Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FILTER ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/074413
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a filter element for pre-coated filters for filtration of fluids, in particular of beer, with a tubular filter body (2) with through holes (11) for fluids. An inner body (3) with a closed external sleeve is arranged in the inner volume of the filter body (2) which results in a reduction in the amounts of inert filler of various media for various process steps with a concomitant improvement in filter element stability.

Inventors:
HAHN ADOLF (DE)
BANKE FRIEDRICH (DE)
FLOSSMANN RUDOLF (DE)
GRATZER HARALD (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/002913
Publication Date:
September 26, 2002
Filing Date:
March 15, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STEINECKER MASCHF ANTON (DE)
HAHN ADOLF (DE)
BANKE FRIEDRICH (DE)
FLOSSMANN RUDOLF (DE)
GRATZER HARALD (DE)
International Classes:
B01D29/15; B01D29/33; C12C7/16; B01D29/48; B01D37/02; (IPC1-7): B01D29/92; B01D29/48
Foreign References:
US3387712A1968-06-11
DE20122C
EP0209348A21987-01-21
US3750889A1973-08-07
DE1552413A11969-11-06
Attorney, Agent or Firm:
GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSER (Maximilianstrasse 58 München, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Filterkerze für Anschwemmfilter zur Filtrierung und/oder Stabilisierung von Flui den, insbesondere von Bier, mit einem rohrförmigen Filterkörper (2) mit Fluid durchlässen (11), dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Filterkörpers (2) ein Innenkörper (3) mit geschlossenem Außenmantel angeordnet ist.
2. Filterkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (2) im Wesentlichen hohlzylindrisch aus einem spiralförmig gewickelten Draht (17) gebildet ist, und die Spalte (11) zwischen den Drahtwindungen als Fluiddurchlässe (11) dienen.
3. Filterkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen körper zylinderförmig oder hohlzylinderförmig ist und sich entlang der Längsachse (L) des Filterkörpers (2) erstreckt.
4. Filterkerze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der innenkörper (3) über Abstandshalter (4) mit dem Filterkörper (2) verbunden ist.
5. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (4) sich stabförmig entlang der Längsachse (L) des Filterkörpers (2) zwischen Filterkörper (2) und Innenkörper (3) erstrecken.
6. Filterkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkör per (2) unmittelbar auf den Innenkörper (3) aufgewickelt ist.
7. Filterkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (3) einen sternförmigen Querschnitt aufweist.
8. Filterkerze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht spiralförmig um die äußeren Längskanten des Innenkörpers (3) gewickelt und mit diesem verschweißt ist.
9. Filterkerze nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Filterkerze (1) weiter ein Kopf (7) und ein Endstück (5) umfasst, die die Filterkerze verschließen, wobei der Innenkörper (3) auch mit Kopf und Endstück (5,7) in Verbindung steht.
10. Filterkerze nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Innenkörper (3) rohrförmig ausgebildet ist.
11. Filterkerze nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Innenkörper (3) massiv ausgebildet ist.
12. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Innenkörpers zwischen 10% und 90% des Innenvolumens des Filterkörpers ausfüllt.
13. Anschwemmfilter, der einen Filterkessel (13) mit einem Unfiltratraum (15) umfasst, wobei im Unfiltratraum (15) zur Filterung von Fluiden Filterkerzen (1) gemäß der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet sind.
Description:
FILTERKERZE Die Erfindung betrifft eine Filterkerze für Anschwemmfilter zur Filtrierung und/oder Sta- bilisierung von Fluiden, insbesondere von Bier, mit einem rohrförmigen Filterkörper mit Fluiddurchlässen.

