versetzt. Die Mischung wurde für 10 min unter Rühren auf 130 "C (ölbadtemperatur) erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung durch Zugabe von ca. 600 μL 4N NaOH neutralisiert. Es wurden 172 MBq (91 % d.c.) 4-[F-18]Fluorglutaminsäure (5) erhalten.

Beispiel 7 Synthese von 4-[2-<Toluol-4-sulfonyloxy)-ethoxy]-pyrrolidin-1 ,2-dicarbonsäure-1 -tert- butylester-2-methylester

Zu einer Suspension von 0.65 g (15 mmol) Natriumhydrid in DMF (20 mL) wurde eine Lösung von 2.45 g (10.0 mmol) 4-[Hydroxy]-pyrrolidin-1 ,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2- methylester (24) in DMF (10 mL) gegeben. Nach 15 min wurde eine Lösung von 5.56 g (15.0 mmol) 1 ,2-Ethandiol-bis-tosylat in DMF (10 mL) zugegeben. Der Ansatz wurde anschließend in 3 Portionen 45 Minuten bei 100 0 C in der Mikrowelle umgesetzt. Der Ansatz wurde eingeengt und mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt. Nach Phasentrennung

wurde die wässπge Phase mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Losungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigsäureethylester) gereinigt Es wurden 1.2 g (27 %) 4-[2-(Toluol-4-sulfonyloxy)- ethoxy]-pyrrolιdιn-1 ,2-dιcarbonsaure-1-tert-butylester-2-methylester erhalten.

Elementaranalyse C 20 H 29 NO 8 S: gefunden C: 54,20; H: 6,66; N 3,23, berechnet C: 54,16; H 6,59; N: 3,16.

Synthese von 5-Oxo-4-[2-(toluol-4-sulfonyloxy)-ethoxy]-pyrrolidin-1 ,2-dicarbonsäure- 1 -tert-buty lester-2-methylester (23)

Zu 0.44 g (1 mmol) 4-[2-(Toluol-4-sulfonyloxy)-ethoxy]-pyrrolιdιn-1 ,2-dιcarbonsäure-1-tert- butylester-2-methylester in 20 mL Dichlormethan wurde eine Losung von 1 07 g (5 0 mmol) NatÏ€umperiodat und 0.338 g (0.15 mmol) Ruthenιum(lll)-chlorιd-Hydrat in 12.5 mL Wasser gegeben. Die Mischung wurde unter kraftigem Ruhren drei Tage bei Raumtemperatur belassen Anschließend wurden die Phasen getrennt, die wassÏ€ge Phase wurde zweimal mit Essigsäureethylester (20 mL) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit 5 mL Isopropanol 30 min gerührt. Es wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Losungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigsaureethylester) gereinigt. Es wurden 0 11 g (24 %) 5-Oxo-4-[2-(toluol-4-sulfonyloxy)-ethoxy]-pyrrolιdin-1,2-dÎ ¹carbonsaure-1-tert- butylester-2-methylester (23) als farbloses öl erhalten

Elementaranalyse C 20 H 27 NO 9 S: gefunden C: 52,37; H. 6,02; N 3,11 , berechnet C: 52,51; H 5,95, N 3,06.

Synthese von 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-[2-(toluol-4-sulfonyloxy)-ethox y]- pentanedicarbonsäuredimethylester (25)

100 mg (0 22 mmol) 5-Oxo-4-[2-(toluol-4-sulfonyloxy)-ethoxy]-pyrrolιdιn-1 ,2-dιcarbonsaure- 1-tert-butylester-2-methylester wurden in 3 mL Dichlormethan gelost Es wurden 1 mL Methanol und 6 mg (0 04 mmol) Kaliumcarbonat zugegeben Die resultierende Mischung wurde drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol) Es wurden 97 mg (91 %) 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-[2-(toluol- 4-sulfonyloxy)-ethoxy]-pentanedιcarbonsauredιmethylester (25) als farbloses Ol erhalten Elementaranalyse C 21 H 3 iNO 10 S gefunden C 51 48, H 6 36, N 2,88, berechnet C 51 52; H 6,38, N 2,86

