Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FASTENING ASSEMBLY FOR A ROLLING BEARING SENSOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/052200
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a fastening assembly for a rolling bearing sensor (1), comprising a housing (4) and a signal pick-up (3), which is arranged in the housing (4) in a rotationally secured manner and, together with the housing (4), is arranged in a receptacle (8) in a stationary part of a rolling bearing (2) or in a stationary component adjacent to a rolling bearing (2) (such as an axle journal), wherein the rolling bearing sensor (1) is fastened in the receptacle (8) by means of one or more conical elements. The conical element, which has a wedge-shaped cross-section, is pressed into the receptacle by means of a locking screw.

Inventors:
SCHAEFER MARC-ANDRE (DE)
HEIM JENS (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/061205
Publication Date:
April 26, 2012
Filing Date:
July 04, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
SCHAEFER MARC-ANDRE (DE)
HEIM JENS (DE)
International Classes:
G01P1/00; F16B2/14; F16B7/02; F16B33/00; G01D11/16; G01D11/24; G01P1/02; G01P3/481; G01P3/486; G01P3/489; G01P15/08
Domestic Patent References:
WO2011012399A12011-02-03
Foreign References:
US4510408A1985-04-09
EP0320566A11989-06-21
US3732494A1973-05-08
DE102009059904A12011-03-10
US5640087A1997-06-17
DE69111879T21996-05-02
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Befestigungsanordnung für einen Wälzlagersensor (1) mit einem Gehäuse (4) und einem in dem Gehäuse (4) verdrehgesichert angeordnetem Signalaufnehmer (3), welcher mit dem Gehäuse (4) in einer Aufnahme (8) in einem feststehenden Teil eines Wälzlagers (2) oder in einem feststehenden an ein Wälzlager (2) angrenzenden Bauteil (z.B. ein Achszapfen) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagersensor (1) mittels einer oder mehrerer Konuselemente in der Aufnahme (8) befestigt ist.

Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Konuselement durch einen an einer Stelle offenen Klemmring (5) gebildet ist.

Befestigungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Konuselemente in einem zwischen der Innenwandung der Aufnahme (8) und dem Gehäuse (4) vorgesehenen Spalt angeordnet ist oder sind.

Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oder an den Konuselementen ein Radialflansch (14) vorgesehen ist, inil dem diese bzw. dieses in einei Anschlayslelluny an dem feststehenden Teil des Wälzlagers (2) oder an dem feststehenden an dem Wälzlager (2) angrenzenden Bauteil zu Anlage gelangt.

5. Befestigungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmschraube (6) vorgesehen ist, welche in eine der Aufnahme (8) zugeordneten Gewindebohrung (31 ) einschraubbar ist, und derart angeordnet ist, dass sie beim Einschrau- ben in die Gewindebohrung (31) die oder das Konuselement gegenüber der Aufnahme (8) und/oder dem Wälzlagersensor (1 ) verschiebt.

Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (6) ein Öffnung (25) aufweist, durch die eine elektrische Leitung (24) des Wälzlagersensors (1 ) hindurchgeführt ist.

Befestigungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen der Wälzlagersensor (1 ) während des Befestigungsvorgangs mit den Konuselementen gegen Verdrehen gesichert ist.

8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel die Öffnung (25) in der Klemmschraube (6) von außen durchgreifen.

9. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel durch ein sich an einer Formgestaltung des Gehäuses (4) abstützendes Werkzeug gebildet ist.

10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgestaltung durch eine an einem Abschnitt (19) des Gehäuses vorgesehene Schlüsselfläche gebildet ist.

11. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgestaltung durch eine in dem Gehäuse (4) vorgesehene

Nut (26) gebildet ist.

Description:
Bezeichnung der Erfindung

Befestigungsanordnung für einen Wälzlagersensor

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für einen Wälzlagersensor mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.

