Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FILM-COOLED GAS TURBINE COMPONENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/110387
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a film-cooled gas turbine component (8) for a gas turbine, comprising a surface (38) which can be exposed to a hot gas (39) and in which a number of film-cooling openings (36) end, wherein each of the film-cooling openings (36) in question comprises, along the flow-through direction thereof, a channel segment (48) and a diffuser segment (46), which directly adjoins the channel segment and which comprises a diffuser edge (44) arranged upstream, two longitudinal edges (42), and a diffuser edge (40) arranged downstream, wherein each longitudinal edge (42) meets the diffuser edge (44) arranged downstream in a corner region (54). In order to provide an effective arrangement of film-cooling openings (36), the cooling film of which arrangement is closed more closely after the diffuser edge arranged downstream than previously, according to the invention, at least two directly adjacent, preferably all film-cooling openings (36) of the row (30, 34) are designed in such a way that the channel axes (50) of the respective channel segments (48) of the film-cooling openings are angled from the local flow direction (52) of the hot gas (39) and the diffuser segments (46) of the film-cooling openings are each asymmetric in such a way that the directly adjacent corner regions (54) of the film-cooling openings (36) in question are aligned as viewed in the flow direction (52) of the hot gas (39).

Inventors:
HESELHAUS ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/079998
Publication Date:
July 14, 2016
Filing Date:
December 16, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
F01D5/18; F01D5/20
Domestic Patent References:
WO2013188645A22013-12-19
Foreign References:
US4653983A1987-03-31
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Filmgekühltes Gasturbinenbauteil (8) für eine Gastur- bine,

mit einer einem Heißgas (39) aussetzbaren Oberfläche (38), in der eine Anzahl von Filmkühlöffnungen (36) münden, die in einer Richtung quer zu einer Strömungsrichtung (52) des Heißgases (39) zu zumindest einer Reihe (30, 34) zusammen- fassbar sind,

wobei jede der betreffenden Filmkühlöffnungen (36) längs seiner Durchströmungsrichtung einen Kanalabschnitt (48) und einen sich an den Kanalabschnitt (48) unmittelbar anschlie¬ ßenden Diffusorabschnitt (46) umfassend eine stromauf ange- ordnete Diffusorkante (40), zwei Diffusorlängskanten (42) und eine stromauf angeordnete Diffusorkante (44) aufweisen, wobei jede Diffusorlängskante (42) mit der stromab angeord¬ neten Diffusorkante (44) in einem Eckbereich (54) zusammentrifft,

dadurch gekennzeichnet,

dass zumindest zwei unmittelbar benachbarte, vorzugweise alle Filmkühlöffnungen (36) der betreffenden Reihe (30, 34) so ausgestaltet sind,

dass deren Kanalachsen (50) der jeweiligen Kanalabschnitte (48) gegenüber der lokalen Strömungsrichtung (52) des Heißgases (39) lateral angestellt sind und deren

Diffusorabschnitte (46) jeweils derart asymmetrisch gegen¬ über einer Verlängerung der Kanalachse (50) ausgebildet sind, dass die unmittelbar benachbarten Eckbereiche (54) der betreffenden Filmkühlöffnungen (36) in Strömungsrichtung (52) des Heißgases (39) betrachtet fluchten oder über¬ lappen, ohne dass die betreffenden Diffusorabschnitte (46) sich berühren.

2. Gasturbinenbauteil (8) nach Anspruch 1,

bei dem die betreffenden Diffusorabschnitte (46) Abdrücke eines Diffusorvolumens von der Form eines halbseitigen Py¬ ramidenstumpfes gleichen, dessen Volumen zur Ausbildung der Asymmetrie um einen Verdrehwinkel (γ) um die Kanalachse

(50) gedreht ist.

3. Gasturbinenbauteil nach Anspruch 2,

bei dem die Verdrehwinkel (γ) etwa 15° beträgt.

4. Gasturbinenbauteil (8) nach Anspruch 1, 2 oder 3,

bei dem die stromauf angeordnete Diffusorkante (40), die eine oder beiden Längskanten (42) und/oder die stromab angeordnete Diffusorkante (44) des betreffenden Diffusor- abschnitts (46) im Wesentlichen geradlinig sind.

5. Gasturbinenbauteil (8) nach Anspruch 3,

bei dem die stromab angeordnete Diffusorkante (44) des be¬ treffenden Diffusorabschnitts (46) mit der lokalen Heißgas- Strömungsrichtung einen Winkel ( ) einschließt, der von 90° abweicht .

6. Gasturbinenbauteil (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die betreffenden Kanalachsen (50) gegenüber der globalen Strömungsrichtung (52) des Heißgases (39) um einen

Anstellwinkel (ß) von etwa 50° angestellt sind.

7. Gasturbinenbauteil (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches als gekühlte Turbinenlaufschaufel (10) ausgestaltet ist, mit einem aerodynamisch profilierten Schaufelblatt

(16), welches Schaufelblatt (16) eine Saugseitenwand (22) und eine Druckseitenwand (24) umfasst, die sich beide - in Bezug auf Profilsehnen des Schaufelblatts (16) - von einer Vorderkante (18) des Schaufelblatts (16) zu einer Hinter- kante (20) des Schaufelblatts (16) und - in Bezug auf eine

Radialrichtung - von einem nabenseitigen Ende (17) zu einer frei endenden Schaufelblattspitze (32) erstrecken,

wobei an der Schaufelblattspitze (32) zumindest druckseitig eine Anstreifkante (62) vorgesehen ist,

wobei zumindest eine der Reihen von Filmkühlöffnungen (36) druckseitig, längs der Profilsehne in nahezu konstantem Ab stand zur Anstreifkante (62) zu deren Kühlung verteilt sind .

