Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FEEDER FOR USE IN CASTING MOLTEN METAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/001406
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a feeder for use in casting molten metal in casting moulds. It comprises a hollow mould body made from an exothermic material and closed off at its top end by a horizontal wall section. The side wall (9) of the feeder is so designed as to be outwardly convex from the top wall section (5), merging at the bottom end into an admission section (7) also referred to as a feed neck, and is provided with several ribs (12) which project into the inner chamber; these ribs merge at their ends with the upper wall or admission section. The feeder is preferably designed in such a way that the outer contour of the side wall (9) from the upper rim of the upper wall (5) as far as the bottom edge of the admission section (7) is essentially tear-shaped in longitudinal section, while the inner contour of the side wall (9) at least in the lower region of the feeder is essentially egg-shaped in longitudinal section between the ribs (12). The feeder is characterised in that it has a small standing surface without requiring undercuts at the lower feeder end, while also having a large volume, good pressure resistance, low weight and excellent exothermic properties.

Inventors:
HAMPEL FRANZ (DE)
LANVER ULRICH (DE)
PETERS PETER (DE)
REICHELT DETLEF (DE)
RIEMANN KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/DE1996/001150
Publication Date:
January 16, 1997
Filing Date:
June 27, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CHEMEX GMBH (DE)
HAMPEL FRANZ (DE)
LANVER ULRICH (DE)
PETERS PETER (DE)
REICHELT DETLEF (DE)
RIEMANN KLAUS (DE)
International Classes:
B22C9/08; (IPC1-7): B22C9/08
Foreign References:
FR2010247A11970-02-13
DE9303392U11994-03-03
DE2917520A11980-11-13
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Speiser zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen, umfassend einen hohlen Formkörper aus einem exothermen Material, der an seinem oberen Ende durch ein waagerecht verlaufendes WandungsteiT geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandung (9) des Speisers von dem oberen Wandungsteil (5) ausgehend konvex nach außen gebogen verläuft, am unteren Ende in ein auch als Speiserhals bezeichnetes Durchlaßteil (7) übergeht und mehrere in den Innenraum ragende Spanten (12) aufweist, welche an ihren Enden in die obere Wandung bzw. das Durchlaßteil übergehen.
2. Speiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Seitenwandung (9) von der Oberkante der oberen Wandung (5) bis zur Unterkante des Durchlaßteils (7) des Speisers in der Längsschnittansicht im wesentlichen tropfenförmig verläuft.
3. Speiser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur der Seitenwandung (9) zumindest im unteren Bereich des Speisers in der Längsschnittansicht zwischen den Spanten (12) im wesentlichen eiförmig verläuft.
4. Speiser nach einem der Ansprüche 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß innen in dem oberen Wandungsteil eine Zentriermulde (26) zur Auf¬ nahme eines Domes angeordnet ist, die Innenfläche (14) der Spanten (12) einen größeren Abstand von der SpeiserMittelachse (MM) besit¬ zen als dem Radius des Domes entspricht, und daß die Innenflächen (14) der Spanten (12) im oberen Speiserbereich als schräge Führungs¬ flächen (24) zur Einführung des Doms in die Zentriermulde ausgebil¬ det sind.
5. Speiser nach einem der Ansprüche 1 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brechkern (1) am Durchlaßteil (7) befestigt ist, dessen Unterfläche die Stellfläche (8) bildet.
6. Speiser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (11) des Brechkerns (1) die Außenkontur des Speisers stetig fortsetzt.
7. Speiser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (11) des Brechkerns (1) einen Winkel zwischen 60° und 90° mit der Ebene der Stellfläche (8) bildet.
8. Speiser nach einem der Ansprüche 1 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfläche des Durchlaßteils als Stellfläche ausgebildet und eine Brechkante direkt mit dem exothermen Material des Durchlaßteils ausgeformt ist.
9. Speiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speiser (3) einteilig unter Verwendung eines verlorenen Kerns hergestellt oder aus mehreren getrennt hergestellten Teilen zusammengesetzt ist.
10. Speiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Speiser (3) einen kreisförmigen Querschnitt oder einen länglichovalen Querschnitt oder einen kontinuierlich von einer Kreisform in eine länglichovale Form übergehenden Querschnitt besitzt.
Description:
Speiser zur Verwendung beim Gießen von geschmolzenem Metall