Bei einer Vielzahl von Wälzlageranwendungen ist es notwendig, einen Sensor in einer korrekten Position und Ausrichtung zu einem Signalgeber anzuordnen und anschließend zu befestigen. Insbesondere Drehzahlsensoren, die in Wechselwirkung mit einem Signalgeber, welcher auf einem drehbaren Teil des Wälzlagers befestigt wird, stehen, können nur bei einem bestimmten Detekti- onsabstand zwischen Sensor und Signalgeber optimal funktionieren.

Beispielsweise werden bei Radlagern im KFZ-Bereich sogenannte Drehzahlsensoren für Anti-Blockiersysteme verwendet, bei denen eine nachträgliche Abweichung vom optimalen Detektionsabstand zu einem Signalverlust führen kann, der die Funktionsweise des Anti-Blockiersystems einschränkt oder sogar unterbindet. Die Drehzahlsensoren basieren meist auf magnetischen Effekten, wie z.B. dem Hall-Effekt, dem magnetorestriktiven Effekt oder Induktion. Eine ähnliche Problematik stellt sich aber auch bei Wälzlagern der Luftfahrtindustrie, wie zum Beispiel Wälzlager für Düsentriebwerke, oder auch bei Wälzlagern für Walzwerke und Papiermaschinen.

Die Befestigung muss einerseits sicher genug sein, um eine nachträgliche Positionsänderung oder eine falsche Befestigung während der Installation des Sensors 7i i verhindern, andererseits sollte die Befestigung, um den Installations- prozess kosteneffizient zu halten, wenig separate Bestandteile aufweisen und einfach gestaltet sein. Aus der US 5,640,087 A ist ein Sensor für ein Schrägkugellager mit einer Befestigungsvorrichtung bekannt, bei welcher der Sensor in einem feststehenden Flansch am Achszapfen befestigt wird. Das Gehäuse des Sensors weist ein in radialer Richtung belastbares Federelement mit einer Rastnase auf. Diese Rastnase ist zum Einrasten in einer Nut vorgesehen, die die axiale Position des Sensors festgelegt. Durch das Einschnappen wird erkannt, dass der Sensor an der korrekten Position angeordnet ist. Danach wird ein im Wesentlichen scheibenförmiges Befestigungselement, welches im axialen Formschluss mit dem Sensor steht mittels einer Schraube am feststehenden Flansch befestigt.

Aus der DE 69111879 T5 ist ein Drehzahlsensor für ein Schrägkugellager bekannt, welcher in einem Befestigungsflansch des Radlagers, wobei der Befestigungsflansch einen Teil des feststehenden Achszapfen bildet, angeordnet ist.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Befestigungsanordnung für einen Wälzlagersensor zu schaffen, welche eine Befestigung des Wälzlagersensors für eine dauerhafte und zuverlässige Sensierung wälzlagerbezogener Kenngrößen auch unter hohen kinematischen Kräften ermöglicht.

Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe eine Befestigungsanordnung für einen Wälzlagersensor mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.

Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Wälzlagersensor mittels einer oder mehrerer Konuselemente in der Aufnahme befestigt ist. Durch die Konuselemente bzw. das Konuselement wird eine sehr einfache, kostengünstige und dauerhafte Befestigung des Wälzlagersensors ermöglicht. Insbesondere müssen weder das Gehäuse des Wälzlagersensors noch die Aufnahme konstruktiv besonders gestaltet werden, da die Befestigung des Wälzlagersensors allein durch Klemmkräfte realisiert ist. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Konuselement durch einen an einer Stelle offenen Klemmring gebildet ist. Die vorgeschlagene Verwendung eines Klemmringes vereinfacht die Montage, da der Klemmring sich während der Monatage selbst in Position hält, wobei es durch die offene Stelle des Klemmringes ermöglicht wird, dass sich der Klemmring während des Verspannens und der Ausführung der dabei bewirkten Axialbewegung je nach der Ausrichtung des Konus zusammenzieht oder aufweiten kann.

