Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FASTENER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/084476
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a fastener (1) consisting of a main body (2) and a material that is pervious to gas and liquid, which fastener comprises means for receiving an object and can be fixed to a support surface by means of an adhesive. A hydrophilic insert (4), to which moisture is supplied in a metered fashion and to which an aerobic adhesive can be applied, is attached to the inside of the main body (2) facing the support surface. Said adhesive is encapsulated in a gas-tight and liquid-tight manner together with the hydrophilic insert (4) in a cavity that is enclosed by the support surface and the main body (2).

Inventors:
ORTWEIN FRIEDERIKE (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/071826
Publication Date:
June 28, 2012
Filing Date:
December 06, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ORTWEIN FRIEDERIKE (DE)
International Classes:
F16B11/00; F16B47/00
Domestic Patent References:
WO2003036106A12003-05-01
WO2009156013A12009-12-30
Foreign References:
DE202009003176U12010-07-22
Attorney, Agent or Firm:
RUCKH, RAINER (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Befestiger mit einem aus gas- und flüssigkeitsundurchlässigen Material bestehenden Grundkörper (2), welcher Mittel zur Aufnahme eines Gegenstands aufweist, und welcher mittels eines Klebstoffs auf einer Aufla- gefläche fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Auflage- fläche zugewandten Innenseite des Grundkörpers (2) eine hydrophile Einlage (4) aufgebracht ist, der dosiert Feuchtigkeit zugeführt ist und auf welche ein aerober Klebstoff aufbringbar ist, wobei dieser mit der hydrophilen Einlage (4) in einem von der Auflagefläche und dem Grundkörper (2) umschlossenen Hohlraum gasdicht und flüssigkeitsdicht gekapselt ist.

2. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aerobe Klebstoff von silanen MS-Polymeren gebildet ist.

3. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Einlage (4) in Form eines plattenförmigen Einsatzes bestehend aus Baumwolle oder einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet ist.

4. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Einlage (4) in Form einer Sinterplatte bestehend insbesondere aus Kunststoff, Edelstahl oder Messing ausgebildet ist.

5. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Einlage (4) in Form einer hydrophilen Beschichtung auf einem Einlagekörper ausgebildet ist. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) ein entlang seines Umfangs umlaufendes Randsegment (2b) aufweist, welches erhöht zur Innenseite einer Grundplatte (2a) des Grundkörpers (2), auf welcher die hydrophile Einlage (4) aufliegt, ist.

Befestiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Randsegment als Grundkörper (2) ein Fixierring (5) aufgebracht ist, mittels dessen der Grundkörper (2) an der Auflagefläche vorfixierbar ist.

Befestiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierring (5) aus doppelseitigem Klebeband besteht.

Befestiger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2a) des Grundkörpers (2) vollständig geschlossen ist.

Befestiger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2a) und die an deren Innenseite aufbrachte hydrophile Einlage (4) von wenigstens einer Bohrung (6) durchsetzt ist, über welche aerober Klebstoff in den Hohlraum zwischen Grundkörper (2) und Auflagefläche einführbar ist.

Befestiger nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2a) und die an deren Innenseite aufgebrachte hydrophile Einlage (4) von wenigstens einer Bohrung (7) durchsetzt sind, über welche überschüssiger aerober Klebstoff aus dem Hohlraum zwischen Grundkörper (2) und Auflagefläche austreten kann.

12. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Einlage (4) durch Klebemittel oder eine mechanische Befestigung an der Innenseite des Grundkörpers (2) befestigt ist. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophilen Einlage (4) dosiert Feuchtigkeit zugeführt wird, in dem ein befeuchtetes Tuch über diese geführt wird.

Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Adapter für ein Drehgelenk einen Magnetsockel aufweist.

Description:
Befestiger

Die Erfindung betrifft einen Befestiger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Ein derartiger Befestiger als Bestandteil eines Montagesystems ist aus der WO 03/036106 bekannt. Dieses Montagesystem dient zur ortsfesten Anbringung von Gegenständen, wie Handtuchhaltern, Regalen, Leuchten oder dergleichen Ausstattungsartikel an einer Wand, Decke oder dergleichen Fläche, insbesondere in mit Kacheln, Marmorplatten oder mit dergleichen Wandverkleidungen ausgestatteten Räumen. Das Montagesystem besteht aus verschiedenartigen Befestigern und ei- nem Haft- und Verbindungsmittel, welches von einem aeroben Klebstoff gebildet sein kann, wobei die Befestiger je nach Einsatzzweck in ihrer Form anzupassen sind. Nachteilig bei derartigen Systemen sind sehr lange Aushärtezeiten des Klebstoffs, die bis zu zwölf Stunden betragen können, wodurch die Montagefreundlichkeit der Systeme stark beeinträchtigt ist. In Fällen von kal- ten, trockenen Umgebungsatmosphären kann das Aushärten besonders stark beeinträchtigt sein.

