Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FILTER ELEMENT OF A FILTER FOR LIQUID, DRAIN CLOSURE ELEMENT FOR A DRAIN OPENING IN A FILTER HOUSING, HOUSING PART OF A FILTER HOUSING AND FILTER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/120981
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a filter element (18) of a filter (10) for liquid, a drain closure element (26), a housing part (14) and a filter (10). The filter element (18) comprises at least one filter medium (22), which encloses an element inner space (24) in a circumferentially continuous manner with respect to a virtual axis (20) and which is connected at at least one axial end face to an end body (28). The end body (28) comprises a filter element drain opening (30) enclosing the axis (20) which opening is connected to the element inner space (24), and at least one filter element sealing face or filter element seal face (38, 40) of a filter element sealing device (36, 38, 40, 68), which encloses the at least one filter element drain opening (30) in a circumferentially continuous manner and with which the at least one filter element drain opening (30) can be closed when the filter element (18) is assembled in a filter housing for the filter (10). The at least one filter element sealing face or filter element seal face (38, 40) is aligned axially with respect to the axis (20) by at least one direction component.

Inventors:
JAINEK HERBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/083471
Publication Date:
June 27, 2019
Filing Date:
December 04, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MANN & HUMMEL GMBH (DE)
International Classes:
B01D35/16; B01D29/21; B01D35/30
Domestic Patent References:
WO2013178680A12013-12-05
WO2013178680A12013-12-05
Foreign References:
JPH11104409A1999-04-20
US3322280A1967-05-30
EP2808071A12014-12-03
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Filterelement (18) eines Filters (10) für Flüssigkeit, mit wenigstens einem Filtemne- dium (22), welches einen Eiementinnenraum (24) bezüglich einer gedachten Achse (20) umfangsmäßig zusammenhängend umgibt und das an wenigstens einer axia- len Stirnseite mit einem Endkörper (28) verbunden ist, wobei der Endkörper (28) ei- ne die Achse (20) umgebende Filterelement-Leerlauföffnung (30) aufweist, die mit dem Eiementinnenraum (24) verbunden ist, und wenigstens eine Filterelement- Dichtfläche oder Filterelement-Dichtungsfläche (38, 40) einer Filterelement-Dichtein- richtung (36, 38, 40, 68) aufweist, die die wenigstens eine Filterelement-Leerlauf- öffnung (30) umfangsmäßig zusammenhängend umgibt und mit der die wenigstens eine Filterelement-Leerlauföffnung (30) bei der Montage des Filterelements (18) in einem Filtergehäuse des Filters (10) verschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Filterelement-Dichtfläche oder Filterelement- Dichtungsfläche (38, 40) bezüglich der Achse (20) wenigstens mit einer Richtungs- komponente axial gerichtet ist.

2. Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Endkörper (28) eine die Achse (20) umgebende ringförmige Dichtung (36) mit wenigstens einer axial wirkenden Dichtungsfläche (38) angeordnet ist.

3. Filterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Dichtung (36) hülsenförmig ist.

4. Filterelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelement-Leerlauföffnung (30) eine Rohseite des Filterelements (18) mit ei- ner Reinseite verbindet.

5. Filterelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Filterelement-Dichteinrichtung (36, 38, 40, 68) bezüglich der Achse (20) zumindest in axialer Richtung elastisch ist.

6. Filterelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Endkörper (28) an der dem Eiementinnenraum (24) bezüglich der Achse (20) axial abgewandten Außenseite mehrere umfangsmäßig verteilte und zueinander beabstandete Positionierabschnitte (34) mit nach radial außen gerichte- ten Positionierflächen aufweist, zum Positionieren einer ringförmigen Dichtung (36) der Filterelement-Dichteinrichtung (36, 38, 40, 68).

7. Ablassverschlusselement (26) für wenigstens eine Ablassöffnung (60) eines Filter gehäuses (12) eines Filters (10) für Flüssigkeit, mit wenigstens einem Teil (50) einer bezüglich einer gedachten Achse (20) dreh- und/oder steckbaren Verbindung (48) zum Verbinden des Ablassverschlusselements (26) mit dem Filtergehäuse (12), wo- bei das Ablassverschlusselement (26) wenigstens eine Verschlusselement-Dicht- fläche oder Verschlusselement-Dichtungsfläche (68) einer Filterelement-Dichtein- richtung (36, 38, 40, 68) zum Verschließen wenigstens einer Filterelement-Leerlauf- öffnung (30) eines Filterelements (18) aufweist, wobei die wenigstens eine Ver- schlusselement-Dichtfläche oder Verschlusselement-Dichtungsfläche (68) die Ach- se (20) umfangsmäßig zusammenhängend umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verschlusselement-Dichtfläche oder Verschlusselement- Dichtungsfläche (68) bezüglich der Achse (20) wenigstens mit einer Richtungskom- ponente axial gerichtet ist.

8. Ablassverschlusselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentriervorsprung (66) bezüglich der Achse (20) radial innerhalb der wenigstens ei- nen Verschlusselement-Dichtfläche oder Verschlusselement-Dichtungsfläche (68) angeordnet ist, welcher in die wenigstens eine Filterelement-Leerlauföffnung (30) eingreifen kann.

9. Ablassverschlusselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine die Achse (20) umfangsmäßig umgebende, axial gerichtete Ab- deckfläche (70) zum Verschließen wenigstens einer Ablassöffnung (60) des Filter- gehäuses (12) radial außerhalb der wenigstens einen Verschlusselement-Dicht- fläche oder Verschlusselement-Dichtungsfläche (68) angeordnet ist.

10. Ablassverschlusselement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (56) einer Ablass-Dichteinrichtung (54, 56) zum Abdichten der wenigstens einen Ablassöffnung (60) des Filtergehäuses (12) radial außerhalb der wenigstens einen Verschlusselement-Dichtfläche oder Verschlusselement-Dich- tungsfläche (68) angeordnet ist.