Die Erfindung betrifft einen geschlossenen Speiser zur Verwendung beim Gießen von geschmolzenen Metall. Derartige Speiser werden bei der Her¬ stellung einer Gießform in diese integriert und bilden einen von Formstoff umgebenen Raum, der einen Durchlaß zum Formhohlraum hin aufweist und beim Gießen von der Gießströmung mit flüssigem Metall gefüllt wird, das während des Erstarrungsvorganges zum Gußstück zurückströmen und das Volumendefizit bei der Erstarrung des Gußstücks kompensieren soll. Auf diese Weise wird die Bildung sogenannter Lunker (das sind Schwindungshohlräume, die durch die Metall-Volumenkontraktion beim Erstarrungsvorgang entstehen) verhin¬ dert.

Um einen ordnungsgemäßen Speisungsvorgang zu gewährleisten, muß das im Speiser befindliche Metall später erstarren als das Metall des Gu߬ stücks, d.h. der Modul (Verhältnis von Volumen zu Oberfläche) des Speisers muß größer als der des Gußstücks sein. Zugleich soll nach der Erstarrung aus Kostengründen eine möglichst geringe Restmenge an Metall im Speiser verbleiben, und zu diesem Zweck werden die Wandungen des Speisers häufig aus einem exothermen Material, beispielsweise einer aluminothermisehen Mischung gebildet. Ein solches Material wird durch das flüssige Metall gezündet, und es läuft deshalb nach dem Eindringen der Gießströmung in einen solchen Speiser eine exotherme Reaktion ab, durch die dem im Speiser¬ innenraum befindlichen Metall Wärme zugeführt wird. Dieses bleibt durch die

Wärmezufuhr länger flüssig als das Metall im Formhohlraum der Gießform und ist dadurch besser für die Speisung nutzbar.

Viele Gießformen werden mit Hilfe einer Modellplatte hergestellt, welche die Innenkontur des Formenhohlraumes vorgibt und an den Stellen, an denen ein Speisereinsatz erforderlich ist, jeweils mit einer Halteeinrich¬ tung, z.B. einem Dorn zur Fixierung der Lage des Speisereinsatzes versehen ist. Nach dem Aufsetzen der Speiser auf die Dorne wird dann der Sand auf die Modellplatte aufgebracht und zur Gießform verdichtet, wobei der Begriff "Sand" hier als Synonym für alle Typen von körnigen Formstoffen und Form¬ stoff-Mischungen zu verstehen ist.