Der Befestiger dient zur Aufnahme eines Elements zur Halterung des Gegenstands und weist einen Grundkörper auf, der an seiner zur Wand zeigenden Rückseite eine Ausnehmung und eine in letztere einmündende Einfüllöffnung besitzt, über welche das Haft- beziehungsweise Verbindungsmittel zwischen dem Befestiger und der Wand eingebracht wird.

Die der Wand zugewandte Rückseite des Grundkörpers ist wenigstens in Teilbereichen derart flüssigkeits- und gasdurchlässig, so dass das beim Aushärten des in der Ausnehmung befindlichen Haft- und Verbindungsmittels entstehende Gas entweichen beziehungsweise flüchtende Bindemittel ausdunsten kann und zugleich Umgebungsluft an dieses Haft- und Verbindungsmittel gelangt, wodurch dieses aushärten kann und so für eine stabile und belastbare Fixierung des Befestigers an der Wand sorgt.

Nachteilig hierbei ist jedoch, dass das Haft- und Verbindungsmittel stets über die gas- und flüssigkeitsdurchlässige Wand des Grundkörpers in Kontakt mit der Umgebungsluft stehen muss, um ein ausreichendes Aushärten zu gewährleiten. Dies schränkt jedoch die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten des Befestigers unerwünscht stark ein.

Aus der WO 2009/156013 AI ist ein Befestigungsmittel bekannt, das aus einer Mischung aus einem aerober Klebstoff und einem hydrophilem Stoff besteht. Durch die Zugabe des hydrophilen Stoffes zum aeroben Klebstoff entsteht eine das Befestigungsmittel bildende Mischung, die nicht mehr in Oberflächenkon- takt mit feuchter Umgebungsluft gebracht werden muss, um dann von dieser Oberfläche her auszuhärten. Vielmehr sorgt der in der Mischung vorhandene, den aeroben Klebstoff durchsetzende hydrophile Stoff dafür, dass der in der Mischung enthaltene aerobe Klebstoff von innen her auch dann aushärten kann, wenn kein äußerer Kontakt mehr zu der Feuchtigkeit enthaltenden Um- gebungsluft mehr gegeben ist. Die zum Aushärten benötigte Feuchtigkeit beziehungsweise der benötigte Sauerstoff ist in dem hydrophilen Stoff selbst vorhanden, da dieser aufgrund seiner hydrophilen Eigenschaften genug Feuchtigkeit enthält, die für das Aushärten des aeroben Klebstoffs in der das Befestigungsmittel bildenden Mischung benötigt wird. Mit dem so ausgebildeten Befestigungsmittel kann ein Gegenstand auf einer Unterlage einfach dadurch fixiert werden, dass eine Schicht des Befestigungsmittels zwischen den Gegenstand und die Unterlage eingebracht wird. Für die Anwendung des Befestigungsmittels ist es wesentlich, dass die Komponenten des Befestigungsmittels erst kurz vor Gebrauch zusammengemischt werden.

Hierzu wird ein Montageset bereitgestellt, welches zwei Aufnahmen zur ge- trennten Lagerung des aeroben Klebstoffs und des hydrophilen Stoffs aufweist. Aus diesen Aufnahmen können dann die Komponenten in gewünschter Menge zur Anmischung des Befestigungsmittels entnommen werden. Das Anmischen erfolgt mittels eines Spatels.