Turbinenlaufschaufel (10) nach Anspruch 7,

bei der mit geringer werdenden Abstand zu der Hinterkante (20) die Abstände (A) zwischen zwei unmittelbar benachbarten Filmkühlöffnungen (36) zunehmen.

Turbinenschaufel (10) nach Anspruch 7 oder 8,

bei der mit geringer werdenden Abstand zu der Hinterkante (20) die Kanalachsen (50) sich immer mehr zur Hinterkante (20) neigen.

Description:
Beschreibung

FILMGEKÜHLTES GASTURBINENBAUTEIL

Die Erfindung betrifft ein gekühltes Gasturbinenbauteil für eine Gasturbine, mit einer einem Heißgas aussetzbaren Oberfläche, in der eine Anzahl von Filmkühlöffnungen münden, die in einer Richtung quer zu einer Strömungsrichtung des Heiß- gases zu zumindest einer Reihe zusammenfassbar sind, wobei jede der betreffenden Filmkühlöffnungen längs seiner Durchströmungsrichtung einen Kanalabschnitt und einen sich an den Kanalabschnitt unmittelbar anschließenden Diffusorabschnitt umfassend eine stromauf angeordnete Diffusorkante, zwei Dif- fusor-Längskanten und eine stromab angeordnete Diffusorkante aufweisen, wobei jede Längskante mit der stromab angeordneten Diffusorkante in einem Eckbereich zusammentrifft.

Im Stand der Technik sind viele unterschiedliche Gasturbinen- bauteile bekannt, welche die eingangs beschriebenen Filmkühl ¬ öffnungen aufweisen. So offenbart beispielsweise die WO

2013/188645 eine Turbinenschaufel mit Filmkühlöffnungen, de ¬ ren diffusorartiger Bereich in zwei durch einen Rippe getrennte Flügelbereiche übergeht. Die Filmkühlöffnungen werden bekanntermaßen eingesetzt mit dem Ziel, eine vorzeitige Schä ¬ digung des Materials bzw. des Gasturbinenbauteils zu vermei ¬ den, damit die vorbestimmte Lebensdauer erreicht wird. Im De ¬ tail soll mit Hilfe der Filmkühlöffnungen ein flächiger

Kühlfilm über die Oberfläche des Gasturbinenbauteils bereit- gestellt werden, um während des Betriebs die Oberfläche vor den schädlichen Einflüssen des daran entlang strömenden Heißgases zu schützen. Die zur Ausbildung des Kühlfilms erforderliche Kühlluft muss jedoch bereitgestellt werden. Häufig wird sie dem Kreisprozess der Gasturbine entzogen, so dass der entzogene Anteil nicht an der Energieerzeugung teilnehmen kann. Dies mindert den Wirkungsgrad der Gasturbine, so dass es ebenso das Bestreben gibt, die Kühlluftmenge soweit wie möglich gering zu halten. Zudem besteht das Bedürfnis, die Anzahl der Filmkühllöcher gering zu halten, was neben einer Kühllufteinsparung auch zu einem einfacher herstellbaren und preiswerteren Gasturbinenbauteil führt. Eine dazu alternative Anordnung ist aus der Veröffentlichung US 2013/0205803 AI bekannt. Darin ist vorgeschlagen, dass sich die aufweitenden Filmkühllöcher einer Reihe berühren. Dabei berühren sich die Diffusorbereiche längs einer Kante, welche wiederum an den stromab liegenden Querkanten der be- nachbarten Diffusoren enden. Dies schafft eine lückenlose

Reihe von dicht aufeinanderfolgenden Ecken mit dazwischen angeordneten, geradlinigen Diffusorausganskanten, welche das Schaufelmaterial schwächen kann. Weiterhin ist es bekannt, dass derartige Filmkühllöcher nicht nur zur flächigen Kühlung des Gasturbinenbauteils eingesetzt werden, sondern auch zur Kühlung einer sogenannten Anstreifkante, die an dem freien Ende einer Turbinenlaufschaufel an ¬ geordnet ist und gegenüber einer feststehenden Gehäusewand des Strömungspfades der Gasturbine bewegt wird. Derartige

Anstreifkanten sind ebenso den Heißgaseinflüssen ausgesetzt, wobei diese aufgrund ihrer exponierten Stellung - in der Regel ragen sie von einer Wandfläche der Turbinenschaufel, wel ¬ che quasi parallel zur Strömungspfadbegrenzung der Gasturbine orientiert ist, senkrecht freistehend ab - jedoch ver ¬ gleichsweise schlecht kühlbar sind.

Insbesondere macht sich im Stand der Technik der Effekt be ¬ merkbar, dass erst mit zunehmender Entfernung von der Film- kühlöffnung die bis dorthin ausgebildeten, individuellen

Kühlluftsträhnen sich zu einem flächigen Kühlfilm vereinen. Jedoch aufgrund der inneren Kühlkanalstruktur der Turbinenschaufel und der damit vorgegebenen Position der zur Kühlung der Anstreifkante vorgesehenen Filmkühllöcher waren diese bisher zu nah an der Anstreifkante angeordnet, um einen lü ¬ ckenlosen Kühlfilm auszubilden. Mithin traten - örtlich gesehen - vor dem Vereinen der individuellen Kühlluftsträhnen dazwischen Heißgassträhnen auf, welche lokale Beschädigungen an der Anstreifkante verursachen konnten.

