Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FASTENING CLAMP
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/080858
Kind Code:
A1
Abstract:
To be able to reliably secure objects to a sectional girder (11) for extended periods of time, a fastening clamp (1) for holding objects on a sectional girder (11) is disclosed, which clamp has two clamp elements (2, 3) which are opposite each other in a clamping direction and delimit a clamping space (6) designed to receive a flange (12) of the sectional girder (11), at least one connecting piece (7, 8) which is rigidly connected to the clamp elements (2, 3), clamp element pressing means (4, 5), which are connected to the clamp elements (2, 3) and designed to generate a clamping force in the clamping direction, a transverse clamping unit (3), which is fastened to the clamp elements (2, 3) or to one of the connecting pieces (7, 8) and has a clamping tongue (14) designed to reach behind the sectional girder, and clamping tongue compressing means (16), which are connected to the transverse clamping unit (13) and designed to apply a transverse clamping force to the clamping tongue (14).

Inventors:
BOCKAREV ALEXANDER (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/076184
Publication Date:
May 18, 2017
Filing Date:
October 31, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
F16B2/06; F16B2/12
Foreign References:
US5897088A1999-04-27
JPS55106707U1980-07-25
DE2709643A11978-09-07
US3701613A1972-10-31
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Befestigungsklemme (1) zum Halten von Gegenständen an ei¬ nem Profilträger (11) mit

- einander in einer Klemmrichtung gegenüberliegenden

Klemmbügeln (2,3), die einen Klemmspalt (6) begrenzen, der zur Aufnahme eines Schenkels (12) des Profilträgers (11) eingerichtet ist,

- wenigstens einem Verbindungssteg (7,8), der fest mit den Klemmbügeln (2, 3) verbunden ist,

- Bügelandruckmitteln (4,5), die mit den Klemmbügeln

(2,3) verbunden und zum Erzeugen einer Klemmkraft in Klemmrichtung eingerichtet sind,

- einer an den Klemmbügeln (2,3) oder einem der Verbin- dungsstege (7,8) befestigten Querklemmeinheit (3), die eine zum Hintergreifen des Profilträgers eingerichtete Klemmzunge (14) aufweist, und

- Klemmzungenandruckmitteln (16), die mit der Querklemmeinheit (13) verbunden und zum Einleiten einer Quer- klemmkraft in die Klemmzunge (14) eingerichtet sind.

2. Befestigungsklemme (1) nach Anspruch 1,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

sich die Klemmzunge (14) in der Klemmrichtung erstreckt.

3. Befestigungsklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

die Klemmkraft und die Querklemmkraft rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.

4. Befestigungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

zwei Verbindungsstege (7,8) vorgesehen sind, die jeweils die Klemmbügel (2,3) miteinander verbinden.

5. Befestigungsklemme (1) nach Anspruch 4,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jeder Verbindungssteg (7,8) zwei fest mit jeweils einem

Klemmbügel (2,3) verbundene Klemmbügelabschnitte (23,24) und einen bogenförmigen Mittenabschnitt (25) aufweist, der die beiden Klemmbügelabschnitte (23,24) miteinander verbindet.

6. Befestigungsklemme (1) nach Anspruch 5,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

jeder Klemmbügelabschnitt (23,24) an seiner von dem jeweili¬ gen Klemmbügel (2,3) abgewandten Seite einen Befestigungs- flansch (26,27) ausbildet.

7. Befestigungsklemme (1) nach Anspruch 6,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

die Bügelandruckmittel (4,5) ein Außengewinde aufweisen, das mit einem in einem der Klemmbügel (2,3) angeordneten Innenge¬ winde im Eingriff steht.

8. Befestigungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

die Querklemmeinheit ein Z-Profil (13) aufweist, die Klemm¬ zunge (14) ein freier Schenkel des Z-Profils ist und ein zweiter freier Schenkel (15) des Z-Profils mit den Klemmzun- genandruckmitteln (16) verbunden ist, wobei sich zwischen den freien Schenkeln (14,15) des Z-Profils ein Mittenabschnitt

(17) erstreckt und Querführungsmittel (18,20) bereitgestellt sind, die das Z-Profil (13) in Richtung der Querklemmkraft beweglich führen.. 9. Befestigungsklemme (1) nach Anspruch 8,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

die Querführungsmittel (18,20) ein im Mittenabschnitt (17) ausgebildetes Langloch (18) aufweisen, wobei sich ein Halte¬ schaft (19) durch das Langloch (18) erstreckt, der fest mit einem Klemmbügel (2,3) verbunden ist und die Querklemmeinheit (13) an dem Klemmbügel (4,5) hält.