Danach wird eine Schicht des Befestigungsmittels auf den Gegenstand aufge- bracht und dieser anschließend auf der Unterlage durch Andrücken der Schicht des Befestigungsmittels an der Unterlage fixiert. In dieser Schicht härtet der aerobe Klebstoff durch in dem hydrophilen Stoff enthaltenen Feuchtigkeit aus.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Befestiger der eingangs genannten Art auszubilden, welcher bei hoher Funktionalität einfach handhabbar und flexibel einsetzbar ist.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Der erfindungsgemäße Befestiger besteht aus einem Grundkörper und einem gas- und flüssigkeitsundurchlässigen Material, welcher Mittel zur Aufnahme eines Gegenstands aufweist, und welcher mittels eines Klebstoffs auf einer Auflagefläche fixierbar ist. An der der Auflagefläche zugewandten Innenseite des Grundkörpers ist eine hydrophile Einlage aufgebracht, der dosiert Feuchtigkeit zugeführt ist und auf welche ein aerober Klebstoff aufbringbar ist. Die- ser ist mit der hydrophilen Einlage in einem von der Auflagefläche und dem Grundkörper umschlossenen Hohlraum gasdicht und flüssigkeitsdicht gekapselt. Mit dem erfindungsgemäßen Befestiger können Gegenstände an Auflageflä- chen sicher befestigt werden, ohne dass hierzu konstruktive Eingriffe mit Schrauben oder dergleichen in den Auflageflächen oder Gegenständen vorgenommen werden müssen. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in dem Zusammenwirken des aeroben Klebstoffs mit der hydrophilen Einlage im Befestiger. Durch den Kontakt des aeroben Klebstoffs mit der hydrophilen Einlage, welche dosiert Feuchtigkeit enthält, härtet der aerobe Klebstoff in seinem gesamten Volumen aus, ohne dass hierzu ein Kontakt mit der Umgebungsluft notwendig wäre. Mit diesem mit der hydrophilen Einlage wechselwirkenden aeroben Klebstoff wird eine dauerhafte, zuverlässige und vor allem schnell verfügbare Befestigung von Gegenständen geschaffen und zwar ohne jeglichen Einsatz von Schrauben und ähnlichen mechanischen Befestigungsmitteln.

Ein wesentlicher Vorteil, insbesondere gegenüber dem aus der WO 2009/156013 AI bekannten Befestigungsmittel, besteht darin, dass kein Vermischen eines aeroben Klebstoffs mit einem hydrophilen Stoff mehr erforderlich ist. Vielmehr reicht allein der mechanische Kontakt des aeroben Klebstoffs zur hydrophilen Einlage, der bei Auftragen des aeroben Klebstoffs auf diese hydrophilen Einlage gegeben ist, um bei vollständig gas- und flüssigkeitsdich- ter Kapselung des aeroben Klebstoffs zwischen Auflagefläche und dem Grundkörper des Befestigers ein vollständiges Aushärten des aeroben Klebstoffs zu gewährleisten. Ein zeitaufwändiges Mischen eines aeroben Klebstoffs mit einem hydrophilen Stoff entfällt somit, wodurch eine hohe Montagefreundlichkeit des Befestigers gegeben ist. Diese Montagefreundlichkeit wird dadurch erhöht, dass die hydrophile Einlage durch Klebemittel oder eine mechanische Befestigung an der Innenseite des Grundkörpers befestigt ist. Der Grundkörper und die hydrophile Einlage bilden somit eine Baueinheit, welcher nur noch der aerobe Klebstoff zugeführt werden muss um den Befestiger an der Auflagefläche zu montieren.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der aeroben Klebstoff und auch die hydrophile Einlage in dem Hohlraum zwischen der Auflagefläche und dem Grundkörper gas- und flüssigkeitsdicht gekapselt sind. Damit erfolgt der Aushärtungsprozess des aeroben Klebstoffs innerhalb der Kapselung völlig unabhängig von den Umgebungsbedingungen und ist damit in hohem Maße reproduzierbar. Die hydrophile Einlage würde bei einem Kontakt zur Umgebungsatmosphäre je nach klimatischen Bedingungen gegebenenfalls zuviel oder zuwenig Feuchtigkeit aufnehmen um einen definierten Aushärteprozess des aeroben Klebstoffs zu gewährleisten. Durch die Abschottung des aeroben Klebstoffs von der Umgebungsatmosphäre und die vor Gebrauch des Befestigers erfolgte dosierte Flüssigkeitszufuhr sind derartige Störeinflüsse systematisch beseitigt.

Besonders vorteilhaft wird der hydrophilen Einlage dosiert Feuchtigkeit zugeführt, in dem ein befeuchtetes Tuch über diese geführt wird.Die Zufuhr der Feuchtigkeit kann so sehr einfach durchgeführt und gleichzeitig gut dosiert werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der aerobe Klebstoff von silanen MS-Polymeren gebildet.

Vorteilhaft ist die hydrophile Einlage in Form eines plattenförmigen Einsatzes bestehend aus Baumwolle oder einen Faserverbundwerkstoff ausgebildet.

