Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FILLING SYSTEM AND METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/015103
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a filling system, in particular for filling a component with operating fluid, comprising a mixing unit (20), which has: a main supply line (22), an outlet line (26), and at least one secondary supply line (24); wherein the filling system comprises a metering device, which is designed to set inflows from and/or in the supply lines (22, 24) into the mixing unit (20) in such a way that a specified mixing ratio can be set in a component to be filled, and wherein the main supply line (22) is designed to provide a greater inflow than the at least one secondary supply line (24).

Inventors:
PFLAUM SEBASTIAN (DE)
SAHIN HAKAN (DE)
RASTEL HANS (DE)
VIERTLBÖCK MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/065481
Publication Date:
January 25, 2018
Filing Date:
June 23, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
International Classes:
B01F3/08; B01F15/04; B01F5/06; B67D7/04
Foreign References:
US6543580B12003-04-08
DE8705621U11987-10-01
US3960295A1976-06-01
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Befüllsystem, insbesondere zum Befüllen eines Bauteils mit Betriebsstoff,

umfassend eine Mischeinheit (20), welche eine Hauptzuleitung (22), eine Auslassleitung (26) und zumindest eine Nebenzuleitung (24) aufweist, und

wobei das Befüllsystem eine Dosiereinrichtung umfasst, welche ausgelegt ist, Zuströme von und/oder in den Zuleitungen (22, 24) in die Mischeinheit (20) derart einzustellen, dass in einem zu befüllenden Bauteil ein vorgegebenes Mischungsverhältnis einstellbar ist, und

wobei die Hauptzuleitung (22) ausgelegt ist, einen größeren Zustrom bereitzustellen als die zumindest eine Nebenzuleitung (24).

2. Befüllsystem nach Anspruch 1 ,

wobei die Mischeinheit (20) eine Mischkammer (21 ) umfasst, welche als statischer Mischer ausgebildet ist.

3. Befüllsystem nach Anspruch 1 oder 2,

umfassend eine Vielzahl von Nebenzuleitungen (24).

4. Befüllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei die Dosiereinrichtung ein oder mehrere Mittel zum Druckaufbau umfasst.

5. Befüllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei die Dosiereinrichtung eines oder mehrere Ventile (28) umfasst, welche in und/oder an den Leitungen (22, 24, 26) angeordnet sind.

6. Befüllsystem nach Anspruch 5,

wobei die Dosiervorrichtung eine Steuerlogik umfasst, welche ausgelegt ist, die Fluidströme in den Zuleitungen (22, 24, 26) zu steuern und/oder zu regeln.

7. Befüllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei die Mischeinheit (20), insbesondere die Auslassleitung (26), einen Rücklauf (32), insbesondere zur Hauptzuleitung (22), aufweist.

8. Befüllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

umfassend ein Konditioniersystem, welches zumindest eine Heizeinrichtung (30) aufweist.

9. Befüllverfahren, insbesondere zur Befüllung eines Bauteils mit Betriebsstoff,

umfassend die Schritte:

- Bereitstellen eines zu befüllenden Bauteils sowie mehrerer Betriebsstoffbestandteile;

- Mischen von zumindest zwei Betriebsstoffbestandteilen zu einer Mischung und, insbesondere gleichzeitiges, Befüllen des zu befüllenden Bauteils.

10. Befüllverfahren nach Anspruch 9,

umfassend die Schritte:

- Bereitstellen einer Basisadditivierung als einen Hauptbestandteil;

- Einleiten der Basisadditivierung und, insbesondere im Anschluss, Einleiten der Mischung in das zu befüllende Bauteil;

- Einleiten der Basisadditivierung in das zu befüllende Bauteil.

1 1 Verwendung eines Befüllsystems nach einem der Ansprüche 1 -8 zur Befüllung eines Bauteils an einer Montagelinie, insbesondere an einer Sequenzlinie, mit Betriebsstoff.