F-18 Markierung von 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-[2-(toluol-4-sulfonyloxy)-ethox y]- pentanedicarbonsäuredimethylester (25) [F-18]Fluorid wurde über die [O-18](p,n)[F-18]- Reaktion in einem Zyklotron hergestellt. Die Isotopenlösung (1.57 GBq) wurde auf eine Sep-Pack Light QMA-Kartusche gegeben. Das [F-18]Fluorid wurde mit einer Kryptofix 2.2.2/ K 2 CO 3 -Lösung (5 g K2.2.2, 1 mg K 2 CO 3 , MeCN (1 ,5ml), Wasser (0,5ml)) von der Kartusche eluiert. Das Lösungsmittel wurde bei 120 °C in einem Stickstoffstrom unter Zugabe von Acetonitril (dreimal 1 mL) entfernt.

5 mg (10.2 μmol) 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-[2-(toluol-4-sulfonyloxy)-ethox y]- pentanedicarbonsäuredimethylester (25) in 1 mL Acetonitril wurden zugegeben und die resultierende Mischung wurde 10 min bei 100 0 C gerührt. Nach Abkühlen auf ca. 60 0 C wurde die Mischung durch eine Silica-Plus Kartusche gegeben.

Das Intermediat wurde durch HPLC (C18, Acetonitril/Wasser) gereinigt. Die HPLC-Fraktion wurde mit Wasser (ca. 50 mL) verdünnt und über eine C18-Kartusche gegeben. Das Intermediat wurde mit 1 mL Acetonitril eluiert. In einer Synthesezeit von 78 min wurden 337 MBq (35 % d.c.) 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(2-[F-18]fluorethoxy)-pentandic arbonsäure- dimethylester erhalten (22).

Synthese von 2-Amino-4-(2-rF-18lfluorethoxy)-pentandicarbonsäure (20) durch

Entschützunq von 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(2-rF-18lfluorethoxy)- pentandicarbon-säuredimethyl-ester (22)

337 MBq 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(2-[F-18]fluorethoxy)-pentandi- carbonsäure- dimethylester (22) in 1 mL Acetonitril wurden mit 0.5 mL 4N HCl versetzt. Die Mischung wurde für 10 min unter Rühren auf 130 0 C (ölbadtemperatur) erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung durch Zugabe von ca. 700 μL 2N NaOH neutralisiert. Es wurden 288 MBq (98 % d.c.) 2-Amino-4-(2-[F-18]fluorethoxy)-pentandicarbonsäure (20) erhatten.

Synthese von 4-(2-Fluorethoxy)-pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure 1-tert-butylester 2- methylester Zu einer Suspension von 0.65 g (15 mmol) Natriumhydrid in DMF (20 mL) wurde eine Lösung von 2.45 g (10.0 mmol) 4-[Hydroxy]-pyrrolidin-1 ,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-2- methylester (24) in DMF (10 mL) gegeben. Nach 15 min wurde eine Lösung von 1.90 g (15.0 mmol) 1-Brom-2-fluorethan in DMF (10 mL) zugegeben. Der Ansatz wurde anschließend in 3 Portionen 45 Minuten bei 100 0 C in der Mikrowelle umgesetzt. Der Ansatz wurde eingeengt und mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt. Nach Phasentrennung wurde die wässrige Phase mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde im

Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigsaureethylester) gereinigt Es wurden 2.10 g (48 %) 4-(2-Fluorethoxy)- pyrrolιdιn-1 ,2-dιcarbonsaure 1-tert-butylester 2-methylester erhalten Elementaranalyse C 13 H 22 FNO 5 : gefunden C 53,48; H: 7,70; N 4,85, berechnet C: 53,60; H 7,61 ; N: 4,81.