Aus diesem Grunde ist es insbesondere für zur Kühlung von Anstreifkanten eingesetzten Reihen an Filmkühlöffnungen wünschenswert, dass eine längs der Filmkühlreihe flächig durch ¬ gängige Kühlung so nah wie möglich stromab der Filmkühlöff ¬ nungen erreicht wird. Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Gasturbinenbauteils mit einer Filmkühlung, bei dem die Ausbil ¬ dung eines ununterbrochenen Kühlfilms auch für den Bereich zwischen zwei unmittelbar benachbarten Filmkühlöffnungen so nah wie möglich an der stromabwärtigen Kante der Filmkühlöff- nungen beginnt.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass bei einem gekühlten Gasturbinenbauteil mit einer einem Heißgas aussetzbaren Oberfläche, in der eine Anzahl von Filmkühlöff- nungen mündet, die in einer Richtung quer zu einer lokalen oberflächennahen Strömungsrichtung des Heißgases zu einer Reihe zusammenfassbar sind, wobei jede der betreffenden Filmkühlöffnungen längs seiner Durchströmungsrichtung einen Kanalabschnitt und einen sich an den Kanalabschnitt unmittelbar anschließenden Diffusorabschnitt umfassend eine stromauf an ¬ geordnete Diffusorkante, zwei Diffusorlängskanten und eine stromab angeordnete Diffusorkante aufweisen, wobei jede Dif- fusorlängskante mit der stromab angeordneten Diffusorkante in einem Eckbereich zusammentrifft, zumindest zwei unmittelbar benachbarte, vorzugsweise alle Filmkühlöffnungen der Reihe so ausgestaltet sind, dass deren Kanalachsen der jeweiligen Kanalabschnitte gegenüber der lokalen oberflächennahen Strömungsrichtung des Heißgases lateral angestellt d.h. geneigt sind und deren Diffusorabschnitte jeweils derart asymmetrisch gegenüber einer Verlängerung der Kanalachse ausgebildet sind, dass die unmittelbar benachbarten Eckbereiche unmittelbar benachbarter Filmkühlöffnungen in lokaler Strömungsrichtung des Heißgases betrachtet fluchten oder überlappen, ohne dass die betreffenden Diffusorabschnitte sich berühren. „Lateral" be ¬ deutet dabei, dass die Orientierung der Kanalachse eine Kom ¬ ponente quer zur oberflächennahen Strömungsrichtung des Heißgases aufweist.

Die Asymmetrie der Diffusorabschnitte bezieht sich dabei auf die geradlinige Verlängerung der Kanalachse, welche Verlänge ¬ rung sich bis zum Ende des Diffusorabschnitts erstreckt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Neigung der Kanalachsen gegenüber der lokalen Strömungsrichtung des Heißgases zwar eine Schrägausblasung der Kühlluft in Bezug auf die Strömungsrichtung des Heißgases erfolgt, dies jedoch zur Ausbildung des schützenden Kühlfilms vollkommen unbeachtlich ist. Dies liegt darin begründet, dass der Impuls der Heißgasströmung so dominant ist, dass die schräg dazu austretende Kühlluft unmittelbar nach dem Verlassen des Dif- fusorabschnitts die Strömungsrichtung des Heißgases sofort annimmt. Gleichzeitig liegt der Erfindung die Erkenntnis zu- gründe, dass zusätzlich zu der lateral angestellten Orientie ¬ rung der Kanalachsen die Diffusorabschnitte ebenfalls asym ¬ metrisch ausgebildet sein können. Die stromab angeordneten Diffusorkanten können unter Beibehaltung eines moderaten Öffnungswinkels des Diffusors länger sein als bisher, so dass die - senkrecht zur lokalen Strömungsrichtung des Heißgases betrachteten - Abstände der beiden unmittelbar benachbarten Eckbereiche unmittelbar benachbarter Filmkühlöffnungen weitgehend verringert, bestenfalls sogar vermieden werden können, wodurch eine bessere Interaktion der aus benachbarten Film- kühlöffnungen austretenden Kühlluft erreicht werden kann.

Insbesondere hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass, wenn die unmittelbar benachbarten Eckbereiche der betreffenden Filmkühlöffnungen in Strömungsrichtung des Heißgases betrachtet fluchten oder überlappen, sich die beiden individu- eilen Kühlluftströme in unmittelbarer Nähe der stromab ange ¬ ordneten Diffusorkante zu einem geschlossenen Kühlfilm vereinen. Mit anderen Worten, der Abstand zwischen der stromab angeordneten Diffusorkante und demjenigen davon stromablie- genden Ort, in dem die individuellen Kühlluftströmungen einer jeden Filmkühlöffnung sich zu einem quasi lücklosen und somit flächigen Kühlfilm ausbilden, wird mit Hilfe der Erfindung signifikant verkleinert.

Nebenbei verbessert die vorgeschlagene Erfindung durch die Reduktion des Heißgaseinzugs aufgrund der fehlenden Heißgas ¬ bereiche zwischen den einzelnen Strahlen experimentell abgesichert auch die lateral gemittelte Effizienz der Filmküh- lung einer Filmkühlreihe, wodurch das Material des Gasturbi ¬ nenbauteils vor den Heißgaseinflüssen weiter geschützt ist.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben, die in beliebiger Weise miteinander kombiniert wer- den können.

Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des Gasturbinenbauteils gleichen die Diffusorabschnitte den Abdrücken ei ¬ nes Diffusorvolumens von der Form eines halbseitigen Pyra- midenstumpfes , dessen Volumen zur Ausbildung der Asymmetrie des Diffusorabschnitts um einen Verdrehwinkel um die Kanal ¬ achse verdreht ist. Dadurch ist der Diffusor an der anström- seitige Längskante tiefer in die Oberfläche der Schaufel ge ¬ senkt als an der anderen Längskante, so dass die sich lateral ausbreitende Kühlluftströmung im Diffusor vor der Schleppwirkung des quer darüber strömenden Heißgases besser als bisher geschützt ist. Diese Verdrehung bewirkt im Detail eine Umver ¬ teilung der aus der Filmkühlöffnung strömenden Kühlluft, derart, dass die Luftmenge auch zu demjenigen Eckbereich der be- trachteten Filmkühlöffnung geführt wird, der weiter weg vom Kanalabschnitt ist. Durch die fluchtende und ggf. überlap ¬ pende Anordnung der Eckbereiche zweier benachbarter Diffuso- ren kann die Reihe als Gesamtes betrachtet nahezu unmittelbar hinter den stromab angeordneten Diffusorkanten einen zumin- dest weitestgehend lückenlosen und vergleichmäßigten Kühlfilm an Kühlluft ausbilden, ohne dass die im Stand der Technik sich zwischen den Kühlluftsträhnen anfänglich auftretenden Heißgassträhnen noch ausbilden können. In Experimenten hat sich herausgestellt, dass insbesondere ein Verdrehwinkel von 15° besonders vorteilhaft ist. Nichts ¬ destotrotz werden ähnliche bzw. gleichwirkende Effekte der Umverteilung der Kühlluft einer einzelnen Filmkühlöffnung auch durch andere Werte als 15° erreicht.

Weiter bevorzugt ist bzw. sind die stromauf angeordnete Dif- fusorkante, die eine oder beide Diffusor-Längskanten und/oder die stromab angeordnete Diffusorkante des betreffenden Diffu- sorabschnitts der beiden oder aller Filmkühlöffnungen im Wesentlichen geradlinig ausgebildet. Im Wesentlichen bedeutet dabei, dass ggf. geringfügig verrundete Eckebereiche oder ge ¬ ringfügige Wölbungen aufgrund einer nicht ebenen Oberfläche unbeachtlich sind. Je nach lateralem Oberflächen-, Verdreh- und Öffnungswinkel des Diffusors ist die stromab angeordnete Diffusorkante mehr oder minder quer zur lokalen Strömungsrichtung angeordnet. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform schließt die stromab angeordnete Diffusorkante des betreffenden Diffusor- abschnitts mit der lokalen Heißgasströmungsrichtung einen Winkel ein, der von 90° abweicht. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel 75°. Dies hat zur Folge, dass bei einer Reihe derarti- ger Filmkühlöffnungen die stromabliegenden Eckbereiche der betreffenden Diffusorabschnitte nicht mehr auf einer einzigen gemeinsamen gedachten Geraden liegen. Vielmehr sind dann zwei parallele gedachte Geraden vorhanden, auf denen entweder die linken Eckbereiche oder die rechten Eckbereiche der betref- fenden Diffusorabschnitte angeordnet sind.

Dieser Anordnung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass im Stand der Technik die auf einer einzigen gemeinsamen gedachten Geraden liegenden Eckbereiche eine Art geradlinige Perfo- rationslinie mit vergleichsweise geringem Eckenabstand defi ¬ nieren, entlang welcher Defekte und insbesondere Risse ver ¬ gleichsweise einfach auftreten können. Gemäß der hier nun bevorzugten Ausgestaltung sind nun die längs der Reihe betrach- teten wiederkehrenden Eckbereiche zueinander versetzt angeordnet. Hierdurch ist der Abstand längs der beiden gedachten Geraden zwischen zwei auf der gleichen Geraden liegenden Eckbereiche nunmehr vergrößert worden, was die vorgenannte

Schwächung des Schaufelmaterials verringert, ohne dass auf den sich frühzeitig aufbauenden lückenlosen Kühlfilm verzichtet werden muss.

Weiter bevorzugt sind die betreffenden Kanalachsen gegenüber der lokalen wandnahen Strömungsrichtung des Heißgases um einen Anstellwinkel von etwa 50° lateral angestellt. In Expe ¬ rimenten hat sich dieser Winkelbetrag als besonders vorteil ¬ haft herausgestellt, da mit zunehmendem Anstellwinkel auch der Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Filmkühl- Öffnungen vergrößert werden kann, einerseits unter Beibehal ¬ tung eines weiterhin effizienten Kühlfilms und andererseits unter Erreichung einer weiterhin stromab ausreichend weit reichenden Filmkühlung. Besonders bevorzugt ist das Gasturbinenbauteil als innen- und filmgekühlte Turbinenlaufschaufel ausgestaltet mit - entlang einer Radialrichtung aufeinander folgend angeordnet - einem Schaufelfuß, einer Plattform und einem aerodynamisch profilierten Schaufelblatt, welches Schaufelblatt eine Saugseiten- wand und eine Druckseitenwand umfasst, die sich beide - in

Bezug auf Profilsehnen des Schaufelblatts - von einer Vorderkante des Schaufelblatts zu einer Hinterkante des Schaufel ¬ blatts und - in Bezug auf die Radialrichtung - von einem na- benseitigen Ende zu einer frei endenden Schaufelblattspitze erstrecken, wobei an der Schaufelblattspitze zumindest druck ¬ seitig eine Anstreifkante vorgesehen ist, wobei zumindest ei ¬ ne der Reihen von Filmkühlöffnungen druckseitig längs der Profilsehne in annähernd konstantem Abstand zur Anstreifkante zu deren Kühlung sind.