Description:
Beschreibung

Befestigungsklemme

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsklemme zum Halten von Gegenständen an einem Profilträger.

Befestigungsklemmen sind dem Fachmann aus der ständigen Praxis bekannt. Vorbekannte Befestigungsklemmen verfügen über Klemmbügel, die in einem festen Abstand zueinander gehalten und zur Aufnahme eines feststehenden Profilträgers eingerich ¬ tet sind. An einem der Klemmbügel ist eine Klemmschraube vor ¬ gesehen, deren Lage in dem durch die Klemmbügel begrenzten Klemmspalt beliebig eingestellt werden kann. Schlägt die Klemmschraube an dem Profilträger an, kann durch weiteres Drehen der Schraube die gewünschte Klemmkraft erzeugt werden.

Die vorbekannten Befestigungsklemmen weisen jedoch den Nachteil auf, dass insbesondere beim Einsatz im Freien der Gegenstand nicht zuverlässig über einen langen Zeitraum hinweg an dem Profilträger gehalten werden kann. Aufgrund von Temperaturschwankungen und anderen wetterbedingten Einflüssen, kann es zum Loslösen der Befestigungsklemme kommen. Darüber hinaus müssen die vorbekannten Befestigungsklemmen mit hoher Sorgfalt an dem Profilträger festgeklemmt werden.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Befestigungsklemme bereitzustellen, die einen zuverlässigen Halt an einem Profilträger auch über einen langen Zeitraum hinweg ermöglicht, wobei die Befestigungsklemme schnell und zuverlässig an dem Profilträger angebracht werden kann.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungs ¬ klemme gelöst, die übereinander in einer Klemmrichtung gegenüberliegende Klemmbügel, die einen Klemmspalt begrenzen, der zur Aufnahme eines Schenkels des Profilträgers eingerichtet ist, über wenigstens einen Verbindungssteg, der fest mit den Klemmbügeln verbunden ist, über Bügelandruckmittel, die mit den Klemmbügeln verbunden und zum Erzeugen einer Klemmkraft in Klemmrichtung eingerichtet sind, über eine an den Klemmbü ¬ geln oder einem der Verbindungsstege befestigte Querklemmeinheit, die auch zum Hintergreifen des Profilträgers eingerichtete Klemmzunge aufweist, und über Klemmzungenandruckmittel verfügt, die mit der Querklemmeinheit verbunden und zum Ein ¬ leiten einer Querklemmkraft in die Klemmzunge eingerichtet sind .

Erfindungsgemäß ist eine Befestigungsklemme bereitgestellt, die zwei Klemmbügel aufweist, die einen Klemmspalt begrenzen. Der Klemmspalt dient zur Aufnahme eines Schenkels des Profil ¬ trägers. Die beiden Klemmbügel sind im Rahmen der Erfindung fest miteinander verbunden. Hierzu dient ein so genannter Verbindungssteg, der sich zwischen den Klemmbügeln erstreckt und diese starr miteinander verbindet. Durch die Betätigung der Bügelandruckmittel kann so eine Klemmkraft erzeugt wer ¬ den, die in einer Richtung verläuft, die hier als Klemmrichtung bezeichnet wird. Insoweit unterscheidet sich die Befes ¬ tigungsklemme nicht von den am Markt erhältlichen Befesti ¬ gungsklemmen. Darüber hinaus umfasst die erfindungsgemäße Be ¬ festigungsklemme jedoch eine Querklemmeinheit, die mit einer Klemmzunge ausgerüstet ist. Die Klemmzunge ist zum Hinter ¬ greifen des Profilträgers eingerichtet, wobei Klemmzungenan ¬ druckmittel vorgesehen, die mit der Querklemmeinheit verbun ¬ den und zum Einleiten einer zweiten Kraftkomponente, einer so genannten Querklemmkraft, in die Klemmzunge eingerichtet sind .