Eine konstruktiv besonders einfache und einfach zu spannende Anordnung kann dadurch verwirklicht werden, indem das oder die Konuselemente in einem zwischen der Innenwandung der Aufnahme und dem Gehäuse vorgesehenen Spalt angeordnet ist oder sind.

In diesem Fall wird weiter vorgeschlagen, dass an dem oder an den Konuselementen ein Radialflansch vorgesehen ist, mit dem diese bzw. dieses in einer Anschlagstellung an dem feststehenden Teil des Wälzlagers oder an dem feststehenden an dem Wälzlager angrenzenden Bauteil zur Anlage gelangt. Durch den Radialflansch kann die Spannbewegung der oder des Konuselementes begrenzt werden, so dass die beim Verspannen erzeugte Spannkraft begrenzt wird, und es verhindert wird, dass das oder die Konuselemente oder das Wälzlager bzw. die Aufnahme durch zu hohe Spannkräfte beschädigt werden.

Weiter wird vorgeschlagen, dass eine Klemmschraube vorgesehen ist, welche in eine der Aufnahme zugeordnete Gewindebohrung einschraubbar ist, und derart angeordnet ist, dass sie beim Einschrauben in die Gewindebohrung die oder das Konuselement gegenüber der Aufnahme und/oder dem Wälzlagersensor verschiebt. Durch die vorgesehene Klemmschraube kann die zum Verspannen des oder der Konuselemente erforderliche Verschiebebewegung derselben mit konstruktiv einfachen Mitteln verwirklicht werden, wobei die oder das Konuselement dabei besonders gleichmäßig verschoben wird und es verhindert wird, dass das Konuselement während der Verschiebebewegung gegenüber der Aufnahme oder dem Wälzlager verkantet. Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann darin gesehen, dass die Klemmschraube eine Öffnung aufweist, durch die eine elektrische Leitung des Wälzlagersensors hindurchgeführt ist. Dadurch kann eine Art der elektrischen Verbindung des Wälzlagersensor mit einer externen Steuer- oder Aus- werteeinheit geschaffen werden, welche die Spannbewegung nicht nachteilig behindert, oder durch diese beschädigt werden kann.

Weiter wird vorgeschlagen, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen der Wälzlagersensor während des Befestigungsvorganges mit den Konuselementen ge- gen Verdrehen gesichert ist.

Ein besonders einfacher Zugang dieser Mittel zu dem Wälzlagersensor kann dabei dadurch verwirklicht werden, indem die Mittel die Öffnung in der Klemmschraube von außen durchgreifen.

Weiter wird vorgeschlagen, dass das Mittel durch ein sich an einer Formgestaltung des Gehäuses abstützendes Werkzeug gebildet ist. Die zur Verdrehsicherung des Wälzlagersensors aufzunehmenden Kräfte können dadurch besonders einfach durch das aufgrund seiner Aufgabe bereits formstabil gestaltete Gehäuse aufgenommen werden.

Eine besonders einfache Formgestaltung kann dadurch verwirklicht werden, indem die Formgestaltung durch eine an einem Abschnitt des Gehäuses vorgesehene Schlüsselfläche gebildet ist. Die Schlüsselfläche ermöglicht eine zweiseitige Abstützung des Gehäuses durch ein besonders einfach zu gestaltendes Montagewerkzeug.

Alternativ kann die Formgestaltung durch eine in dem Gehäuse vorgesehene Nut gebildet sein. Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:

Fig.1 : Wälzlagersensor mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsan- Ordnung und Ausnehmungen zur Aufnahme eine Werkzeugs zur

Verdrehsicherung;

Fig.2: Wälzlagersensor aus Fig.1 mit eingestecktem Werkzeug zur Verdrehsicherung;

Fig.3: Klemmring;

Fig.4: Klemmring aus Fig.3 in Schnittrichtung A-A; Fig.5a: Wälzlagersensor mit einer Schlüsselfläche und aufgestecktem