Dabei ist insbesondere vorteilhaft, dass mit geringer werden ¬ dem Abstand zu der Hinterkante die Abstände zwischen zwei un ¬ mittelbar benachbarten Filmkühlöffnungen zunehmen und/oder dass mit geringer werdendem Abstand zu der Hinterkante die Kanalachsen sich immer mehr zur Hinterkante neigen. Insbesondere diese Ausgestaltungermöglicht eine längs der Profilsehne nahezu lückenlose Ausbildung eines Kühlfilms zum vollständi- gen Schutz der Anstreifkante mit vergleichsweise geringer An ¬ zahl an Filmkühlungsöffnungen, ohne das anfängliche Vorhandensein von kalten und heißen Strähnen. Durch diese lückenlose Filmkühlung kann längs der Profilsehne ein sehr großer Bereich der Anstreifkante flächig und lückenlos gekühlt wer- den, so dass die im Stand der Technik auftretenden Verschleißerscheinungen vermieden werden können. Da die Positionierung und Orientierung der einzelnen Filmkühlöffnungen längs der Profilsehne erstmalig unter Berücksichtigung der lokalen wandnahen Heißgasströmungsrichtung erfolgt und somit die Abstände zwischen zwei unmittelbar benachbarten Filmkühlöffnungen mit geringer werdendem Abstand zur Hinterkante zunehmen kann, wird eine Filmkühlreihe hier vorgeschlagen, die mit einer geringeren Anzahl an Filmkühlöffnungen auskommt als bisher und dennoch einen wirkungsvolleren Kühlfilm als im Stand der Technik bereitstellen kann. Dies schützt die Anstreifkanten besser, reduziert den Kühlluftverbrauch und lässt sich die Turbinenschaufel dadurch preiswerter herstel ¬ len, da die Aufwendungen für das Herstellen einiger Filmkühllöcher eingespart werden können.

Insgesamt betrifft die Erfindung somit ein gekühltes Gastur ¬ binenbauteil für eine Gasturbine, mit einer einem Heißgas aussetzbaren Oberfläche, in der eine Anzahl von Filmkühlöff ¬ nungen münden, wobei jede der betreffenden Filmkühlöffnungen längs ihrer Durchströmungsrichtung einen Kanalabschnitt und einen sich an den Kanalabschnitt unmittelbar anschließenden Diffusorabschnitt umfassend eine stromauf angeordnete Diffu- sorkante, zwei Längskanten und eine stromab angeordnete Dif- fusorkante aufweisen, wobei jede Längskante mit der stromab angeordneten Diffusorkante in einem Eckbereich zusammentrifft. Um eine besonders wirksame Anordnung von Filmkühlöff ¬ nungen bereitzustellen, bei dem der Ort der Vermischung der individuellen Kühlluftsträhnen der einzelnen Filmkühlöffnun- gen zu einem weitestgehend geschlossenen Kühlluftfilm näher als bisher an der stromab angeordneten Diffusorkante angeord ¬ net ist, wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei unmittelbar benachbarte, vorzugsweise alle Filmkühlöffnungen der Reihe so ausgestaltet sind, dass deren Kanalachsen der jeweiligen Kanalabschnitte gegenüber der lokalen wandnahen Strömungsrichtung des Heißgases lateral angestellt sind und deren Diffusorabschnitte jeweils derart asymmetrisch ausgebildet sind, dass die unmittelbar benachbarten Eckbereiche der be- treffenden Filmkühlöffnungen in Strömungsrichtung des Heißgases betrachtet fluchten oder überlappen, ohne dass die be ¬ treffenden Diffusorabschnitte sich berühren.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in der nachfolgenden Figurenbe ¬ schreibung näher erläutert. Es zeigen schematisch:

FIG 1 eine Turbinenlaufschaufel in einer perspektivischen

Darstellung,

FIG 2 eine Draufsicht auf eine Reihe erfindungsgemäßer

Filmkühlöffnungen,

FIG 3 einen Vergleich der lokalen Filmkühleffektivität von konventionellen und erfindungsgemäßen Filmkühlöffnungen,

FIG 4 eine Darstellung der unterschiedlich gerichteten wandnahen Heißgasströmungen im Bereich einer Turbinenlaufschaufelspitze und

FIG 5 die perspektivische Darstellung der Schaufelspitze einer Turbinenlaufschaufel mit erfindungsgemäß aus ¬ gestalteten und angeordneten Filmkühlöffnungen.

