Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FILTER MODULE FOR DISPOSABLE USE, AND A METHOD FOR PRODUCING A FILTER MODULE OF THIS TYPE AND THE USE THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/007222
Kind Code:
A1
Abstract:
A filter module (1) for disposable use with a closed and at least partially flexible, preferably expandable casing (3) as filter housing (2), a non-filtrate space (9) within the closed casing (3) and at least one first opening (10) through the casing (3) to the non-filtrate space (9), at least one second opening (8) for conducting the filtrate away through the casing (3) and one or more disc-like filtering elements (14) which are accommodated in the casing (3) and the interior of which is connected to the second opening (8), wherein a negative pressure in relation to the normal atmosphere of the surroundings prevails within the casing (3).

Inventors:
LOSER WERNER (CH)
Application Number:
PCT/EP2011/058897
Publication Date:
January 19, 2012
Filing Date:
May 31, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FILTROX AG (CH)
LOSER WERNER (CH)
International Classes:
B01D29/11; B01D29/41; B01D29/96
Domestic Patent References:
WO2002070102A12002-09-12
WO2009132864A12009-11-05
Foreign References:
DE102007004114B32008-02-14
DE10150273A12003-04-24
GB2176126A1986-12-17
Attorney, Agent or Firm:
GROB, Thomas et al. (CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Filtermodul (1) für den Einmalgebrauch mit einer verschlos¬ senen und wenigstens teilweise flexibeln, vorzugsweise dehnbaren Hülle (3) als Filtergehäuse, einem Unfiltratraum (9) innerhalb der verschlossenen Hülle (3) und mindestens einer ersten Öffnung (10) durch die Hülle (3) zum Unfilt- ratraum (9), mindestens einer zweiten Öffnung (8) zum Ableiten des Filtrates durch die Hülle (3) und einem oder mehreren in der Hülle (3) untergebrachten, insbesondere scheibenförmigen Filterelementen (14), deren Innenraum mit der zweiten Öffnung (8) verbundenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der verschlossenen Hülle (3) ein Unterdruck gegenüber der normalen Atmosphäre der Umgebung herrscht .

2. Filtermodul (1) für den Einmalgebrauch gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) dicht verschlos¬ sen oder verschliessbar ist und aus einem luftdichten Material besteht.

3. Filtermodul (1) für den Einmalgebrauch gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8, 10) Mittel aufweisen, so dass diese dicht verschlossen oder verschliessbar sind.

4. Filtermodul (1) für den Einmalgebrauch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter¬ elemente (14) Anschwemmfilter, vorzugsweise kombiniert mit Tiefenfiltern sind und einen Anschwemmraum (16) zum Aufbau eines Anschwemmfilterkuchens zwischen den einzelnen Filter¬ elementen (14) aufweisen.

5. Filtermodul (1) für den Einmalgebrauch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter¬ elemente (14) so untereinander und von der Hülle (3) beabstandet sind, dass der Anschwemmraum (16) jedes Filter¬ elementes (14), welcher die Filterschicht (15) in Richtung zum Unfiltratraum (9) als Hüllkurve in einer Distanz umgibt, nicht mit der Hülle (3) , einem anderen Filterelement (14) oder einem Anschwemmraum (16) eines anderen Filterelementes (14) in Kontakt kommt.

6. Filtermodul (1) für den Einmalgebrauch gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz zwischen 5 und 100 mm, insbesondere zwischen 10 und 50 mm, vorzugsweise zwi¬ schen 15 und 25 mm beträgt.

7. Filtermodul (1) für den Einmalgebrauch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) mehrere Kunststoffschichten, vorzugsweise aus der Gruppe PE, PP, PA, EVOH, PSU, PET, EVA, PC, PVdC, Polyolefin und PVC, aufweist, vorzugsweise daraus besteht.

8. Filtermodul (1) für den Einmalgebrauch gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innerste KunststoffSchicht aus PE besteht.

