Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FAN, METHOD FOR ASSEMBLING A FAN WHEEL AND DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/060658
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a fan, to a method, and to a device for assembling the fan. The fan has an axis of rotation, which is connected to a dog, wherein the dog is connected to a fan wheel, wherein the dog, in a first number of contact surfaces, is in contact with additional contact surfaces of the fan wheel, wherein the dog and/or the fan wheel have more than the first number of contact surfaces and/or additional contact surfaces, wherein at least two contact surfaces have different height positions with respect to a central axis of the dog and/or the fan wheel.

Inventors:
LINNENBROCK KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/061384
Publication Date:
June 03, 2010
Filing Date:
September 03, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
LINNENBROCK KLAUS (DE)
International Classes:
F04D29/66; F04D29/26
Domestic Patent References:
WO2003040570A12003-05-15
Foreign References:
EP1413766A22004-04-28
US3492894A1970-02-03
US20020176780A12002-11-28
EP0962660A11999-12-08
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Lüfter (1 ) mit einem Mitnehmer (4), wobei der Mitnehmer (4) mit einem Lüfterrad (5) verbunden ist, wobei der Mitnehmer (4) mit einer ersten Anzahl von Anlageflächen (10) an weiteren Anlageflächen (1 1 ) des

Lüfterrad anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) und/oder das Lüfterrad (5) mehr als die erste Anzahl von Anlageflächen (10) bzw. weitere Anlageflächen (1 1 ) aufweist, wobei wenigstens zwei Anlageflächen (10) bzw. weitere Anlageflächen (1 1 ) unterschiedliche Höhenpositionen in Bezug auf eine Mittenebene oder Oberfläche des

Mitnehmers (4) bzw. des Lüfterrades (5) aufweisen.

2. Lüfter nach Anspruch 1 , wobei die erste Anzahl drei ist, wobei die drei Anlageflächen (10, 1 1 ) im Winkel von 120° versetzt zu einer gemeinsamen Mitte des Mitnehmers (4) angeordnet sind.

3. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei wenigstens ein Teil der Anlageflächen (10) des Mitnehmers (4) unterschiedliche Höhenpositionen aufweist, und wobei nur ein Teil der Anlageflächen (10) des Mitnehmers (4) auf weiteren Anlageflächen (1 1 ) des Lüfterrades (5) aufliegt.

4. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Teil der weiteren Anlageflächen (1 1 ) des Lüfterrades (5) unterschiedliche Höhenpositionen aufweist, und wobei nur ein Teil der weiteren

Anlageflächen (1 1 ) des Lüfterrades (5) auf Anlageflächen (10) des Mitnehmers (4) aufliegen.

5. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Mitnehmer Gruppen (15, 16, 17) von Anlageflächen aufweist, wobei die Gruppen (15, 16, 17) festgelegte Winkelabstände in Bezug auf eine Mitte des Mitnehmers (4) aufweisen, wobei jede Gruppe (15, 16, 17) mehrere Anlageflächen (A, B1 , B2, B3; A, C1 , C2, C3) aufweist, wobei die Anlageflächen einer Gruppe (15, 16, 17) in einer Reihe mit festgelegten Winkelabständen in Bezug auf die Mitte des Mitnehmers (4) angeordnet sind, wobei die

Anlageflächen der Gruppen (15, 16, 17) in einem festgelegten radialen Abstand zu der Mitte des Mitnehmers (4) angeordnet sind.

6. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Lüfterrad (5) Gruppen von Anlageflächen aufweist, wobei die Gruppen festgelegte Winkelabstände in Bezug auf eine Mitte des Lüfterrads aufweisen, wobei jede Gruppe mehrere Anlageflächen aufweist, wobei die Anlageflächen der Gruppen in einer Reihe mit festgelegten Winkelabständen in Bezug auf die Mitte der Lüfterrad angeordnet sind, wobei die Anlageflächen einer Gruppe in einem festgelegten radialen Abstand zu der Mitte des Lüfterrades angeordnet sind.