Description:
BEFÜLLSYSTEM UND VERFAHREN

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befüllsystem, insbesondere zum Befüllen eines Bauteils, wie eines Getriebegehäuses, mit Betriebs-/Schmierstoff, ein Befüllverfahren sowie eine Verwendung eines Befüllsystems.

Mit der steigenden Vielfalt von Kraftfahrzeugen nimmt auch die Zahl der unterschiedlichen Getriebearten zu. Zur Gewährleistung langer, defektfreier Betriebszeiten benötigt jede Getriebeart einen unterschiedlich additivierten Betriebsstoff für die entsprechenden Baugruppen, welcher in der Regel aus einem Basisöl und einem getriebespezifischen Additiv besteht. Meist ist es üblich, unterschiedliche Getriebe wie beispielsweise Vollautomatikgetriebe, Halbautomatikgetriebe und/oder Getriebe für Elektrofahrzeuge etc. an derselben Fertigungslinie zu produzieren. Der letzte Schritt an der Fertigungslinie ist i.d.R. das Befüllen des jeweiligen Getriebes mit dem Betriebsstoff. Hierbei werden fertig gemischte Betriebsstoff-Mischungen verwendet. Die unterschiedlichen getriebespezifischen Schmierstoffe werden fertig additiviert und mit einer Durchmischung von mindestens 99 % vom Hersteller geliefert. Die restliche Durchmischung erfolgt dann im Getriebe. Wenn nun nach Ab- schluss einer Fertigungssequenz eine neue Getriebeart gefertigt werden soll, welche eine andere Ölsorte bzw. eine andere Betriebsstoffadditivierung benötigt, hat dies einen aufwendigen und zeitintensiven Umbau zur Folge. Das komplette Tanksystem bzw. die Befüllanlage müssen leer gepumpt und gespült werden. Im Anschluss daran kann dann das neue Öl mit der entsprechenden Additivzusammensetzung eingefüllt werden. Dieses Verfahren ist häufig mit hohem Logistik-, Dispositions- und Lageraufwand verbunden. Zwar wäre es auch möglich, mehrere Tanks mit unterschiedlichen Betriebsstoffen für die verschiedenen Getriebearten vorzuhalten, allerdings ist dies in der Regel bereits aus Platzgründen nicht möglich.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Befüllsystem, ein Befüllverfahren sowie eine Verwendung eines Befüllsystems anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile beseitigen und die Produktionskosten senken.

Diese Aufgabe wird durch ein Befüllsystem gemäß Anspruch 1 , durch ein Befüllverfahren gemäß Anspruch 9 sowie durch eine Verwendung eines Be- füllsystems gemäß Anspruch 1 1 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.