9. Filtermodul (1) für den Einmalgebrauch gemäss Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äusserste Kunst¬ stoffSchicht aus PA besteht.

10. Filtermodul (1) für den Einmalgebrauch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) aus zwei flächigen Lagen hergestellt ist, welche umlaufend zu einer geschlossenen Form verbunden, insbesondere ver- schweisst sind.

11. Filtermodul (1) für den Einmalgebrauch gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Lagen in Form eines Polygons, insbesondere in Form eines Achtecks oder Rechtecks verbunden sind.

12. Filtermodul (1) für den Einmalgebrauch gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) aus einer Schlauchfolie hergestellt ist, welche beidseitig zu einer geschlossenen Form verbunden, insbesondere ver- schweisst ist.

13. Verfahren zur Herstellung eines Filtermoduls (1) für den Einmalgebrauch umfassend die Schritte:

- Bereitstellen von einem oder mehreren Filterelementen (14) ,

- Bereitstellen einer taschenförmigen Hülle (3) mit mindestens einer ersten und einer zweiten Öffnung (8, 10) durch die Hülle,

- Verbinden der zweiten Öffnung (10) mit dem Innenraum der Filterelemente (14),

- Einbringen der Filterelemente (14) in die taschenförmi- ge Hülle (3) ,

Verschliessen der Hülle - Evakuieren der Hülle (3) , insbesondere durch mindestens eine der Öffnungen (8, 10),

- Verschliessen der für die Evakuierung benötigten Öffnungen ( 8 , 10).

Verwendung eines Filtermoduls (1) gemäss einem der Ansprü¬ che 1 bis 12 für die Anschwemmfiltration.

Description:
Filtermodul für den Einmalgebrauch, sowie ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung eines solchen Filtermoduls

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Filtrations ¬ technik. Sie betrifft insbesondere ein Filtermodul für den Ein ¬ malgebrauch, sowie ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung eines solchen Filtermoduls mit den Merkmalen des Oberbeg ¬ riffes der unabhängigen Patentansprüche.

Insbesondere in der chemischen, pharmazeutischen und biotechnischen Industrie hat sich in letzter Zeit ein Trend dahin entwickelt, dass alle Prozessschritte in so genannten „disposables " , also Wegwerfprodukten ausgeführt werden. Dadurch entfallen die kostspielige und aufwendige Reinigung, sowie deren Validierung und die Gefahr einer Kreuzkontamination wird verringert. Filtermodule für solche Anwendungen können beispielsweise eine flexib ¬ le Hülle aufweisen, welche das Filtergehäuse bildet. Filtermodu ¬ le für den Einmalgebrauch mit flexibler Hülle sind insbesondere dort anzutreffen, wo eine grosse Filterfläche zur Verfügung ge ¬ stellt werden muss, um eine akzeptable Durchflussrate zu erhal ¬ ten. Durch den Einsatz von Filtermodulen mit flexiblen Hüllen mit meist geringer Wandstärke kann erheblich Material gegenüber Filtermodulen mit starren Hüllen eingespart werden.

Beispielsweise zeigt WO 2009/132864 AI solche Einwegfiltermodu- le. Diese Filtermodule weisen eine flexible verschlossene Hülle auf. In der Hülle sind scheibenförmige Filterelemente angeord ¬ net. Um diese Filtermodule unter hohem Druck einsetzen zu können, werden die Filtermodule in einen speziellen Positionierrahmen eingebracht, welche die Position, die Ausrichtung und die räumliche Grösse des Filtermoduls definiert. Da zum Verschlies- sen der flexiblen Hülle die Hülle wesentlich grösser als benötigt hergestellt werden muss, ist ein Einführen des Filtermoduls in den Positionierrahmen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. So kann sich beispielsweise beim Einführen des Filtermoduls in einen rohrförmigen Positionierrahmen die Hülle relativ zu den Filterelementen verschieben, was im schlimmsten Fall im Betrieb unter Druck zu einem Riss der Hülle führen kann.

Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein Filtermodul für den Einmalgebrauch zur Verfügung gestellt werden, welches einfach herzustellen und ohne grossen Aufwand in einen entsprechenden Positionierrahmen eingefügt werden kann. Ausserdem soll ein sicherer Betrieb auch unter hohem Druck gewährleistet werden.

Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprü ¬ chen definierten Erfindungen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.

Ein erfindungsgemässes Filtermodul für den Einmalgebrauch mit einer verschlossenen und wenigstens teilweise flexiblen Hülle als Filtergehäuse umfasst einen Unfiltratraum innerhalb der ver ¬ schlossenen Hülle, sowie eine oder mehrere in der Hülle unterge ¬ brachte, insbesondere scheibenförmige Filterelemente. Die Hülle weist mindestens eine erste Öffnung durch die Hülle zum Unfilt- ratraum (9) und mindestens eine zweite Öffnung zum Ableiten des Filtrates durch die Hülle auf. Die Filterelemente sind mit ihrem Innenraum mit der zweiten Öffnung verbundenen. Innerhalb der verschlossenen Hülle herrscht erfindungsgemäss ein Unterdruck gegenüber der normalen Atmosphäre der Umgebung. Es versteht sich von selbst, dass dieser Unterdruck nur im Lieferzustand, bzw. während des Einbauens des Filtermoduls in einen Positionsrahmen, bzw. vor Gebrauch oder Inbetriebnahme des Filtermoduls vorhanden ist. Insbesondere ist der Unterdruck nicht mehr während des ei ¬ gentlichen Filtrationsprozesses vorhanden. Unter Unterdruck gegenüber der normalen Atmosphäre der Umgebung wird typischerweise ein Druck verstanden, welcher kleiner als 960hPa ist. Bevorzugt beträgt der Druck weniger als 900hPa, be ¬ sonders bevorzugt weniger als 800hPa. Durch einen gegenüber der normalen Atmosphäre verminderten Druck in der Hülle wird sichergestellt, dass sich die Hülle an die Filterelemente im Innern der Hülle anlegt. Das Filtermodul kann somit einfach in einen Positionierrahmen eingebracht werden, ohne dass sich die Hülle relativ zu den Filterelementen verschiebt.

Es versteht sich von selbst, dass ein solcher Unterdruck nur aufrechterhalten werden kann, wenn die Hülle und die Öffnungen dicht verschlossen oder verschliessbar sind. Hierfür können die Öffnungen spezielle Mittel wie beispielsweise Ventile und/oder Verschlussstopfen aufweisen. Anstelle von Ventilen oder Verschlussstopfen können die Öffnungen auch fix mit Anschlussleitungen verbunden sein, welche dicht verschlossen sind. Um auf Ventile oder Verschlussstopfen verzichten zu können, können solche Anschlussleitungen beispielsweise dicht verschweisst sein. Ausserdem ist die Hülle aus luftdichtem Material gefertigt.

Unter flexibel wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass sich ein Bauteil ähnlich einer dünnen Kunststofffolie leicht von Hand biegen und falten lässt, ohne dass es dadurch zum Bruch kommt. Eine flexible Hülle lässt sich bei Nicht-Gebrauch des Filtermo ¬ duls problemlos an die Filterelemente falten und anlegen, so dass die Aussenabmessung des Filtermoduls den Aussenabmessungen der eingeschlossenen Filterelemente entspricht. Unter Betriebs ¬ druck und in einem dimensionsbegrenzenden Positionierrahmen wird die Hülle auf die Innenmasse dieses Rahmens aufgefaltet. Die Hülle kann dehnbar sein, so dass sich diese im Betrieb opti ¬ mal an die Form eines die Grösse definierenden Positionierrahmens anpassen kann. Selbst bei nicht korrekter Positionierung der Hülle bzw. des Filtermoduls im Positionierrahmen kann dadurch gewährleistet werden, dass die Hülle unter Druck nicht reisst sondern sich entsprechend dehnen kann.