7. Lüfter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Anlageflächen (10, 1 1 ) einer Gruppe (15, 16, 17) unterschiedliche Höhenpositionen in Bezug auf eine Mittenebene (12) des Mitnehmers (4) bzw. eine Mittenebene (13) des Lüfterrades aufweisen.

8. Verfahren zur Montage eines Lüfterrades (5) auf einen Mitnehmer (4) eines Lüfters (1 ), wobei der Mitnehmer (4) und das Lüfterrad (5) mehrere Anlageflächen (10, 1 1 ) aufweist, wobei wenigstens ein Teil der Anlageflächen (10, 1 1 ) unterschiedliche Höhenpositionen aufweist, und wobei wenigstens ein Teil der Anlageflächen des Mitnehmers (4) symmetrisch zu einem Teil der Anlageflächen des Lüfterrades (5) angeordnet sind, wobei der Mitnehmer (4) und das Lüfterrad (5) in verschiedenen Winkelpositionen reibschlüssig aufeinander gedrückt werden, wobei in den verschiedenen Winkelpositionen der Mitnehmer

(4) und der Lüfter (5) aufgrund der unterschiedlichen Höhen der Anlageflächen unterschiedliche Schiefstellungen aufweisen, wobei in den verschiedenen Winkelpositionen ein Maß für eine Unwucht des Lüfters (5) gemessen wird, wobei die Winkelposition mit einer bevorzugten, insbesondere geringsten Unwucht ermittelt wird, und wobei anschließend der Mitnehmer (4) mit dem Lüfterrad (5) in der Winkelposition mit der bevorzugten Unwucht fest verbunden wird.

9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, wobei ein Fixierbolzen vorgesehen ist, der in ein mittiges Loch des Lüfterrades

(5) und des Mitnehmers (4) des Lüfters einführbar ist, um den Mitnehmer (4) und das Lüfterrad (5) mittensymmetrisch auszurichten, wobei ein An- druckmittel (24, 26) vorgesehen ist, mit dem das Lüfterrad (4) mit weiteren Anlageflächen (11 ) auf Anlageflächen (10) des Mitnehmers (4) gedrückt werden kann, wobei das Lüfterrad in Drehung versetzt wird, wobei ein Messsystem (28) vorgesehen ist, mit dem eine Unwucht des

Lüfterrades (5) erfassbar ist.

10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Andruckmittel mehrere

Fixierbolzen (24) aufweist, die das Lüfterrad an mehreren Positionen gegen den Mitnehmer (4) drücken.

Description:
ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart

Lüfter, Verfahren zur Montage eines Lüfterrades und Vorrichtung

Die Erfindung betrifft einen Lüfter mit einem Mitnehmer und einem Lüfterrad gemäß Patentanspruch 1 , ein Verfahren zur Montage des Lüfterrades gemäß Patentanspruch 8 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 9.

Stand der Technik

Aus der internationalen Patentanmeldung WO03/040570 A1 ist ein Lüfter mit einer Lüfterbefestigung mit einem dynamischen Unwuchtausgleich bekannt. Der beschriebene Axiallüfter weist einen Nabenbereich zur Verbindung des Axiallüfters mit einer Antriebswelle eines elektrischen Antriebs auf, wobei der Axiallüfter mittels eines Wuchtgewichts statisch gewuchtet ist. Zwischen dem Axiallüfter und der Antriebswelle eines elektrischen Antriebs ist im Nabenbereich eine biegeweiche Verbindung ausgebildet.

Das Auftreten von Unwucht bei einem Lüfter stellt insbesondere bei Lüftern mit hohen Drehzahlen ein Problem dar.