In allen Figuren sind identische Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Als nicht einschränkendes Beispiel eines gekühlten Gasturbi ¬ nenbauteils 8 einer Gasturbine zeigt die FIG 1 eine Turbinen ¬ laufschaufel 10 in perspektivischer Darstellung. Die Turbinenlaufschaufel 10 umfasst einen im Querschnitt tannenbaum- förmigen Schaufelfuß 12 sowie eine daran angeordnete Platt ¬ form 14. An die Plattform 14 schließt sich ein aerodynamisch profiliertes Schaufelblatt 16 an, welches eine Vorderkante 18 sowie eine Hinterkante 20 aufweist. In Bezug auf die Einbau ¬ lage der Turbinenlaufschaufel 10 in der Gasturbine erstreckt sich in radialer Richtung das Schaufelblatt 16 von einem na- benseitigen Ende 17 zu einer Schaufelspitze 32. An der Vorderkante 18 sind als sogenannter „shower head" angeordnete Kühlöffnungen vorgesehen, aus denen ein im Inneren strömendes Kühlmittel, vorzugsweise Kühlluft, austreten kann. Das Schau- felblatt 16 umfasst eine Saugseitenwand 22 sowie eine Druck ¬ seitenwand 24. Entlang der Hinterkante 20 ist eine Vielzahl von Hinterkantenöffnungen 28 vorgesehen, die im Englischen als „Cut-Back" bezeichnet werden. Ungefähr mittig zwischen Vorderkante 18 und Hinterkante 20 ist eine erste Reihe 30 von Filmkühlöffnungen 36 zur flächigen Kühlung der Druckseitenwand 24 angeordnet. Ebenso ist druckseitig nahe der Schaufel ¬ spitze 32 eine weitere Filmkühlreihe 34 angeordnet. Letztere dient dazu, eine in FIG 1 nicht weiter dargestellte Anstreif ¬ kante der Turbinenlaufschaufel 10 über einen Großteil ihrer Längserstreckung zwischen Vorderkante 18 und Hinterkante 20 zu kühlen. Nachfolgend wird die Geometrie der erfindungsge ¬ mäßen Filmkühlöffnungen der Reihen 30 und 34 im Detail näher erläutert . FIG 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der ersten

Reihe 30 erfindungsgemäßer Filmkühlöffnungen 36, die in einer einem Heißgas 39 aussetzbaren Oberfläche 38 der Turbinenlauf ¬ schaufel 10 münden. Die Reihe 30 zeigt im dargestellten Aus ¬ führungsbeispiel lediglich vier Filmkühlöffnungen 36. Die An- zahl der Filmkühlöffnungen 36 innerhalb der Reihe kann jedoch variieren und ist für die Wirkung der Erfindung prinzipiell unerheblich, solange zumindest zwei Filmkühlöffnungen 36 vor- handen sind. Die Abstände zwischen den Filmkühlöffnungen 36 sind dabei jeweils identisch.

Entlang der Oberfläche 38 der Druckseitenwand 24 ist das Heißgas 39 in der dargestellten Richtung strömbar. Die lokale wandnahe Strömungsrichtung 52 ist somit parallel zur Achse 53.

Jede Filmkühlöffnung 36 umfasst einen Diffusorabschnitt 46, der von einer stromauf angeordneten Diffusorkante 40, zwei

Diffusorlängskanten 42 sowie einer stromab angeordneten Dif- fusorkante 44 begrenzt ist. Stromauf des Diffusorabschnitts 46 umfasst jede Filmkühlöffnung 36 einen Kanalabschnitt 48, wobei dieser jedoch nur bei der obersten der vier dargestell- ten Filmkühlöffnungen 36 gezeigt ist. Im Kontext des Diffu- sorabschnitts beziehen sich die Begriffe „stromauf" und „stromab" auf die Strömungsrichtung des Heißgases.

Dabei trifft jede Diffusorlängskante 42 mit der stromab ange- ordneten Diffusorkante 44 in einem Eckbereich 54 zusammen, so dass gemäß FIG 2 jede Diffusorabschnitte 46 einen oberen Eck ¬ bereich und einen unteren Eckbereich 54 aufweist. Die relativen Angaben „oben" und „unten" sowie die weiter unten erwähnten Angaben „links" und „rechts" beziehen sich lediglich auf die hier bereitgestellten Darstellungen und nicht auf die Lage der Eckbereiche im fertig hergestellten Gasturbinenbau ¬ teil. Weiterhin beziehen sich die Angaben „radial" und „axial" auf die Maschinenachse einer nicht weiter dargestellten Gasturbine. Insofern sind diese Angaben als nicht ein- schränkend zu verstehen, vielmehr dienen sie ausschließlich zur Erläuterung der Erfindung.

Die stromauf angeordnete Diffusorkante 40 ist kürzer als die stromab angeordnete Diffusorkante 44 ausgebildet, so dass der von den Diffusorkanten 40, 42, 44 eingeschlossene Bereich einen Diffusor bildet für die aus dem Kanalabschnitt 48 aus ¬ strömende und in den Diffusorabschnitt 46 einströmende Kühl ¬ luft, so dass innerhalb des Diffusors die eher punktuell zu- geführte Kühlluft auf die Region zwischen den beiden Eckbe ¬ reichen 54 verteilt wird. Der Öffnungswinkel δ des Diffusors ist zwischen den beiden Diffusorlängskanten 42 eingeschlossen und beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 20°.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Volumen des Diffu ¬ sors die Form eines halbseitigen Pyramidenstumpfes mit einem Öffnungswinkel von jeweils 10°. Das bedeutet, dass die drei schrägen Diffusorflächen sich somit um einen Winkel von 10° zur Kanalachse 50 öffnen, die Symmetriefläche der halben Py ¬ ramide mit 0 ° .

Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel treffen bei jeder Filmkühlöffnung 36 die obere Längskante 42b und die stromab angeordnete Diffusorkante 44 in einem stumpfen Winkel aufein ¬ ander, während die untere Längskante 42a und die stromab an ¬ geordnete Diffusorkante 44 in einem spitzen Winkel aufeinan ¬ der treffen: der obere Eckbereich 54 ist mithin stumpfwinklig und der untere Eckbereich 54 spitzwinklig. Dabei ist es selbstverständlich, dass die Eckbereiche 54 nicht zwingend als Ecke ausgebildet sein müssen. Folglich sind auch leicht abgerundete Eckbereiche möglich. In Bezug auf die Kanalachse 50 bzw. deren Verlängerung ist der Diffusorabschnitt 46 somit asymmetrisch .