Erfindungsgemäß umfasst ein Befüllsystem, insbesondere zum Befüllen eines Bauteils, insbesondere eines Getriebegehäuses, mit einem Betriebsbzw. Schmierstoff, insbesondere mit Schmieröl, eine Mischeinheit, welche eine Hauptzuleitung, eine Auslassleitung und zumindest eine Nebenzuleitung aufweist, und wobei das Befüllsystem eine Dosiereinrichtung umfasst, welche ausgelegt ist, Zuströme von und/oder in den Zuleitungen in die Mischeinheit derart einzustellen, dass in einem zu befüllenden Bauteil ein vorgegebenes Mischungsverhältnis einstellbar ist, wobei die Hauptzuleitung ausgelegt ist, einen größeren Zustrom bereitzustellen als die zumindest eine Nebenzuleitung. Damit ist es möglich, die einzelnen Bestandteile der Betriebsstoffmischung, insbesondere also der Schmierstoff- bzw. Schmierölmischung, beim Lieferanten/Hersteller zu kaufen und diese anschließend direkt an der Fertigungslinie, insbesondere während des Befüllvorgangs, je nach gewünschter Zusammensetzung, direkt zu mischen. Dies bringt insbesondere auch den Vorteil mit sich, dass die Mischung immer„frisch" ist. Werden fertige Betriebsstoffmischungen in Tanks vorgehalten, so kann es bei längerer Lagerung zu Entmischungen kommen, welche höchst unerwünscht sind. Zweckmäßigerweise ist die Mischeinheit dahingehend ausgelegt, dass an der Auslassleitung eine Durchmischung von größer als 90 %, insbesondere größer als 95 %, beispielsweise 99 %, erreicht ist. Vorteilhafterweise ist die Hauptzuleitung ausgelegt, einen größeren Zustrom bereitzustellen als die zumindest eine Nebenzuleitung. Dadurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die verschiedenen Bauteile, beispielsweise die verschiedenen Getriebearten, zwar unterschiedliche Schmierölzusammensetzungen benötigen, diese aber in der Regel einen gemeinsamen Bestandteil aufweisen, welcher bei allen gleich ist. Dieser gemeinsame Bestandteil, im Folgenden Basisadditivierung genannt, macht in der Regel den Hauptteil der Betriebsstoffzusammensetzung aus und liegt in verschiedenen Ausführungsformen z. B. in einem Bereich von etwa 95-99 %, bezogen auf das Gesamtvolumen. Zweckmäßigerweise ist die Hauptzuleitung also ausgelegt, die Basisadditivierung bereitzustellen. Die weitere Additivierung dieser Basisadditivierung erfolgt über die zumindest eine Nebenzuleitung, welche in verschiedenen Ausführungsformen einen Anteil von etwa 1 -10 % an der Gesamtmischung beisteuert. Zweckmäßigerweise ermöglicht das Befüllsystem das Mischen der Betriebsstoffmischung und das gleichzeitige Befüllen eines Bauteils, wie eines Getriebes. Aufwendige Umbaumaßnahmen an der Fertigungslinie/Sequenzlinie können entfallen. Zudem ist sichergestellt, dass die Betriebsstoffmischung immer„frisch" gemischt ist, wobei das Mischungsverhältnis derart eingestellt sein kann, dass eine Restmischung im Getriebe erfolgt. Mi anderen Worten stellt das Befüllsystem eine Art„Ölbaukasten" dar.

Zweckmäßigerweise ist die Auslassleitung mittelbar und/oder unmittelbar mit dem zu befüllenden Bauteil verbindbar, beispielsweise über eine Schlauch- und/oder Rohrverbindung. Alternativ ist das Befüllsystem bzw. die Mischeinheit derart ausgebildet, dass eine direkte bzw. unmittelbare Anordnung auf dem entsprechenden Bauteil möglich ist, wobei die Auslassleitung hierzu als entsprechender Anschlussstutzen ausgebildet ist, welcher beispielsweise an oder auf einer entsprechenden Befüllöffnung des Bauteils montiert werden kann.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Mischeinheit eine Mischkammer, welche als statischer Mischer ausgebildet ist. Ein statischer Mischer oder Statikmischer ist eine Vorrichtung zum Mischen von Fluiden, in der allein die Strömungsbewegung die Vermischung bewirkt. Bewegliche Elemente sind nicht vorgesehen. Der statische Mischer weist strömungsbe- einflussende Elemente auf, welche den Fluidstrom abwechselnd aufteilen und dann wieder zusammenführen, wodurch die Vermischung erreicht wird. Zweckmäßigerweise weist die Mischeinheit einen im Wesentlichen länglichen, beispielsweise rohrförmigen, Grundkörper auf, welcher in seinem Inneren derart Strömungsbeeinflussende Elemente aufweist. Der Rohrquerschnitt kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen rund, insbesondere kreisrund, oder auch eckig, z. B. quadratisch oder rechteckig, sein. Die strö- mungsbeeinflussenden Elemente sind z. B. schrauben-, lamellen- oder auch gitterförmig angeordnet. Vorliegend können verschiedene Typen zum Einsatz kommen, beispielsweise Kenix-Mischer, Sulzer SMV-Mischer oder SMX- Mischer, Fluitec-Mischer, etc. Gemäß einer Ausführungsform weist die Mischkammer entlang einer Hauptströmungsrichtung auch unterschiedliche Mischsegmente auf, welche als unterschiedliche Mischertypen ausgebildet sind. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, die Mischkammer als dynamischen Mischer auszubilden, welcher zumindest ein sich bewegendes Element umfasst, welches die Mischung bewirkt. Gemäß einer Ausführungsform sind mehrere Nebenzuleitungen entlang einer Hauptströmungsrichtung der Mischeinheit derart versetzt angeordnet, dass die unterschiedlichen Nebenzuleitungen jeweils in unterschiedliche Mischsegmente eingeleitet werden.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Mischeinheit auch modulartig ausgebildet, so dass je nach Anforderung, Module mit unterschiedlichen Mischsegmenten/Mischertypen eingesetzt werden können.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Befüllsystem eine Vielzahl von Nebenzuleitungen, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs, etc. Gemäß einer Ausführungsform sind die Nebenzuleitungen, bezogen auf die Hauptströmungsrichtung der Mischeinheit, in einer Ebene und dabei umfänglich verteilt angeordnet. Wie bereits erwähnt, können mehrere Nebenzuleitungen aber auch entlang der Hauptströmungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein. Grundsätzlich werden durch die Nebenzuleitungen die Additive zugemischt und es kann über die Position der Einleitung der Additive beispielweise auf deren Viskositäten Rücksicht genommen werden. Die Nebenzuleitungen können in die Hauptzuleitung führen und alternativ und/oder zusätzlich können die Nebenleitungen aber auch direkt in die Mischkammer geleitet werden.

