Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FLANGE CONNECTION FOR DOUBLE-JACKET HIGH-PRESSURE PIPES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/023078
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a flange connection for double-jacket high-pressure pipes for use in the range of from 300 to 10000 bar, wherein in at least one of the two flange connections on the high-pressure pipe end the jacket pipe end is configured as a joint flange (22). Said joint flange is fixed on the periphery of the high-pressure pipe (11, 12) by means of a joint connection (18) which is adapted to assume any longitudinal forces acting in the axial direction of the high-pressure pipe. The joint flange is further provided with the required bores (16) for the studs (17).

Inventors:
HILLER WALDEMAR (DE)
HILTAWSKY JOSEF (DE)
KOERNER JOERG-PETER (DE)
Application Number:
PCT/DE2001/003424
Publication Date:
March 21, 2002
Filing Date:
September 03, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UHDE HOCHDRUCKTECHNIK GMBH (DE)
HILLER WALDEMAR (DE)
HILTAWSKY JOSEF (DE)
KOERNER JOERG PETER (DE)
International Classes:
F16L39/00; (IPC1-7): F16L39/00
Foreign References:
DE3147295A11983-06-09
DE3718975A11988-12-22
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Ansprüche :
1. Flanschverbindung für DoppelmantelHochdruckrohre im Einsatzbereich von 300 bis 10.000 bar, dadurch gekennzeichnet, dass a) zumindest bei einer der beiden hochdruckrohrseitigen Flanschanschlüsse der Mantelrohrabschluss als Fügeflansch ausgebildet ist, b) dieser Fügeflansch mittels einer Fügeverbindung auf der Außenseite des Hochdruckrohres fixiert wird, c) welche Fügeverbindung in axialer Richtung des Hochdruckrohres auftretende Längskräfte aufzunehmen imstande ist, d) wobei der Fügeflansch die erforderlichen Bohrungen für die Schraubenbolzen aufweist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindung des erfindungsgemäßen Fügeflansches als Schrumpfverbindung ausgeführt wird.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindung des erfindungsgemäßen Fügeflansches als Lötverbindung ausgeführt wird.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindung des erfindungsgemäßen Fügeflansches als Klebeverbindung ausgeführt wird.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erfindungsgemäße Fügeflansch aus Stahl hergestellt wird.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erfindungsgemäße Fügeflansch aus Titan hergestellt wird.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erfindungsgemäße Fügeflansch aus keramischem Werkstoff hergestellt wird.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erfindungsgemäße Fügeflansch aus synthetischem Werkstoff, welcher Verstärkungen aus Karbonfasern und/oder Glasfasern enthält, hergestellt wird.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide miteinander zu verbindenden Hochdruck Rohrabschlüsse durch erfindungsgemäße Fügeflansche miteinander verbunden werden.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einem Ende der zu verbindenden Hochdruckrohre ein Gewinde angebracht wird, auf dem ein Stoppring positioniert wird.
11. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erfindungsgemäßer Fügeflansch geteilt ausgeführt wird, wobei ein innerer Teil die Fügeverbindung und ein äußerer Teil die Bohrungen für die Schraubenbolzen enthält.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden Teile des Fügeflansches formschlüssig erfolgt.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung der beiden Teile des Fügeflansches aus einer umlaufenden, konzentrisch zur HochdruckrohrMittelachse und in radialer Richtung zwischen der Fügeverbindung und dem Teilkreisdurchmesser der Schraubenbolzen angeordneten GewindeGegengewindeVerbindung besteht, wobei das Gewinde eine nachträgliche Ausrichtung der Bohrungen durch Drehen ermöglicht.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden Teile des Fügeflansches mittels einer einfachen Konusverbindung erfolgt, wobei beide Teile des Fügeflansches jeweils zueinander fluchtende konische Flächen mit dem gleichen Öffnungswinkel aufweisen, die Öffnung des jeweiligen KonusKegels zu der Flanschverbindung hinzeigt und die Spitze des KonusKegels auf der Mittelachse der verbundenen Hochdruckrohre liegt.
15. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelraum im Mantelrohr in der Weise gestaltet wird, dass das Wärme übertragende Medium, welches auf der Zuströmseite der Flanschverbindung durch den Mantelraum um das innenliegende Hochdruckrohr strömt, zuerst die ihr zugewandte Fläche des Fügeflansches passieren muss, bevor sie über einen Stutzen in eine Umleitungsstrecke eingeleitet wird.
16. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, der Mantelraum im Mantelrohr in der Weise gestaltet wird, dass das Wärme übertragende Medium, welches auf der Abströmseite der Flanschverbindung durch den Mantelraum um das innenliegende Hochdruckrohr strömt, nach dem Passieren des Stutzens der Umleitungsstrecke zuerst die ihr zugewandte Fläche des Fügeflansches passieren muss, bevor sie in den Mantelraum eintritt, der auf der der Flanschverbindung abgewandten Seite des Stutzens liegt.
17. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Flanschverbindung bei der Herstellung von LDPE eingesetzt wird.
Description:
Flanschverbindung für Hochdruck-Doppelmantelrohre [0001] Die Erfindung betrifft eine Flanschverbindung for Doppelmantel- Hochdruckrohre im Einsatzbereich von 300 bis 10.000 bar. Solche Doppelmantel- Hochdruckrohre werden bevorzugt, aber nicht ausschließlich eingesetzt bei der Herstellung von sogenanntem"Low Density Poly-Ethylene", im Folgenden als LDPE bezeichnet. Sie bestehen aus zwei ineinandergeschobenen Rohrleitungen, wobei in der inneren Rohrleitung das Produkt und in der äußeren Rohrleitung ein wärmetransportierendes Medium gefördert wird. Dieses wärmetransportierende Medium dient in einigen Anwendungen als Begleitbeheizung zur Temperaturhaltung, in anderen Fällen zur Aufheizung oder Wärmeabfuhr des in der inneren Rohrleitung geführten Produktes.