Ebenso wie die in FIG 2 zuoberst dargestellte Filmkühlöffnung 36 weist auch jede andere Filmkühlöffnung 36 einen oberen Eckbereich 54a und einen unteren Eckbereich 54b auf. Dabei ist die untere Längskante 42a diejenige der beiden

Längskanten, die aufgrund der lateralen Anstellung auch vom Heißgas 39 angeströmt wird. Diese kann folglich auch als an- strömseitige Längskante bezeichnet werden, wobei der Diffusor im Eckbereich 57 von der unteren Längskante 42a und der stromauf angeordneten Diffusorkante 40 tiefer in die Oberflä ¬ che 38 versenkt ist als im Eckbereich 55 von der oberen

Längskante 42b und der stromauf angeordneten Diffusorkante 40. Im Betrieb wird das Kühlmittel, vorzugweise Kühlluft, von ei ¬ ner nicht dargestellten kaltgasseitigen Oberfläche des zu kühlenden Gasturbinenbauteils 8 durch den Kanalabschnitt 48 einschließlich durch den Diffusorabschnitt 46 bis zur Oberfläche 38 der zu kühlenden Bauteilwand geführt. Erfindungsge ¬ mäß sind nun bei zwei unmittelbar benachbarten Filmkühlöff ¬ nungen 36 deren unmittelbar benachbarten Eckbereiche 54 so ausgestaltet, dass der eine (hier spitzwinklige) Eckbereich 54b einer ersten (in FIG 2 zuoberst dargestellten) Filmkühlöffnungen 36 in Bezug auf die Strömungsrichtung 52 des Heißgases gesehen, stromab des anderen (hier spitzwinkligen) Eckbereichs 54a der unterhalb davon angeordneten Filmkühlöffnung 36 angeordnet ist. Vorzugsweise gilt dies für die gesamte Reihe der Filmkühlöffnungen 36. Selbstverständlich können auch zwei oder mehr Reihen hintereinander im erfindungsgemäßen Gasturbinenbauteil angeordnet sein.

FIG 3 zeigt die Verteilung der Filmkühleffektivität stromab der Filmkühlöffnungen einerseits für die im Stand der Technik bekannten Filmkühlöffnungen mit symmetrischem Diffusor (in FIG 3 oben dargestellt) und andererseits für die erfindungs ¬ gemäßen Filmkühlöffnungen 36 (in FIG 3 unten dargestellt) . Die im Stand der Technik anfänglich vorhandenen Kühlluft- strähnen 58 einer jeden Filmkühlöffnung können durch die erfindungsgemäße Anordnung vermieden werden. Senkrecht zur Strömungsrichtung 52 des Heißgases 39 betrachtet ist das Tem ¬ peraturprofil stromab der erfindungsgemäßen Filmkühlöffnungen 36 viel gleichmäßiger als im Stand der Technik. Dies führt dazu, dass eine flächige und somit von Heißgassträhnen 60 weitestgehend befreite Filmkühlströmung sich viel näher an der stromabwärtigen Diffusorkante 44 ausbilden kann als im Stand der Technik. Die Filmkühlöffnungen 36 und somit insbesondere deren Kanal ¬ abschnitte 48 können durch spanabhebendes Bohren, Laserbohren oder auch durch Erodieren oder auch anderweitig hergestellt worden sein. Die Querschnittsform des Kanalabschnitts 48 ist häufig kreisrund. Andere Formen des Durchströmungsquer ¬ schnitts sind ebenso denkbar. Der Kanalabschnitt 48 ist in der Regel entlang seiner Kanalachse 50 gradlinig ausgebildet, wobei die Kanalachse 50 als virtuelle Größe sich bis zum stromabwärtigen Ende des Diffusorabschnitts 46 und darüber hinaus geradlinig verlängert.

Erneut bezugnehmend auf FIG 2 kennzeichnen sich die erfin ¬ dungsgemäßen Filmkühlöffnungen 36 dadurch, dass die Kanal- achse 50 gegenüber der lokalen Strömungsrichtung 52 des Heißgases 39 um einen Anstellwinkel ß lateral angestellt ist und einander benachbarter Filmkühlöffnungen 36 sich nicht berühren. In Experimenten hat sich gezeigt, dass ein Anstellwinkel von ß = 50° besonders vorteilhaft ist. Jedoch ist dieser Wert nicht einschränkend, so dass er aufgrund von anders gewählten Randbedingungen auch davon abweichen kann.

Gegenüber den im Stand der Technik bekannten (siehe FIG 3 oben dargestellten) Filmkühlöffnungen mit symmetrischem Dif- fusorabschnitt sind die erfindungsgemäßen Diffusorabschnitte asymmetrisch. Die Asymmetrie erfolgt durch eine Verdrehung des Diffusors um die Kanalachse 50. Bei den Experimenten hat sich auch herausgestellt, dass die Verdrehung um einen Drehwinkel γ mit einer Größe von 15° besonders vorteilhaft ist. Die Verdrehung des Diffusors kann auch dadurch beschrieben werden, dass der Diffusorabschnitt 46 dem Abdruck eines

Diffusorvolumens von der Form eines halbseitigen Pyramidenstumpfes gleicht und dessen Drehung um die Kanalachse 50 um den Drehwinkel γ erfolgt.