In neuerer Zeit werden aus verschiedenen Gründen in zunehmendem Um¬ fang Speiser verlangt, die auf der Modellplatte eine möglichst geringe Stellfläche einnehmen. Dies kann mit herkömmlichen Speisern nur unvollkom¬ men erreicht werden. Exotherme Speiser herkömmlicher Bauart besitzen in der Regel eine im wesentlichen zylindrische, leicht kegelstumpfartige Form, und ihre Innengeometrie ist so beschaffen, daß der Querschnitt des zum Gußstück führenden Durchlasses dem maximalen Innenquerschnitt des Speisers ent¬ spricht, also damit eine sehr große Stellfläche bedeutet. Zwar läßt sich durch Anordnung eines Brechkerns (das ist im Prinzip eine mit einer gegen¬ über dem Speiserauslaß kleineren Öffnung versehene Platte z.B. aus Croning- sand oder einem anderen geeigneten Material) am unteren Speiserende der Querschnitt des Durchlasses deutlich verringern, und auch die Stellfläche läßt sich mit Hilfe des Brechkerns dadurch verkleinern, daß die Seiten¬ wandung des Brechkerns vom unteren äußeren Speiserende konisch eingezogen wird, aber dies führt noch nicht zu dem gewünschten Erfolg. Der konische Einzug der Brechkern-Seitenwandung ergibt nämlich unterhalb des Speisers eine Hinterschneidung, die eine unzureichende Verdichtung des Formsandes in diesem Bereich zur Folge hat. Daher darf der Konuswinkel, bezogen auf die Stellflächenebene, keine kleinen Werte annehmen, wodurch wiederum die er¬ reichbare Verkleinerung der Stellfläche des Speisers begrenzt wird. In diesem Zusammenhang kommt erschwerend hinzu, daß die herkömmlichen Speiser, um dem bei modernen Hochleistungs-Formanlagen üblichen Verdichtungsdruck standhalten und genug Exothermik anbieten zu können, eine große Wandstärke aufweisen, so daß das untere äußere Speiserende einen großen Abstand von der Speiser-Mittelachse besitzen muß.

Hier setzt die Erfindung ein. Sie hat zur Aufgabe, einen exothermen Speiser anzugeben, der eine sehr kleine Stellfläche, ein hohes Speisermo¬ dul, ein ausreichend großes Speiservolumen und einen sehr hohen Wirkungs¬ grad für die exotherme Reaktion aufweist. Ferner soll die äußere Gestalt des Speisers Hinterschneidungen vermeiden, damit der Sand bei der Her¬ stellung einer Gießform in den üblichen Formanlagen gut in Kontakt mit der Speiseraußenfläche und mit der angrenzenden Modellplatte gebracht und überall gut verdichtet werden kann.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seiten¬ wandung des Speisers von einem oberen, im wesentlichen waagerechten Wan¬ dungsteil ausgehend konvex nach außen gebogen verläuft, am unteren Ende in ein auch als Speiserhals bezeichnetes Durchlaßteil übergeht und mehrere in den Innenraum ragende Spanten aufweist, welche an ihren Enden in die obere Wandung bzw. das Durchlaßteil übergehen. Weitere Merkmale sind in den Un¬ teransprüchen definiert.

Durch das Zusammenwirken seiner Merkmale erfüllt der erfindungsgemäße Speiser in geradezu idealer Weise alle Forderungen. Infolge der konvexen Form besitzt er nicht nur einen vergrößerten Modul, sondern auch eine strö¬ mungsgünstige Außenkontur, vorzugsweise etwa in Form eines umgekehrten, auf der Spitze stehenden Tropfens, die eine gute Umhüllung mit Sand und eine gute Verdichtung des Sandes erlaubt, und ebenso eine strömungsgünstige In¬ nenkontur, die zumindest im unteren Bereich des Speisers vorzugsweise ei¬ förmig ist und einen guten Ausfluß des Speisemetalls durch den Durchlaß hindurch gewährleistet. Die inneren Spanten ergeben eine außerordentlich hohe Druckfestigkeit, ermöglichen eine geringere Wandstärke der Außenwan¬ dung (und damit ein mindestens um 1/3 kleineres Gewicht im Vergleich mit einem herkömmlichen Speiser gleichen Volumens) und sorgen nebenbei noch, da sie ja ebenfalls aus exothermen Material bestehen, für einen besseren Ein¬ trag der exotherm gebildeten Wärme in das Speisemetall, erhöhen also den exothermen Wirkungsgrad. Insgesamt braucht das Volumen des Speisers nur ge¬ ringfügig größer zu sein als der für den Anwendungsfall berechnete Spei¬ sungsbedarf des Gußstückes.

