Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FIBRE-COATED FILTER ELEMENT AND PROCESS FOR MANUFACTURING THE SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/032047
Kind Code:
A1
Abstract:
A filter element (2) is made of a stable, porous supporting body (4) provided with a fine porous fibre coating (6). In a first aspect of the invention, the fibre coating (6) has first fibres (10) longer than the pore size of the supporting body (4), and clearly shorter second fibres (12). In a second aspect of the invention, less than 30 % finely granulated particles (16) are distributed in the fibre coating (16). In order to produce the filter element (2), dry fibres (10, 12) are applied by means of an air current, before and/or after an adhesive is applied. Alternatively, fibres (10, 12) are distributed in a liquid and applied, and the adhesive may be contained in the liquid. In another aspect of the invention, a coating layer made of finely granulated particles (16) is applied on the fibre coating (6).

Inventors:
HERDING WALTER (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/001990
Publication Date:
November 30, 1995
Filing Date:
May 23, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HERDING ENTSTAUBUNG (DE)
HERDING WALTER (DE)
International Classes:
B01D39/14; B01D39/00; B01D39/16; (IPC1-7): B01D39/16
Domestic Patent References:
WO1994009880A11994-05-11
WO1987001610A11987-03-26
Foreign References:
US4212733A1980-07-15
FR2224192A11974-10-31
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Filterelement (2), aufweisend einen eigenstabilen, porösen Tragkörper (4) und eine im Vergleich zu dem Tragkörper (4) feiner poröse Faserbeschichtung (6) des Tragkörpers (4) an dessen Zuströmoberfläche für zu filterndes Fluid, wobei die Faserbeschichtung (6) teils durch Faser/FaserBindung und teils durch Faser/TragkörperBindung an den Tragkörper (4) gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbeschichtung (6) erste Fasem (10) aufweist, deren Länge größer als die durchschnittliche Porengröße des Tragkörpers (4) ist, und zweite Fasem (12) aufweist, deren Länge zur Schaffung der Feinporosität der Faserbeschichtung (6) deutlich geringer als die Länge der ersten Fasem (10) ist.
2. Filterelement (2), aufweisend einen eigenstabilen, porösen Tragkörper (4) und eine im Vergleich zu dem Tragkörper (4) feiner poröse Faserbeschichtung (6) des Tragkörpers (4) an dessen Zuströmoberfläche für zu filterndes Fluid, wobei die Faserbeschichtung (6) teils durch Faser/FaserBindung und teils durch Faser/TragkörperBindung an den Tragkörper (4) gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß etwaige, in der Faserbeschichtung (6) verteilt enthaltene, feinkörnige Partikel (14) mit unter 30 Gew.% , vorzugsweise mit unter 20 Gew.%, stärker bevorzugt mit unter 10 Gew.% , am meisten bevorzugt mit 0 bis 3 Gew.% , jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht von Fasem (10,12) und feinkörnigen Partikeln (14), enthalten sind.
3. Filterelement nach Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Fasem (10) als erste Faserbeschichtungslage aufgebracht sind und die zweiten Fasem (12) darauf als zweite Beschichtungslage aufgebracht sind.
4. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daß mehrere Faserbeschichtungslagen mit vom Tragkörper (4) weg zunehmender Feinheit der Porosität aufgebracht sind.
5. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser/FaserBindung und die Faser/TragkörperBindung durch Klebstoff vor 'gBevnommen ist.
6. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig auf der Faserbeschichtung (6) eine Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln (16) aufgebracht ist.
7. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (4) aus versinterten Kunststoffteilchen (8) aufgebaut ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Filterelements (2), das einen eigenstabilen, porösen Tragkörper (4) und eine im Vergleich zu dem Tragkörper (4) feiner poröse Faserbeschichtung (16) des Tragkörpers (4) an dessen Zuströmoberfläche für zu filterndes Fluid aufweist, wobei die Faserbeschichtung (6) teils durch Faser/Faser Bindung und teils durch Faser/TragkörperBindung an den Tragkörper (4) gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasem (10,12) für die Bildung der Faserbeschichtung (6) im Trockenzustand an der Zuströmoberfläche des Tragkörpers (4), vorzugsweise mittels eines Luftstroms, aufgebracht werden, wobei ein Klebstoff zur Schaffung der Faser/FaserBindung und der Faser/TragkörperBindung zuvor auf die Zuströmoberfläche aufgebracht worden ist und/oder nach dem Aufbringen mindestens eines Teils der Fasem aufgebracht wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Filterelements (2), das einen eigenstabilen, porösen Tragkörper (4) und eine im Vergleich zu dem Tragkörper (4) feiner poröse Faserbeschichtung (6) des Tragkörpers (4) an dessen Zuströmoberfläche für zu filterndes Fluid aufweist, wobei die Faserbeschichtung (6) teils durch Faser/Faser Bindung und teils durch Faser/TragkörperBindung an den Tragkörper gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasem (10,12) für die Bildung der Faserbeschichtung (6) in einer Flüssigkeit dispergiert oder suspendiert an der Zuströmoberfläche des Tragkörpers (4) aufgebracht werden, wobei ein Klebstoff zur Schaffung der Faser/FaserBindung und der Faser/TragkörperBindung zuvor auf die Zuströmoberfläche aufgebracht worden ist und/oder nach dem Aufbringen mindestens eines Teils der Fasem (10,12) aufgebracht wird und/oder in der Trägerflüssigkeit enthalten ist.
10. Verfahren nach Anspmch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Faserbeschichtungslagen mit vom Tragkörper (4) weg zunehmender Feinheit der Porosität aufgebracht werden.
11. Verfahren zur Herstellung eines Filterelements (2), das einen eigenstabilen, porösen Tragkörper (4) und eine im Vergleich zu dem Tragkörper (4) feiner poröse Faserbeschichtung (16) des Tragkörpers (4) an dessen Zuströmoberfläche für zu filterndes Fluid aufweist, wobei die Faserbeschichtung (6) teils durch Faser/Faser Bindung und teils durch Faser/TragkörperBindung an den Tragkörper (4) gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Faserbeschichtung (6) eine Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln (16) aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspmch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln (16) unter Verwendung solcher Partikel aufgebracht wird, die beim beabsichtigten Betriebseinsatz des Filterelements (2) aus einem Fluidstrom ausgefiltert werden sollen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbringen der Fasem (10,12) und/oder der feinkörnigen Partikel (16) ein Saugluftstrom von der Zuströmoberfläche des Tragkörpers (4) weg durch diesen hindurch erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Saugluftstrom, nachdem er den Tragkörper (4) passiert hat, die Konzentration und/oder die Größe von mitgeführten Partikeln erfaßt wird und die Aufbringung der Fasem (10,12) und/oder der feinkörnigen Partikel (16) in Abhängigkeit von dieser Erfassung beendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Zuströmoberfläche des Tragkörpers (4) eine Antistatik Beschichtung, vorzugsweise aus Rußpartikeln, aufgebracht wird, ehe die Fasem (10,12) aufgebracht werden.
Description:
Filterelement mit Faserbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Die Erfindung bezieht sich auf ein Filterelement, aufweisend einen eigenstabilen, porösen Tragkörper und eine im Vergleich zu dem

Tragkörper feiner poröse Faserbeschichtung des Tragkörpers an dessen Zuströmoberfläche für zu filterndes Fluid, wobei die Faserbeschichtung teils durch Faser/Faser-Bindung und teils durch Faser/Tragkörper- Bindung an den Tragkörper gebunden ist.