Alternativ ist die hydrophile Einlage in Form einer Sinterplatte bestehend ins- besondere aus Kunststoff, Edelstahl oder Messing ausgebildet. Generell kann die hydrophile Einlage auch aus einer hydrophilen Beschich- tung, vorzugsweise bestehend aus den vorgenannten Stoffen, gebildet sein, wobei die hydrophile Beschichtung bevorzugt auf einem Einlagekörper aufbracht ist oder direkt im Grundkörper angebracht ist. Eine vorteilhafte konstruktive Ausbildung des Befestigers sieht vor, dass der Grundkörper ein entlang seines Umfangs umlaufendes Randsegment aufweist, welches erhöht zur Innenseite einer Grundplatte des Grundkörpers, auf welcher die hydrophile Einlage aufliegt, ist.

Die Innenseite des Grundkörpers liegt somit in einer Vertiefung, in welche die hydrophile Einlage eingelegt und dort befestigt werden kann. Vorteilhaft ist die Querschnittsfläche der hydrophilen Einlage an die Fläche der Innenseite ange- passt, so dass die hydrophile Einlage im Wesentlichen formschlüssig oder dicht anliegend in der Vertiefung gelagert ist.

Besonders vorteilhaft ist auf das Randsegment als Grundkörper ein Fixierring aufgebracht, mittels dessen der Grundkörper an der Auflagefläche vorfixierbar ist. Insbesondere besteht der Fixierring aus doppelseitigem Klebeband.

Die Vorfixierung des Befestigers erleichtert dessen Montage, da der Befestiger dadurch bereits in seiner Sollposition an der Anlagefläche vorfixiert werden kann, bevor der aerobe Klebstoff auf die hydrophile Einlage aufgebracht ist, beziehungsweise der aerobe Klebstoff auf der hydrophilen Einlage aushärtet.

Gemäß einer ersten Variante ist die Grundplatte des Grundkörpers vollständig geschlossen. In diesem Fall wird der aerobe Klebstoff auf die freiliegende Oberseite der im Grundkörper gelagerten hydrophilen Einlage aufgetragen, bevor der Befestiger auf der aeroben Einlage aufgesetzt wird. Gemäß einer zweiten Variante ist die Grundplatte und die an deren Innenseite aufbrachte hydrophile Einlage von wenigstens einer Bohrung durchsetzt, über welche aerober Klebstoff in den Hohlraum zwischen Grundkörper und Aufla- gefläche einführbar ist.

In diesem Fall kann der Befestiger vor Auftragen des aeroben Klebstoffs auf die Auflagefläche aufgesetzt werden, wobei dieses mittels des Fixierrings dort gehalten ist. Der aerobe Klebstoff kann dann über die Bohrung in den Hohlraum zwischen Grundkörper und Auflagefläche eingepresst werden, so dass dieser eine homogene Schicht auf der hydrophilen Einlage bildet.

Besonders vorteilhaft ist die Grundplatte und die an deren Innenseite aufbrachte hydrophile Einlage von wenigstens einer Bohrung durchsetzt, über welche überschüssiger aerober Klebstoff aus dem Hohlraum zwischen Grundkörper und Auflagefläche austreten kann.

In diesen Fällen verbleibt überschüssiger aerober Klebstoff in den Bohrungen und sorgt so für eine luftdichte Kapselung des innenliegenden aeroben Klebstoffs, der in Kontakt mit der hydrophilen Einlage ist.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

Figur la: Draufsicht auf die Vorderseite eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Befestigers.

Figur lb: Draufsicht auf die Rückseite eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Befestigers.

Figur lc: Schnittdarstellung des Befestigers gemäß den Figuren la und lb.

Figur 2a: Draufsicht auf die Vorderseite eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Befestigers. Figur 2b: Draufsicht auf die Rückseite eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Befestigers.

Figur 2c: Schnittdarstellung des Befestigers gemäß den Figuren 2a, 2b.

Figur 3 : Befestiger mit einer Magnethalterung Figur 4: Anwendungsbeispiel für den Befestiger gemäß Figur 3.

Die Figuren la bis lc zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Befestigers 1. Der Befestiger 1 weist einen Grundkörper 2 auf, dessen Vorderseite in Figur la und dessen Rückseite in Figur lb gezeigt ist. Figur lc zeigt eine Schnittdarstellung des Befestigers 1. Der Grundkörper 2 besteht aus einem massiven, gasundurchlässigen und flüssigkeitsundurchlässigen Material, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff wie Aluminium.

