Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FAN HOUSING WITH AN INTEGRATED MOTOR ELECTRONICS SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/193607
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a fan housing (1) of an axial fan for receiving a motor (2) and a motor electronics system (3), wherein the fan housing (1) has a substantially cylindrical housing wall (10) which extends in the axial direction (A) with a first end side (S1) and a second end side (S2), in the axial centre of which fan housing (1) a motor flange (11) for receiving a motor (2) is configured, wherein the motor flange (11) configures a hollow-cylindrical bearing tube (12) which is open on one side for mounting the rotor shaft (14) of a rotor (13), wherein the bearing tube (12) is closed at one bearing tube end (12u) thereof in the region of the motor flange (11) and the motor flange (11) configures a receiving chamber (15) for receiving the motor electronics system (3), which receiving chamber (15) is arranged completely in the interior of the cylindrical housing wall (10) between the bearing tube end (12u) and the first end side (S1).

Inventors:
WEISSER NORBERT (DE)
KUNER ARNOLD (DE)
MAUCH VOLKER (DE)
PAFFENDORF MARCEL (DE)
MAYER STEFAN (DE)
BRUCKER TOBIAS (DE)
MOSER FABIAN (DE)
LÖFFLER ACHIM (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/058306
Publication Date:
October 01, 2020
Filing Date:
March 25, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EBM PAPST ST GEORGEN GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
F04D19/00; F04D25/06; F04D29/059; F04D29/52; F04D29/54
Foreign References:
US20010036416A12001-11-01
US20040256933A12004-12-23
US20110255965A12011-10-20
DE29705843U11997-06-05
DE202014100266U12015-04-24
DE102010012392A12011-09-22
DE202015103889U12015-08-05
Attorney, Agent or Firm:
WENDELS, Stefan (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Ventilatorgehäuse (1 ) eines Axialventilators zur Aufnahme eines Motor (2) und einer Motorelektronik (3), wobei das Ventilatorgehäuse (1 ) eine im wesentli chen zylinderförmige sich in Axialrichtung (A) erstreckende Gehäusewand (10) mit einer ersten Stirnseite (S1 ) und einer zweiten Stirnseite (S2) aufweist, in dessen axialem Zentrum ein Motorflansch (11 ) zur Aufnahme eines Motors(2) ausgebildet ist, wobei der Motorflansch (11 ) ein hohlzylinderförmiges einseitig offenes Lagerrohr (12) zur Lagerung der Rotorwelle (14) eines Rotors (13) ausbildet, wobei das Lagerrohr (12) im Bereich des Motorflansches (11 ) an seinem einen Lagerrohrende (12u) verschlossen ist und der Motorflansch (11 ) einen Aufnahmeraum (15) zur Aufnahme der Motorelektronik (3) ausbildet, der vollständig im Inneren der zylinderförmige Gehäusewand (10) zwischen dem Lagerrohrende (12) und der ersten Stirnseite (S1 ) angeordnet ist und wobei das Lagerrohr (12) einstückig mit dem Ringabschnitt (20) über mehrere sich in Radialrichtung (R) erstreckende Verbindungsrippen (18) verbunden ist.

2. Ventilatorgehäuse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die der Motorflansch (11 ) einen Ringabschnitt (20) ausbildet und mehrere sich jeweils in Radialrichtung erstreckende Verbindungsrippen (17) den Ringabschnitt (20) einstückig mit der Gehäusewand (10) verbinden.

3. Ventilatorgehäuse (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrippen (17) und/oder die Verbindungsrippen (18) zusammen mit dem Ringabschnitt (20) einem gemeinsamen Bereich (E1 ) in Axialrichtung betrachtet liegen bzw. in diesem gemeinsamen Bereich (E1 ) angeordnet sind.

4. Ventilatorgehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (10) an ihrer ersten Stirnseite (S1 ) einen umlaufenden Kragen (22) ausbildet, der zumindest vier Abschnitte (22a, 22b, 22c, 22d) mit jeweils geradlinigem Kantenverlauf aufweist, wobei sich je- weils zwei der vier Abschnitte (22a, 22c, bzw. 22b, 22d) gegenüber dem Zent rum diametral gegenüberliegen und zueinander parallel verlaufen.

5. Ventilatorgehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäusewand (10) vier zylinderförmige Befesti gungshülsen (30) ausgebildet sind, die jeweils über einen sich in Radialrich tung erstreckenden Stegabschnitt (31 ) mit der Gehäusewand (10) einstückig verbunden sind und auf den vier Eckpositionen eines gedachten Quadrates oder eines Rechteckes angeordnet sind.

6. Ventilator mit einem Ventilatorgehäuse (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorflansch (11 ) eine Deckelaufnahmekontur (29) zur Aufnahme eines Motorflanschdeckels (24) ausbildet und in dem Aufnahmeraum (15) eine Motorelektronik (3) umfassend eine Leiterplatte (3a) integriert ist und der Aufnahmeraum (15) durch einen vorzugsweise demontierbaren, in die Deckelaufnahmekontur (29) eingebrach- ten Motorflanschdeckel (24) verschlossen ist.

7. Ventilator mit einem Ventilatorgehäuse (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeraum (15) eine Motorelektronik (3) umfassend eine Leiterplatte (3a) integriert ist und der Aufnahmeraum (15) mit einer Vergussmasse (27) gefüllt ist, die vorzugsweise die Leiterplatte (3a) allseitig umschließt.

8. Ventilator mit einem Ventilatorgehäuse (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (3a) ohne eine zentrale Öffnung im Bereich des Lagerrohres (12) ausgebildet ist.

9. Ventilator mit einem Ventilatorgehäuse (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor (2) umfassend ein Stator (2a) mit Statorspulen (W) und ein Rotor (2b) im Ventilatorgehäuse (1 ) am Motorflansch (11 ) angeordnet sind, wobei der Rotor (2b) an einer in dem Lagerrohr (12) eingebrachten Rotorwelle (14) gelagert ist und Anschluss- Verbindungen (28) der Statorspulen (W) vorgesehen sind, die statorseitig zur Leiterplatte (3a) hin verlaufen und von dort zumindest Abschnittsweise durch die Leiterplatte (3a) hindurch verlaufen und an der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte (3a) aus dieser zumindest Abschnittsweise herausstehen.

10. Ventilator gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplat tenkontaktierung auf der dem Stator (2a) abgewandten Seite der Leiterplatte (3a) vorgesehen sind.

11.Ventilator gemäß Anspruch 7 und 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussverbindungen (28) zumindest mit ihrem Abschnitt innerhalb des Aufnahmeraumes (15) vollständig innerhalb der Vergussmasse (27) verlaufen.

Description:
Lüftergehäuse mit integrierter Motorelektronik

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Lüftergehäuse mit integrierter Motorelektronik.

Bei mit elektronisch kommutierten Motoren angetriebenen Ventilatoren oder Geblä sen wird üblicherweise ein Motor mit integrierter Motorsteuerelektronik eingesetzt. Die Motorsteuerelektronik ist dabei regelmäßig in einem spezifisch dazu ausgebilde ten Elektronikgehäuse aufgenommen, das sich direkt an den Motoraufbau an schließt.

Je nach Komplexität des Aufbaus ist dabei nachteilig, dass eine Mehrzahl an Gehäusebauteile benötigt werden und ein Austausch der Motorsteuerelektronik im Servicefall aufgrund ihrer Unzugänglichkeit nicht oder nur mit großem Montageauf- wand möglich ist.

Das Elektronikgehäuse wird bei einer direkten Anbindung zwischen Motor und Mo torsteuerelektronik gedichtet ausgebildet, da es innerhalb des von dem Ventilator geförderten Mediums angeordnet wird. Die Kühlmöglichkeit der Motorsteuerelektro nik ist somit stark eingeschränkt.

Weiterhin führt ein Aufbau von Motor mit daran in einem Elektronikgehäuse ange schlossener und aufgenommener Motorsteuerelektronik zu einem erhöhten axialen Platzbedarf innerhalb des Ventilatorgehäuses. Auch ist die Herstellbarkeit eines für diesen Einsatz günstigen mit Kunststoff zum Beispiel umpressten oder vergossenen Stators auf geringe Baugrößen mit relativ kleinem Durchmesser beschränkt, wodurch die Größe der Leiterplatte für die Elektronik und die vorsehbare Anzahl von Elektro nikbauteilen limitiert ist.