Bei einem bekannten Filterelement dieser Art (WO 87/01610) besteht die Faserbeschichtung aus Fasern, die erheblich länger als die durchschnittliche Porengröße des Tragkörpers sind, und in der Faserbeschichtung verteilten, an die Fasern gebundenen Feinkornpartikeln. Bei den Arbeiten im Zusammenhang mit der

Erfindung wurde gefunden, daß die Schaffung eines derartigen Filterelements mit gutem Feinfiltrationsvermögen allerdings eine Faserbeschichtung mit ziemlich großer Dicke erfordert; dies steigert den Druckverlust, den das zu filternde Medium beim Durchströmen des Filterelements erleidet.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, das sich durch einen guten Kompromiß zwischen dem jeweils gewünschten Grad von Feinfiltrationsvermögen und geringem Druckverlust für das hindurchströmende, zu filternde Medium beim Einsatz des Filterelements auszeichnet. Außerdem sollen Verfahren zur Herstellung solcher Filterelemente verfügbar gemacht werden.

Mehrere Lösungen dieser Aufgabe werden nachfolgend beschrieben.

Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist das Filterelement dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbeschichtung erste Fasern aufweist, deren Länge größer als die durchschnittliche Porengröße des Tragkörpers ist, und zweite Fasern aufweist, deren Länge zur Schaffung der Feinporosität der Faserbeschichtung deutlich geringer als die Länge der ersten Fasern ist.

Hierdurch wird das Prinzip verwirklicht, die Räume zwischen den ersten Fasern mit den kürzeren zweiten Fasern aufzufüllen bzw. zu überdecken.

Die ersten Fasern haben in der Regel eine Länge, die deutlich größer als die durchschnittliche Porengröße des Tragkörpers ist, insbesondere mehr als doppelt so groß ist wie die durchschnittliche Porengröße des Tragkörpers. Die zweiten Fasem haben in der Regel eine Länge, die kleiner als die durchschnittliche Porengröße des Tragkörpers ist, insbesondere weniger als halb so groß ist wie die durchschnittliche Porengröße des Tragkörpers. Die Faserbeschichtung enthält vorzugsweise .- in Gewichtsanteil gemessen - mehr zweite Fasem als erste Fasern, wobei das Gewichtsverhältnis von zweiten Fasern zu ersten

Fasern besonders bevorzugt größer als 2:1 ist. Vorzugsweise handelt es sich bei den ersten Fasern und den zweiten Fasern um Fasern aus dem gleichen Material und/oder um Fasern in etwa gleicher Durchmesserklasse. Häufig ist es ausreichend, wenn weniger als 10 % Gewichtsanteil der Faserbeschichtung erste Fasern sind.

Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist das Filterelement dadurch gekennzeichnet, daß etwaige, in der Faserbeschichtung verteilt enthaltene, feinkörnige Partikel mit unter 30 Gew.-% , vorzugsweise mit unter 20 Gew.-%, stärker bevorzugt mit unter 10 Gew.- , am meisten bevorzugt mit 0 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht von Fasern und feinkörnigen Partikeln, enthalten sind.

Hiermit wird ein gegenüber dem einschlägigen Stand der Technik (WO 87/01610) konträrer Weg beschritten, indem der Anteil von in der

Faserbeschichtung verteilt enthaltenen, feinkörnigen Partikeln sehr

erheblich verringert wird, im Extremfall sogar auf Null oder nahe Null verringert wird. Das Feinfiltrationsvermögen im gewünschten Grad wird also im wesentlichen durch die Fasem und nicht durch in der Faserbeschichtung verteilt enthaltene, feinkörnige Partikel geleistet. Beim zweiten Aspekt der Erfindung müssen nicht, können aber die beschriebenen ersten Fasem und die beschriebenen zweiten Fasem vorhanden sein.

Die Erfindung läßt sich bei Filterelementen aus einer Vielzahl von Materialien verwirklichen. Was den Tragkörper anlangt, werden

Kunststoff- bzw. Kunstharzmaterialien, keramische Materialien und metallische Materialien besonders hervorgehoben. Um den porösen

Tragkörper rationell zu erzeugen, können Teilchen der genannten

Materialien miteinander versintert oder durch andere Bindungsmechanismen, wie Benutzung eines Bindemittels, miteinander verbunden sein. Was das Material der Fasem anlangt, sind keramische

Fase , insbesondere aus Aluminiumsilikat, bevorzugt. Man kann aber auch mit anderen Fasem, z.B. Glasfasern, natürlichen Fasem, synthetischen organischen Fasem und anderes mehr arbeiten. Für die Erzeugung der Faser/Faser-Bindung und der Faser/Tragkörper-Bindung gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, insbesondere Sintern,

Einsatz eines Klebstoffs oder Bindemittels und anderes mehr.