11. Gehäuseteil (14) eines Filtergehäuses (12) eines Filters (10) für Flüssigkeit, wobei in dem Filtergehäuse (12) wenigstens ein Filterelement (18) angeordnet werden kann, das wenigstens einen Eiementinnenraum (24) und wenigstens eine Filterele- ment-Leerlauföffnung (30) zum Eiementinnenraum (24) aufweist, wobei das Gehäu- seteil (14) wenigstens eine Ablassöffnung (60) zum Ablassen von Flüssigkeit aus dem Filtergehäuse (12) aufweist, die mit einem Ablassverschlusselement (26) mit- tels einer bezüglich einer gedachten Achse (20) dreh- und/oder steckbaren Verbin- dung (48) verschlossen und wieder freigegeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (14) wenigstens eine bezüglich der Achse (20) ra- dial innere Ablassöffnung (64), welche mit der Filterelement-Leerlauföffnung (30) des wenigstens einen Filterelements (18) kommunizieren kann, und wenigstens ei- ne bezüglich der Achse (20) radial äußere Ablassöffnung (60), welche mit einem das wenigstens eine Filterelement (18) umgebenden Fluid führenden Innenraum des Filtergehäuses (12) kommunizieren kann, aufweist, wobei die radial innere Ab- lassöffnung (64) mittels wenigstens einem Trennabschnitt (62) von der wenigstens einen radial äußeren Ablassöffnung (60) getrennt ist.

12. Gehäuseteil nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Trennabschnitt (62) eine die Achse (20) umfangsmäßig umgebende Trenn- wand ist.

13. Gehäuseteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere radial äußere Ablassöffnungen (60) verteilt in einer die Achse (20) umgebenden Stirnfläche (58) des Gehäuseteils (14) angeordnet sind.

14. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Umgebung zugewandten Seite der wenigstens einen radial äußeren Ab- lassöffnung (60) wenigstens ein Teil (56) einer Umgebungs-Dichteinrichtung (54, 56) angeordnet ist.

15. Filter (10) für Flüssigkeit, mit wenigstens einem Filtergehäuse (12), in dem ein Fil- terelement (18) austauschbar angeordnet ist, und welches wenigstens eine Ablass- Öffnung (60) zum Ablassen von Flüssigkeit aus dem Filter (10) aufweist, die mit we- nigstens einem Ablassverschlusselement (26) verschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (10) wenigstens ein Filterelement (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wenigstens ein Gehäuseteil (14) nach einem der Ansprüche 11 bis 14 und wenigstens ein Ablassverschlusselement (26) nach einem der An- sprüche 7 bis 10 aufweist.

Description:
Filterelement eines Filters für Flüssigkeit, Ablassverschlusselement für eine Ablassöffnung eines Filtergehäuses, Gehäuseteil

eines Filtergehäuses und Filter

Technisches Gebiet

Die Erfindung betrifft ein Filterelement eines Filters für Flüssigkeit, mit wenigstens ei- nem Filtermedium, welches einen Eiementinnenraum bezüglich einer gedachten Achse umfangsmäßig zusammenhängend umgibt und das an wenigstens einer axialen Stirn seite mit einem Endkörper verbunden ist, wobei der Endkörper eine die Achse umge- bende Filterelement-Leerlauföffnung aufweist, die mit dem Eiementinnenraum verbun- den ist, und wenigstens eine Filterelement-Dichtfläche oder Filterelement-Dichtungs- fläche einer Filterelement-Dichteinrichtung aufweist, die die wenigstens eine Filterele ment-Leerlauföffnung umfangsmäßig zusammenhängend umgibt und mit der die wenig- stens eine Filterelement-Leerlauföffnung bei der Montage des Filterelements in einem Filtergehäuse des Filters verschlossen werden kann.

Ferner betrifft die Erfindung ein Ablassverschlusselement für wenigstens eine Ablass- Öffnung eines Filtergehäuses eines Filters für Flüssigkeit, mit wenigstens einem Teil einer bezüglich einer gedachten Achse dreh- und/oder steckbaren Verbindung zum Ver- binden des Ablassverschlusselements mit dem Filtergehäuse, wobei das Ablassver- schlusselement wenigstens eine Verschlusselement-Dicht-fläche oder Verschlussele- ment-Dichtungsfläche einer Filterelement-Dichteinrichtung zum Verschließen wenigs- tens einer Filterelement-Leerlauföffnung eines Filterelements aufweist, wobei die we- nigstens eine Verschlusselement-Dichtfläche oder Verschlusselement-Dichtungsfläche die Achse umfangsmäßig zusammenhängend umgibt.

Außerdem betrifft die Erfindung ein Gehäuseteil eines Filtergehäuses eines Filters für Flüssigkeit, wobei in dem Filtergehäuse wenigstens ein Filter-element angeordnet wer- den kann, das wenigstens einen Eiementinnenraum und wenigstens eine Filterelement- Leerlauföffnung zum Eiementinnenraum aufweist, wobei das Gehäuseteil wenigstens eine Ablassöffnung zum Ablassen von Flüssigkeit aus dem Filtergehäuse aufweist, die mit einem Ablassverschlusselement mittels einer bezüglich einer gedachten Achse dreh- und/oder steckbaren Verbindung verschlossen und wieder freigegeben werden kann.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Filter für Flüssigkeit, mit wenigstens einem Filtergehäuse, in dem ein Filterelement austauschbar angeordnet ist und welches we- nigstens eine Ablassöffnung zum Ablassen von Flüssigkeit aus dem Filter aufweist, die mit wenigstens einem Ablassverschlusselement verschlossen werden kann.