Der Grundkörper 2 weist eine Kreisscheibenform auf, wobei die im vorliegenden Fall völlig geschlossen ist. An der Rückseite des Grundkörpers 2 können nicht dargestellte Bolzen, Gewinde und ähnliche Adapter vorgesehen sein, um bestimmte Gegenstände am Befestiger 1 zu lagern und fixieren. Der so ausgebildete Befestiger 1 kann insbesondere zur Halterung von Accessoires in Badezimmern, Sanitärräumen oder auch zur Fixierung von Gegenständen im Innen- und Außenbereich von Gebäuden eingesetzt werden. Beispiele für derartige Gegenstände sind Gitter zur Haltung von Pflanzen, Vorhangschienen, Dusch- profile und dergleichen.

Der Grundkörper 2 besteht im vorliegenden Fall aus einer kreis scheibenförmigen Grundplatte 2a, wobei an der Innenseite der Grundplatte ein ringförmiges, in Umfangsrichtung verlaufendes Randsegment 2b vorgesehen ist, welche über die Innenseite der Grundplatte hervorsteht. Die Innenseite der Grundplatte 2a liegt somit vertieft bezüglich des Randsegments 2b. In dieser Vertiefung ist eine hydrophile Einlage 4 eingelegt und dort fixiert. Die Fixierung kann als mechanische Fixierung oder in Form von Klebemitteln realisiert sein. Die hydrophile Einlage 4 kann in Form eines plattenförmigen Einsatzes bestehend aus Baumwolle oder einem Faserverbundwerkstoff beste- hen. Alternativ kann die hydrophile Einlage 4 von einer Sinterplatte, die beispielsweise aus Kunststoff, Edelstahl oder Messing besteht, gebildet sein.

Die hydrophile Einlage 4 ist plattenförmig ausgebildet, wobei deren Geometrien an den Grundkörper 2 so angepasst ist, das sich die hydrophile Einlage 4 über die gesamte Fläche der Innenseite der Grundplatte 2a erstreckt und dicht am Randsegment 2b des Grundkörpers 2 anliegt. Alternativ kann sich die hydrophile Einlage 4 über Teilflächen der Grundplatte 2a erstrecken.

Die Material stärke der hydrophilen Einlage 4 ist so gewählt, dass diese vertieft bezüglich des oberen Rands des Randsegments 2b liegt.

Wie aus den Figuren la und lc ersichtlich, ist auf dem oberen Rand des Rand- segments 2b ein Fixierring 5 aufgebracht, der sich über den gesamten Umfang des Randsegments 2b erstreckt. Der Fixierring 5 dient zur Vorfixierung des Befestigers 1 an einer nicht dargestellten Auflagefläche, an welcher der Befestiger 1 montiert werden soll. Vorteilhaft besteht der Fixierring 5 aus einem doppelseitigen Klebeband. Um den Befestiger 1 dauerhaft an einer Auflagefläche, beispielsweise einer Wand oder Decke eines Gebäudes, zu befestigen, wird zunächst der hydrophilen Einlage 4 dosiert Feuchtigkeit zugeführt, beispielsweise in dem mit einem angefeuchteten Tuch über die hydrophile Einlage 4 gestrichen wird. Auf die so angefeuchtete hydrophile Einlage 4 wird eine Schicht von aerobem Klebstoff aufgetragen. Der aerobe Klebstoff besteht aus einem silanen MS-Polymer. Dann wird der Grundkörper 2 des Befestigers 1 auf die Auflagefläche aufgesetzt, so dass ein Kontakt des Fixierrings 5 mit der Auflagefläche gegeben ist um die gewünschte Vorfixierung zu erhalten. Der aerobe Klebstoff ist dann in einem vollständig geschlossenen, von der Auflagefläche und dem Grundkörper 2 gebildeten Hohlraum angeordnet. Trotz der gas- und luftdichten Kapselung des aeroben Klebstoffs härtet dieser vollständig aus, da dem aeroben Klebstoff über die hydrophile Einlage 4 die benötigte Feuchtigkeit zum Aushärten zugeführt wird. Durch die dosierte Feuchtigkeitszufuhr zur hydrophilen Einlage 4 erhält der aerobe Klebstoff genau die zu einem vollständigen Aushärten benötigte Feuchtigkeitsmenge. Durch die gas- und flüssigkeitsdichte Kapselung ist der aerobe Klebstoff gegen Umwelteinflüsse geschützt, insbesondere gegen schwankende Luftfeuchtigkeiten, die bei Kontakt mit dem aeroben Klebstoff dazu führen können, dass dem aeroben Kunststoff zuviel oder zuwenig Feuch- tigkeit zugeführt wird, was eine unvollständige Aushärtung des aeroben Klebstoffs verursachen könnte. Da durch die Kapselung des aeroben Klebstoffs und dessen Kontakt mit der angefeuchteten hydrophilen Einlage 4 ein vollständiges Aushärten des aeroben Klebstoffs erzielt wird, wird ein sehr guter, bleibender Halt des Befestiger 1 an der Auflagefläche erhalten. Die Figuren 2a bis 2c zeigen eine Variante der Ausführungsform gemäß den Figuren la bis lc. Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 2a bis 2c wird die Grundplatte 2a und auch die daran fixierte hydrophile Einlage 4 von Bohrungen 6, 7 durchsetzt. Ansonsten entspricht die Ausführungsform der Figuren 2a bis 2c vollständig der Ausführungsform der Figuren la bis lc. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2a bis 2c wird zunächst die hydrophile Einlage 4 dosiert befeuchtet. Anders als beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren la bis lc kann in diesem Fall der Befestiger 1 mit dem Fixierring