Gemäß einer Ausführungsform liegt ein Verhältnis eines Querschnitts der Hauptzuleitung zu einem Gesamteinlassquerschnitt in einem Bereich von etwa 0,6 bis 0,95, bevorzugt in einem Bereich von etwa 0,8 bis 0,93.

Dadurch wird konstruktiv ermöglicht, dass die Hauptzuleitung einen größeren Zustrom bereitstellen kann als die zumindest eine Nebenzuleitung. Vorteilhafterweise kann damit die Basisadditivierung bereitgestellt werden, welche den Grundbestandteil der verschiedensten Betriebsstoffmischungen darstellt.

Zweckmäßigerweise weist das Befüllsystem bzw. die Dosiereinrichtung ein oder mehrere Mittel zum Druckaufbau auf bzw. umfasst diese. Insbesondere sind also die Zuleitungen, insbesondere die Hauptzuleitung und die zumindest eine Nebenzuleitung druckbeaufschlagt, wobei übliche Drücke in einem Bereich von bis zu etwa 10 bar liegen. Zweckmäßigerweise ist das Befüllsystem ausgelegt, innerhalb von 8-14 Sekunden, bevorzugt innerhalb von 10-12 Sekunden, ein Bauteil mit einem Fassungsvermögen von etwa einem Liter zu befüllen. Zum Druckaufbau können ein oder mehrere Pumpen, beispielsweise Strömungs- oder Verdrängerpumpen, vorgesehen sein.