Stand der Technik

Aus WO 2013/178680 A1 ist eine Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Filtergehäuse, mit einem am Filtergehäuse befestigten Gehäusedeckel, wel- cher eine Gehäusedeckel-Leerlauföffnung aufweist, mit einem mit dem Gehäuse-deckel verbindbaren oder verbundenen Filterelement, welches eine Filterelement-Leerlauf- öffnung aufweist und in einem in dem Filtergehäuse montierten Zustand im Filtergehäu- se eine Rohseite von einer Reinseite trennt, mit einem an dem Gehäusedeckel an- bringbaren oder angebrachten Verschlusselement, welches in einem an dem Gehäuse- deckel angebrachten Zustand sowohl die Gehäusedeckel-Leerlauföffnung als auch die Filterelement-Leerlauföffnung verschließt, bekannt. Das Verschlusselement weist eine Radial-Dichtung auf, mittels welcher das Verschlusselement in dem an dem Gehäuse- deckel angebrachten Zustand in der Filterelement-Leerlauföffnung die Rohseite gegen die Reinseite abdichtet.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement, ein Ablassverschluss- element, ein Gehäuseteil und einen Filter der eingangs genannten Art zu gestalten, bei denen die Flüssigkeit einfacher, schneller, effizienter und zuverlässiger sowohl aus dem Eiementinnenraum des Filterelements als auch aus dem das Filterelement umgeben- den Innenraum des Filtergehäuses abgelassen werden kann.

Offenbarung der Erfindung

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem Filterelement dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Filterelement-Dichtfläche oder Filterelement-Dichtungsfläche bezüglich der Achse wenigstens mit einer Richtungskomponente axial gerichtet ist. Erfindungsgemäß ist also die Filterelement-Dichteinrichtung so ausgestaltet, dass sie bezüglich der Achse wenigstens axial dichtend wirkt. Auf diese Weise können bei dem Zusammenbau des Filters und/oder beim Einbringen eines Ablassverschlusselements in eine Ablassöffnung für Fluid aufgewendete bezüglich der Achse axiale Verbindungs- kräfte zur Verbesserung der axialen Dichtwirkung der Filterelement-Dichteinrichtung beitragen. Bei einer axialen Abdichtung kann etwaiges Aufquellen von Dichtungen nicht dazu führen, dass eine größere Kraft zum Entfernen der Dichtung in axialer Richtung erforderlich ist, wie dies beispielsweise bei ausschließlich radial wirkenden Dichtung der Fall sein kann.

Vorteilhafterweise kann die Filterelement-Dichteinrichtung so ausgestaltet sein, dass sie ausschließlich in axialer Richtung dichtend wirkt. In diesem Fall kann die Filterelement- Dichtfläche oder Filterelement-Dichtungsfläche so ausgestaltet sein, dass sie aus- schließlich axial gerichtet ist.

Vorteilhafterweise kann die Filterelement-Dichteinrichtung eine Filterelement-Dicht- fläche aufweisen. An der Filterelement-Dichtfläche kann eine entsprechende Dichtungs- fläche einer insbesondere separaten Dichtung dichtend anliegen. Alternativ kann die Filterelement-Dichteinrichtung eine Filterelement-Dichtungsfläche aufweisen. In diesem Fall kann die Filterelement-Dichtungsfläche Teil einer Dichtung oder eines Dichtungs- abschnitts auf Seiten des Filterelements sein. Die Filterelement-Dichtungsfläche kann dichtend an einer entsprechenden Dichtfläche anliegen. Diese Dichtfläche kann vorteil- hafterweise aufseiten des Filtergehäuses und/oder des Ablassverschlusselements an- geordnet sein.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann an dem Endkörper eine die Achse umge- bende ringförmige Dichtung mit wenigstens einer axial wirkenden Dichtungsfläche an- geordnet sein. Auf diese Weise kann die Dichtung an dem Filterelement vormontiert und gemeinsam mit diesem ausgetauscht werden. Die Dichtung kann dabei fest mit dem Endkörper verbunden sein. Alternativ kann die Dichtung an den Endkörper mon- tiert, insbesondere angesteckt oder aufgesteckt, sein. In diesem Fall kann der End- körper eine entsprechende wenigstens axial gerichtete und wirkende Dichtfläche auf- weisen, welche mit einer entsprechenden axial wirkenden Dichtungsfläche der Dichtung Zusammenwirken kann. Darüber hinaus kann die Dichtung auf der der erstgenannten Dichtungsfläche axial abgewandten Seite eine weitere wenigstens axial gerichtete Dich- tungsfläche aufweisen, mit der sie mit einer entsprechenden Dichtfläche aufseiten des Filtergehäuses und/oder des Ablassverschlusselements axial dichtend zusammenwir- ken kann. Alternativ kann die Dichtung aufseiten des Filtergehäuses und/oder des Ab- lassverschlusselements montiert sein.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die ringförmige Dichtung hülsen- förmig sein. Auf diese Weise kann mit der Dichtung ein axialer Abstand zwischen ent- sprechenden Dichtflächen einerseits auf Seiten des Filterelements und andererseits auf Seiten des Filtergehäuses und/oder des Ablassverschlusselements überbrückt werden.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Filterelement-Leerlauf- öffnung eine Rohseite des Filterelements mit einer Reinseite verbinden. Entsprechend kann die Filterelement-Dichteinrichtung die Reinseite von der Rohseite trennen.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Filterelement-Dichteinrich- tung bezüglich der Achse zumindest in axialer Richtung elastisch sein. Auf diese Weise kann durch entsprechende elastische Verformung eine insbesondere montage-, herstel- lungs- und/oder bauteilbedingte Toleranz besser ausgeglichen werden. Ferner kann eine Dichtwirkung verbessert werden.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der wenigstens eine Endkörper an der dem Eiementinnenraum bezüglich der Achse axial abgewandten Außenseite mehrere umfangsmäßig verteilte und zueinander beabstandete Positionierabschnitte mit nach radial außen gerichteten Positionierflächen aufweisen zum Positionieren einer ringförmigen Dichtung der Filterelement-Dichteinrichtung. Mit den beabstandeten Posi- tionierabschnitten kann eine bessere Lagetoleranz erreicht werden. An den Positionier- abschnitten kann die Dichtung radial innen partiell anliegen, ohne dort radial dichtend zu wirken. Dabei greifen keine radial wirkende Kräfte an der Dichtung an. Alternativ können bezüglich der Achse umfangsmäßig verteilte und zueinander beab- standete Positionierabschnitte zum Positionieren einer ringförmigen Dichtung aufseiten des Filtergehäuses und/oder des Ablassverschlusselements angeordnet sein.