Vorzugsweise sind die ersten Fasem als erste Faserbeschichtungslage aufgebracht und die zweiten Fasem darauf als zweite Beschichtungslage aufgebracht. Hierbei kommt es häufig dazu, daß die zweiten Fasem zum Teil in die Räume zwischen den ersten Fasem der ersten Faserbeschichtungslage eindringen, so daß im fertigen Zustand keine klare Grenze zwischen der ersten Faserbeschichtungslage und der zweiten Faserbeschichtungslage mehr besteht. Alternativ ist es möglich, die ersten Fasem und die zweiten Fasem gemischt in einem Schritt aufzubringen.

Vorzugsweise sind mehrere Faserbeschichtungslagen mit vom Tragkörper weg zunehmender Feinheit der Porosität aufgebracht. Diese

Ausgestaltung des Filterelements wird auch durch die im letzten Absatz

angesprochene Faserbeschichtung mit erster Faserbeschichtungslage und zweiter Faserbeschichtungslage verwirklicht. Die jetzt angesprochene Ausgestaltungsmöglichkeit zielt allerdings darauf ab, auf die erste Faserbeschichtung (die erste und zweite Fasem, sei es in einer gemeinsamen Beschichtung slage, sei es in zwei nacheinander aufgebrachten Beschichtungslagen, aufweist) mindestens eine weitere Faserbeschichtungslage mit einer feineren Porosität aufzubringen. Dies geschieht vorzugsweise unter Einsatz von im Vergleich zur ersten Faserbeschichtung kürzeren und/oder dünneren Fasem, gegebenenfalls auch unter Einsatz von Fasem aus anderem Material. Die mindestens eine weitere Faserbeschichtungslage muß normalerweise nicht mehr erste Fasem und zweite Fasem aufweisen; die darunter befindliche, erste Faserbeschichtung stellt eine ideale Grundlage zur Aufbringung der mindestens einen weiteren Faserbeschichtungslage dar.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Filterelement außenseitig auf der Faserbeschichtung eine Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln auf. Diese Partikeln sind vorzugsweise so klein, daß diese Beschichtungslage das Feinfiltrationsvermögen des Filterelements im wesentlichen bestimmt. Für die feinkörnigen Partikel besteht eine breite Materialauswahlmöglichkeit; sie können insbesondere Kunststoffpartikel oder anorganische Partikel sein. Eine besonders bevorzugte Auswahlmöglichkeit wird weiter unten noch genauer angesprochen. Die feinkörnigen Partikel können aneinander und an die Faserbeschichtung derart gebunden sein, wie es weiter vom für die

Bindung der Teilchen des Tragskörpers und die Faser/Faser-Bindung bzw. die Faser/Tragkörper-Bindung der Faserbeschichtung beschrieben worden ist.

Es wird darauf hingewiesen, daß das Aufbringen einer

Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln auf eine Faserbeschichtung einerseits eine bevorzugte Weiterbildung des ersten und/oder des zweiten Aspekts der Erfindung ist, andererseits aber auch eine eigenständige Erfindung darstellt, die ohne das Vorhandensein von ersten Fasem und zweiten Fasem und/oder ohne die Niedrighaltung des Anteils von in der

Faserbeschichtung verteilt enthaltenen, feinkörnigen Partikeln vorteilhaft verwirklichbar ist.

Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Filterelements, das einen eigenstabilen, porösen Tragkörper und eine im Vergleich zu dem Tragkörper feiner poröse Faserbeschichtung des Tragkörpers an dessen Zuströmoberfläche für zu filterndes Fluid aufweist, wobei die Faserbeschichtung teils durch Faser/Faser-Bindung und teils durch Faser/Tragkörper-Bindung an den Tragkörper gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasem für die Bildung der Faserbeschichtung im Trockenzustand an der Zuströmoberfläche des Tragkörpers, vorzugsweise mittels eines Luftstroms, aufgebracht werden, wobei ein Klebstoff zur Schaffung der Faser/Faser-Bindung und der Faser/Tragkörper-Bindung zuvor auf die

Zuströmoberfläche aufgebracht worden ist und/oder nach dem Aufbringen mindestens eines Teils der Fasem aufgebracht wird.

Wenn Klebstoff vor den Fasem aufgebracht wird, bleiben die aufgebrachten Fasem unter Mitwirkung des Klebstoffs an dem

Tragkörper hängen. Da andererseits den Fasem eine Tendenz für einen gewissen gegenseitigen Zusammenhalt innewohnt, was zu einer vorläufigen Haftung an dem Tragkörper auch ohne Klebstoff führt, ist es auch möglich, den Klebstoff nachträglich aufzubringen.

Ein noch weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Filterelements, das einen eigenstabilen, porösen Tragkörper und eine im Vergleich zu dem Tragkörper feiner poröse Faserbeschichtung des Tragkörpers an dessen Zuströmoberfläche für zu filterndes Fluid aufweist, wobei die Faserbeschichtung teils durch

Faser/Faser-Bindung und teils durch Faser/Tragkörper-Bindung an den Tragkörper gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasem für die Bildung der Faserbeschichtung in einer Flüssigkeit dispergiert oder suspendiert an der Zuströmoberfläche des

Tragkörpers aufgebracht werden, wobei ein Klebstoff zur Schaffung der

Faser/Faser-Bindung und der Faser/Tragkörper-Bindung zuvor auf die Zuströmoberfläche aufgebracht worden ' ist und/oder nach dem Aufbringen mindestens eines Teils der Fasem aufgebracht wird und/oder in der Trägerflüssigkeit enthalten ist.

Im Unterschied zu dem zuvor geschilderten Verfahren werden die Fasem also gleichsam im nassen Zustand aufgebracht, was in vielen Fällen besonders rationell ist. Als besonders geeignete, einfache Möglichkeiten der Aufbringung der Fasem-in-Flüssigkeit-Dispersion oder -Suspension seien das Aufsprühen, das Aufstreichen, das Aufrollen, aber auch das Eintauchen des Tragkörpers in die Dispersion oder die Suspension genannt.

Es wird darauf hingewiesen, daß der Begriff "Klebstoff" im Rahmen der Erfindung in einem sehr umfassenden Sinn zu verstehen ist. Hierunter sollen alle Materialien verstanden werden, die eine für den Betrieb des Filterelements ausreichend feste Haftung der Fasem aneinander und an dem Tragkörper leisten, insbesondere Klebstoffe im engeren Sinn, Kunststoffe bzw. Kunstharze, welche die genannte Bindung zu erzeugen vermögen, organische oder anorganische Bindemittel wie

Natron Wasserglas. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß bei den erfindungsgemäßen Verfahren alternativ auch mit anderen Bindungsmechanismen Faser/Faser und Faser/Tragkörper gearbeitet werden kann, insbesondere mit dem Sintern. Es versteht sich, daß der Klebstoff oder das Bindemittel so gewählt und in derartiger Menge verwendet wird, daß die funktionserforderlichen Poren bzw. Durchströmungspassagen zwischen den Fasem nicht verschlossen werden.

Wie weiter vom schon angesprochen, werden vorzugsweise mehrere

Faserbeschichtungslagen mit vom Tragkörper weg zunehmender Feinheit der Porosität aufgebracht, und zwar normalerweise nacheinander. Jede der Faserbeschichtungslagen kann nach einem der beschriebenen,

erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht werden.