Werkzeug zur Verdrehsicherung;

Fig.5b: Schlüsselfläche des Wälzlagersensors in Einzeldarstellung; Fig.5c: Werkzeug aus Fig.5a in Einzeldarstellung

Fig.6: Wälzlagersensor mit heraus geführten Stiften zur Verdrehsicherung; Fig.7: Wälzlagersensor aus Fig.6 mit auf die Stifte aufgestecktem Gabelwerkzeug;

Fig.8: zylindrischer Wälzlagersensor in einer abschnittsweisen konischen Aufnahme;

Fig.9: Wälzlagersensor mit einer Nut; Fig.10: Wälzlagersensor aus Fig. 9 mit einem in die Nut eingesteckten Werkzeug zur Verdrehsicherung.

In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäß in einer Aufnahme 8 eines feststehen- den Teils eines Wälzlagers 2 befestigter Wälzlagersensor 1 zu erkennen, welcher ein formstabiles Gehäuse 4 und einen darin angeordneten Signalaufnehmer 3 aufweist. Die Aufnahme 8 kann auch in einem feststehenden an dem Wälzlager 2 angrenzenden Bauteil wie z.B. einem Achszapfen angeordnet sein, wobei der Wälzlagersensor 1 dann auf ein sich drehendes Teil des Wälz- lagers 2 oder auf ein sich drehendes in dem Wälzlager 2 gelagertes Teil gerichtet ist.

Zur Befestigung des Wälzlagersensors 1 in der Aufnahme 8 ist ein Konuselement in Form eines an einer Stelle offenen Klemmringes 5 vorgesehen, wel- eher in den Figuren 3 und 4 als Einzelteil dargestellt ist. Ferner ist die Aufnahme 8 an einer Seite mit einer Gewindebohrung 31 mit einem größeren Durchmesser versehen, in die eine an dem Klemmring 5 anliegende Klemmschraube 6 eingeschraubt ist. Die Klemmschraube 6 weist eine Öffnung 25 auf, durch die eine elektrisch mit dem Signalaufnehmer 3 verbundene Leitung 24 nach außen heraus geführt ist, und durch die ein Zugang von außen zu in dem Wälzlagersensor 1 vorgesehenen Ausnehmungen 7 ermöglicht ist. Der Klemmring 5 ist an seiner radial äußeren Umfangsfläche 13 zylindrisch und an seiner radial inneren Fläche 12 konisch sich in Richtung der Klemmschraube 6 verjüngend geformt. Ferner ist der Klemmring 5 an seiner der Klemmschraube 6 zuge- wandten Seite mit einem radial nach außen vorstehenden Radialflansch 14 versehen, welcher die Anlagefläche der Klemmschraube 6 an dem Klemmring 5 vergrößert und die Spannbewegung dadurch begrenzt, indem er zur Anlage an dem feststehenden Teil des Wälzlagers 2 gelangt. Zur Befestigung des Wälzlagersensors 1 wird zunächst ein Einsteckwerkzeug 9 mit Fingern 10 durch die Öffnung 25 in die Ausnehmungen 7 eingeführt, wie auch in der Figur 2 zu erkennen ist. Anschließend wird die Klemmschraube 6 eingeschraubt, wodurch der Klemmring 5 in den Spalt zwischen der Innenwan- dung der Aufnahme 8 und der Außenwandung des Gehäuses 4 des Wälzlagersensors 1 eingepresst wird. Da der Wälzlagersensor 1 während dieser Bewegung durch das Einsteckwerkzeug 9 gegen Verdrehen gesichert ist, wird die Ausrichtung des Signalaufnehmers 3 dabei nicht verändert. Nach dem Verspannen des Klemmringes 5 kann das Einsteckwerkzeug 9 anschließend wieder heraus gezogen werden. Das Einsteckwerkzeug 9 bildet in dieser Ausführungsform das Mittel zur Sicherung des Wälzlagersensors 1 gegen Verdrehen.