Vorteilhafterweise können die Positionierabschnitte an einer Art Hülse, insbesondere in Form eines Zylinders, eines Kegels oder dergleichen, realisiert sein. Die radial äußere Umfangsseite der Hülse kann entsprechende radiale Vorsprünge, insbesondere Zähne, aufweisen, welche die einzelnen Positionierabschnitte realisieren. Auf diese Weise kön- nen die Positionierabschnitte einstückig mit der Hülse realisiert werden. Ferner kann das Innere der Hülse zusätzlich die Filterelement-Leerlauföffnung wenigstens mit bil- den.

In einer alternativen Ausführung können derartige Positionierflächen zum Positionieren einer ringförmigen Dichtung der Filterelement-Dichteinrichtung an einer ring- oder hü- senförmigen Dichtung angeordnet und mit dieser einstückig ausgebildet sein. Diese Positionierflächen, beispielsweise in Form von radialen Vorsprüngen, insbesondere Zähne, vermeiden eine radial dichtende Anlage der Dichtung, beispielsweise bei sich radial nach innen erstreckenden Positionierabschnitten der Dichtung.

Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß bei dem Ablassverschlusselement dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Verschlusselement-Dicht- oder -Dichtungsfläche be- züglich der Achse wenigstens mit einer Richtungskomponente axial gerichtet ist.

Erfindungsgemäß ist also die Filterelement-Dichteinrichtung so ausgestaltet, dass sie bezüglich der Achse wenigstens axial dichtend wirkt. Auf diese Weise können bei dem Zusammenbau des Filters und/oder beim Einbringen eines Ablassverschlusselements in eine Ablassöffnung für Fluid aufgewendete bezüglich der Achse axiale Verbindungs- kräfte zur Verbesserung der axialen Dichtwirkung der Filterelement-Dichteinrichtung beitragen.

Vorteilhafterweise kann die Filterelement-Dichteinrichtung so ausgestaltet sein, dass sie ausschließlich in axialer Richtung dichtend wirkt. In diesem Fall kann die Verschluss- element- oder -Dichtungsfläche so ausgestaltet sein, dass sie ausschließlich axial ge- richtet ist.

Vorteilhafterweise kann die Filterelement-Dichteinrichtung eine Verschlusselement- Dichtfläche aufweisen. An der Verschlusselement-Dichtfläche kann eine entsprechende Dichtungsfläche einer insbesondere separaten Dichtung dichtend anliegen. Alternativ kann die Filterelement-Dichteinrichtung eine Verschlusselement-Dichtungsfläche auf- weisen. In diesem Fall kann die Verschlusselement-Dichtungsfläche Teil einer Dichtung auf Seiten des Ablassverschlusselements sein. Die Verschlusselement-Dichtungsfläche kann dichtend an einer entsprechenden Dichtfläche anliegen. Diese Dichtfläche kann vorteilhafterweise aufseiten des Filterelements angeordnet sein.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann wenigstens ein Zentriervorsprung bezüg- lich der Achse radial innerhalb der wenigstens einen Verschlusselement-Dichtfläche oder Verschlusselement-Dichtungsfläche angeordnet sein, welcher in die wenigstens eine Filterelement-Leerlauföffnung eingreifen kann. Auf diese Weise kann das Filter- element bezüglich mit dem Ablassverschlusselement bezüglich der Achse zentriert werden. Diese Zentrierung kann beim Anbringen des Ablassverschlusselements an das Filtergehäuse oder beim Einbringen des Filterelements in das Filtergehäuse erfolgen.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann wenigstens eine die Achse um- fangsmäßig umgebende, axial gerichtete Abdeckfläche zum Verschließen wenigstens einer Ablassöffnung des Filtergehäuses radial außerhalb der wenigstens einen Ver- schlusselement-Dichtfläche oder Verschlusselement-Dichtungsfläche angeordnet sein. Auf diese Weise können die Filterelement-Leerlauföffnung und die entsprechende Ab- lassöffnung des Filtergehäuses jeweils mit getrennten Abschnitten des Ablassver- schlusselements verschlossen werden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass beim Entfernen des Ablassverschlusselements ungereinigte Flüssigkeit aus der Roh- seite auf die Reinseite des Filters gelangen kann.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann ein Teil einer Ablass-Dichtein- richtung zum Abdichten der Ablassöffnung des Filtergehäuses radial außerhalb der wenigstens einen Verschlusselement-Dicht- oder -Dichtungsfläche angeordnet sein. Mit der Ablass-Dichteinrichtung kann der Innenraum des Filtergehäuses zur Umgebung hin abgedichtet werden. Bei der Ablass-Dichteinrichtung kann es sich um eine radial und/oder axial wirkende Dichtung handeln. Das Ablass-Verschlusselement kann hierzu an einer bezüglich der Achse umfangsmäßigen Außenseite eine Dichtung oder eine Aufnahme, insbesondere Dichtungsnut, für eine Dichtung aufweisen. Bei der Dichtung kann es sich vorteilhafterweise um eine Ringdichtung, insbesondere O-Ringdichtung, handeln.

Vorteilhafterweise kann das Ablassverschlusselement wenigstens einen Teil der dreh- und/oder steckbaren Verbindung aufweisen. Bei der dreh- und/oder steckbaren Verbin- dung kann es sich insbesondere um eine Schraubverbindung oder eine bajonettver- schlussartigen Verbindung handeln. Entsprechend kann das Ablassverschlusselement ein Gewinde oder einen Teil der bajonettverschlussartigen Verbindung aufweisen. Das entsprechende Gegenteil der Verbindung kann vorteilhafterweise an einem Gehäuse- teil, insbesondere einem Gehäusedeckel, des Filtergehäuses angeordnet sein.

Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß bei dem Gehäuseteil dadurch gelöst, dass das Gehäuseteil wenigstens eine bezüglich der Achse radial innere Ablass- Öffnung, welche mit der Filterelement-Leerlauföffnung des wenigstens einen Filterele- ments kommunizieren kann, und wenigstens eine bezüglich der Achse radial äußere Ablassöffnung, welche mit einem das wenigstens eine Filterelement umgebenden Fluid führenden Innenraum des Filtergehäuses kommunizieren kann, aufweist, wobei die ra- dial innere Ablassöffnung mittels wenigstens einem Trennabschnitt von der wenigstens einen radial äußeren Ablassöffnung getrennt ist.

Erfindungsgemäß sind zweierlei Ablassöffnungen, nämlich die wenigstens eine radial innere Ablassöffnung und die wenigstens eine radial äußere Ablassöffnung, vorge- sehen, so dass beim Entfernen des entsprechenden wenigstens einen Ablassver- schlusselements die beiden unterschiedlichen Ablassöffnungen getrennt voneinander freigegeben werden können. So kann verhindert werden, dass ungereinigte Flüssigkeit von der Rohseite des Filters zur Reinseite gelangen kann. Durch die radial äußere Ab- lassöffnung kann bei der Freigabe die Flüssigkeit aus dem Eiementinnenraum durch die entsprechende Fluidelement-Leerlauföffnung entweichen. Die Flüssigkeit aus dem das Filterelement umgebenden Innenraum kann getrennt davon durch die wenigstens eine radial äußere Ablassöffnung entweichen. Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Flüssigkeiten nicht vermischt.

Mit dem wenigstens einen Trennabschnitt kann der mit der Filterelement-Leerlauf- öffnung verbundene Bereich von dem das Filterelement umgebenden fluidführenden Bereich getrennt werden. So kann verhindert werden, dass etwaiger Schmutz aus dem das Filterelement umgebenden Innenraum in den Bereich der Filterelement-Leerlauf- öffnung und der dortigen Filterelement-Dichteinrichtung gelangen kann.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann der wenigstens eine Trennabschnitt eine die Achse umfangsmäßig umgebende Trennwand sein. Auf diese Weise kann ein um- fangsmäßig zusammenhängender Trennabschnitt realisiert werden.

Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Trennabschnitt aufseiten des Filtergehäuses, insbesondere eines Gehäuseteils und/oder eines Ablassverschlusselements angeord- net sein. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhafterweise wenigstens ein Trennab- schnitt aufseiten des Filterelements angeordnet sein.

Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Trennabschnitt an der radial inneren Umfangs- seite gewellt oder gezahnt ausgebildet sein. Radial innen kann eine Mehrzahl von um- fangsmäßig zueinander beabstandeten Positionierabschnitten für eine ringförmige Dich- tung angeordnet sein. Die Positionierabschnitte können erstrecken sich jeweils parallel oder schräg zu einer Achse des wenigstens einen Trennabschnitts erstrecken. Auf die se Weise werden zwischen dem Positionierabschnitte Fluidkanälen gebildet.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können mehrere radial äußere Ab- lassöffnungen verteilt in einer die Achse umgebenden Stirnfläche des Gehäuseteils an- geordnet sein. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiger Abfluss der Flüssigkeit durch die Ablassöffnungen erreicht werden.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann auf der der Umgebung zuge- wandten Seite der wenigstens einen radial äußeren Ablassöffnung wenigstens ein Teil einer Umgebungs-Dichteinrichtung angeordnet sein. Mit der Umgebungs-Dichteinrich- tung kann der Innenraum des Filtergehäuses und damit auch der Eiementinnenraum zur Umgebung hin abgedichtet werden.

Vorteilhafterweise kann an dem Gehäuseteil wenigstens eine bezüglich der Achse um- fangsmäßig zusammenhängende Dichtfläche angeordnet sein. Die Dichtfläche kann vorteilhafterweise nach radial innen gerichtet sein. Auf diese Weise kann an der Dicht fläche eine radial wirkende Dichtung angreifen.

Vorteilhafterweise kann das Gehäuseteil eine bezüglich der Achse umfangsmäßig zu- sammenhängende, insbesondere abgestufte, Aufnahme aufweisen. Die Aufnahme kann die wenigstens eine radial innere Ablassöffnung, die wenigstens eine radial äuße- re Ablassöffnung und den wenigstens einen Trennabschnitt aufweisen. Zusätzlich kann die Aufnahme den wenigstens einen Teil, insbesondere wenigstens eine Dichtfläche, der Umgebungs-Dichteinrichtung aufweisen. Ferner kann die Aufnahme wenigstens einen Teil einer bezüglich einer gedachten Achse dreh- und/oder steckbaren Verbin- dung mit wenigstens einem Ablassverschlusselement aufweisen.

Schließlich wird die Aufgabe erfindungsgemäß bei dem Filter dadurch gelöst, dass die ser wenigstens ein erfindungsgemäßes Filterelement, wenigstens ein erfindungsgemä- ßes Gehäuseteil und wenigstens ein erfindungsgemäßes Ablassverschlusselement aufweist.