Ein noch weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Filterelements, das einen eigenstabilen, porösen Tragkörper und eine im Vergleich zu dem Tragkörper feiner poröse Faserbeschichtung des Tragkörpers an dessen Zuströmoberfläche für zu filterndes Fluid aufweist, wobei die Faserbeschichtung teils durch

Faser/Faser-Bindung und teils durch Faser/Tragkörper-Bindung an den Tragkörper gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Faserbeschichtung eine Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln aufgebracht wird.

Weitere Ausführungen zu dieser Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln sind weiter vom bereits gemacht worden.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln unter Verwendung solcher Partikel aufgebracht, die beim beabsichtigten Betriebseinsatz des Filterelements aus einem Fluidstrom ausgefiltert werden sollen. Wenn man zum Beispiel ein erfindungsgemäßes Filterelement zum Entfernen des Gesteinsstaubs verwenden will, der beim Betrieb einer Zerkleinerungsanlage anfallt, kann man diesen Gesteinsstaub, der z.B. mittels irgendeines Filters ausgefiltert worden ist, zur Erzeugung der Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Filterelements verwenden.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird beim Aufbringen der Fasem und/oder der feinkörnigen Partikel mit einem Saugluftstrom von der Zuströmoberfläche des Tragkörpers weg durch diesen hindurch gearbeitet. Mittels des Saugluftstroms werden die Fasem und/oder die feinkörnigen Partikel gezielt dorthin geleitet, wo sie die

Faserbeschichtung bilden sollen.

Das Arbeiten mit einem Saugluftstrom gibt die bevorzugte Möglichkeit, in dem Saugluftstrom, nachdem er den Tragkörper passiert hat, die Konzentration und/oder die Größe von mitgeführten Fremdstoffpartikeln zu erfassen und die Aufbringung der Fasem und/oder der feinkörnigen

Partikel in Abhängigkeit von dieser Erfassung zu beenden, insbesondere sobald die Konzentration und/oder die Größe der hinter dem Tragkörper noch enthaltenen Fremdstoffpartikel einen bestimmten Schwellenwert unterschritten hat. Man kann also Filterelemente gleichsam mit einem Abscheidegrad bzw. einer Abscheidefeinheit nach Maß, z.B. abhängig von der Filtrieraufgabe, für die das betreffende Filterelement bestimmt ist, herstellen. Bei Erfassung der Konzentration der Fremdstoffpartikel hinter dem Tragkörper kann man diese auch in Relation zur erfaßten Konzentration von mitgeführten Fremdstoffpartikeln vor der Zuströmung zu dem Filterelement setzen.

Eine ganz besonders günstige Möglichkeit besteht darin, die beschriebene Erfassung der Konzentration und/oder der Größe von mitgeführten Fremdstoffpartikeln im Fall der Aufbringung einer Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln unter Verwendung solcher

Partikel, die beim beabsichtigten Betriebseinsatz des Filterelements aus einem Fluidstrom ausgefiltert werden sollen, durchzuführen. Dies führt in perfekter Weise zu einem Filterelement mit einer Abscheidefeinheit nach Maß (sicheres Erreichen der geforderten Abscheidefeinheit, aber nicht unnötig weit getriebene Abscheidefeinheit) und deshalb

Vermeidung der Herstellung eines Filterelements mit zu hohem Druckverlust. Wenn man für die Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln solche Partikel verwendet, die beim beabsichtigten Betriebseinsatz des Filterelements aus einem Fluidstrom ausgefiltert werden sollen, ist man mit der Erfassung der Konzentration und/oder der Größe der mitgeführten Fremdstoffpartikel (z.B. erfaßt als weniger als x mg/m 3 gefilterte Luft verbleibende Fremdstoffpartikel unter 1 μm Größe) perfekt richtig, weil man die Aufbringung der Beschichtungslage exakt dann gestoppt hat, wenn sie die hierfür erforderliche Dicke hat.