Aus der Patentanmeldung DE 10 2010 012 392 A1 ist beispielsweise ein den Stand der Technik darstellender Ventilator bekannt. Aus der DE 20 2015 103 889 U1 ist ein Ventilator und einen darin aufgenommenen Motor mit einem Stator und einem Rotor bekannt, der mit einem Ventilatorrad verbunden ist, wobei das Ventilatorengehäuse aus zumindest einem Gehäuseoberteil sowie einem Gehäuseunterteil gebildet ist und die Motorelektronik in einem der Gehäuseteile integriert ist.

In einer anderen Bauform ist vorgesehen, dass das Gehäuse die Motorelektronik aufnimmt, wobei im Bereich der Gehäuseaufnahme eine zentrale Öffnung für das Lagerrohr vorgesehen ist, wodurch das Leiterplattenlayout eingeschränkt wird und insbesondere nicht betreffend EMV-Anforderungen optimiert ist.

Insgesamt sind bei den im Stand der Technik bekannten Lösungen mindestens eine der nachfolgend genannten Faktoren nachteilig ausgebildet: der Bauraum, die Teile zahl, das Elektronikkühlkonzept, das EMV-Design der Leiterplatte, die Montage und/oder die Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Merkmale kumulativ zu optimieren und einen Ventilator bereit zu stellen, der zur Integration von Motor und Motorelektronik in das Ventilatorgehäuse einen geringeren axialen Bauraumbe darf aufweist und kostengünstig herstellbar ist.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Eine Grundidee der vorliegenden Erfindung betrifft die spezifische Gestaltung eines einteiligen Ventilatorgehäuses mit einem integrierten Aufnahmeraum für die Motor elektronik bzw. die Leiterplatte der Motorelektronik.

Erfindungsgemäß wird hierzu ein Ventilatorgehäuse eines Axialventilators zur Auf nahme eines Motor und einer Motorelektronik vorgeschlagen, wobei das

Ventilatorgehäuse eine im wesentlichen zylinderförmige sich in Axialrichtung erstre ckende Gehäusewand mit einer ersten und einer zweiten Stirnseite aufweist, wobei im axialem Zentrum ein Motorflansch zur Aufnahme eines Motors ausgebildet ist, wobei der Motorflansch ein hohlzylinderförmiges einseitig offenes Lagerrohr zur La gerung der Rotorwelle eines Rotors ausbildet und wobei das Lagerrohr im Bereich des Motorflansches an seinem einen Lagerrohrende verschlossen ist und der Motor flansch einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Motorelektronik ausbildet, der voll ständig im Inneren der zylinderförmige Gehäusewand und zwar zwischen dem La gerrohrende und der ersten Stirnseite (bzw. der Ebene die durch die erste Stirnseite aufgespannt wird) angeordnet ist.

Erfindungsgemäß ist weiter mit Vorteil vorgesehen, dass der Motorflansch einen Ringabschnitt ausbildet und mehrere sich jeweils in Radialrichtung erstreckende Verbindungsrippen den Ringabschnitt einstückig mit der Gehäusewand verbinden.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass das Lagerrohr einstückig mit dem Ringabschnitt über mehrere sich in Radialrichtung er streckende Verbindungsrippen verbunden ist. Die Rippen sind dabei bevorzugt stern förmig angeordnet. In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verbindungs rippen und/oder die Verbindungsrippen mit dem Ringabschnitt einen gemeinsamen Bereich aufspannen bzw. in einem gemeinsamen Bereich in Axialrichtung betrachtet angeordnet sind. Zwischen dieser Ebene und der Ebene die durch die erste Stirnsei te aufgespannt wird, ist mit Vorteil der Aufnahmeraum für die Motorelektronik vorge sehen.

In einer besonders kompakten Bauform ist vorgesehen, dass die Gehäusewand an ihrer ersten Stirnseite einen umlaufenden Kragen ausbildet, der zumindest vier Ab schnitte mit jeweils geradlinigem Kantenverlauf aufweist, wobei sich jeweils zwei der vier Abschnitte gegenüber dem Zentrum diametral gegenüberliegen und zueinander parallel verlaufen. Auf diese Weise wird eine im Wesentlichen rechteckige bzw. quadratische Hüllkontur erhalten.