Bei Verdrängerpumpen wird das Medium durch in sich geschlossene Volumina befördert. Hierdurch kann, insbesondere bei Anwendung in einer oder den Nebenzuleitungen eine besonders genaue Zumischung erreicht werden. Je nach Anwendungsfall und insbesondere auch abhängig vom notwendigen Fördervolumen kann oder können die Verdrängerpumpen als Konstantpumpen oder Verstellpumpen ausgebildet sein, wobei Konstantpumpen bei jeder Umdrehung immer das gleiche Volumen fördern, Verstellpumpen hingegen eine Einstellung des Verdrängungsvolumens ermöglichen. Bei Strömungsmaschinen, wie Strömungspumpen, wird die Energieübertragung ausschließlich durch strömungsmechanische Vorgänge bewirkt. Das Medium durchströmt die Pumpe frei ohne Klappen und Ventile. Die Dosierung kann allerdings über Ventile in den Zuleitungen realisiert werden, wobei bei entsprechender Auslegung selbstverständlich auch hier eine sehr hohe Genauigkeit erzielbar ist. Die Nebenzuleitungen können gemäß einer Ausführungsform beispielsweise in entsprechenden Einspritzventilen enden, welche in die Mischkammer bzw. in die Hauptzuleitung führen.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Dosiereinrichtung eines oder mehrere Ventile, welche in und/oder an den Zuleitungen, also an der Hauptzuleitung und/oder den Nebenzuleitungen und/oder auch an der Auslassleitung, angeordnet sind. Zweckmäßigerweise sind ein oder mehrere Ventile nahe oder direkt an der Mischkammer angeordnet, wodurch etwaige Totvolumina reduziert werden können. Nach dem Schließen eines Ventils strömt also bevorzugt„wenig" nach. Zwar kann dieses Nachströmen durch ein rechnergestütztes Steuersystem oder ein Steuerlogik berücksichtigt werden, welche das Befüllsystem bevorzugt mit umfasst. Die vorgenannte Ausgestaltung ermöglicht aber bereits konstruktiv ein sehr exaktes Einstellen von Mischungsverhältnissen.

Gemäß einer Ausführungsform ist das Befüllsystem bzw. die Dosiereinrichtung dahingehend ausgelegt, dass in den unterschiedlichen Zuleitungen, insbesondere auch in den unterschiedlichen Nebenzuleitungen unterschiedlich hohe Drücke realisierbar sind. Damit kann den ggf. unterschiedlichen Viskositäten unterschiedlicher Additive Rechnung getragen werden.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Dosiervorrichtung die Steuerlogik bzw. das Steuersystem, welche z. B. prozessor- bzw. rechnerbasiert ausgebildet sind und welche ausgelegt sind, die Fluidströme in den Zuleitungen zu steuern und/oder zu regeln, wobei insbesondere für die Regelung entsprechende Sensoren, beispielsweise im Bereich der Auslassleitung, vorgesehen sein können, welche sowohl den Mischungsgrad als auch das Mischungsverhältnis erfassen können. Zweckmäßigerweise wird durch die Steuerlogik eine steuerbare Kombinatorik zwischen den einzelnen Zuleitungen ermöglicht. Bevorzugt können die Zuströme frei geschaltet werden, sodass z. B. Additive nacheinander und/oder gleichzeitig zu oder weggeschaltet werden können. Bevorzugt ist es auch, verschiedenen Kombinationen verschiedener Additive vorzusehen, wodurch abhängig vom gerade zu befüllenden Bauteil z. B. automatisch die richtige Mischung eingestellt wird.

Gemäß einer Ausführungsform weist die Mischeinheit, insbesondere die Auslassleitung, einen Rücklauf, insbesondere zur Hauptzuleitung oder zur Mischkammer, auf.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Befüllsystem ein Konditionier- system, welches zumindest eine Heizeinrichtung aufweist. Zweckmäßigerweise sind die Hauptzuleitung und/oder die zumindest eine Nebenzuleitung mit einer Heizung versehen, wodurch die Viskosität der verschiedenen Zuströme einstellbar ist. Auch in der Mischeinheit bzw. in der Mischkammer selbst können entsprechende Heizelemente, welche beispielsweise elektrisch betrieben werden, vorgesehen sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Mischeinheit bzw. die Mischkammer auch als solches in der Art eines Wärmetausches durchströmt werden, wodurch insbesondere eine Temperatur der Gesamtmischung konstant gehalten bzw. eingestellt werden kann.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Hauptzuleitung mit einem Leitungssystem verbunden oder verbindbar, wobei das Leitungssystem ausgelegt ist, die Basisadditivierung bereitzustellen. Das Leitungssystem wiederum ist mit einem zentralen Tank verbunden, welcher ggf. ortsfern von dem Befüllsystem angeordnet ist. Die Nebenzuleitungen sind jeweils mit tragbaren, mobilen und/oder auswechselbaren Behältern verbunden oder verbindbar, welche im Bereich des Befüllsystems angeordnet sind. Diese„kleinen" Behälter enthal- ten die Additive, welche der Basisadditivierung zugemischt werden. Die benötigen Volumina sind deutlich geringer, sodass eine Lagerung dieser Behälter auch nahe des Befüllsystems, beispielsweise direkt an einer Fertigungslinie, möglich ist.