Offenbarung der Erfindung

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Lüfter, ein Verfahren zur Montage eines Lüfters und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, wobei eine Reduzierung der Unwucht des Lüfters erreicht werden kann.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Lüfter gemäß Patentanspruch 1 , durch das Verfahren zur Montage des Lüfters gemäß Patentanspruch 8 und durch die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Ein Vorteil des Lüfters besteht darin, dass der Mitnehmer und/oder das Lüfterrad mehrere Anlageflächen aufweisen, wobei die Anlageflächen unterschiedliche Höhenpositionen in Bezug auf eine Mittenachse des Mitnehmers bzw. des Lüfterrades aufweisen, und wobei der Mitnehmer mit einer festgelegten Anzahl von Anlageflächen am Lüfterrad anliegt, sodass die Unwucht, insbesondere die dynamische Unwucht reduziert ist. Somit kann eine zwei Ebenenunwucht reduziert werden.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage des Lüfterrades mit dem Mitnehmer weist den Vorteil auf, dass eine optimierte Höhenposition zwischen

Mitnehmer und Lüfterrad mit Hilfe mehrerer Anlageflächen hergestellt wird, die unterschiedliche Höhenpositionen in Bezug auf eine Mittenebene des Mitnehmers und/oder eine Mittenebene des Lüfterrades aufweisen. Dazu werden verschiedene Positionen, d.h. verschiedene Paarungen von Anlageflächen zwischen Mitnehmer und Lüfterrad eingestellt, ein Maß für die Unwucht gemessen und der Mitnehmer wird dem Lüfterrad in der Position fest verbunden, in der die geringste Unwucht auftritt. Somit können mithilfe der vorgesehenen, unterschiedlich hohen Anlageflächen eine Schrägstellung des Lüfterrades in Bezug auf eine Drehachse bzw. eine Unwucht, insbesondere eine dynamische Unwucht des Lüfterrades reduziert werden.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass ein Fixierbolzen vorgesehen ist, der das Lüfterrad und den Mitnehmer symmetrisch zueinander fixiert, dass Andruckmittel vorgesehen sind, mit denen der Lüfter auf den Mitnehmer in verschiedenen Winkelpositionen gedrückt werden kann. Auf diese

Weise kann das Verfahren zum Ermitteln einer optimierten Winkelposition durchgeführt werden, ohne dass eine Verschraubung des Mitnehmers mit dem Lüfterrad erforderlich ist.

Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegebenen.

Abhängig von der gewählten Ausführungsform weisen wenigstens zwei Anlageflächen des Mitnehmers in Bezug auf eine Mittenebene des Mitnehmers unterschiedliche Höhenpositionen auf, wobei die Anlageflächen des Lüfterrades in einer Höhenposition in Bezug auf eine Mittenebene des Lüfterrades angeordnet sind.

In einer weiteren Ausführungsform sind die Anlageflächen des Lüfterrades in wenigstens zwei unterschiedlichen Höhepositionen in Bezug auf eine

Mittenebene des Lüfterrades angeordnet, wobei die Anlageflächen des Mitnehmers auf einer Höhenposition in Bezug auf die Mittenachse des Mitnehmers angeordnet sind.

Abhängig von der gewählten Ausführungsform können sowohl die Anlageflächen des Lüfterrades als auch die Anlageflächen des Mitnehmers auf wenigstens zwei unterschiedlichen Höhenpositionen in Bezug auf die entsprechenden Mittenebenen angeordnet sein.

In einer weiteren Ausbildungsform weisen der Mitnehmer und/oder das Lüfterrad

Gruppen von Anlageflächen auf, wobei die Gruppen festgelegte Winkelabstände in Bezug auf eine Mitte des Lüfterrades aufweisen. Jede Gruppe weist mehrere Anlageflächen auf, wobei die Anlageflächen einer Gruppe in einer Reihe mit festgelegten Winkelabständen angeordnet sind. Die Anlageflächen einer Gruppe sind in einem festgelegten radialen Abstand zu der Mitte des Lüfterrades angeordnet. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von systematisch angeordneten Anlageflächen erhalten, die eine einfache und schnelle Auswahl des Auflagewinkels zwischen dem Lüfterrad und dem Mitnehmer erlauben.