5 an der Auflagefläche vorfixiert werden, bevor ein Auftrag von aerobem Klebstoff auf die hydrophile Einlage 4 erfolgt. Im vorliegenden Fall wird bei an der Auflagefläche vorfixiertem Befestiger 1 über eine oder beide Bohrungen

6 aerober Klebstoff in den Hohlraum zwischen Grundkörper 2 und Auflagefläche eingeführt. Der so angeführte aerobe Klebstoff bildet wieder eine Klebeschicht zwischen der Auflagefläche und der hydrophilen Einlage 4. Überschüssiger aerober Klebstoff kann über die Bohrungen 7 austreten. In den Bohrun- gen 6, 7 liegende Reste von aerobem Klebstoff versiegeln diese Bohrungen 6, 7 so dass die Schicht des aeroben Klebstoffs zwischen Auflagefläche und hydrophilen Einlage wieder, analog vor Ausführungsform gemäß den Figuren la bis lc, gas- und flüssigkeitsdichtgekapselt ist. Damit wird auch in diesem Fall ein kontrolliertes, vollständiges Aushärten der Klebeschicht des aeroben Klebstoffs zwischen Auflagefläche und hydrophilen Einlage 4 erreicht, da dort der aerobe Klebstoff nur dosiert Feuchtigkeit von der hydrophilen Einlage, nicht jedoch von der Umgebungsatmosphäre enthält.

Die Bohrungen 6, 7 können als Zusatzfunktion auch zur mechanischen Fixierung der hydrophilen Einlage 4 im Grundkörper 2 dienen, wobei insbesondere die Bohrungen 6, 7 zum Anbringen von Nietverbindungen genutzt werden können.

Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines Befestigers 1 mit einer Magnethaltung. Der Befestiger 1 weist im vorliegenden Fall einen hohlzylindrischen Grundkörper 2 auf. Figur 3 zeigt eine Ansicht auf die offene Oberseite des Grundkörpers 2. Innerhalb des Grundkörpers 2 ist ein Magnet 8 gelagert, der vertieft im Grundkörper 2 so liegt, dass dieser über die offene Oberseite des Grundkörpers 2 frei zugänglich ist. An der Unterseite des Grundkörpers 2 befindet sich die hydrophile Einlage 4 gemäß der Ausführungsform der Figuren la bis lc. Durch Aufbringen des aeroben Klebstoffs auf die hydrophile Einlage 4 kann der so ausgebildete Befestiger 1 an einer Auflagefläche montiert werden.

Figur 4 zeigt ein Applikationsbeispiel für den Befestiger 1 gemäß Figur 3. Der Befestiger 1 ist mittels des auf die hydrophile Einlage 4 aufgebrachten aeroben Klebstoffs an einem Wandelement 9, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, befestigt. Ein Müllbehälter 10 weist an seiner Außenwand ein Kugelgelenk auf. Die metallische Kugel 11 des Kugelgelenks ist in die offene Oberseite des Befestigers 1 eingeschoben und dort durch Magnetkräfte am Magnet 8 fixiert. Dadurch ist der Müllbehälter schwenkbar am Befestiger gelagert 1. Bezugszeichenliste

(1) Befestiger

(2) Grundkörper

(2a) Grundplatte

(2b) Randsegment

(4) hydrophile Einlage

(5) Fixierring

(6) Bohrung

(7) Bohrung

(8) Magnet

(9) Wandelement

(10) Müllbehälter

(11) Kugel