Weiter vorteilhaft ist es, wenn an der Gehäusewand vier zylinderförmige Befesti gungshülsen ausgebildet sind, die jeweils über einen sich in Radialrichtung erstre ckenden Stegabschnitt mit der Gehäusewand einstückig verbunden sind und auf den vier Eckpositionen eines gedachten Quadrates oder eines Rechteckes angeordnet sind.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Ventilator mit einem wie zuvor beschriebenen Ventilatorgehäuse, wobei der Motorflansch eine Deckelauf nahmekontur zur Aufnahme eines Motorflanschdeckels ausbildet und in dem Auf nahmeraum eine Motorelektronik umfassend eine Leiterplatte integriert ist und der Aufnahmeraum durch einen vorzugsweise demontierbaren, in die Deckelaufnahme kontur eingebrachten Motorflanschdeckel verschlossen ist.

In einer alternativen Gestaltung ist vorgesehen, dass in dem Aufnahmeraum eine Motorelektronik umfassend eine Leiterplatte integriert ist und der Aufnahmeraum mit einer Vergussmasse gefüllt ist, die vorzugsweise die Leiterplatte allseitig umschließt. Auf diese Weise wird eine besonders dichte und gegen Umwelteinflüsse geschützte Lösung erhalten.

Dabei ist jeweils von Vorteil, wenn die Leiterplatte ohne eine (wie im Stand der Tech nik bekannte) zentrale Öffnung im Bereich des Lagerrohres ausgebildet ist. Dies ist aufgrund des Konzeptes der vorliegenden Erfindung möglich. Somit kann eine z. B. vollständig den Aufnahmeraum ausnutzende Leiterplattengröße gewählt.

In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Motor umfassend ein Stator mit Statorspulen und ein Rotor im Ventilatorgehäuse am Motorflansch angeordnet sind, wobei der Rotor an einer in dem Lagerrohr einge- brachten Rotorwelle gelagert ist und Anschlussverbindungen der Statorspulen so vorgesehen sind, dass diese von den Spulen kommend (somit statorseitig) zur Lei terplatte hin und von dort zumindest Abschnittsweise durch die Leiterplatte hindurch verlaufen und an der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte aus dieser zumin dest Abschnittsweise herausstehen.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Leiterplattenkontaktierung auf der dem Stator abgewandten Seite der Leiterplatte vorgesehen sind. Ebenso von Vorteil ist es, wenn die Anschlussverbindungen zumindest mit ihrem Abschnitt, der innerhalb des Auf nahmeraumes verläuft, vollständig innerhalb der Vergussmasse verlaufen.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge kennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevor zugten Ausführung der Erfindung anhand der Figur näher dargestellt.

Es zeigt:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Zusammenbauteile eines Ventilators in einem nicht zusammen montierten Zustand,

Fig. 2 eine Aufsicht auf den Ventilator gemäß Figur 1 im zusammen montier ten Zustand; Fig.3 eine perspektivische Ansicht des Ventilators gemäß Figur 2 ohne den

Rotor;

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Ventilators gemäß Figur 2 von einer rückseitigen Perspektive ohne Vergussmasse und

Fig. 5 eine Schnittansicht durch den Ventilator aus Figur 2.

Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Figuren 1 bis 5 näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren auf gleiche strukturelle und/oder funkti onale Merkmale hinweisen.

Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht diverser Zusammenbauteile eines Ventila tors (Sicherungselemente 40, 44, Feder 41 , Kugellager 42, Distanzbuchse 43) in ei nem nicht zusammen montierten Zustand. Zu erkennen ist ein Ventilatorgehäuse 1 eines Axialventilators. Das Ventilatorgehäuse 1 ist ausgebildet einen Motor 2 umfas send einen Stator 2a mit Statorspulen W und einen Rotor 2b aufzunehmen.

Das Ventilatorgehäuse 1 weist eine im Wesentlichen zylinderförmige sich in Axial richtung A erstreckende Gehäusewand 10 auf. Diese besitzt eine erste Stirnseite S1 und eine zweite Stirnseite S2. Im axialen Zentrum des Ventilatorgehäuses 1 befindet sich ein Motorflansch 11. Der Motorflansch 11 ist einerseits ausgebildet zur Aufnah me des Stators 2a sowie des Rotors 2b, wobei der Motorflansch 11 hierzu ein hohl zylinderförmiges einseitig offenes Lagerrohr 12 zur Lagerung einer Rotorwelle 14 (wie in der Figur 5 in der Schnittansicht gezeigt) aufweist.