In einer weiteren Ausführungsform sind die Anlageflächen einer Gruppe auf wenigstens zwei unterschiedlichen Höhenpositionen in Bezug auf die Mittenebene des Mitnehmers bzw. die Mittenebene des Lüfterrades angeordnet.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Lüfters,

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Mitnehmers und des Lüfterrades

Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Mitnehmer, Fig. 4 zeigt einen Schnitt F1 durch einen Mitnehmer,

Fig. 5 zeigt einen Schnitt F2 durch den Mitnehmer,

Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Lüfterrad,

Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung des Mitnehmers und des Lüfterrades in einer ersten Winkelposition.

Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung in einer zweiten Winkelposition.

Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung in einer dritten Winkelposition.

Fig. 10 zeigt schematisch eine Fertigungseinrichtung für die Montage des

Lüfterrades auf dem Mitnehmer.

Fig. 1 1 zeigt einen Teilquerschnitt durch die Fertigungseinrichtung.

Ausführungsformen der Erfindung

Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Lüfter 1 mit einem Antrieb 2, der eine Antriebswelle 3 aufweist. Die Antriebswelle 3 ist mit einem Mitnehmer 4 in Form einer Scheibe verbunden. Der Mitnehmer 4 kann auch die Form eines Dreibeins oder jede andere Form aufweisen. Der Mitnehmer 4 ist wenigstens in einer Drehrichtung drehfest mit der Antriebswelle 3 verbunden. Auf einer Frontseite des Mitnehmers 4 ist ein Lüfterrad 5 befestigt. Beispielsweise weist der Mitnehmer 4 eine mittige Ausnehmung auf, durch die die Antriebswelle 3 geführt ist. Der Mitnehmer 4 kann über eine Presspassung mit der Antriebswelle 3 verbunden sein. Zudem kann auch das Lüfterrad 5 eine mittige Ausnehmung

20 aufweisen, in die die Antriebswelle 3 ragt. Auf diese Weise werden sowohl der Mitnehmer 4 als auch das Lüfterrad 5 axial auf eine Drehachse ausgerichtet, die der Antriebswelle entspricht.

Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann aber auch nur der

Mitnehmer 4 mit der Antriebswelle 3 direkt verbunden sein. Zur Befestigung des Lüfterrads 5 am Mitnehmer 4 sind Befestigungsmittel 6 beispielsweise in Form von Schrauben vorgesehen. Es können jedoch auch andere Arten von Befestigungsmitteln wie z.B. Klebemittel verwendet werden, um das Lüfterrad 5 mit dem Mitnehmer 4 zu verbinden.

Das Lüfterrad 5 weist eine Lüfternabe 6 auf, an deren Außenseite Lüfterflügel 7 ausgebildet sind.

Zur Vermeidung von Unwucht ist es erforderlich, dass das Lüfterrad 5 in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle 3 am Mitnehmer 4 befestigt ist. Dazu weisen der Mitnehmer 4 und das Lüfterrad 5 definierte Anlageflächen auf.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Lüfterrad 5 beispielsweise mit einem Mitnehmer 4 auf einem Rotor eines bürstenlosen Motors mit Aussenläufer befestigt. Dabei kann das Lüfterrad 5 auch direkt am Rotor befestigt sein.

Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt durch die Antriebswelle 3, den Mitnehmer 4 und das Lüfterrad 5 im Bereich eines Anlagebereichs. An einer Außenseite des Mitnehmers 4 ist ein Anlageblock 8 ausgebildet. Auf dem Anlageblock 8 liegt ein weiterer Anlageblock 9 auf, der Teil des Lüfterrads 5 ist. Der Anlageblock 8 weist eine erste Anlagefläche 10 auf, der auf einer weiteren Anlagefläche 1 1 des weiteren Anlageblocks 9 aufliegt. Die Anlagefläche 10 ist in axialer Richtung der Antriebswelle 3 gesehen in einer ers- ten Höhe h1 in Bezug auf eine Mittenebene 12 des Mitnehmers 4 geführt. Die weitere Anlagefläche 11 des weiteren Anlageblocks 9 ist in einer weiteren Höhenposition h2 in Bezug auf eine zweite Mittenebene 13 des Lüfterrades 5 angeordnet. Die Mittenebenen sind senkrecht zur Antriebswelle 3 angeordnet.