4-(2-Fluorethoxy)-5-oxo-pyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-t ert-butylester-2-methylester (26) Zu 1.45 g (5 mmol) 4-(2-Fluorethoxy)-pyrrolidιn-1 ,2-dιcarbonsäure 1-tert-butylester 2- methylester in 80 mL Dichlormethan wurde eine Lösung von 4,3 g (20 0 mmol) Natriumpeπodat und 1 ,7 g (0 6 mmol) Ruthenιum(lll)-chlorid-Hydrat in 50 mL Wasser gegeben. Die Mischung wurde unter kraftigem Ruhren drei Tage bei Raumtemperatur belassen. Anschließend wurden die Phasen getrennt, die wässnge Phase wurde zweimal mit Essigsaureethylester (25 mL) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit 10 mL Isopropanol 30 min gerührt Es wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Losungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Saulenchromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigsaureethylester) gereinigt. Es wurden 0.26 g (17 %) 4-(2-Fluorethoxy)-5-oxo-pyrrolidιn-1 ,2-dιcarbonsaure-1-tert-butylester-2- methylester (26) als erhalten

Elementaranalyse C 13 H 20 FNO 6 : gefunden C: 51,18; H: 6,55, N. 3,54; berechnet: C: 51,14; H: 6,60; N. 4,59.

2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(2-fluorethoxy)-pentanedicar bonsäuredimethylester (27)

150 mg (0 49 mmol) 4-(2-Fluorethoxy)-5-oxo-pyrrolidin-1 ,2-dιcarbonsäure-1-tert-butylester-

2-methylester (26) wurden in 5 mL Dichlormethan gelöst Es wurden 2 mL Methanol und 6 mg (0 04 mmol) Kaliumcarbonat zugegeben Die resultierende Mischung wurde drei

Stunden bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wurde das Losungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt wurde durch Saulenchromatographie (Kieselgel,

Dichlormethan/Methanol) Es wurden 145 mg (88 %) 2-tert-Butoxycarbonylamιno-4-(2- fluorethoxy)-pentanedicarbonsäuredιmethylester (27) erhalten

Elementaranalyse C 14 H 24 FNO 7 gefunden C 40,06, H 7,11 , N 4,12; berechnet: C: 49,85;

H 7,17, N 4,15

2-Amino-4-(2-fluorethoxy)-pentandicarbonsäure (28)

100 mg 3-tert-Butoxycarbonylamino-4-(2-fluorethoxy)-pentanedicarbon säuredimethylester (27) wurden in 50 ml MeOH gelöst und unter Rühren mit 1 ml HCl (6N) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 15-20 min. am Rückfluß erhitzt, zur Trockene eingeengt, mit 50 ml Wasser verdünnt, das Hydrochlorid abfiltriert und vorsichtig mit 3 * 5 ml Wasser gewaschen. Die Aminosäure 28 wurde mittels loneneaustauschchromatographie über eine Dowex-Säule 50w*8 in H + -Form (Eluent: 5% NH 3 aq) isoliert.

Beispiel 8 Synthese von 2-(3-Brompropyl)-4-tert-butoxycarbonylamino-pentandicarbonsà ¤ure- dimethylester (33) (nach: S. Hanessian, et al. J. Org. Chem. 2005, 70, 5070-5085.) Zu einer Lösung von 1.00 g (3.63 mmol) N-Boc-glutaminsäuredimethylester (26) in trockenem THF (20 ml_) wurde bei -78 C LiHMDS (7.8 mL, 1M Lösung in THF) zugegeben, die resultierende Mischung wurde 45 min bei -78 0 C gerührt. Anschließend wurde bei -78 0 C langsam eine Lösung von 1.10 g (5.45 mmol) 1,3-Dibrompropan in THF (10 mL) zugetropft. Die Mischung wurde 60 min gerührt. Es wurde durch Zugabe von Ammoniumchloridlösung gequenchet, auf RT aufgewärmt und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchlordlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Essigsäureethylester/Hexan 10:90 bis 40:60) gereinigt. Es wurden 0.490 g (34 %) 2-(3-Brompropyl)-4-tert- butoxycarbonylaminopentandicarbonsäure-dimethylester (33) als farbolses öl erhalten. Elementaranalyse C15H26BrNO6: gefunden C: 45,21 ; H: 6,53; N: 3,60; berechnet: C: 45,46; H: 6,61 ; N: 3,53.