Aufgrund der asymmetrischen Ausgestaltung des Diffusorab- schnitts 46, des Anstellwinkels ß, des gewählten Verdrehwin ¬ kels γ und einem nicht weiter bezeichneten stumpfen Oberflächenwinkel einer Diffusorgrundfläche 37 zur Oberfläche 38 ist die stromab angeordnete geradlinige Diffusorkante 44 nicht senkrecht zur Strömungsrichtung 52 des Heißgases 39 ausge ¬ richtet, sondern in diesem Ausführungsbeispiel in einem Win ¬ kel von etwa 75°. Dies hat zur Folge, dass - bezogen auf die Strömungsrichtung 52 des Heißgases 39 - der stumpfwinklige Eckbereich 54 stromauf des spitzwinkligen Eckbereichs 54 angeordnet werden kann. Hierdurch lässt sich der Abstand zweier unmittelbar benachbarter Filmkühlöffnungen so wählen, dass die beiden besagten Eckbereiche 54 besagter Filmkühlöff ¬ nungen 36 in Strömungsrichtung 52 des Heißgases gesehen fluchten können, ohne dass sich deren Diffusorabschnitte be ¬ rühren. Dies hat zur Folge, dass die senkrecht zur Heißgas- strömungsrichtung 52 erfassbare Breite B (FIG 3) der stromab angeordneten Diffusorkanten 44 jeder einzelnen Filmkühlöffnung und somit die damit erzeugbaren Kühlluftsträhnen 56 so groß sein können, dass letztere sich unmittelbar stromab der Diffusorabströmkanten 44 tangieren und ggf. sogar geringfügig überlappen, ohne dass eine höhere Dichte an Film- kühlöffnungen dafür erforderlich ist. Eine höhere Dichte würde durch die Verkleinerung des Abstands A (vgl. FIG 3) erreicht werden.

FIG 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Schaufel- blatts 16 der Turbinenlaufschaufel 10 bei dem die lokal un ¬ terschiedlichen wandnahen Strömungsrichtungen des Heißgases an der Schaufelspitze durch Pfeile 64 repräsentiert sind. Mit zunehmender Annäherung an die Hinterkante 20 des Schaufel ¬ blatts 16 weisen die an der Schaufelspitze 32 auftretenden lokalen wandnahen Heißgasströmungen 64 eine größere axiale Strömungskomponente auf als in der Nähe der Vorderkante 18. Folglich sind näher an der Vorderkante 18 angeordnete Heiß ¬ gasströmungen 64 mehr in Radialrichtung orientiert als in axialer Richtung.

Unter Berücksichtigung der lokalen Heißgasströmungsrichtungen an der Schaufelblattspitze und der Erkenntnis, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Filmkühlöffnungen 36 eine flächig lückenlose Filmkühlung wesentlich näher an der stromab ange- ordnete Kante 44 des Diffusorabschnitts 46 bereitgestellt werden kann als im Stand der Technik, eignet sich diese Anordnung besonders zur Kühlung einer Anstreifkante 62 des Schaufelblatts 16 (FIG 5) . Bei der erfindungsgemäßen Filmkühlreihe 34, die radial in na ¬ hezu konstantem Abstand zur Anstreifkante 62 angeordnet ist, können dadurch die Filmkühlöffnungen 36 längs der Profilsehne in einem Abstand A verteilt sein, der mit Annäherung der Position der Filmkühlöffnungen 36 zur Hinterkante 20 sich vergrößert. Aus FIG 5 ist ersichtlich, dass die stumpfwinkligen Eckbereiche 54 einer ersten, hier nun weiter links liegenden Filmkühlöffnung 36 und die spitzwinkligen Eckbereiche 54 der unmittelbar rechts dazu benachbarten (zweiten) Filmkühlöffnung so zueinander angeordnet sind, dass die aus der ersten Filmkühlöffnung 36 austretende Kühlluftströmung die Kühlluftströmung der zweiten Filmkühlöffnung 36 zumindest tangiert. Auch in bei den Filmkühlöffnungen 36 der Reihe 34 sind die Kanalachsen 50 der Filmkühlöffnungen 36 jeweils um ca. 50° relativ zu der sich lokal ändernden Richtung der wandnahen Heißgasströmung angestellt, so dass mit Annäherung an die Hinterkante 20 die Orientierung der betreffenden Kanalachsen 50 sich auch ändert. Aufgrund der gewählten Per- spektive der Darstellung in FIG 5 und der gewölbten Oberfläche der Druckseite schaut der Betrachter nicht überall senk ¬ recht auf die Oberfläche, sondern teilweise vielmehr tangen ¬ tial. Dadurch können die angedeuteten Anstellwinkel anders wahrgenommen werden. Dennoch lässt sich dadurch ein Kühlfilm bereitstellen, der in Richtung der Filmkühlreihe betrachtet weitestgehend lückenfrei ist. Technisch korrekt ausgedrückt bedeutet dies, dass in den Orten stromab der stromab angeord ¬ neten Diffusorkante 44 und dazwischen die Unterschiede zwi ¬ schen den lokalen Temperaturen signifikant verringert werden können.

Insbesondere durch die vorgenannte Ausgestaltung lassen sich die Anstreifkanten 62 von Turbinenlaufschaufeln 10 vor den schädlichen Einflüssen des Heißgases schützen und somit deren Lebensdauer signifikant verlängern, ohne dass es zu den im

Stand der Technik erwähnten Verschleißerscheinungen gelangt. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann das Gasturbinenbauteil als Ringsegment einer Heißgaskanalwand oder auch als Brennkammer ¬ wand der Gasturbine ausgestaltet sein.