Unter dehnbar wird vorliegend verstanden, dass sich das entspre ¬ chende Bauteil unter Zug dehnen lässt, d.h. seine Längenausdehnung verändert. Dabei beträgt die Bruchdehnung des Hüllenmaterials mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20% oder mehr. Eine dehnbare Hülle lässt sich unabhängig von ihrer Form bei Druckbe ¬ lastung mit dem Betriebsdruck gleichmässig ausdehnen und legt sich von innen an einen dimensionsbegrenzenden Positionierrahmen zur Aufnahme des Filtermoduls an.

Eine flexible Ausgestaltung kann beispielsweise durch eine ge ¬ eignete Materialwahl und/oder durch eine Reduktion der Wandstärke der Hülle erreicht werden, was sich positiv auf den Material ¬ verbrauch bei der Herstellung niederschlägt. Durch eine geeigne ¬ te Wahl der Materialien kann sogar eine dehnbare Hülle realisiert werden, welche beispielsweise Druckunterschiede in der Filtrationsanordnung aufnehmen und ausgleichen kann. Dabei beträgt der Betriebsdruck für die Filtration 0 bis 8 bar, vorzugsweise 0.1 bis 2.5 bar. Bei einer dehnbaren Hülle muss die maxi ¬ male Ausdehnung durch eine umliegende Struktur auf einen Wert unterhalb der Bruchdehnung, vorzugsweise unterhalb der Elastizi ¬ tätsgrenze eingeschränkt werden. Ein zylinderförmiger Rahmen zur Aufnahme eines Filtermoduls mit einer flexiblen Hülle ist bei ¬ spielsweise so dimensioniert, dass sein Innendurchmesser maximal 50%, vorzugsweise zwischen 5% und 20% gösser als der Durchmesser der scheibenförmigen Filterelemente des Filtermoduls ist. Dabei weist die Hülle eine Wandstärke von ΙΟμιη bis ΙΟΟΟμιη, vorzugswei- se von ΙΟΟμη bis 500μιη, besonders bevorzugt von 200μη bis 250μη auf .

Es hat sich gezeigt, dass der Raum im Innern der Hülle vorzugs ¬ weise evakuiert wird, so dass dieser einen Druck von weniger als 900hPa, besonders bevorzugt weniger als 800hPa aufweist. Mittels eines solchen Unterdrucks kann beispielsweise ein Anwender ein ¬ fach verifizieren, dass die Hülle dicht ist. Gleichzeitig kann auch einfach kontrolliert werden, ob ein steriles Filter noch steril ist, was insbesondere in pharmazeutischen Anwendungen vorteilhaft ist.

Durch die Verwendung von mehreren Filterelementen in einer gemeinsamen Hülle kann die Durchflussrate bei gleich bleibendem Filtrationsdruck erhöht werden.

Die Filterelemente können Anschwemmfilter, vorzugsweise kombi ¬ niert mit Tiefenfiltern sein und einen Anschwemmraum zwischen den einzelnen Filterelementen aufweisen. Dieser Anschwemmraum dient zum Aufbau eines Anschwemmfilterkuchens bei der Anschwemm ¬ filtration .

Unter Anschwemmfiltration wird im Wesentlichen verstanden, dass ein Filterhilfsmittel, beispielsweise Kieselgur, welches eine poröse Filterschicht bildet, auf einem Trägermaterial vor oder während der Filtration angeschwemmt wird. Hierzu kann vor der eigentlichen Filtration das Filterhilfsmittel mit einem separa ¬ ten Fluid oder mit dem zu filtrierenden Fluid in einer Anschwemmphase eingebracht werden. Optional kann das Filterhilfs ¬ mittel auch während der gesamten Filtration mit dem zu filtrierenden Fluid weiter eingebracht werden, so dass der Anschwemmfilterkuchen ständig wächst. Somit kann verhindert werden, dass die poröse Filterschicht durch Schmutzstoffe verstopft wird und dadurch die Durchflussrate abnimmt.