Die Erfindung richtet sich weiter auch auf ein Befüllverfahren, insbesondere zur Befüllung eines Bauteils mit Betriebsstoff, wie beispielsweise Schmierstoff, insbesondere Schmieröl, umfassend die Schritte:

- Bereitstellen eines zu befüllenden Bauteils sowie mehrerer Betriebsstoffbestandteile;

- Mischen von zumindest zwei Betriebsstoffbestandteilen zu einer Mischung und, insbesondere gleichzeitiges, Befüllen des zu befüllenden Bauteils mit der Mischung.

Mit den Betriebsstoff-Bestandteilen sind insbesondere eine Basisadditivierung und ein oder mehrere Additive gemeint, wobei die Basisadditivierung den Grundbestandteil, beispielsweise einer Schmierölzusammensetzung für ein Getriebe, darstellt und es sich bei dem oder den Additiven um das oder diejenigen Komponenten handelt, die eine Spezifizierung der jeweiligen Mischung bewirken, beispielsweise für ein Automatikgetriebe, ein Hinterachsgetriebe, eine Getriebe von oder für einen Elektroantrieb/-motor etc. Zweckmäßigerweise erfolgt ein Dosieren bzw. Abmessen der Betriebsstoffbestandteile derart, dass in dem zu befüllenden Bauteil ein vorgegebenes Mischungsverhältnis eingestellt ist. Das Verfahren ermöglicht eine äußerst hohe Flexibilität an der Fertigungs- bzw. an der Montagelinie, da es damit möglich ist, in Sequenz zu produzieren, insbesondere also beispielsweise an einer Fertigungslinie nacheinander unterschiedliche Getriebearten zu fertigen und insbesondere zu befüllen. Ein Umbau für verschiedene Getriebearten kann entfallen, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führt. Da sämtliche Additive in konzentrierter Form vorliegen, ist zudem eine äußerst platzsparende Logistik realisierbar. Im Übrigen gelten für das erfindungsgemäße Verfahren die im Zusammenhang mit dem Befüllsystem erwähnten Vorteile analog und entsprechend sowie umgekehrt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter die Schritte:

- Bereitstellen der Basisadditivierung als einen Hauptbestandteil der Betriebsstoffmischung;

- Einleiten der Basisadditivierung in das zu befüllende Bauteil und, insbesondere im Anschluss an der vorhergehenden Schritt, Einleiten der Mischung in das zu befüllende Bauteil oder alternativ: Einleiten der Mischung in das zu befüllende Bauteil; die Mischung wird bevorzugt dadurch erzeugt, dass der Basisadditivierung ein Zustrom eines Additivs aus zumindest einer Nebenzuleitung zugeschaltet bzw. zugemischt wird;

- (Insbesondere ausschließliches) Einleiten der Basisadditivierung in das zu befüllende Bauteil, insbesondere im Anschluss an den vorhergehenden Schritt.

Dadurch ist es möglich, eine Spülung vorzunehmen, ohne irgendwelche Betriebsstoffbestandteile unnötig zu verschwenden. Gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt zunächst nur eine Befüllung des zu befüllenden Behälters mit der Basisadditivierung. Nacheinander oder gleichzeitig werden dann die Nebenzuleitungen zum Zuleiten der Additive zugeschaltet. Nach dem Abschalten der Nebenzuleitungen läuft das Basisadditiv noch weiter. Damit wird die Mischeinheit bzw. die Mischkammer automatisch gespült. Dabei wird der Umstand ausgenutzt, dass die Basisadditivierung derjenige Bastandteil der Mischung ist, der allen zu befüllenden Bauteilen gemeinsam ist.