F-18 Markierung von 2-(3-Brompropyl)-4-tert-butoxycarbonylamino-pentan- dicarbonsäuredimethylester (33)

[F-18]Fluorid wurde über die [O-18](p,n)[F-18]-Reaktion in einem Zyklotron hergestellt. Die Isotopenlösung (1.33 GBq) wurde auf eine Sep-Pack Light QMA-Kartusche gegeben. Das

[F-18]Fluorid wurde mit einer Kryptofix 2.2.2/ K 2 CO 3 -Lösung (5 g K2.2.2, 1mg K 2 CO 3 , MeCN

(1,5ml), Wasser (0,5ml)) von der Kartusche eluiert. Das Lösungsmittel wurde bei 120 0 C in einem Stickstoffstrom unter Zugabe von Acetonitril (dreimal 1 mL) entfernt.

5 mg (12.6 μmol) 2-(3-Brompropyl)-4-tert-butoxycarbonylamino-pentan- dicarbonsäuredimethylester (33) in 1 mL Acetonitril wurden zugegeben und die resultierende Mischung wurde 10 min bei 100 0 C gerührt. Nach Abkühlen auf ca. 60 0 C wurde die Mischung durch eine Silica-Plus Kartusche gegeben.

Das Intermediat wurde durch HPLC (C18, Acetonitril/Wasser) gereinigt. Die HPLC-Fraktion wurde mit Wasser (ca. 50 ml_) verdünnt und über eine C18-Kartusche gegeben. Das Intermediat wurde mit 1 mL Acetonitril eluiert. In einer Synthesezeit von 90 min wurden 346 MBq (46 % d.c.) 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(3-[F-18]fluoropropyl)- pentandicarbonsäuredimethylester (31) erhalten.

Synthese von 2-Amino-4-(3-[F-18]fluorpropyl)-pentanedicarbonsäure (29) durch Entschützung von 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(3-[F-18]fluoropropyl)- pentandicarbonsäuredimethylester (31 )

346 MBq 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(3-[F-18]fluoropropyl)- pentandicarbonsäuredimethyl-ester (3) in 1 mL Acetonitril wurden mit 0.5 mL 4N HCl versetzt. Die Mischung wurde für 10 min unter Rühren auf 130 0 C (ölbadtemperatur) erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung durch Zugabe von ca. 650 μL 2N NaOH neutralisiert.

Es wurden 288 MBq (96 % d.c.) 2-Amino-4-(3-[F-18]fluorpropyl)-pentanedicarbonsäure (29) erhalten.

Synthese von 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(3-fluoropropyl)-pentandicarbon säure- dimethylester (36) (nach: S. Hanessian, et al. J. Org. Chem. 2005, 70, 5070-5085.)

Zu einer Lösung von 1.00 g (3.63 mmol) N-Boc-glutaminsäuredimethylester (26) in trockenem THF (20 mL) wurde bei -78 C LiHMDS (7.8 mL, 1M Lösung in THF) zugegeben, die resultierende Mischung wurde 45 min bei -78 0 C gerührt. Anschließend wurde bei -78 0 C langsam eine Lösung von 0.77 g (5.45 mmol) 1-Brom-3-fluorpropan in THF (10 mL) zugetropft. Die Mischung wurde 60 min gerührt. Es wurde durch Zugabe von Ammoniumchloridlösung gequenchet, auf RT aufgewärmt und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchlordlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Essigsäureethylester/Hexan 10:90 bis 40:60) gereinigt. Es wurden 0.318 g (29 %) 2-tert- Butoxycarbonylamino-4-(3-fluoropropyl)-pentandicarbonsäured imethylester (36) erhalten. Elementaranalyse C 15 H 26 FNO 6 : gefunden C: 53,88; H: 7.87; N: 4,13; berechnet: C: 53,72; H: 7.81 ; N: 4,18.

2-Amino-4-(2-fluorpropyl)-pentandicarbonsäure (38)

200 mg 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(3-fluoropropyl)-pentandicarbon säuredimethylester (36) wurden in 75 ml MeOH gelöst und unter Rühren mit 1.5 ml HCl (6N) versetzt. Die

Reaktionsmischung wurde für 15-20 min. am Rückfluß erhitzt, zur Trockene eingeengt, mit 50 ml Wasser verdünnt, das Hydrochlorid abfiltriert und vorsichtig mit 3 * 10 ml Wasser gewaschen. Die Aminosäure 38 wurde mittels loneneaustauschchromatographie über eine Dowex-Säule 5Ow* 8 in H + -Form (Eluent: 5% NH 3 aq) isoliert.