Im Rahmen der Erfindung umfasst die Befestigungsklemme daher nicht nur einen, sondern zwei Klemmmechanismen, so dass gemäß der Erfindung zwei Klemmkräfte, die Klemmkraft und die Quer ¬ klemmkraft, erzeugbar sind. Durch dieses doppelte Verklemmen der Befestigungsklemme an einem beliebigen Profilträger kann die Befestigungsklemme weitaus sicherer an dem Profilträger befestigt werden, so dass an der erfindungsgemäßen Befestigungsklemme angebrachte Gegenstände auch über längere Zeit- räume hinweg in der Außenatmosphäre bei nahezu beliebigen Wetterbedingungen gehalten werden können.

Im verklemmten Zustand befindet sich ein Teil des Profilträ ¬ gers in dem durch die Klemmbügel begrenzten Klemmspalt. Dabei erstreckt der Profilträger jedoch sich aus dem Klemmspalt hinaus. Die Klemmzunge ist mit einem Querabstand zum Klemm ¬ spalt angeordnet, so dass der sich aus dem Klemmspalt heraus erstreckende Abschnitt des Profilträgers von der Klemmzunge hintergriffen werden kann. Durch Betätigung der Klemmzungen- andruckmittel wird der Profilträger in Richtung der Querklemmkraft auf den Klemmspalt und gegen die ortsfesten Klemm ¬ bügel gepresst, so dass die gewünschte zweite Kraftkomponen ¬ te, die Querklemmkraft, erzeugt ist. Ein Herausrutschen aus dem Klemmspalt ist so durch die Klemmzunge verhindert.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Klemmzunge in Klemmrichtung. Dies ermöglicht ein si ¬ cheres Hintergreifen des Profilträgers.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Klemmkraft und die Querklemmkraft rechtwinklig zueinander ausgerichtet. Grundsätzlich ist die Ausrichtung oder der Winkel, den Klemmkraft und Querklemmkraft miteinander aufspannen beliebig. Eine rechtwinklige Ausrichtung der Kräfte verein ¬ facht jedoch die Montage der Befestigungsklemme und stellt darüber hinaus die größte Sicherheit bereit, so dass ein Ab ¬ rutschen der Befestigungsklemme vom Profilträger vermieden werden kann.

Vorteilhafterweise sind zwei Verbindungsstege vorgesehen, die jeweils die Klemmbügel miteinander verbinden. Das Vorsehen von zwei Verbindungsstegen vereinfacht das Erzeugen der Querklemmkraft. So ist es beim Einsatz zweier Verbindungsstege beispielsweise möglich, diese durch ein ortsfestes Widerlager miteinander zu verbinden. Dieses ortsfeste Widerlager wirkt zweckmäßigerweise mit den Klemmzungenandruckmitteln zusammen, die sich an diesem Widerlager abstützen können. Vorteilhafterweise weist jeder Verbindungssteg zwei fest mit jeweils einem Klemmbügel verbundene Klemmbügelabschnitte und einen bogenförmigen Mittenabschnitt auf, der die beiden

Klemmbügelabschnitte miteinander verbindet. Gemäß dieser Va ¬ riante der Erfindung sind die Klemmbügel zwischen den fluchtend zueinander angeordneten Verbindungsstegen positioniert. Der bogenförmige Mittenabschnitt stellt die notwendige starre Verbindung zwischen den Verbindungsstegen her. Gemäß dieser Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Befestigungsklemme be ¬ sonders kompakt ausgebildet und kann somit leicht an dem Pro ¬ filträger befestigt werden.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet jeder Klemmbügelabschnitt an seiner von dem jeweiligen Klemmbügel abgewandten Seite einen Befestigungsflansch aus. Der Befestigungsflansch dient zur Befestigung des Gegenstandes. Bei dem Gegenstand kann es sich beispielsweise um ein elekt ¬ ronisches Bauteil der Energieverteilung oder -Übertragung handeln. An die Befestigung schwerer elektronischer Komponenten an den Profilträgern werden in der Regel hohe Sicherheitsanforderungen gestellt, die durch die Befestigungsklemme erfüllt werden müssen. Als Profilträger kommen im Rahmen der Erfindung beispielsweise die Profile der Strommasten in Be ¬ tracht. Hierbei handelt es sich in der Regel um L-Profile, die zwei sich im Wesentlichen rechtwinklig zu einander erstreckende freie Schenkel aufweisen, die an einer Seite starr und fest miteinander verbunden sind. Der Befestigungsflansch erstreckt sich beispielsweise parallel zu den Klemmbügeln, so dass eine Befestigungsfläche bereitgestellt ist, die sich pa ¬ rallel zum Profilträger erstreckt.