Für eine sichere Ausrichtung sind drei Anlagebereiche mit jeweils einer definierten Anlagefläche 10 des Mitnehmers 4 und einer zugeordneten definierten weiteren Anlagefläche 11 des Lüfterrads 5 vorgesehen. Die drei Anlagebereiche sind dabei vorzugsweise um einen Winkel von 120° beanstandet und liegen auf einer Kreislinie in Bezug auf eine Mitte des Mitnehmers bzw. des Lüfterrades. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können auch mehr als drei Anlagebereiche vorgesehen sein. Zudem kann anstelle eines Anlageblocks 8 auch eine Ausnehmung mit einer Anlagefläche vorgesehen sein. In einer weiteren Ausführungsform kann anstelle des weiteren Anlageblocks 9 auch eine weitere Ausnehmung im Lüfterrad 5 ausgebildet sein, in der eine weitere Anlagefläche 1 1 ausgebildet ist.

Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung auf eine Außenseite des Mitnehmers 4, die im montierten Zustand der Lüfternabe 6 zugeordnet ist. Der Mitnehmer 4 weist auf der Frontseite 14 drei Gruppen 15, 16, 17 von Anlageflächen 10 auf. Jede Gruppe weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Anlageflächen 10 auf. Die Anlageflächen 10 der Gruppen 15, 16, 17 sind auf einem Kreisring mit konstanten Radius zur Mitte 21 des Mitnehmers angeordnet. Zudem weisen die Anlageflächen einer Gruppe jeweils den gleichen Winkelabstand zueinander auf. Weiterhin sind entgegen dem Uhrzeigersinn gesehen jeweils die erste, zweite, dritte und vierte Anlagefläche einer Gruppe in einem 120° Winkel zu der jeweils ersten, zweiten, dritten und vierten Anlagefläche angeordnet.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die jeweils erste Anlagefläche eine Höhenposition zθ in Bezug auf die Oberfläche der Außenseite des Mitnehmers 4 auf. In der ersten Gruppe 15 weisen die im Uhrzeigersinn folgenden zweite, dritte und vierte Anlagefläche B1 , B2, B3 eine Höhenposition zn nach folgender Formel auf: Bn: =zn= zθ +n x a, wobei n eine Zahl von 1 bis 10 sein kann und der Parameter a einen Wert zwischen 0,01 und 0,1 mm aufweisen kann. Anstelle des Wertebereichs von 0,01 mm und 0,1 mm kann der Parameter a auch in einem Bereich zwischen 0,01 und 1 mm liegen. Mit n sind in der Reihenfolge entgegen dem Uhrzeigersinn die Anlageflächen gekennzeichnet. Die

Anlagefläche B1 weist die Höhenposition z1 = zθ + 1 x a = zθ + a auf.

In der zweiten Gruppe 16 weisen die zweite, dritte und vierte Anlagefläche C1 , C2, C3 folgende Höhenposition zn in Bezug auf die Oberfläche der Außenseite des Mitnehmers 4 auf: Cn=zn=zO -(n x a). In der gleichen Weise weisen gegen den Uhrzeigersinn gesehen die zweite, dritte und vierte Anlagefläche C1 , C2, C3 der dritten Gruppe 17 eine Höhenposition auf, die durch den Index n und folgender Formel festgelegt ist: Cn hat die Höhenposition zn=zθ(n x a) gegenüber der Oberfläche der Außenseite des Mitnehmers 4. Die Anlagefläche C1 weist somit die Höhenposition z1 =zθ(1 xa) = zθ - a auf. Dies bedeutet, dass die Höhenpositionen der Anlageflächen der ersten Gruppe 15 entgegen dem Uhrzeigersinn stufenweise zunehmen. Die Höhenpositionen der Anlageflächen der zweiten und dritten Gruppe 16, 17 nehmen entgegen dem Uhrzeigersinn stufenweise ab. Abhängig von der gewählten Ausführung können die Anlageflächen der zweiten und dritte Gruppe 15, 16 auch unterschiedliche Höhenpositionen haben. Insbesondere kann die zweite oder dritte Gruppe 15, 16 auch Anlageflächen mit Höhenpositionen entsprechend der der ersten Gruppe 15 haben.