Beispiel 9

Synthese von 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-[4-(toluol-4-sulfonyloxy)-butyl ]-pentan- dicarbonsäuredimethylester (34) (nach: S. Hanessian, et al. J. Org. Chem. 2005, 70, 5070-5085.)

Zu einer Lösung von 1.00 g (3.63 mmol) N-Boc-glutaminsäuredimethylester (35) in trockenem THF (20 ml_) wurde bei -78 C LiHMDS (7.8 mL, 1M Lösung in THF) zugegeben, die resultierende Mischung wurde 45 min bei -78 0 C gerührt. Anschließend wurde bei -78 0 C langsam eine Lösung von 2.17 g (5.45 mmol) 1 ,4-Butandiol-ditosylat in THF (10 mL) zugetropft. Die Mischung wurde 60 min gerührt. Es wurde durch Zugabe von Ammoniumchloridlösung gequenchet, auf RT aufgewärmt und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchlordlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Essigsäureethylester/Hexan 10:90 bis 20:80) gereinigt. Es wurden 0.418 g (23 %) 2-tert- Butoxycarbonylamino^-^-ttoluoM-sulfonyloxyJ-butyll-pentan-di carbonsäuredimethylester (34) erhalten.

Elementaranalyse C 23 H 35 NO 9 S: gefunden C: 54,9; H: 7,1; N: 2,7; berechnet: C: 55,07; H: 7,03; N: 2,79.

F-18 Markierung von 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-[4-(toluol-4-sulfonyloxy)-butyl ]- pentan-dicarbonsäuredimethylester (34)

[F-18]Fluorid wurde über die [O-18](p,n)[F-18]-Reaktion in einem Zyklotron hergestellt. Die Isotopenlösung (3.08 GBq) wurde auf eine Sep-Pack Light QMA-Kartusche gegeben. Das

[F-18]Fluorid wurde mit einer Kryptofix 2.2.2/ K 2 CO 3 -Lösung (5 g K2.2.2, 1mg K 2 CO 3 , MeCN

(1,5ml), Wasser (0,5ml)) von der Kartusche eluiert. Das Lösungsmittel wurde bei 120 0 C in einem Stickstoffstrom unter Zugabe von Acetonitril (dreimal 1 mL) entfernt.

5 mg (10.0 μmol) 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-[4-(toluol-4-sulfonyloxy)-butyl ]-pentan- dicarbonsäuredimethylester (34) in 1 mL Acetonitril wurden zugegeben und die resultierende Mischung wurde 10 min bei 100 0 C gerührt. Nach Abkühlen auf ca. 60 0 C wurde die Mischung durch eine Silica-Plus Kartusche gegeben.

Das Intermediat wurde durch HPLC (C 18, Acetonitril/Wasser) gereinigt. Die HPLC-Fraktion wurde mit Wasser (ca. 50 ml_) verdünnt und über eine C18-Kartusche gegeben. Das Intermediat wurde mit 1 ml_ Acetonitril eluiert. In einer Synthesezeit von 92 min wurden 812 MBq (48 % d.c.) 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(4-[F-18]fluorobutyl)- pentandicarbonsäuredimethylester (32) erhalten.

Synthese von 2-Amino-4-(4-fluorbutyl)-pentanedicarbonsäure (30) durch Entschützung von 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(4-[F-18]fluorobutyl)- pentandicarbonsäuredimethyl-ester (32)

812 MBq 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(4-[F-18]fluorobutyl)-pentandic arbonsäuredimethyl- ester (32) in 1 mL Acetonitril wurden mit 0.5 mL 4N HCl versetzt. Die Mischung wurde für 10 min unter Rühren auf 130 0 C (ölbadtemperatur) erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung durch Zugabe von ca. 700 μL 2N NaOH neutralisiert. Es wurden 691 MBq (97 % d.c.) 2-Amino-4-(4-fluorbutyl)-pentanedicarbonsäure (30)

Synthese von 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(3-fluorobutyl)-pentandicarbons äure- dimethylester (37) (nach: S. Hanessian, et al. J. Org. Chem. 2005, 70, 5070-5085.)