Der erfindungsgemäße Speiser ist zweckmäßig mit einem Brechkern ver¬ sehen, benötigt einen solchen aber nicht unbedingt (z.B. wenn ein Federdorn

zum Einsatz kommt oder der Durchlaß eine aufgeformte Brechkante aufweist, die ggfs. geschlichtet werden kann). Im Falle der Verwendung eines Brech¬ kerns ist dessen Seitenwandung vorzugsweise so geformt, daß sie stetig der Außenkontur des Speisers folgt und auf diese Weise einen verhältnismäßig großen Winkel (z.B. von etwa 60°) mit der Stellflächenebene bildet. Die Seitenwandung des Brechkerns kann zwar auch steiler verlaufen (in einem Winkel bis zu 90°), ergibt dann aber nicht mehr die optimal kleine, sondern eine etwas größere Stellfläche, und sollte andererseits auf keinen Fall flacher verlaufen als die Seitenwand des Speisers, um eine Hinterschneidung am unteren Speiserende zu vermeiden. Wenn man das Verhältnis von Speiservo¬ lumen zur Größe der Stellfläche als Kenngröße heranzieht (ein großer Wert steht für großes Volumen und kleine Stellfläche, wie angestrebt), ergibt sich in der bevorzugten Ausführung des Brechkerns mit einer die Außenkontur des Speisers stetig fortsetzenden Seitenwandung ein sehr günstiger Wert im Bereich von etwa 35 - 40 cm, während mit herkömmlichen Speisern gleichen Volumens nur Werte in der Größenordnung von 10 cm erreicht werden können. Das gleiche gilt auch für das Verhältnis von größtem Speiserdurchmesser zur Größe der Stellfläche als Kenngröße, die in der bevorzugten Ausführung einen Wert von etwa 1,7 cm "1 annimmt und für die herkömmlichen Speiser nur in der Größenordnung von etwa 0,5 cm -1 liegt. Damit ist auch zahlenmäßig der mit der Erfindung erzielte Erfolg eindrucksvoll bestätigt.

Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1: Die Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Speisers

(Schnittebene I-I in Fig. 2), und

Fig. 2: Querschnittsegmente des Speisers gemäß Fig. 1 (Schnitt¬ ebene IIA-IIA, IIB-IIB und IIC-IIC in Fig. 1.

Fig. 3 und 4: Schnittansichten einer anderen Ausführungsform der Erfin¬ dung analog den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ansichten.

Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Speiser 3 ist durch eine flache Abschlußwand 5 nach oben geschlossen und besitzt eine konvex ausgebauchte Seitenwand 9 sowie einen unteren Speiserhals 7, der mit einem Brechkern 1

verbunden ist. Der Speiser 3 besteht aus exothermen Material, und der Brechkern 1 kann beispielsweise aus Croningsand geformt sein. Er ist in üblicher Weise mit einer Brechkante 2 versehen, um nach dem Gießen das Trennen des Speisers vom Gußstück zu erleichtern.

Der Speiserhals 7 und der sich daran anschließende Brechkern 1 um¬ grenzen den Durchlaß 4, der die Verbindung zwischen dem Innenraum 13 des Speisers und dem zu speisenden Formhohlraum herstellt. Zugleich ist der Speiserhals aber auch als Führung für einen nicht weiter dargestellten Dorn ausgebildet, wobei im Beispiel der Fig. 1 und 2 ein sogenannter Kurzdorn angenommen ist, der sich nicht wesentlich über den Speiserhals 7 hinaus in den Innenraum 13 erstreckt und der in einem Zentrierabschnitt 6 des Spei¬ serhalses Aufnahme findet. Zweckmäßig besitzt die Wandung der Auslaßöffnung 4 dabei einen trichterartigen Wandungsabschnitt 10, entlang dem der Dorn stufenlos zum Zentrierabschnitt geführt wird. Alternativ kann aber auch ein Langdorn verwendet werden, der sich durch den Innenraum 13 hindurch bis zur Abschlußwand 5 erstreckt und mit seinem oberen Ende in eine Zentriermulde (siehe 26 in Fig. 3) eingreift. In dem Fall ist der Zentrierabschnitt 6 des Speiserhalses entbehrlich.