Figur 4 zeigt einen Schnitt F1 durch eine Anlagefläche A, die auf einem Anlageblock 8 in einer Höhenposition zθ in Bezug auf die Oberfläche des Mitnehmers 4 angeordnet ist.

Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Anlagefläche C1 , der auf einem

Anlageblock 8 in einer Höhenposition z1 = zθ(1 x a) = zθ - a in Bezug auf die Oberfläche des Mitnehmers 4 angeordnet ist.

Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht des Lüfterrads 5 mit sechs weiteren Anlageflächen 1 1 , wobei nur die Lüfternabe 6 dargestellt ist. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können auch nur drei weitere Anlageflächen 1 1 oder Vielfache von drei weiteren Anlageflächen 1 1 vorgesehen sein, wobei jeweils drei weitere Anlageflächen 1 1 einen Winkelabstand von 120° aufweisen. Neben dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die sechs weiteren Anlageflächen 1 1 des Lüfterrads 5 jeweils einen Winkelabstand von 60° voneinander auf. Die weiteren Anlageflächen 1 1 können auf weiteren Anlageblöcken 9 oder in Ausnehmungen des Lüfterrads 5 ausgebildet sein. Die Tiefe der Ausnehmungen muss dabei jedoch kleiner sein als die Höhe des niedrigsten Anlageblocks 8 des Mitnehmers 4.

In der Darstellung des Mitnehmers 4 der Figur 3 stellen die drei ersten Anlageflächen 10 eine erste Auflageposition, jeweils die zweiten Anlageflächen B1 , C1 , C1 der ersten, zweiten und dritten Gruppe 15, 16, 17 eine zweite Auflageposition, die jeweils dritten Anlageflächen B2, C2, C2 der ersten, zweiten und dritten Gruppe 15, 16, 17 eine dritte Auflageposition und die jeweils vierten

Anlageflächen B3, C3, C3 der ersten, zweiten und dritten Gruppe 15, 16, 17 jeweils eine vierte Auflageposition dar, mit der der Mitnehmer 4 auf den entsprechenden weiteren Anlageflächen 1 1 des Lüfterrads 5 aufgelegt werden kann.

Da in dem gewählten Ausführungsbeispiel die weiteren Anlageflächen 1 1 auf einer einheitlichen Höhenposition angeordnet sind und die Anlageflächen der ersten Gruppe 15 des Mitnehmers 4 entgegen dem Uhrzeigersinn in der Höhenposition zunehmen, wobei die Anlageflächen der zweiten und dritten Gruppe 16 und 17 entgegen dem Uhrzeigersinn in der Höhenposition abnehmen, können unterschiedliche Schrägstellungen eingestellt werden, abhängig davon, welche Anlagefläche der ersten, zweiten und dritten Gruppe 15, 16, 17 für die Auflage auf dem Lüfterrad 5 verwendet werden.

Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung eines montierten Lüfters, bei dem nur der Mitnehmer 4 und die Lüfternabe 6 des Lüfterrades 5 dargestellt sind. In

Figur 7 ist das Lüfterrad 5 in einer ersten Winkelposition auf dem Mitnehmer 4 befestigt, wobei das Lüfterrad 5 drei weitere Anlageflächen 1 1 aufweist, die auf den drei ersten Anlageflächen A der Gruppen 15, 16, 17 des Mitnehmers 4 aufliegen. In dieser Position ist das Lüfterrad 5 parallel zum Mitnehmer 4 ausge- richtet, da die weiteren Anlageflächen 1 1 des Lüfterrads 5 die gleiche

Höhenposition in Bezug auf eine Mittenebene des Lüfterrads 5 aufweisen und zudem die ersten Anlageflächen A der Gruppen 15, 16, 17 des Mitnehmers 4 ebenfalls die gleiche Höhenposition in Bezug auf die Mittenebene des Mitnehmers 4 aufweisen.

Figur 8 zeigt einen Mitnehmer 4 und ein Lüfterrad 5 eines Lüfters 1 , wobei das Lüfterrad 5 in einer zweiten Position auf dem Mitnehmer 4 aufliegt und mit dem Mitnehmer befestigt ist. In der zweiten Position sind die drei weiteren Anlageflächen 1 1 des Lüfterrads 5 auf den jeweils zweiten entgegen dem Uhrzeigersinn gesehenen Anlageflächen 10, B1 , C1 , C1 der ersten, zweiten und dritten Gruppe

15, 16, 17 des Mitnehmers 4 angeordnet. Die Höhenposition der zweiten Anlagefläche B1 der ersten Gruppe 15 des Mitnehmers 4 weist folgende Höhenposition auf: zθ + 1 x a = 0 + a. Die Höhenposition der zweiten Anlagefläche der C1 der zweiten Gruppe 16 des Mitnehmers 4 weist die Höhenposition zθ(1 x a) = zθ a auf. Ebenso weist die zweite Anlagefläche der dritten Gruppe 16 des Mitnehmers 4 die Höhenposition zθ - (1 x a) = zθ a auf. Somit ist eine bewusste Schiefstellung zwischen dem Mitnehmer 4 und dem Lüfterrad 5 eingestellt.

Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Lüfterrads 5 und eines Mitnehmers 4 des Lüfters 1 in einer dritten Winkelposition. In der dritten

Winkelposition liegen die weiteren Anlageflächen 1 1 des Lüfterrads 5 auf den jeweils entgegen dem Uhrzeigersinn gesehenen vierten Anlageflächen B3, C3, C3 der ersten, zweiten und dritten Gruppe 15, 16, 17 des Mitnehmers 4 auf. In dieser dritten Position ist das Lüfterrad 5 noch stärker als in der zweiten Position gekippt gegenüber dem Mitnehmer 4 angeordnet. Dies ergibt sich daraus, da die

Höhenposition der vierten Anlagefläche B3 der ersten Gruppe 15 folgende Höhenposition aufweist: zθ + (3 x a) = zθ + 3a. Zudem weisen die vierten Anlageflächen der zweiten und dritten Gruppe 16, 17 des Mitnehmers 4 folgende Höhenposition auf: zθ - (3 x a) = zθ - 3a. Somit ist der Abstand zwischen dem Lüfterrad 5 und dem Mitnehmer 4 im Bereich der Anlageflächen der zweiten und dritten Gruppe um den Abstand 6a kleiner als im Bereich der vierten Anlagefläche der ersten Gruppe 15.

Somit können mit Hilfe der dargestellten Ausführungsformen vier unterschiedlich stark geneigte Winkelpositionen bei der Montage des Mitnehmers mit dem

Lüfterrad 5 hergestellt werden. Eine weitere Variation kann zudem dadurch erreicht werden, dass nicht nur drei weitere Anlageflächen 1 1 am Lüfterrad 5 vorgesehen sind, sondern wie in Figur 6 dargestellt ist, beispielsweise sechs weiteren Anlageflächen. Somit stehen nicht nur drei weitere Anlageflächen 1 1 , sondern sechs weitere Anlageflächen 1 1 zur Verfügung, um eine optimale Winkelposition zwischen dem Lüfterrad 5 und dem Mitnehmer 4 einzustellen, bei dem eine bevorzugte, vorzugsweise minimale Unwucht vorliegt.