Derartige Filterkerzen werden insbesondere bei der Bierherstellung verwendet, um die im Bier enthaltenen Trübstoffe herauszufiltern. Bei den sogenannten Anschwemmfiltem wird dem Bier unter anderem ein Filterhilfsmittel, wie z. B. Kieselgur zugesetzt, das sich dann an der Außenseite des Filterkörpers anlagert, um dort eine Anschwemmschicht auszubilden. Das zu filternde Bier, das sich im Unfiltratraum eines Filterbehälter befin- det, gelangt dann durch die Anschwemmschicht und die Fluiddurchlässe ins Innere der rohrförmigen Filterkerzen und wird weiter zu einem Filtratraum oberhalb des Unfiltra- traums geleitet. Der Unfiltratraum ist durch eine horizontale Trennwand von dem Filtra- traum des Filterbehälters getrennt, wobei die Filterkerzen hängend an der horizontalen Trennwand angeordnet sind.

Herkömmlichen Filterkerzen bestehen z. B aus gewickeltem Profildraht, wobei die Spalte zwischen den Drahtwindungen als Fluiddurchlässe dienen.

Vor dem eigentlichen Beginn der Filtration muss das einlaufende Bier die im Filterbe- hälter vorliegende Flüssigkeit (von der Voranschwemmung) verdrängen, andererseits muss nach Beendigung eines Filtervorganges das im Filterbehälter vorhandene Bier mit Wasser verdrängt werden. In beiden Fällen vermischt sich dabei Wasser mit Bier und bildet eine Verschnittmenge, die nicht unmittelbar als Produkt verwertbar ist. Je grösser das Volumen des Filterinnenraumes ist, desto grösser ist auch die nur durch zusätzli- chen Aufwand, wie z. B Verschneiden mit dem eigentlichen Produkt, unerwünschte Ver- schnittmenge. Die bekannten Filterkerzen tragen in nicht unwesentlichem Maße mit ih- rem Innenraumvolumen zum gesamten Flüssigkeitsaufnahmevolumen und damit zu möglichen Verschnittmengen bei.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Filterkerze bereitzustellen, die ei- ne reduzierte Verschnittmenge und gleichzeitig eine verbesserte Stabilität mit sich bringt.

Erfindungsgemäß wird die vorliegenden Aufgabe dadurch gelöst, dass im Innenraum des Filterkörpers ein Innenkörper mit geschlossenem Außenmantel angeordnet ist.

Durch den Innenkörper mit geschlossenem Aussenmantel im Innenraum des Filterkör- pers verringert sich das Filtratraumvolumen auf einen Bruchteil, so dass Verschnittmen- gen von unterschiedlichen Medien für verschiedene Prozessschritte deutlich reduziert werden. Durch die Volumenreduzierung im Filterkörper ergeben sich darüber hinaus deutlich höhere Fließgeschwindigkeiten der durchgeleiteten Fluidströme, was insbeson- dere bei der Reinigung der Filterkerzen eine sehr hohe Effizienz und somit eine Was- sereinsparung mit sich bringt, aber auch bei der Voranschwemmung und Filtration von Vorteil ist. Wegen der erhöhten Fliessgeschwindigkeiten werden unerwünschte Sedi- mentationen von Filterhilfsmittel im Inneren insbesondere im unteren Ende der Kerzen vermieden. Solche Sedimentationen könnten ansonsten durch die bei der Voran- schwemmung bis zur Ausbildung einer stabilen Kerzenstruktur durch die Spalte hin- durchgelangenden kleinen Partikel entstehen. Bei der Reinigung schliesslich ergeben sich wegen höherer Rückspüigeschwindigkeiten eine höhere Wirksamkeit.

Die erfindungsgemäße Anordnung eines Innenkörpers im Filterkörper bringt darüber hinaus eine erhöhte Stabilität der meist über 1 m langen Filterkerzen mit sich.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Filterkörper im Wesentlichen hohlzy- lindrisch aus einem spiralförmig gewundenem Draht gebildet, wobei die Spalte zwischen den Drahtwindungen als Fluiddurchlässe dienen. Der Innenkörper kann zylinderförmig oder hohlzylinderförmig ausgebildet sein und erstreckt sich entlang der Längsachse des Filterkörpers. Zylinder-oder hohlzylinderförmige Innenkörper lassen sich einfach ferti- gen.