Zweckmäßigerweise weisen die Bügelandruckmittel ein Außenge ¬ winde auf, das mit einem in einem der Haltebögen angeordneten Innengewinde im Eingriff steht. Durch Schrauben oder Drehen der Bügelandruckmittel, beispielsweise einer einfachen Klemm ¬ schraube, kann die Klemmkraft somit auf einfache Art und Wei ¬ se erzeugt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Querklemmeinheit ein Z-Profil auf, wobei die Klemmzunge ein freier Schenkel des besagten Z-Profils ist. Darüber hinaus weist das Z-Profil einen zweiten freien Schenkel auf. Der zweite freie Schenkel ist ferner mit der Klemmzunge über ei ¬ nen Mittenabschnitt verbunden. Der zweite freie Schenkel ist mit Klemmzungenandruckmitteln ausgerüstet, wobei Querfüh- rungsmittel eine Führung des Z-Profils in Richtung der Quer- klemmkraft bereitstellen. Die Querführungsmittel dienen zum Einen der beweglichen Befestigung des Z-Profils an den ortsfesten Komponenten der Befestigungsklemme, also den Klemmbü ¬ gel oder wenigstens einem der Verbindungsstege. Darüber hin ¬ aus ist eine Führung in einer Richtung bereitgestellt, die die Richtung der Querkraft bestimmt und somit mit dieser kol ¬ linear ist. Durch Betätigung der Klemmzungenandruckmittel kommt es somit zu einer Verschiebung der Klemmzunge in Richtung der Führung. Schließlich schlägt die Klemmzunge an dem aus dem Klemmspalt herausragenden Abschnitt des Profils an. Durch eine weitere Betätigung der Klemmzungenandruckmittel wird diese fest gegen den Profilträger gepresst, so dass die weiter oben bereits beschriebene Querklemmkraft bereitge ¬ stellt ist. Vorteilhafterweise weisen die Querführungsmittel ein im Mit ¬ tenabschnitt ausgebildetes Langloch auf, wobei sich ein Hal ¬ teschaft durch das Langloch erstreckt, der fest mit einem Klemmbügel verbunden ist und die Querklemmeinheit an dem Klemmbügel hält. Ein solches Langloch ist ein besonders kos- tengünstiges und einfaches Querführungsmittel .

Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin ¬ dung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleichwirkende Bauteile verweisen und wobei Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsklemme in einer Vorderansicht,

Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Befestigungs ¬ klemme nach Figur 1, die an einem L-Profil montiert ist,

Figur 3 eine Querschnittsansicht der Befestigungsklem ¬ me gemäß Figur 2 und

Figur 4 die Befestigungsklemme gemäß Figur 3 von unten zeigen .

Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsklemme 1 in einer Vorder- oder Frontansicht. Die Befestigungsklemme weist zwei einander in einer Klemmrichtung gegenüberliegenden Klemmbügel 2 und 3 auf, wobei in dem

Klemmbügel 2 zwei Klemmschrauben 4 und 5 als Bügelandruckmit ¬ tel vorgesehen sind. Der Klemmbügel 2 weist in seinen beiden seitlichen Außenbereichen zwei Durchgangsöffnungen auf, die mit einem nicht dargestellten Innengewinde versehen sind. Die Klemmschrauben 4 und 5 weisen ein ebenfalls figürlich nicht dargestelltes Außengewinde auf, mit dem sie in das Innenge ¬ winde der besagten Durchgangsöffnungen eingreifen. Die Klemm- bügel 2 und 3 begrenzen einen Klemmspalt 6, der zur Aufnahme eines Schenkels eines Profilträgers vorgesehen ist.

Die Klemmbügel 2 und 3 sind starr durch Verbindungsstege 7 und 8 miteinander verbunden, die ihrerseits durch einen obe- ren Quersteg 9 und ein Widerlager 10 starr miteinander verbunden sind.