Die optimale Winkelposition zwischen dem Mitnehmer 4 und dem Lüfterrad 5 wird dadurch ermittelt, dass alle möglichen Winkelpositionen ausprobiert und eine sich ergebende Unwucht gemessen wird. Eine endgültige Befestigung des Lüfterrads 5 auf dem Mitnehmer 4 wird dann in der Winkelposition vorgenommen, in der die geringste Unwucht aufgetreten ist. Auf diese Weise kann mit Hilfe von mehreren Gruppen von Anlageflächen mit unterschiedlichen Höhenpositionen eine bewusste Schiefstellung zwischen dem Lüfterrad 5 und dem Mitnehmer 4 eingestellt werden, mit der eine vorliegende Unwucht ausgeglichen wird.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gruppen von unterschiedlich hoch angeordneten Anlageflächen 10 auf dem Mitnehmer 4 angeordnet.

Abhängig von der gewählten Ausführungsform können auch die gleichen Gruppen von Anlageflächen 10 mit unterschiedlichen Höhenpositionen auf dem Lüfterrad 5 ausgebildet sein. Auf diese Weise wird die Möglichkeit der Kombination von Winkelstellungen zusätzlich erhöht. Zudem können anstelle des dargestellten Ausführungsbeispiels die Gruppen von unterschiedlich hoch angeordneten weiteren Anlageflächen 10 auf dem Lüfterrad 5 angeordnet sein und der Mitnehmer 4 Anlageflächen 10 mit gleicher Höhenposition, wie im Beispiel des Lüfterrads 5 der Figur 4 dargestellt ist, aufweisen.

Figur 10 zeigt eine Anordnung zum Testen und zur Montage eines Mitnehmers 4 mit einem Lüfterrad 5. So weist die Anordnung eine Grundplatte einen Zentrierbolzen 23 auf, der durch die mittige Ausnehmung des Mitnehmers 4 und die mittige Ausnehmung des Lüfterrads 5 geführt wird. Anschließend wird mit Hilfe von drei hydraulisch betätigbaren Fixierbolzen 24 das Lüfterrad 5 gegen den Mitnehmer 4 gedrückt, wobei das Lüfterrad 5 mit weiteren Anlageflächen 1 1 in einer ersten Winkelposition auf Anlageflächen 10 des Mitnehmers 4 aufliegt. Dann wird z.B. eine Planschlagmessung durchgeführt, um die Unwucht an der festgelegten Winkelposition mithilfe eines Messsystems 28 zu ermitteln. Dazu wird die Anordnung mit Lüfterrad 5 in Rotation versetzt und mithilfe des Messsystems 28 die Unwucht der Anordnung Mitnehmer und Lüfterrad mit einer

Planschlagmessung bestimmt. Anschließend wird in einer weiteren Winkelposition das Lüfterrad 5 gegen den Mitnehmer 4 mit Hilfe der Fixierbolzen gedrückt und erneut eine Unwucht gemessen. Auf diese Weise wird die Winkelposition ermittelt, bei der die geringste Unwucht auftritt. In dieser Winkelposition wird dann das Lüfterrad 5 mit dem Mitnehmer 4 fest verbunden, insbesondere verschraubt. Dazu werden beispielsweise Autoschraubverbindungen 25 verwendet.

Der Fixierbolzen 24 kann beispielsweise mit Hilfe eines Hydraulikzylinders betätigt werden. Figur 1 1 zeigt einen Querschnitt durch eine entsprechende Anordnung einer Grundplatte 29 mit einem Zentrierbolzen 23 und mit Fixierbolzen 24 mit Hydraulikzylindern 26, mit denen eine reibfeste Verbindung zwischen dem Mitnehmer 4 und dem Lüfterrad 5 für die Messung der Unwucht erreicht werden kann.