Der Filter, das Filterelement, das Filtergehäuse, das Ablassverschlusselement und das Gehäuseteil sind zur Reinigung von Flüssigkeit vorgesehen. Vorteilhafterweise können der Filter und das Filterelement zur Reinigung von Öl, Kraftstoff, Flarnstoffwasserlö- sung, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit vorgesehen sein. Vorteilhafterweise kön- nen der Filter und das Filterelement zur Reinigung von Flüssigkeit einer Brenn kraftma- schine oder einer anderen Maschine oder einer Brennstoffzelle oder dergleichen vorge- sehen sein. Vorteilhafterweise können der Filter und das Filterelement zur Reinigung von Flüssigkeit eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Im Übrigen gelten die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Filterelement, dem erfindungsgemäßen Ablassverschlusselement, dem erfindungsgemäßen Gehäu- seteil und dem erfindungsgemäßen Filter und deren jeweiligen vorteilhaften Ausgestal- tungen aufgezeigten Merkmale und Vorteile untereinander entsprechend und umge- kehrt. Die einzelnen Merkmale und Vorteile können selbstverständlich untereinander kombiniert werden, wobei sich weitere vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschrei- bung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen schematisch:

Figur 1 einen Längsschnitt eines Filters für Flüssigkeit gemäß einem ersten Aus- führungsbeispiel;

Figur 2 eine isometrische Detailansicht eines Gehäusedeckels des Filters aus Fi- gur 1 im Bereich einer Ablassöffnung für die Flüssigkeit;

Figur 3 eine isometrische Detailansicht eines Filterelements des Filters aus Figur

1 im Bereich einer Filterelement-Leerlauföffnung für die Flüssigkeit;

Figur 4 einen Längsschnitt eines Filters für Flüssigkeit gemäß einem zweiten Aus- führungsbeispiel;

Figur 5 einen Innenraum eines Filtergehäuses des Filters aus Figur 4 ohne Fil terelement;

Figur 6 einen Längsschnitt eines Filters für Flüssigkeit gemäß einem dritten Aus- führungsbeispiel;

Figur 7 den Innenraum des Filtergehäuses des Filters aus Figur 6 ohne Filterele ment;

Figur 8 einen Längsschnitt eines Filters für Flüssigkeit gemäß einem vierten Aus- führungsbeispiel;

Figur 9 einen Querschnitt des Filters aus Figur 8 entlang der dortigen Schnittlinie

IX-IX. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.

Ausführungsform(en) der Erfindung

In Figuren 1 bis 3 ist ein Filter 10 für Flüssigkeit in einem Längsschnitt und in Detailan- sichten gezeigt. Der Filter 10 kann beispielsweise in einem Flüssigkeitskreislauf, bei- spielsweise einem Motorölkreislauf oder einem Kraftstoffkreislauf, beispielsweise einer Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein.

Der Filter 10 umfasst ein Filtergehäuse 12, von dem in Figur 1 lediglich der Gehäuse- deckel 14 gezeigt ist. Der Gehäusedeckel 14 ist räumlich unten in ein nicht gezeigtes Hauptgehäuse des Filtergehäuses 12 eingeschraubt. Das Filtergehäuse 12 verfügt über einen Flüssigkeitseinlass für die zu reinigende Flüssigkeit und einen Flüssigkeitsauslass für gereinigte Flüssigkeit, welche beide in Figur 1 nicht gezeigt sind.

Ferner verfügt das Filtergehäuse 12 an der räumlich tiefsten Stelle des Gehäusedeckels 14 über eine Ablassanordnung 16, durch die Flüssigkeit aus dem Inneren des Filterge- häuses 12 beispielsweise zu Wartungszwecken, abgelassen werden kann. In dem Fil tergehäuse 12 ist ein als Rundfilterelement ausgestaltetes Filterelement 18 so angeord- net, dass es den Flüssigkeitseinlass von dem Flüssigkeitsauslass trennt. Das Filterele ment 18 ist in hier nicht weiter interessierender Weise an dem Gehäusedeckel 14 trenn- bar befestigt.

Das Filterelement 18 weist ein bezüglich einer gedachten Achse 20 umfangsmäßig zu- sammenhängendes Filtermedium 22 auf, welches einen Eiementinnenraum 24 umgibt. Beim Betrieb des Filters 10 wird das Filterelement 18 von radial außen nach radial in- nen mit der Flüssigkeit durchströmt, so dass der Eiementinnenraum 24 die Reinseite des Filterelements 18 und der das Filterelement 18 umgebende Innenraum des Filter- gehäuses 12 die Rohseite bildet.

Wenn im Folgenden vom "axial", "radial", "koaxial", "umfangsmäßig" oder dergleichen die Rede ist, so bezieht sich dies, sofern nicht anders erwähnt, auf die Achse 20. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel fällt die Achse 20 mit einer Elementachse des Fil- terelements 18, einer Einbauachse des Filterelements 18 in den Gehäusedeckel 14, einer Gehäuseachse des Filtergehäuses 12 und eine Verbindungsachse eines Ablass- verschlusselements 26 der Ablassanordnung 16 mit dem Gehäusedeckel 14 zusam- men. Daher wird der Einfachheit halber im Folgenden jeweils auf die Achse 20 Bezug genommen. Es versteht sich, dass bei demontiertem Filter 10 die Achse 20 den jeweils oben erwähnten Achsen entspricht.

An einer der Ablassanordnung 16 zugewandten, in Figur 1 unteren Stirnseite des Filter elements 18 ist eine Endscheibe 28 befestigt. Die Endscheibe 28 erstreckt sich über die gesamte Stirnseite des Filterelements 18. Im Bereich des Eiementinnenraums 24 ist die Endscheibe 28 zum Eiementinnenraum 24 hin axial abgestuft. Dort verfügt die End- scheibe 28 über eine koaxiale Filterelement-Leerlauföffnung 30.

Die Filterelement-Leerlauföffnung 30 wird auf der dem Eiementinnenraum 24 axial ab- gewandten Außenseite der Endscheibe 28 in einem Positionierelement 32 gebildet.

Das Positionierelement 32 hat die Form einer Hülse, welche an ihrer radial inneren Um- fangsseite kreiszylindrisch ist. An der radial äußeren Umfangsseite ist das Positionier- element 32 gezahnt und bildet so radial außen eine Vielzahl von umfangsmäßig zuein- ander beabstandeten Positionierabschnitten 34 für eine Filterelement-Dichtung 36. Die Positionierabschnitte 34 erstrecken sich jeweils parallel zur Achse 20.