Es ist vorteilhaft, wenn der Innenkörper über Abstandshalter mit dem Fluidkörper ver- bunden ist. Dann kann der Innenkörper gleichzeitig als Träger für den Filterkörper, d. h. z. B. für die spiralförmig gewickelten Drähte dienen und verleiht dem Innenkörper zu- sätzliche Stabilität, was wiederum größere Baulänge ermöglicht.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform erstrecken sich die Abstandshalter stabför- mig entlang der Längsachse des Filterkörpers zwischen Filterkörper und Innenkörper.

Filterkörper, Abstandshalter und Innenkörper können so auf sehr stabile Weise z. B. durch Verschweißen miteinander verbunden werden.

Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Filterkörper direkt auf den Innenkörper aufgewickelt sein. Der Innenkörper kann hierzu Vorsprünge aufweisen, die mit dem Fil- terkörper dann in Verbindung gebracht werden. Der Filterkörper, z. B. die Drahtwindun- gen, können dann mit den Vorsprüngen des Innenkörpers verschweißt werden.

Das Ausbilden von Vorsprüngen ist im Vergleich zur Verwendung von Abstandshaltern einfacher, da diese nicht extra an den Innenkörper geschweißt werden müssen.

Die Vorsprünge ergeben sich in vorteilhafter Weise aus einem Innenkörper mit einem stemförmigen Querschnitt. Durch die sternförmige Ausbildung des Innenkörpers erge- ben sich mehrere äußere Längskanten mit denen der Filterkörper verschweißt werden kann. Dabei kann z. B. der Draht spiralförmig um die äußeren Längskanten des Innen- körpers gewickelt und damit verschweißt werden.

In vorteilhafter Weise ist der Innenkörper rohrförmig ausgebildet. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Gesamtgewicht der Filterkerzen sehr gering gehalten werden kann.

Der Innenkörper kann auch massiv ausgebildet sein, was zusätzliche Stabilität mit sich bringt, andererseits aber das Gewicht erhöht.

Die Filterkerze kann weiter ein Kopf-und ein Endstück umfassen, die die Filterkerze verschließen, wobei das Volumenelement auch mit Kopf-und Endstück in Verbindung steht. Wenn das Volumenelement zusätzlich mit Kopf-und Endstück in Verbindung steht, kann die Stabilität weiter erhöht werden. Darüber hinaus kann beispielsweise bei der Verwendung eines rohrförmigen Innenkörpers ein offenes Rohr verwendet werden, dessen Ober-und Unterseite erst durch das Kopf-und Endstück verschlossen wird.

In vorteilhafter Weise verdrängt das Volumen des Innenkörpers zwischen 10 und 90% des Innenvolumens des Filterkörpers. Da in einem Anschwemmfilter, wie er üblicher- weise für die Bierfiltration verwendet wird, eine Vielzahl von Filterkerzen eingesetzt wer- den (bis zu 80 Kerzen) ergibt sich selbst bei einer Volumenreduzierung von nur zehn % bereits eine ins Gewicht fallende Verschnittmengenreduktion.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt : Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Filterkerze.

Fig. 1 a einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1.

Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungs- gemäßen Filterkerze ; Fig. 2a einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2 : Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Filterkerze ; Fig. 3a den Querschnitt des in Fig. 3 verwendeten Innenkörpers und Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch einen Filterbehälter, in dem die erfin- dungsgemäßen Filterkerzen aufgehängt sind.

Die erfindungsgemäßen Filterkerzen können in einem nur schematisch in Fig. 4 darge- stellten Anschwemmfilter verwendet werden. Der Anschwemmfilter umfasst einen Filter- behälter 13, der über eine Trennwand 12 in einen Unfiltratraum 15 und einen Filtratraum 14 unterteilt ist. An der Trennwand 12 sind die Filterkerzen aufgehängt und befestigt und ragen in den Unfiltratraum hinein. Über eine Zuleitung 30 gelangt Unfiltrat, z. B. Bier, das mit einem Filterhilfsmittel, wie z. B. Kieselgur, versetzt wurde, in den Unfiltratraum 15. An den Außenflächen der im Wesentlichen zylindrischen Filterkerzen bildet sich eine sogenannte Anschwemmschicht aus. Das Unfiltrat gelangt durch die Anschwemm- schicht durch die Fluiddurchlässe des Filterkörpers in das Innere des Filterkörpers und wird in den Filtratraum 14 weitergeleitet. Ober den Ablauf 16 kann das Filtrat aus dem Filterbehälter entnommen werden. Weiter können Spülleitungen 40 zur Reinigung des Kessels 13 vorgesehen sein.

Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient ein spiralförmig gewundener Draht als Filterkörper 2. Der Draht 17 kann z. B. im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet sein, wobei die Grundlinie des Dreiecks auf der Außenseite der Kerzenfil- terwand liegt und in Kerzenlängsrichtung verläuft, und sich zwischen jeweils zwei be- nachbarten Windungen des Drahtes in an sich bekannter Weise und daher nicht näher dargestellt ein sich nach dem Kerzeninneren zu erweiternder Spalt mit einer Spaltbreite von ca. 30-100 um an der Außenseite der Kerzenfilterwand bildet. Der Spalt zwischen den Drahtwindungen dient als Fluiddurchlaß.

Der Draht 17 ist, wie aus den Figuren 1 und 1a hervorgeht, über Abstandshalter 4 um einen hohlzylindrischen Innenkörper 3 gewunden, wobei der Innenkörper 3 und der Draht 17 über die Abstandshalter 4 miteinander verbunden, z. B an mehreren Stellen miteinander verschweißt sind. Somit dient der Innenkörper 3 gleichzeitig als Träger für den gewundenen Draht 17 und verleiht diesem somit eine hohe Stabilität. Die Ab- standshalter 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Stäbe ausgebildet, die sich ent- lang der Längsachse L der Filterkerze 1 erstrecken. Sowohl die Abstandshalter 4 als auch der Innenkörper 3 erstrecken sich über die gesamte Länge entlang der Längsach- se L des Filterkörpers 2, d. h. hier des gewundenen Drahtes 2. Durch den Innenkörper 3 und die Abstandshalter 4 ergeben sich im Filterkörper mehrere Filtratkanäle 6. Bei die- sem Ausführungsbeispiel wurden sechs Abstandshalter 4 verwendet, so dass sich ins- gesamt auch sechs Filtratkanäle 6 ergeben. Durch den Innenkörper 3 kann das Innen- volumen im Filterkörper 2 erheblich reduziert werden. Der Innenkörper weist einen ge- schlossenen Außenmantel auf, d. h., dass kein Filtrat ins Innere des Innenkörpers ein- dringen kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Innenkörper 3 aus Gewichtgründen innen hohl, d. h. rohrförmig und umfasst ein massives Endstück 30 mit einer umlaufen- den Nut 5 zur Aufnahme und Abstützung der Drahtwicklung 17. Der Innenkörper 3 könnte jedoch auch massiv ausgebildet sein. Der Innenkörper 3 kann je nach Radius zwischen 10 bis 70% des Innenvolumens im Filterkörper 2 einnehmen.

Durch das Endstück 30 und das Kopfstück 7 wird der Innenraum des Innenkörpers voll- ständig verschlossen. Denkbar wäre es aber auch, den Innenkörper 3 nicht durch das Kopfstück 7 zu verschliessen, sondern bereits vorab durch geeignete Deckel oder Kap- pen. Wesentlich ist nur, dass kein Filtrat in den Innenkörper laufen kann, so dass das fluidbeaufschlagte Innenvolumen des Filterkörpers 2 reduziert wird.

Im Betrieb kann Unfiltrat durch die Spalte 11 zwischen den Drahtwicklungen 17 des Fil- terkörpers 2 in die Filtratkanäle 6 der Filterkerze 1 laufen, entlang der Pfeile P nach oben steigen und durch Aussparungen 9, die im Kopfstück 7 für jeden Filtratkanal 6 ausgebildet sind, zu einem Filtratauslassbereich 8 des Kopfstücks 7 gelangen. Das Kopfstück 7 ist z. B. mit der Filterplatte 12 verbunden, so dass das Filtrat dann in den in Fig. 4 gezeigten Filtratraum 14 kommt.