In den Figuren 5a, 5b und 5c ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der das Gehäuse 4 des Wälzlagersensors 1 aus einem ersten Abschnitt 19 mit einer durch zwei gegenüberliegend angeordneten Flachseiten 21 und 30 gebildeten Schlüsselfläche und einem zweiten zylindrischen Abschnitt 20 gebildet ist. Der Wälzlagersensor 1 ist hier mittels eines Montagewerkzeuges 15 bestehend aus zwei über einen Verbindungssteg 18 miteinander verbundenen Armen 16 und 17 gegen Verdrehen gesichert, wobei die Arme 17 in der sichernden Stellung formschlüssig an den Flachseiten 21 und 30 anliegen.

In den Figuren 6 und 7 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel zu erkennen, bei dem an dem Wälzlagersensor 1 zwei durch die Öffnung 25 nach außen ragenden Stifte 22 vorgesehen sind, auf die während des Verdrehens der Klemmschraube 6 ein Gabelwerkzeug 23 zur Sicherung des Wälzlagersensors 1 gegen Verdrehen aufgesteckt ist.

In der Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zu erkennen, bei dem die radial äußere Fläche 13 des Klemmringes 15 konisch ausgebildet ist, während die radial innen liegende Fläche 12 zylindrisch ausgebildet ist. Wichtig bei den Ausführungsbeispielen in Figur 8 und der Figur 1 ist es, dass die jeweils gegenüber der konischen Fläche 13 oder 12 des Klemmringes 5 angeordnete Fläche der Ausnehmung 8 oder des Wälzlagersensors 1 ebenfalls entsprechend konisch geformt sind, so dass sich möglichst großflächig anein- ander anliegende Klemmflächen zwischen dem Klemmring 5 und der Aufnahme 8 bzw. dem Wälzlagersensor 1 ergeben.

In den Figuren 9 und 10 ist eine weiteres alternatives Ausführungsbeispiel zu erkennen, bei dem in dem Gehäuse 4 des Wälzlagersensors 1 eine Nut 26 vorgesehen ist, in welche ein fingerförmiges Sicherungsteil 27 einführbar ist, wie in der Figur 10 zu erkennen ist. Nach dem Befestigungsvorgang kann das Sicherungsteil 2 an der Kante 28 abgebrochen werden, so dass ein Teil 29 des Sicherungsteils 27 anschließend in der Nut 26 verbleibt.

In allen Ausführungsbeispielen ist ein besonders wichtiges Merkmal die Öffnung 25 in der Klemmschraube 6, welche es ermöglicht, dass die elektrische Leitung 24 heraus geführt wird, ohne während der Drehbewegung der Klemmschraube 6 bzw. des Befestigungsvorganges und der dadurch bedingten Bewegung der beteiligten Teile belastet zu werden. Ferner kann die Öffnung 25, wie in den Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 , 2, 6 und 7 zu erkennen ist, zusätzlich als Zugang für die Mittel zur Sicherung des Wälzlagersensors 1 gegen Verdrehen, gebildet durch das Einsteckwerkzeug 9 oder die Stifte 22 mit dem aufgesteckten Gabelwerkzeug 23 genutzt werden.

Bezugszeichenliste

1 Wälzlagersensor

2 Wälzlager

3 Signalaufnehmer

4 Gehäuse

5 Klemmring

6 Klemmschraube

7 Ausnehmungen

8 Aufnahme

9 Einsteckwerkzeug

10 Finger

11 Spalt

12 Fläche

13 Fläche

14 Radialflansch

15 Montagewerkzeug

16 Arm

17 Arm

18 Verbindungssteg

19 Erster Abschnitt

20 Zweiter Abschnitt

21 Flachseite 22 Stifte

23 Gabelwerkzeug

24 Elektrische Leitung

25 Öffnung

26 Nut

27 Sicherungsteil

28 Kante

29 Teil

30 Flachseite

31 Gewindebohrung