In der Figur 5 ist weiter erkennbar, dass das Lagerrohr 12 im Bereich des Motorflan sches 11 an seinem unteren Lagerrohrende 12u verschlossen ist. Ferner besitzt der Motorflansch 11 einen Aufnahmeraum 15 zur Aufnahme der Motorelektronik 3. Wie in der Schnittansicht gut zu erkennen ist, ist der Aufnahmeraum 15 vollständig im Inneren der zylinderförmige Gehäusewand 10 zwischen dem Lagerrohrende 12 (am Übergang vom geschlossenen Ende 12u des Lagerrohrs) und der ersten Stirnseite S1 angeordnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Motorelektronik 3 auf einer Leiterplatte angeordnet, die sich unterhalb des geschlossenen Endes 12u des Lagerrohrs 12 im Aufnahmeraum 15 befindet. Um die Leiterplatte herum (wie diese in der Figur im nicht vergossenen Zustand gezeigt ist) wird eine Vergussmasse 27 in den Aufnahmeraum 15 eingebracht, so dass die Leiterplatte vollständig gegen Um welteinflüsse geschützt ist und Platz sparend im Ventilatorgehäuse 1 integriert ist.

Der Motorflansch 11 bildet einen Ringabschnitt 20 und mehrere sich jeweils in Radi alrichtung R erstreckende Verbindungsrippen 17 aus, die den Ringabschnitt 20 einstückig mit der Gehäusewand 10 verbinden. Die Verbindungsrippen 17 verlaufen dabei sternförmig von der Außenwand des Ringabschnitts 20 zur Innenwand der Gehäusewand 10. Die Verbindungsrippen 17 spannen mit dem Ringabschnitt 20 ei nen gemeinsamen Bereich E1 auf.

Ferner ist das Lagerrohr 12 einstückig mit dem Ringabschnitt 20 über mehrere sich in Radialrichtung R erstreckende Verbindungsrippen 18 verbunden. Unterhalb der Ver bindungsrippen ist

In der Schnittansicht der Figur 5 sind ferner Anschlussverbindungen 28 der

Statorspulen W vorgesehen die statorseitig zur Leiterplatte 3a hin verlaufen und von dort zumindest Abschnittsweise durch die Leiterplatte 3a hindurch verlaufen und an der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 3a aus dieser mit ihrem endseitigten Abschnitt herausstehen. Die Leiterplattenkontaktierung erfolgt hier auf der dem Stator 2a abgewandten Seite der Leiterplatte 3a, wozu die Anschlussverbindungen 28 zumindest mit ihrem Verbindungsabschnitt und Kontaktierungsabschnitt innerhalb des Aufnahmeraumes 15 vollständig innerhalb der Vergussmasse 27 verlaufen.

Die Gehäusewand 10 verfügt, wie zum Beispiel in den Figuren 1 und 2 ersichtlich, an ihrer ersten Stirnseite S1 über einen umlaufenden Kragen 22, der die vier Abschnitte 22a, 22b, 22c, 22d mit jeweils geradlinigem Kantenverlauf aufweist. Die geradlinigen Kantenabschnitte 22a, 22b, 22c, 22d sind jeweils über gebogene Abschnitte mitei nander verbunden, wobei sich jeweils zwei der vier Abschnitte 22a, 22c, bzw. 22b, 22d gegenüber dem Zentrum diametral gegenüberliegen und zueinander parallel ver laufen. An der Gehäusewand 10 sind ferner vier zylinderförmige Befestigungshülsen 30 ausgebildet, die jeweils über einen sich in Radialrichtung erstreckenden Stegab schnitt 31 mit der Gehäusewand 10 einstückig verbunden sind.

Die Befestigungshülsen 30 verlaufen im Wesentlichen in Axialrichtung über die ge samte Höhe des Ventilatorgehäuses 1 und befinden sich an den vier Eckpositionen eines gedachten Quadrates, somit in bzw. unmittelbar neben dem Schnittpunkt der jeweiligen Tangenten entlang der Kantenabschnitte 22a, 22b, 22c, 22d.

Der Motorflansch 11 besitzt ferner eine Deckelaufnahmekontur 29 zur Aufnahme ei nes nicht näher dargestellten Motorflanschdeckels, der die Leiterplatte 3a nach au ßen hin verschließt bzw. abdeckt. Der Motorflanschdeckel kann dabei alternativ zur Vergussmasse 27 oder ergänzend verwendet werden.

Zum externen Anschluss des Motors 3 ist ferner ein Kabelkanal 37 mit einem An schlusskabel 38 vorgesehen, wobei der Kabelkanal in oder an einer Verbindungs strebe 17 integriert oder angeordnet ist.