Zu einer Lösung von 1.00 g (3.63 mmol) N-Boc-glutaminsäuredimethylester (26) in trockenem THF (20 mL) wurde bei -78 C LiHMDS (7.8 mL, 1M Lösung in THF) zugegeben, die resultierende Mischung wurde 45 min bei -78 0 C gerührt. Anschließend wurde bei -78 0 C langsam eine Lösung von 0.84 g (5.45 mmol) 1-Brom-3-fluorpropan in THF (10 mL) zugetropft. Die Mischung wurde 60 min gerührt. Es wurde durch Zugabe von Ammoniumchloridlösung gequenchet, auf RT aufgewärmt und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchlordlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Essigsäureethylester/Hexan 10:90 bis 40:60) gereinigt. Es wurden 0.596 g (47 %) 2-tert- Butoxycarbonylamino-4-(3-fluorobutyl)-pentandicarbonsäuredi methylester (37) erhalten. Elementaranalyse Ci 6 H 28 FNO 6 : gefunden C: 54,94; H: 8.01 ; N: 4,04; berechnet: C: 55,00; H: 8,08; N: 4,01.

2-Amino-4-(2-fluorpropyl)-pentandicarbonsäure (39)

300 mg 2-tert-Butoxycarbonylamino-4-(3-fluorobutyl)-pentandicarbons äuredimethylester (37) wurden in 100 ml MeOH gelöst und unter Rühren mit 5 ml HCl (6N) versetzt. Die

Reaktionsmischung wurde für 15-20 min. am Rückfluß erhitzt, zur Trockene eingeengt, mit

100 ml Wasser verdünnt, das Hydrochlorid abfiltriert und vorsichtig mit 3 * 25 ml Wasser

gewaschen. Die Aminosäure 38 wurde mittels loneneaustauschchromatographie über eine Dowex-Säule 50w*8 in H + -Form (Eluent: 5% NH 3 aq) isoliert.

Beispiel 10

Biologische Charakterisierung:

Zur Evaluierung der Tumorzellaufnahme von [ 18 F]Glutaminsäure wurden Zellaufnahme experimente in Humanen A549 (Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom) und HT29 (Kolonkarzinom) Zellen durchgeführt. Die Tumorzellaufnahme der Glutaminsäurederivate wurde zu [ 18 F]FDG (Goldstandard für onkologische PET-Untersuchungen) verglichen. Die Ergebnisse sind in Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung 2: Vergleich der zeitabhängigen Tumorzellaufnahme von [ 18 F]-4-Glutaminsäure [20 - 35 μM] (links) und [F-18]FDG [2 μM] (rechts) in A549 Zellen. Die Zellen wurden mit 250 kBq/ well inkubiert. Für Verdrängungsexperimente wurde L-Glutaminsäure (1 mM) beziehungsweise Glukose (5 mM) verwendet (Mittelwert ± Standardabweichung, n = 3).

Die überraschend hohe Aufnahme von [ 18 F]-4-Glutaminsäure in A549 und HT29 Tumorzellen zeigen, dass diese fluorierten Glutaminsäurederivate Potential für die Tumordarstellung im Sinne der Erfindung bieten sollten.

Analoge Aufnahmeergebnisse wurden für [ 18 F]-4-Glutamin, 2-Amino-4-(2-[F-18]fluorethoxy)- pentandicarbonsäure und 2-Amino-4-(3-[F-18]fluoropropyl)-pentandicarbonsäure erzielt.

Zur Evaluierung der Tumoranreicherung und der Gewebeverteilung in Versuchstieren wurde [ 18 F]-4-Glutaminsäure in einem murinen F9-Teratokarzinom. Modell in NMRI- Nacktmäusen und einem murinen B16F1-Melanom-Modell in C57BI6-Mäusen getestet. Dazu wurden 1 x 10 6 Zellen (F9) beziehungsweise 5 x 10 5 Zellen (B16F1) in 100 μl phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung suspendiert und subkutan in der rechten, hinteren Flanke der entsprechenden Versuchstierspezies (NMRI für F9 und C57- BI6 für B16F1) inokuliert (Bemdorff et al. Clin. Cancer Res. 2005, 11 , 2005). Nach 14 Tagen (F9) beziehungsweise 10 Tagen (B16) erreichten die Tumore eine Größe von ca. 80 - 100 mm 2 . [ 18 F]-4-Glutaminsäure (370 kBq, in 100 μl physiologischer Kochsalzlösung) wurde intravenös in die Schwanzvene appliziert. Nach jeweils 15; 60 und 120 min. wurden die Tiere getötet, Organ- und Tumorgewebe entnommen, gewogen und auf radioaktiven Gehalt vermessen. Die entsprechenden Daten sind in den Tabellen 1 - 4 zusammengefasst.