Die Filterelement-Dichtung 36 ist als Hülse in Form eines kreisförmigen Hohlzylinders ausgestaltet, welche koaxial angeordnet ist. Mit ihrer radial inneren Umfangsseite liegt die Filterelement-Dichtung 36 nicht radial dichtend, mit umfangsmäßigen Unterbre- chungen an den jeweiligen Positionierabschnitten 34 an und wird so positioniert.

An ihren axial gegenüberliegenden Stirnseiten weist die Filterelement-Dichtung 36 je- weils eine Filterelement-Dichtungsfläche 38 auf. Die Filterelement-Dichtungsflächen 38 sind jeweils ausschließlich axial gerichtet. Die Filterelement-Dichtung 36 weist daher keine in radialer Richtung wirkende Dichtfläche auf. Die Filterelement-Dichtung 36 überragt das Positionierelement 32 in axialer Richtung. Die Filterelement-Dichtung 36 ist aus einem Elastomer und zumindest in axialer Rich- tung elastisch.

Mit ihrer dem Eiementinnenraum 24 axial zugewandten Filterelement-Dichtungsfläche 38 liegt die Filterelement-Dichtung 36 in axialer Richtung dichtend wirkend an einer Fil- terelement-Dichtfläche 40 an. Die Filterelement-Dichtfläche 40 umgibt das Positionier- element 32 radial außen umfangsmäßig zusammenhängend auf der dem Elementin- nenraum 24 axial abgewandten Außenseite der Endscheibe 28. Die Filterelement-Dicht- fläche 40 ist ebenfalls ausschließlich in axialer Richtung gerichtet.

Die Ablassanordnung 16 umfasst das Ablassverschlusselement 26 und eine Aufnahme 42 für das Ablassverschlusselement 26, die sich im räumlich unteren Teil des Gehäuse- deckels 14 befindet. Die Aufnahme 42 ist insgesamt einstückig mit dem Gehäusedeckel 14 ausgebildet.

Die Aufnahme 24 umfasst einen koaxialen Verbindungsabschnitt 44 in Form einer kreis- zylindrischen Hülse an der Außenseite des Gehäusedeckels 14. An seiner radial inne- ren Umfangsseite verfügt der Verbindungsabschnitt 44 über ein Innengewinde 46 einer Schraubverbindung 48, welches mit einem entsprechenden Außengewinde 50 an der radial äußeren Umfangsseite des Ablassverschlusselements 26 zusammenwirkt.

Auf der dem Filterelement 18 axial zugewandten Innenseite des Gehäusedeckels 14 weist die Aufnahme 42 einen koaxialen Dichtabschnitt 52 in Form eines hohlen Kreis- zylinders auf. Der Dichtabschnitt 52 bildet an seiner radial inneren Umfangsseite eine Umgebungs-Dichtfläche 54, welche nach radial innen gerichtet ist. An der Umgebungs- Dichtfläche 54 liegt ein Umgebungsdichtring 56 in radialer Richtung dichtend wirkend an. Der Umgebungsdichtring 56 ist in einer Dichtungsnut in der radial äußeren Um- fangsseite des Ablassverschlusselements 26 angeordnet.

Auf der dem Boden des Gehäusedeckels 14 axial abgewandten Seite ist der Dichtab- schnitt 52 um 90° nach radial innen gebogen und bildet dort eine Stirnwand 58. In der Stirnwand 58 sind umfangsmäßig verteilt mehrere radial äußere Ablassöffnungen 60 angeordnet.

Radial innerhalb der radial äußeren Ablassöffnungen 60 ist die Stirnwand 58 um 90° vom Boden des Gehäusedeckels 14 abgewandt gebogen und geht in einen Trennab- schnitt 62 über. Der Trennabschnitt 62 hat die Form eines koaxialen hohlen Kreiszylin- ders. Der Trennabschnitt 62 bildet so eine umfangsmäßig zusammenhängende Trenn- wand. Der Trennabschnitt 62 umgibt eine koaxiale radial innere Ablassöffnung 64. Der Trennabschnitt 62 trennt so die radial äußeren Ablassöffnungen 60 von der radial inne- ren Ablassöffnung 64.

Im Bereich seines der Stirnwand 58 axial abgewandten Randes ist der Trennabschnitt 62 an der radial inneren Umfangsseite trichterartig aufgeweitet. Eine axiale Ausdehnung des Trennabschnitts 62 ist kleiner als eine axiale Ausdehnung der Filterelement-Dich- tung 36 in entspanntem Zustand. Bei einer axialen Kompression der Filterelement-Dich- tung 36 kann der Trennabschnitt 62 als Anschlag dienen. Ein Innendurchmesser des Trennabschnitts 62 ist größer als ein Außendurchmesser der Filterelement-Dichtung 36. Bei montiertem Filterelement 18 umgibt der Trennabschnitt 62 die Filterelement-Dich- tung 36, ohne diese zu berühren. Auf diese Weise findet keine radiale Dichtwirkung zwischen dem Trennabschnitt 62 und der Filterelement-Dichtung 36 statt.

Die dem Innenraum des Filtergehäuses 12 axial zugewandte Stirnseite des Ablassver- schlusselements 26 verläuft eben und senkrecht zur Achse 20. In ihrem Zentrum weist die Stirnseite ein konisches koaxiales Zentrierelement 66 auf. Der maximale Außen- durchmesser des Zentrierelements 66 ist kleiner als der Innendurchmesser der Filter- element-Leerlauföffnung 30. Das Zentrierelement 66 kann so in die Filterelement-Leer- lauföffnung 30 eingreifen, um das Filterelement 18 entsprechend zu zentrieren.

Radial außerhalb des Zentrierelements 66 bildet die Stirnseite des Ablassverschluss- elements 26 eine umfangsmäßig zusammenhängende Dichtfläche 68. Die Dichtfläche 68 entspricht in ihrem Durchmesser und ihrer radialen Ausdehnung der entsprechend zugewandten, räumlich unteren Filterelement-Dichtungsfläche 38 der Filterelement- Dichtung 36. Die Dichtfläche 68 ist ausschließlich in axialer Richtung gerichtet. Die Fil- terelement-Dichtungsfläche 38 der Filterelement-Dichtung 36 liegt bei montiertem Filter 10 ausschließlich in axialer Richtung dichtend wirkend an der Dichtfläche 68 an.