Die ringförmige Unterseite des Brechkerns 1 bildet die Stellfläche 8 des Speisers, und die Außenkontur der seitlichen, konvex ausgebauchten Sei¬ tenwand 9 verläuft von der oberen Abschlußwand 5 bis zur Stellfläche 8 in einer stetigen Krümmung, die mit der Krümmung eines auf der Spitze stehen¬ den Tropfens vergleichbar ist und deshalb als "tropfenförmig" bezeichnet wird. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise die Stellfläche sehr klein gehalten werden kann und daß der größte Durchmesser des Speisers (in Höhe der Ebene A-A) einen verhältnismäßig großen Abstand von der Stellfläche be¬ kommt, mit der Folge, daß trotz der sehr kleinen Stellfläche eine gute Ver¬ dichtung des Formsandes auch im kritischen Bereich des Speiserhalses ge¬ währleistet ist.

Im Innenraum 13 des Speisers sind mehrere, z.B. drei senkrechte, zur Speiser-Mittelachse M-M hin gerichtete Spanten 12, die aus dem exothermen Material bestehen, an die ausgebauchte Seitenwand 9 angeformt. Diese Spanten können bis zu 25 % des Innenraum-Volumens einnehmen und besitzen in diesem Beispiel vertikal verlaufende Innenflächen 14, deren Abstand von

der Speiser-Mittelachse M-M etwas größer ist als der Radius des Zentrier¬ abschnitts 6. Ferner sind diese Spanten 12 bezüglich der Mittelachse im jeweils gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet und verjüngen sich jeweils nach Art eines gleichschenkligen Trapezes in Richtung auf diese. Sie gehen an ihren Enden einerseits in die obere Abschlußwand 5 und andererseits in den Speiserhals 7 über und geben dem Speiser eine stark erhöhte Druckfestigkeit, so daß die Seitenwand 9 entsprechend dünnwandiger ausgeführt werden kann und sich die angestrebte Gewichtsersparnis ergibt. Zugleich erweisen sich diese Spanten 12 des Speiserinnenraums aber auch als besonders effektive Wärmequellen, die lokal das Angebot an exothermer Reak¬ tionswärme verstärken. Die bei der exothermen Reaktion des Spantenmaterials freiwerdende Wärme wird nahezu vollständig über die Flanken und Innenflä¬ chen der Spanten an das flüssige Metall innerhalb des Speisers abgegeben; Heizverluste durch Wärmeabtransport auf die Außenwand des Speisers 3 und von dort weiter an den Formsand, der den Speiser umhüllt, sind minimal.

Die Innenkontur der Seitenwand 9 kann in der oberen Speiserhälfte gleich der Außenkontur gehalten sein (konstante Wandstärke der Seitenwand) und geht in der unteren Speiserhälfte mit einer stetigen Krümmung in den Durchlaß 4 des Speiserhalses über, ist in diesem Bereich also im wesentli¬ chen eiförmig. Dies unterstützt eine gleichmäßige Metallströmung im Verlauf der Speisung und hat außerdem den Vorteil, daß sich die Wandstärke im unte¬ ren Speiserbereich stetig vergrößert, wodurch mehr exothermes Material und damit mehr exotherme Wirkung in den unteren Speiserbereich gebracht werden kann.