Figur 2 zeigt die Befestigungsklemme 1 in einer perspektivi ¬ schen Ansicht, wobei sie fest an einem L-Profil 11 verklemmt ist. Das L-Profil 11 weist einen freien Schenkel 12 auf, mit dem sich das L-Profil 11 in den Klemmspalt 6 hinein er ¬ streckt. Durch Verdrehen der Klemmschrauben 4 und 5 wird eine Klemmkraft erzeugt. Darüber hinaus ist ein Z-Profil 13 als Querklemmeinheit erkennbar, wobei das Z-Profil 13 über eine Klemmzunge 14 als ersten freien Schenkel und über einen zwei ¬ ten freien Schenkel 15 verfügt, deren freie Enden voneinander abgewandt sind. An dem zweiten freien Schenkel 15 sind Klemm- zungenandruckmittel 16 vorgesehen, die zum Erzeugen einer

Querklemmkraft eingerichtet sind. Die Klemmzungenandruckmit- tel 16 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Quer ¬ klemmschraube 16 ausgebildet. Die Querklemmschraube 16 weist ein Außengewinde auf, das figürlich nicht dargestellt ist. Das Außengewinde greift in das Innengewinde einer Durchgangs ¬ öffnung ein, die in dem zweiten freien Schenkel 15 vorgesehen ist. In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsklemme 1 in einer Stellung gezeigt, in der die Querklemmschraube 16 in Kontakt mit dem Widerlager 10 steht. Der zweite freie Schenkel 15 und die Klemmzunge 14 sind über einen Mittenabschnitt miteinander verbunden, worauf später noch genauer eingegangen wird.

Figur 3 zeigt die Befestigungsklemme gemäß Figur 2 in einer quergeschnittenen Seitenansicht. In dieser Darstellung ist der Aufbau des Z-Profils 13 besonders gut erkennbar. Insbe ¬ sondere ist verdeutlicht, dass das Z-Profil 13 neben der Klemmzunge 14 den zweiten freien Schenkel 15 aufweist, die sich in unterschiedliche Richtungen erstrecken. Darüber hin- aus ist ein Mittenabschnitt 17 erkennbar, der den zweiten freien Schenkel 15 mit der Klemmzunge 14 verbindet. Innerhalb des Mittenabschnitts 17 ist ein Langloch 18 ausgebildet.

Durch das Langloch 18 erstreckt sich ein Halteschaft 19 einer Befestigungsschraube 20, die in eine mit Innengewinde verse- hene Ausnehmung im Klemmbügel 4 eingreift. Zwischen einem Be ¬ festigungsschraubenkopf 21 und dem Mittenabschnitt 17 des Z- Profils 13 ist eine Unterlegscheibe 22 erkennbar. Das Lang ¬ loch 18, die Befestigungsschraube 20 sowie die Unterlegschei ¬ be 22 stellen die Querführungsmittel bereit, die eine Bewe- gung des Z-Profils 13 in einer Querrichtung ermöglichen, durch Verdrehen der Querklemmschraube 16 stößt diese an dem ortsfesten Widerlage 10 an, wobei die längsgeführte Klemmzun ¬ ge 14 in Figur 3 nach links bewegt wird. Befindet sich ein L- Profil in dem Klemmspalt 6 hintergreift die Klemmzunge 14 das L-Profil, wobei schließlich eine Querklemmkraft bereitge ¬ stellt ist, die sich rechtwinklig zur Klemmkraft erstreckt, mit der der im Klemmspalt 6 angeordnete freie Schenkel des L- Profils beaufschlagt ist.

Darüber hinaus ist erkennbar, dass die Verbindungsstege 7 und 8 jeweils einen fest mit jeweils einem Klemmbügel 2 oder 3 verbundenen Klemmbügelabschnitt 23 und 24 aufweist. Die

Klemmbügelabschnitte 23 und 24 sind über einen bogenförmigen Mittenabschnitt 25 miteinander verbunden. An den Klemmbügel ¬ abschnitten 23 und 24 ist jeweils ein Befestigungsflansch 26 und 27 ausgebildet. An dem Befestigungsflansch 26 oder 27 können Gegenstände befestigt und so von diesem Profil gehal- ten werden.

Figur 4 zeigt das Widerlager gemäß Figur 3 in einer Ansicht von unten, in welcher der Befestigungsflansch 27 besonders gut verdeutlicht ist. Insbesondere ist erkennbar, dass der Befestigungsflansch 27 Montageöffnungen aufweisen, die zur Befestigung eines beliebigen Gegenstandes dienen.