Radial außerhalb der Dichtfläche 68 bildet die Stirnseite des Ablassverschlusselements 26 eine ringförmige Abdeckfläche 70, mit welcher bei montiertem Filter 10 die radial äußeren Ablassöffnungen 60 abgedeckt und verschlossen werden.

Ein radial äußerer Durchmesser der Stirnseite des Ablassverschlusselements 26 ent- spricht einem radial inneren Durchmesser des Dichtabschnitts 52 der Aufnahme 42.

Mit der Filterelement-Dichtung 36 wird die Reinseite des Filterelements 18 von der Roh- seite getrennt. Der Trennabschnitt 62 in Kombination mit der labyrinthartigen Anord- nung der Vertiefung der Endscheibe 28 verhindern, dass Grobschmutz, beispielsweise Späne, von der Rohseite in den Bereich der Filterelement-Dichtung 36 gelangen und deren Dichtwirkung beeinträchtigen kann.

Zum Ablassen der Flüssigkeit aus dem Filter 10, beispielsweise zu Wartungszwecken, wird das Ablassverschlusselement 26 aus der Aufnahme 42 herausbewegt, beispiels weise herausgeschraubt. Dabei gibt die Filterelement-Dichtung 36 auf der der Dicht- fläche 68 zugewandten Seite die Verbindung zwischen der Filterelement-Leerlauföffn- ung 30 und der radial inneren Ablassöffnung 64 frei, so dass Flüssigkeit von der Rein- seite ablaufen kann.

Außerdem gibt die Abdeckfläche 70 die radial äußeren Abflussöffnungen 60 frei, so dass die Flüssigkeit von der Rohseite durch die radial äußeren Ablassöffnungen 60 ab- laufen kann.

Zum Austausch des Filterelements 18 wird der Gehäusedeckel 14 aus dem Gehäuse- grundkörper herausgeschraubt. Anschließend kann das Filterelement 18 mitsamt der Filterelement-Dichtung 36 aus dem Gehäusedeckel 14 in axialer Richtung herausge- zogen werden und ausgetauscht werden.

Der Zusammenbau des Filters 10 erfolgt in umgekehrter Richtung. In Figuren 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Filters 10 gezeigt. Diejeni- gen Elemente, die zu denen des ersten Ausführungsbeispiels aus Figuren 1 bis 3 ähn- lich sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das zweite Ausführungsbei- spiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Positi onierelement 32 statt an dem Filterelement 18 an dem gehäuseseitigen Ablassver- schlusselement 26 befestigt ist. Das Positionierelement 32 ist beispielhaft einstückig mit dem Ablassverschlusselement 26 realisiert. Auf ein Zentrierelement, wie dieses bei dem ersten Ausführungsbeispiel aufseiten des Ablassverschlusselements 26 mit dem Be- zugszeichen 66 realisiert ist, wird beim zweiten Ausführungsbeispiel verzichtet. Die Fil- terelement-Dichtung 36 ist auf das gehäuseseitige Positionierelement 32 lösbar aufge- steckt.

Ferner ist beim zweiten Ausführungsbeispiel der Trennabschnitt 62 statt an dem gehäu- seseitigen Ablassverschlusselement 26 an dem Filterelement 18 befestigt. Der Trenn- abschnitt 62 ist beispielhaft einstückig mit der Endscheibe 28 realisiert.

In Figuren 6 und 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Filters 10 gezeigt. Diejeni- gen Elemente, die zu denen des ersten Ausführungsbeispiels aus Figuren 1 bis 3 ähn- lich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Positionie- relement 32 statt an dem Filterelement 18 an dem gehäuseseitigen Ablassverschlus- selement 26 befestigt ist. Das Positionierelement 32 ist beispielhaft einstückig mit dem Ablassverschlusselement 26 realisiert. Auf ein Zentrierelement, wie dieses bei dem ers- ten Ausführungsbeispiel aufseiten des Ablassverschlusselements 26 mit dem Bezugs- zeichen 66 realisiert ist, wird beim dritten Ausführungsbeispiel verzichtet. Die Filterele ment-Dichtung 36 ist auf das gehäuseseitige Positionierelement 32 lösbar aufgesteckt.

In Figuren 8 und 9 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines Filters 10 gezeigt. Diejeni- gen Elemente, die zu denen des ersten Ausführungsbeispiels aus den Figuren 1 bis 3 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das vierte Ausführungsbei- spiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Trenn- abschnitt 62 statt an dem gehäuseseitigen Ablassverschlusselement 26 an dem Filter- element 18 befestigt. Der Trennabschnitt 62 ist beispielhaft einstückig mit der End- scheibe 28 realisiert. Ferner ist die radial innere Umfangsseite des Trennabschnitts 62 im Querschnitt mit einem wellenartigen Profil 172 ausgestaltet. Die radial innen gelege- nen Bereiche bilden eine Mehrzahl von Positionierabschnitten 174. Die Positionierab- schnitte 174 als Führung und Anlage der radial äußeren Umfangsseite der Filterele ment-Dichtung 36. die Bereiche zwischen den Positionierabschnitten 174 erstrecken sich beispielhaft parallel zur Achse 20. Sie bilden Kanäle, durch denen bei der Entnah- me des Filterelements 18 und der Freigabe der Ablassanordnung 16 die in dem Ele- mentinnenraum 24 enthaltene Flüssigkeit nach außen in den Gehäusedeckel 14 ablau- fen kann. Auf ein separates Zentrierelement, wie dieses bei dem ersten Ausführungs- beispiel aufseiten des Ablassverschlusselements 26 mit dem Bezugszeichen 66 reali siert ist, wird beim zweiten Ausführungsbeispiel verzichtet.