Die Filterelemente sind dabei vorzugsweise so untereinander und von der Hülle beabstandet, dass der Anschwemmraum jedes Filterelementes, welcher die Filterschicht in Richtung zum Unfiltrat- raum als Hüllkurve in einer Abstand umgibt, nicht mit der Hülle, einem anderen Filterelement oder einem Anschwemmraum eines anderen Filterelementes in Kontakt kommt. Somit wird sichergestellt, dass auch bei maximal aufgebautem Anschwemmfilterkuchen die gesamte Oberfläche des Filterkuchens ausgenutzt und der Durchfluss durch das Filtermodul nicht verringert wird. Der Abstand der Hüllkurve von der Filterschicht, welcher gleichzeitig die maxi ¬ male Dicke des Anschwemmfilterkuchens oder des Anschwemmraumes darstellt, liegt typischerweise zwischen 5mm und 100mm, insbe ¬ sondere zwischen 10mm und 50mm und vorzugsweise zwischen 15mm und 25mm. Um eine optimale Filtrationsleistung gewährleisten zu können, wird zwischen den Anschwemmfilterkuchen untereinander und zur umschliessenden Hülle stets ein Freiraum von typischerweise 1mm bis 10mm, vorzugsweise von 1mm bis 5mm sichergestellt. Wird dieser Wert unterschritten, so dass sich die Filterkuchen gegenseitig berühren, sinkt die Durchflussrate bei gleich blei ¬ bendem Betriebsdruck und die Filterelemente können durch eine ungleichmässige Druckbelastung deformiert werden. Damit sich die einzelnen Filterelemente durch das Eigengewicht bei voll ausge ¬ bautem Anschwemmkuchen nicht verformen, können diese untereinander, mittels vorzugsweise am Umfang angeordneten Distanzhaltern, fixiert werden.

Die Hülle kann aus mehreren Kunststoffschichten bestehen, vorzugsweise aus Polyethylen (PE) , Polypropylen (PP) , Polyamid (PA), [Ethylenvinylalkohol] -Copolymer (EVOH) , Polysulfon (PSU) , Polyethylenterephthalat (PET), Ethylenvinylacetat (EVA), Poly- carbonat (PC), Polyvinylidenchlorid (PVdC) , Polyolefin und/oder Polyvinylchlorid (PVC) . Durch den Einsatz von Kunststoff als Ma ¬ terial für die Hülle des Filtermoduls werden besonders effizien ¬ te Herstellungsmethoden wie beispielsweise Extrusion, Tiefziehen, usw. ermöglicht, was zu einer Kostenreduktion beim einmaligen Gebrauch führt. Durch einen mehrschichtigen Aufbau können Materialeigenschaften von unterschiedlichen Kunststoffen kombiniert werden. Neben den genannten Materialien sind andere Materialien oder Materialkombinationen ebenfalls denkbar, welche sich durch besondere Materialeigenschaften, wie Umweltverhalten bei Entsorgung, Kosten, Gewicht, Verarbeitbarkeit usw. eignen.

Es hat sich gezeigt, dass die innere KunststoffSchicht vorzugs ¬ weise aus PE besteht, da dieses Material durch eine geringe Was ¬ seraufnahme und eine hohe Lösungsmittelbeständigkeit charakteri ¬ siert ist. Eine äussere Schicht kann beispielsweise aus PA be ¬ stehen, um eine höhere Festigkeit zu gewährleisten.