Die Figuren 2,2a und 3,3a, zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ebenso wie bei dem in den Figuren 1,1a dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch hier zur Reduktion des Innenvolumens des Filterkörpers 2 ein Innenkörper 3 im Filterkörper 2 angeordnet. Hier ist der Innenkörper 3 jedoch nicht zylindrisch bzw. hohlzylindrisch ausgebildet, sondern weist einen sternförmigen Querschnitt, wie deutlich aus Figuren 2a und 3a hervorgeht, auf. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Filterkörper 2 aus einem spiralförmig gewundenen Draht 17, in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit Figuren 1 und 2 beschrieben, gebildet. Der sternförmige Quer- schnitt des Innenkörpers 3 weist im Beispiel acht Vorsprünge 20 auf. Da sich der Innen- körper auch hier entlang der Längsachse L des Filterkörpers 2 erstreckt, ergeben sich jeweils an den Vorsprüngen 20 acht Kanten, die sich in Längsrichtung L des Filterkör- pers 2 erstrecken. Diese Kanten dienen als Anlagepunkte für den Draht, der somit nicht über separate Träger am Innenkörper abgestützt wird'. Der Draht 17 wird vielmehr spi- ralförmig um die Kanten 20 des Innenkörpers 3 gewunden und mit den Kanten ver- schweißt. Somit dient der Innenkörper als Träger für den Filterkörper 2, d. h. für den ge- wundenen Draht 17 und sorgt für einen äußerst stabilen Aufbau. Der sternförmige Quer- schnitt muss mindestens drei Vorsprünge 20 aufweisen, damit er sich zum Umwickeln mit dem Draht 17 eignet. Durch den an den Innenkörper 3 geschweißten Filterkörper 2 ergeben sich auch hier acht Filtratkanäle 6, durch die das Filtrat zum Filtratraum geleitet wird. Da die Fig. 2 ein-Längsschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2a ist, sind die Filtratka- näle 6 in Fig. 2 nicht zu sehen. In Fig. 2 sind ausserdem Sackbohrungen 10b angedeu- tet, über die der Innenkörper 3, beispielsweise mit dem Endstück 5 und dem Kopfstück 7 unter Verwendung von in Fig. 3 eingezeichneten Schrauben verschraubt werden kann.

Fig. 3 und 3a, die das gleiche Ausführungsbeispiel wie die Fig. 2 zeigen, zeigt zusätzlich Kopf-und Endstück 5,7. Anders als bei Fig. 2 ist die Fig. 3 entlang einer Linie 11-11 der Fig. 3a geschnitten, so dass die Filtratkanäle 6 sichtbar sind. Wie die Fig. 3 zeigt, wei- sen Kopf-und Endstück 5,7 wieder jeweilige Aussparungen zur Aufnahme des Filter- körpers und des Innenkörpers 3 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Kopf-und Endstück 5,7 mit dem fnnenkörper 3 verschraubt. Die Verbindung von Filterkörper und Innenkörper mit Kopf-und Endstück 5,7 könnte jedoch ebenso wie in Fig 1 gezeigt er- folgen. Der Innenkörper 3 mit stemförmigem Querschnitt kann entweder hohl, d. h. rohrförmig ausgebildet sein, oder aber massiv. Ebenso wie bei dem ersten Ausfüh- rungsbeispiel erläutert, passiert das Unfiltrat zunächst durch die Anschwemmschicht (nicht dargestellt), die Spalten 11 zwischen den Drähten 17. Das Filtrat steigt dann in den Filtratkanälen 6 entlang der Pfeile P nach oben zum Filtratauslaß 8 im Kopfstück 7.

Durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Innenkörper 3 kann somit das Innen- volumen des Filterkörpers 2 bis zu 90% reduziert werden.