Es wird darauf hingewiesen, daß das im letzten Absatz geschilderte Prinzip eine über die Aufbringung der Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln auf eine Faserbeschichtung hinausgehende Bedeutung hat und unabhängig davon verwirklichbar ist, ob unter dieser Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln eine Faserbeschichtung auf dem Tragkörper vorhanden ist oder nicht.

Statt der Erfassung der Konzentration und/oder der Größe von mitgeführten Fremdstoffpartikeln hinter dem Tragkörper oder zusätzlich hierzu kann man den Druckverlust erfassen, den der Saugluftstrom beim Passieren des im Aufbau der Beschichtung befindlichen Filterelements erleidet. Dieser Druckverlust ist ein indirektes Maß dafür, wie weit der Beschichtungsvorgang fortgeschritten ist, bzw. dafür, ob man eine Faserbeschichtung mit für den betreffenden Fall hinreichender Filtrierwirksamkeit erzeugt hat.

Man kann auf die Zuströmoberfläche des Tragkörpers eine Antistatik- Beschichtung, vorzugsweise aus Rußpartikeln, aufbringen, ehe die Fasem aufgebracht werden. Die antistatisch wirkenden Partikel können insbesondere als Dispersion oder Suspension aufgebracht werden. Für die Anbindung der antistatisch wirkenden Partikel gilt analog das, was zur Anbindung der Fasem ausgeführt worden ist.

Es wird darauf hingewiesen, daß die beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren einerseits vorzugsweise zur Herstellung erfindungsgemäßer Filterelemente, wie weiter vom beschrieben, dienen können, aber auch zur Herstellung von davon unterschiedlichen Faserbeschichtungen auf Filterelement-Tragkörpern .

Die erfindungsgemäßen Filterelemente sind in erster Linie zur Feinfiltration von Gasen und Luft, insbesondere bei der Entstaubuung von Luft in Fabrikationshallen an Produktionsmaschinen und bei Verfahrensschritten, bestimmt, können aber auch zum Filtrieren von Flüssigkeiten eingesetzt werden. Bei entsprechender Material wähl können aber auch heiße Gase, wie Verbrennungsabgase, und heiße Flüssigkeiten gefiltert werden.

Beim erfindungsgemäßen Filterelement liegen typische durchschnittliche Porengrößen des Tragkörpers im Bereich von 10 bis 100 μ , typische Faserdurchmesser liegen im Bereich von 0,5 bis 8 μm. Es wird darauf hingewiesen, daß es aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus der

Faserbeschichtung möglich ist, mit einer vergleichsweise großen

durchschnittlichen Porengröße des Tragkörpers zu arbeiten, weil eine sichere Überbrückung der offenen Poren des Tragkörpers an der Zuströmoberfläche möglich ist, zugleich - wie bereits eingangs geschildert - eine Ausbildung der Beschichtung mit sehr feiner Porengröße. Infolgedessen kann man Tragkörper mit sehr geringem

Durchströmungswiderstand einsetzen. Es können problemlos erfindungsgemäße Filterelemente erzeugt werden, die je nach Bedarf Fremdstoffteilchen mit einer Größe von über 5 μm, vorzugsweise Fremdstoffteilchen mit einer Größe über 2 μm, höchst vorzugsweise Fremdstoff teilchen mit einer Größe über 0,5 μm, nahezu vollständig ausfiltern.

Es wird darauf hingewiesen, daß der weiter vom beschriebene, erste Aspekt der Erfindung und der weiter vom beschriebene zweite Aspekt der Erfindung miteinander kombiniert sein können. Femer wird darauf hingewiesen, daß das Verfahren gemäß Anspruch 11 mit dem Verfahren gemäß Anspmch 8 oder dem Verfahren gemäß Anspmch 9 kombiniert sein kann, aber nicht muß.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisiert zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 einen Ausschnitt eines Filterelements im Schnitt, wobei die Schnittebene rechtwinklig zur Zuströmoberfläche des

Filterelements ist;

Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teilbereich des Filterelements von Fig. 1, gesehen in Blickrichtung des Pfeils II, wobei ein Zustand mit aufgebrachten ersten Fasem, aber vor

Aufbringung der zweiten Fasem und einer Partikel- Beschichtungslage, gezeichnet ist.