Wird nun gleich im Anschluss an den vorher beschriebenen Befüllvorgang eine andere Getriebeart befüllt, so ist keine neue, aufwendige Spülung der Mischeinheit notwendig. Auch hier wird wieder so vorgegangen, dass zunächst nur die Basisadditivierung oder die Mischung in das zu befüllende Bauteil eingeleitet wird, wobei im Anschluss die Nebenleitungen abgeschaltet werden, sodass eine Spülung erfolgt. Die Erfindung richtet sich abschließend auch auf die Verwendung eines erfindungsgemäßen Befüllsystems zur Befüllung eines Bauteils an einer Montagelinie, insbesondere an einer Sequenzlinie, mit Betriebsstoff(en), insbesondere Schmierstoff oder Schmieröl.

Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform des Befüllsystems mit Bezug auf die beigefügte Figur.

Es zeigt:

Fig. 1 : eine schematische Ansicht eines Befüllsystems.

Fig. 1 zeigt eine Mischeinheit 20 umfassend eine Mischkammer 21 , welche sich entlang einer Längsrichtung bzw. Hauptströmungsrichtung L erstreckt. An der Mischkammer sind mehrere Zuleitungen, insbesondere eine Hauptzuleitung 22 und vier Nebenzuleitungen 24 angeordnet, wobei die Nebenzuleitungen 24 im Wesentlichen seitlich in die Mischkammer 21 führen. Über die Zuleitungen 22 und 24 werden Betriebsstoffbestandteile, wie z. B. Schmierölbestandteile, in die Mischeinheit 20 bzw. in die Mischkammer 21 geführt. Die Hauptzuleitung 22, welche insbesondere der Zuleitung einer Basisadditi- vierung dient, erstreckt sich entlang der Hauptströmungsrichtung L. Die Mischkammer 21 endet in einem Auslass bzw. in einer Auslassleitung 26. Von der Auslassleitung 26 führt ein Rücklauf 32 zurück in die Hauptzuleitung 22. Sämtliche Zuleitungen 22 und 24, wie auch die Auslassleitung 26 sind mit Ventilen 28 versehen, wodurch die Zuströme bzw. der Abstrom aus der Auslassleitung 26 steuerbar bzw. regelbar sind. Die Ventile 28 sind in den Zuleitungen 22 und 26 mit Vorteil besonders nahe der Mischkammer 21 montiert, wodurch etwaige Totvolumina reduziert werden können, wodurch wiederum das Mischungsverhältnis sehr exakt einstellbar ist. Skizziert sind weiter zwei Heizeinrichtungen 30, welche im Bereich der Mischkammer 21 angeordnet sind. In der rechten Bildhälfte ist beispielhaft und perspektivisch eine Misch- geometrie bzw. ein Ausschnitt eines Mischsegments 40 skizziert, welches im Inneren der Mischkammer 21 ausgebildet ist. Bevorzugterweise ist die Mischeinheit 20 bzw. insbesondere die Mischkammer 21 als statischer Mischer ausgebildet, wobei es allerdings auf die genaue geometrische Ausgestaltung vorliegend nicht ankommt. Diese ist einzelfallabhängig von der Art der verwendeten bzw. zu mischenden Betriebsstoffe zu wählen. Grundsätzlich ist in der Fig. 1 lediglich eine skizzenhafte bzw. schematische Darstellung abgebildet, welche den Grundaufbau des Befüllsystems verdeutlichen soll.

Bezugszeichenliste

20 Mischeinheit

21 Mischkammer

22 Hauptzuleitung

24 Nebenzuleitung

26 Auslass, Auslassleitung

28 Ventil

30 Heizeinrichtung

32 Rücklauf

40 Mischgeometrie

L Längsrichtung, Hauptströmungsrichtung




 
Previous Patent: COAXIAL FILLING ADAPTER

Next Patent: SWITCHING DEVICE ARRANGEMENT