Anstelle senkrechter Spanten 12 können auch andere Verstärkungsele¬ mente mit der Seitenwand 9 des Speisers verbunden sein, beispielsweise wabenartige Strukturen. Diese sind jedoch herstellungstechnisch etwas pro¬ blematisch, so daß senkrechte Spanten bevorzugt werden. Bei den dargestell¬ ten Speisern mit Kreisquerschnitt sind die drei oder maximal vier Spanten zweckmäßig, während bei Speisern mit anderen Querschnittsformen, auf die weiter unten hingewiesen wird, auch eine größere Anzahl von Spanten vorge ¬ sehen sein kann. Bei Verwendung eines Kurzdorns brauchen die Spanten 12 im übrigen auch nicht im Abstand von der Speiser-Mittelachse M-M zu enden, vielmehr stört es nicht, wenn (abweichend von dem der Darstellung der Fig. 1 und 2) der mit dem Zentrierabschnitt 6 fluchtende zentrale Bereich des

Speiser-Innenraums verbaut ist. In einzelnen Anwendungsfällen kann dies sogar bevorzugt sein.

Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform des Speisers, die zur Verwendung mit einem Langdorn bestimmt ist, sich aber nicht prinzipiell von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 unterscheidet. Aus diesem Grunde sind funktionsmäßig gleiche Teile auch mit den gleichen, aber mit einem Indexstrich versehenen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht noch einmal erläutert.

In Fig. 3 und 4 ist die Kontur des Speiser-Innenraumes 13' nicht nur in der unteren Speiserhälfte, sondern auch in der oberen Speiserhälfte ei¬ förmig gestaltet. Außerdem sind die Spanten 12' an ihren Innenflächen 14' abgerundet und enden bündig am Durchlaß 4', der in diesem Fall keinen Zen¬ trierabschnitt analog dem Abschnitt 6 aufweist. Vielmehr übernehmen die Innenflächen 24 der Spanten im oberen Speiserbereich die Funktion des Ab¬ schnitts 10 in Fig. 1, indem sie den Dorn sicher in die Zentriermulde 26 führen.

Der erfindungsgemäße Speiser kann einteilig (so wie zeichnerisch dar¬ gestellt) oder mehrteilig (z.B. mit einer Teilungsebene in Höhe der Ebene A-A des größten Durchmessers) hergestellt sein, wobei bei der mehrteiligen Ausführung die einzelnen Teile nachträglich zu einem einstückigen Speiser verbunden, z.B. verklebt werden. Herstellungstechnisch ist eine zweiteilige Ausführung recht günstig, aber auch die einteilige Ausführung bietet her¬ stellungstechnisch keine Probleme, indem man die für den angestrebten Er¬ folg wichtige Innengeometrie durch entfernbare Kerne aus einem Kunststoff¬ material wie Styropor o. dgl. vorgibt. Diese Kerne können je nach Bedarf aus dem Speiserinneren herausgelöst werden oder werden bei der Fertigstel¬ lung des Speisers bzw. dem Abgießen mit Metall pyrolysiert.

Der in den dargestellten Ausführungsbeispielen vorgesehene Brechkern 1 bzw. 1' braucht keine die Außenkontur des Speisers stetig fortsetzende Seitenfläche 11 bzw. 11' zu besitzen, obgleich das die bevorzugte Aus¬ führung ist. Wenn keine optimal kleine Stellfläche benötigt wird, aber dennoch die Vorteile der Erfindung ausgenutzt werden sollen, kann der Brechkern auch eine zylindrisch oder steil-konisch (mit einem Konuswinkel

größer etwa 60°) verlaufende Seitenfläche aufweisen. Andererseits kann auf einen Brechkern verzichtet werden, wenn - wie eingangs erwähnt - z.B. ein Federdorn zum Einsatz kommt oder eine Brechkante direkt mit dem exothermen Material des Speiserhalses ausgeformt werden kann.

Im übrigen muß der Speiser nicht den zeichnerisch dargestellten Kreisquerschnitt besitzen, sondern kann auch jede andere Querschnittsform (mit entsprechender Form des Durchlasses und der Stellfläche) annehmen, wie dies allgemein für Speiser bekannt ist. Typisch sind z.B. länglich-ovale Querschnittsformen. Es kann auch, dies ist vor allem für den unteren Speiseranteil von praktischer Bedeutung, eine kreisförmige Querschnittsform in eine längliche kontinuierlich übergehen.