Das schematisch gezeichnete Filterelement 2 besteht aus einem Tragkörper 4, der an seiner in Fig. 1 rechten Zuströmoberfläche für zu filterndes Fluid mit einer Faserbeschichtung 6 versehen ist. Der

Tragkörper 4 besteht aus Polyethylen-Teilchen 8, die miteinander versintert sind, so daß sich ein poröser Tragkörper 4 mit einer durchschnittlichen Porengröße von z.B. 30 μm ergibt. Hierbei kann man in an sich bekannter Weise so arbeiten, daß für die Herstellung des

Tragkörpers 4 ultrahochmolekulare Polyethylenteilchen und mittelmolekulare Polyethylenteilchen miteinander vermischt werden.

Beim Sintervorgang schmelzen die niedriger molekularen

Polyethylenteilchen stärker an und bilden ein verbindendes Gerüst für die hochmolekularen Polyethylenteilchen 8, die sich aber auch miteinander durch den Sintervorgang verbinden.

Die Faserbeschichtung 6 weist erste Fasem 10 auf, deren Länge erheblich größer als die durchschnittliche Porengröße des Tragkörpers 4 ist. Mit dieser Länge überbrücken die ersten Fasem 10 die offenen

Poren des Tragkörpers 4 an seiner Zuströmseite. Femer sind schematisiert eingezeichnete, zweite Fasem 12 erheblich geringerer Länge vorhanden, welche die Freiräume zwischen den ersten Fasem 10 auffüllen und eine, je nach Bestimmungs-Filterfunktion des Filterelements 2 mehr oder weniger dicke Faserbeschichtungslage bilden.

Die Fasem 10, 12 sind aneinander und an die äußeren

Polyethylenteilchen 8 an der Zuströmseite gebunden mittels eines Klebstoffs, der zeichnerisch wegen seines kleinen Volumens im fertigen Filterelementzustand nicht darstellbar ist. Als ein Beispiel unter mehreren möglichen wird der im Handel erhältliche Klebstoff MOWILITH (eingetragenes Warenzeichen der Hoechst AG) genannt, eine wäßrige Copolymerisatdispersion von Vinylacetat, Ethylen und Vinylchlorid. Die auf den Tragkörper 4 aufzubringende Suspension kann folgende Zusammenensetzung haben:

20 Gew.-% Fasem bzw. Partikel

6 Gew.-% MOWILITH 74 Gew.-% Wasser

In der Faserbeschichtung 6 sind relativ wenig feinkörnige Partikel 14 verteilt.

Außen auf die Faserbeschichtung 6 ist eine Beschichtungslage aus feinkörnigen Partikeln 16, z.B. Gesteinsstaub, aufgebracht. Diese Partikel 16 sind ebenfalls mit Klebstoff aneinander und an die Faserbeschichtung 6 gebunden.

Wenn die Fasem 10,12 und/oder die Partikel 16 in einer Flüssigkeit dispergiert oder suspendiert aufgebracht werden, arbeitet man vorzugsweise mit einem Dispersionskleber, der in diese Flüssigkeit mit eingebracht wird.

In Fig. 2 ist ein Faserbeschichtungszustand des Filterelements 2 gezeichnet nach Aufbringung der ersten Fasem 10, aber vor Aufbringung der zweiten Fasem 12. Wenn anschließend die zweiten Fasem 12 aufgebracht werden, füllen diese die in Fig. 2 noch sichtbaren

Zwischenräume zwischen den ersten Fasem 10 aus und bilden die in Fig. 1 gezeichnete Faserbeschichtungslage 6.

Wenn eine Beschichtungslage aus feinkömigen Partikeln 16 vorhanden ist, ist es nicht erforderlich, daß die Faserbeschichtung 6 aus ersten

Fasem 10 und zweiten Fasem 12 besteht.