Die Gewebeverteilungen von [ 18 F]-4-Glutaminsäure wurden in den gleichen Tumormodellen mit denen von C-14 markierter Glutaminsäure verglichen, wobei 111 kBq [ 14 C]5- Glutaminsäure intravenös appliziert wurde und die Tiere nach 30, 60 und 240 min (F9) sowie nach 15, 60 und 120 min(B16F1) getötet und analysiert wurden (Tabellen 5-8).

Im Vergleich zu diesen Ergebnissen wurde C-14 markierte Glutaminsäure in beiden Tumormodellen untersucht. Die entsprechenden Organverteilungsresultate sind in Tab. 5 - 9 abgebildet.

überraschenderweise zeigt [ 18 F]4-Glutaminsäure nach intravenöser Injektion (15 min.) eine maximale Tumoranreicherung von 2,90% ID/ g (F9 Teratokarzinom) beziehungsweise 3,55% ID/ g (B16 Melanom) während die maximale Tumoranreicherung zum ähnlich frühen Zeitpunkt (30 min) für das natürliche Substrat [ 14 C]5-Glutaminsäure nur 0,81% ID/ g beim F9 Teratokarzinom und zum gleichen Zeitpunkt 1 ,23 beim B16F1 Melanom beträgt.

Auch 1 h nach intravenöser Applikation liegen die Werte mit 1 ,75% ID/ g beim F9 Teratokarzinom beziehungsweise 2,14% ID/ g beim B16F1 Melanom deutlich höher als für [ 14 C]5-Glutaminsäure mit nur 0,98% ID/ g (F9 Teratokarzinom) beziehungsweise 1 ,03% ID/ g (B16F1Melanom).

Die höhere Tumoranreicheruπg der fluorierten Verbindung verknüpft mit einer raschen Ausscheidung aus physiologisch, vitalem Gewebe/ Organen führt zu einem deutlich verbesserten Tumor/ Hintergrundverhältnis von [ 18 F]4-Glutaminsäure gegenüber [ 14 C]5- Glutaminsäure. Der Tumor/ Blutquotient im B16F1 Melanommodell liegt für die fluorierte Verbindung bei 5,3 (1 h p.i.) und 7,9 (2 h p.i.), und ist damit um den Faktor 2 beziehungsweise 3,5 höher als für [ 14 C]5-Glutaminsäure.

Der Tumor/ Leberquotient, ein wichtiger Parameter für die Eignungsbewertung eines PET- Tracers, liegt für die fluorierte Verbindung im B16F1 Melanommodell bei 3,6 (1 h p.i.) und 4,4 (2 h p.i.), und ist damit um den Faktor 4,6 beziehungsweise 5,5 höher als für [ 14 C]5- Glutaminsäure.

[ 18 F]4-Glutaminsäure hat deutlich verbesserte pharmakokinetische Eigenschaften verglichen mit dem C-14 substituierten natürlichen Substrat [ 14 C]5-Glutaminsäure. In Abbildung 1 sind die Tumoranreicherung und die Aufnahme in ausgewählten relevanten Organen nach 1 h (a) beziehungsweise 2 h (b) dargestellt.

Abbildung 3 zeigt die Verteilung nach 1h. In Abbildung 4 ist die Verteilung nach 2 h dargestellt.

Abbildung 5 zeigt die resultierenden Gewebequotienten inklusive Tumor/ Muskelgewebe nach 1h.

Abbildung 6 zeigt die resultierenden Gewebequotienten inklusive Tumor/ Muskelgewebe nach 2h.