Die Hülle kann aus zwei flächigen Lagen hergestellt sein. Solche flächigen Lagen können einfach umlaufend zu einer geschlossenen Form verbunden werden. Beispielsweise können die Lagen ver- schweisst werden. Verschweissen wird in diesem Zusammenhang gleichbedeutend mit Versiegeln verstanden. Dabei können die flä ¬ chigen Lagen in Form eines Polygons verbunden sein. Solche Formen lassen sich sehr einfach durch gerade Schweissnähte herstellen. Je nach Grösse und Anzahl der Filterelemente werden die beiden Lagen vorzugsweise zu einem Achteck, beispielsweise in etwa parallel zu den Ebenen der Filterelemente, oder zu einem Rechteck, beispielsweise in etwa parallel zu einer Achse durch die Filterelemente verbunden. Die Hülle kann auch aus einer Schlauchfolie hergestellt sein, welche beidseitig zu einer ge ¬ schlossenen Form verbunden ist. Eine solche Form reduziert die Anzahl der benötigten Schweissnähte. Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung eines Filtermo ¬ duls für den Einmalgebrauch umfasst die Schritte: a) Bereitstellen von einem oder mehreren Filterelementen, b) Bereitstellen einer taschenförmigen Hülle mit mindestens einer ersten Öffnung zum Unfiltrateinlass und einer zweiten Öffnung zum Filtratauslass durch die Hülle, c) Verbinden der zweiten Öffnung mit dem Innenraum der Filterelemente, d) Einbringen der Filterelemente in die taschenförmige Hül ¬ le, e) Verschliessen der Hülle, f) Evakuieren der Hülle insbesondere durch mindestens eine der Öffnungen, g) Verschliessen der für die Evakuierung benötigten Öffnungen .

Die Schritte c) und d) können in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden. Ebenso ist es denkbar, die Hülle vor dem ver ¬ schliessen zu evakuieren, wenn die Evakuierung durch eine noch nicht verschlossene Seite erfolgt.

Die Verwendung eines erfindungsgemässen Filtermoduls für die Anschwemmfiltration bietet eine wesentliche Zeitersparnis beim Be ¬ stücken von Positionierrahmen, da die flexible Hülle beim Bestücken an den Filterelementen anliegt und sich nicht relativ zu den Filterelementen verschieben kann. Insbesondere bei Anwendungen, welche erhöhten Reinheitsanforderungen genügen müssen, z.B. in der chemischen, pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie können somit bekannte Anschwemmfilter in einer Filtrati ¬ onsanlage eingesetzt werden, ohne dass nach dem Filtrationsvorgang das Filtergehäuse aufwändig gereinigt werden muss, was zu ¬ dem auch die Validierung eines entsprechenden Reinigungsprozesses erübrigt. Wenn das Filtermodul entsprechend evakuiert ist, kann der Anwender einfach feststellen, ob das Filtermodul luft- und flüssigkeitsdicht von der Umgebung isoliert ist. Eine Konta ¬ mination der Anlage durch Fremdstoffe kann entsprechend ausge ¬ schlossen werden.

Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele dar ¬ stellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen :

Figur 1: eine schematische Darstellung einer oktagonal verschlossenen Hülle eines erfindungsgemässen Filtermoduls,

Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Filtermoduls ge ¬ mäss Figur 1,

Figur 3 das Filtermodul gemäss Figur 2 im evakuierten Zu ¬ stand,

Figur 4 eine schematische Darstellung einer rechteckig verschlossenen Hülle eines erfindungsgemässen Filtermoduls,

Figur 5 einen Querschnitt durch das evakuierte Filtermodul gemäss Figur 2 eingebaut in einem Positionierrahmen, Figur 6 die Darstellung gemäss Figur 5, wobei das Filtermodul nicht mehr evakuiert ist und die Hülle am Positio ¬ nierrahmen anliegt,

Figur 7 einen Teilbereich eines evakuierten Filtermoduls im

Querschnitt, und

Figur 8 den Teilbereich gemäss Figur 5 eines Filtermoduls in bestimmungsgemässem Gebrauch.

Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer oktagonal ver ¬ schlossenen Hülle 3 eines erfindungsgemässen Filtermoduls 1. Die Hülle 3 besteht aus zwei flächigen Lagen aus einem Kunststoffma- terial. Dabei sind die beiden Lagen durch eine umlaufende

Schweissnaht 4 verbunden. Etwa zentral ist ein Anschlusselement 5 angeordnet. Dieses Anschlusselement 5 dient der Positionierung des Filtermoduls 1 in einem Positionierrahmen. Ausserdem beinhaltet das Anschlusselement 5 die Öffnungen 8, 10 zum Unfiltrat- einlass und zum Filtratauslass . Optional kann auf der gegenüber ¬ liegenden Seite eine zusätzliche Öffnung zur Entlüftung des Un- tiltratraumes vorgesehen sein. Die Filterelemente, welche im In ¬ nern der Hülle 3 angeordnet sind, sind nicht dargestellt.

In Figur 2 ist das Filtermodul 1 aus Figur 1 perspektivisch dargestellt. Die Hülle 3 ist dabei transparent ausgebildet, was je ¬ doch nicht zwingend ist. Umlaufend ist wiederum die Schweissnaht 4 zu erkennen. Das Anschlusselement 5 ist mit einem Schlauch 6 versehen, welcher mit der Entlüftungsöffnung 17 zum Unfiltrat- raum 9 verbunden ist. Dieser Schlauch 6 dient im Wesentlichen der Entlüftung des Unfiltratraumes 9. Die Öffnungen 8 und 10 (siehe Figur 1) für den Unfiltrateinlass bzw. den Filtratauslass sind nicht sichtbar. Im Innern der Hülle 3 sind im Unfiltratraum 9 drei Filterelemente 14 angeordnet, welche gestapelt und unter ¬ einander verbunden sind. Diese Filterelemente 14 weisen auf bei ¬ den Seiten je einen Anschwemmraum 16 (siehe Figur 5) auf. Die Hülle besteht aus einem zweischichtigen Kunststoff der Dicke 250μη Dabei besteht die innere Schicht aus einem PE und die äus ¬ sere Schicht aus PA. Da das gezeigte Filtermodul 1 nur drei Fil ¬ terelemente 14 besitzt, ist es vorteilhaft, wenn die Hülle 3 wie gezeigt aus zwei Lagen verschweisst ist, welche in etwa parallel zu den Ebenen der Filterelementen 14 angeordnet sind. Zur Herstellung eines Filtermoduls mit einer grösseren Anzahl Filterelementen ist eine Hülle, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, eher geeignet.

Figur 3 zeigt das Filtermodul gemäss Figur 2 im evakuierten Zu ¬ stand. Der Druck im Innern des Filtermoduls beträgt dabei

800hPa. Deutlich ist zu erkennen, wie die Hülle 3 an den Filterelementen 14 anliegt. Sollte die Hülle 3 wider erwarten vor dem Einsetzen in einen Positionierrahmen beschädigt werden, so ist dies für einen Benutzer leicht zu erkennen, da dann die Hülle 3 nicht mehr an den Filterelementen 14 anliegt. Es stellt sich dann eine Situation ein, wie sie in Figur 2 zu sehen ist. Weiter zu erkennen sind die Schläuche 12 und 13 für den Unfiltratein- lass und den Unfiltratauslass , welche mit den entsprechenden Öffnungen verbunden sind. Jeder der drei Schläuche 6, 12, 13 ist mit einem Ventil 19 versehen, welches ein dichtes Abklemmen des Schlauches erlaubt.

Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer rechteckig verschlossenen Hülle 3 eines erfindungsgemässen Filtermoduls 1. Die Schweissnaht 4 ist wiederum umlaufend ausgebildet und ver ¬ bindet die beiden flächigen Kunststofflagen . Eine Öffnung 17 ist in der Hülle 3 eingelassen. Für ein Anschlusselement (nicht ge ¬ zeigt) ist eine Aussparung 7 vorgesehen, in welche das An- Schlusselement eingebracht und dicht verbunden werden kann. Ein solches Anschlusselement weist dann wiederum zwei Öffnungen für den Unfiltrateinlass bzw. für den Filtratauslass auf. In einer solchen Hülle 3 werden vorzugsweise die Filterelemente so ange ¬ ordnet, dass eine Achse durch die Filterelemente in etwa paral ¬ lel zur längeren Seite der rechteckig verschlossenen Hülle 3 verläuft .

Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch das evakuierte Filtermodul 1 gemäss Figur 2, eingebaut in einem Positionierrahmen 20. Deutlich zu erkennen ist, dass die Hülle 3 an den Filterelementen 14 anliegt. Die Hülle bildet dabei Falten 23, welche den Einbau je ¬ doch nicht behindern. Der Positionierrahmen 20 ist deutlich grösser ausgebildet, als dies die Filterelemente 14 benötigen würden. Ausserdem weist der Positionierrahmen 20 einen Verschlussdeckel 21 und einen Boden 22 auf. Zum Einbringen des Filtermoduls 1 kann der Verschlussdeckel 21 gelöst und somit der Positionierrahmen 20 geöffnet werden. Das Filtermodul 1 wird so in den Positionierrahmen 21 eingeführt, dass das Anschlussele ¬ ment 5 mit den beiden Schläuchen 12 und 13 in einer Ausnehmung des Bodens 22 sitzt und die Schläuche 12, 13 so von aussen frei zugänglich sind. Beim Verschliessen des Positionierrahmens 20 wird der Schlauch 6 durch eine Öffnung im Verschlussdeckel 21 geführt, so dass auch der Schlauch 6 von aussen zugänglich ist.

In Figur 6 ist die Situation gezeigt, wenn das Filtermodul 1 nicht mehr evakuiert ist. Die Hülle 3 liegt nun am Positionier ¬ rahmen 20 an, wobei sich die Falten 23 (siehe Figur 5) grösstenteils gelöst haben.

In Figur 7 und 8 ist ein Teilbereich eines Filtermoduls im Querschnitt dargestellt. Dabei sind in Figur 7 das Filtermodul im evakuierten Zustand und die Filterelemente 14 ohne Anschwemmfil- terkuchen gezeigt. Die Hülle 3 liegt an den Filterelementen 14 an und wird sogar teilweise in den Unfiltratraum 9 hineingezo ¬ gen. Figur 8 dagegen zeigt das Filtermodul im bestimmungsgemäs- sen Gebrauch während der Filtration mit aufgebautem Anschwemmfilterkuchen 18. Die Hülle 3 ist dabei aufgefaltet und liegt am Positionsrahmen (nicht dargestellt) an. Der Anschwemmraum 16 ist in Figur 5 durch die gestrichelte Linie dargestellt. Die Filter ¬ elemente 14 sind so untereinander und von der Hülle beabstandet, dass der Anschwemmraum 16 jedes Filterelementes 14, welcher die Filterschicht 15 in Richtung zum Unfiltratraum 9 als Hüllkurve in einer Distanz D umgibt, nicht mit der Hülle, einem anderen Filterelement 14 oder einem Anschwemmraum 16 eines anderen Filterelementes 14 in Kontakt kommt. Diese maximale Distanz D zwi ¬ schen Filterschicht 15 und Hüllkurve, beziehungsweise diese ma ¬ ximale Dicke des Anschwemmfilterkuchens 18 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 20 mm, kann jedoch je nach Anwendung auch anders dimensioniert sein. Idealerweise beträgt der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten, komplett angeschwemmten Filterkuchen 18 zwischen 1mm und 5mm. Der Fluss des zu filtrierenden Unfilt- rat ist durch die Pfeile in Figur 8 dargestellt. Das Unfiltrat tritt aus dem Unfiltratraum 9 durch den Anschwemmfilterkuchen 18 in das Filterelement 14 ein und wird im Innern des Filterele ¬ ments 14 zur Filtratableitung 11 geführt. Das Filtrat aus den einzelnen Filterelementen 14 wird in der Filtratableitung 11 gesammelt und zur entsprechenden Öffnung geführt. Die Filterele ¬ mente 14 verfügen beidseitig über einen angeschwemmten Filterkuchen 18.