[0002] Aufgrund des hohen Drucks sowie der jeweiligen Temperaturen, Temperaturdifferenzen und auftretenden Wärmespannungen werden in der Hochdrucktechnik üblicherweise massive und hochfeste Materialien für Rohrleitungen, Armaturen und Formstücke eingesetzt, deren Verarbeitung aufwendig ist, insbesondere bei Verwendung von Doppelmantelrohren. Hierzu sind einschlägig bekannte Werksnormen und Firmendruckschriften veröffentlicht, z. B. von der Firma BASF AG und von der Anmelderin, der Firma Uhde Hochdrucktechnik GmbH.

[0003] Fig. 1 zeigt eine typische Verbindung zweier Doppelmantel-Hochdruck- Rohrstücke nach dem bisherigen Stand der Technik. Die Darstellung ist symmetrisch einer senkrecht zur Zeichenebene gelegenen Ebene A, die gezeigten Rohrstücke besitzen kreisförmige Querschnitte. Hierbei ist das Mantelrohr 1 mit dem Stutzenstück 2 verbunden, in der Regel durch eine Schweißverbindung. Durch das Stutzenstück 2 hindurchgeführt wird das Hochdruckrohr 3, das innerhalb des Mantelrohres 1 angeordnet ist und zusammen mit dem Mantelrohr 1 ein Doppelmantel- Hochdruckrohr bildet. Das Hochdruckrohr 3 wird mit der Schrumpfbuchse 4 fixiert, die üblicherweise mit einer Schweißnaht mit dem Stutzenstück 2 verbunden wird.

[0004] Da für die Herstellung des Hochdruckrohres in der Regel hochfeste, niedriglegierte Vergütungsstähle mit vergleichsweise hohem Kohlenstoffgehalt, z. B. der Stahl 30CroNiMo8 zur Anwendung kommen, ist eine Schweißverbindung zwischen dem innenliegenden Hochdruckrohr und den Bauteilen des außenliegenden Mantelrohres ausgeschlossen. Deshalb wird das Mantelrohr mittels einer

Schrumpfverbindung fixiert, womit zugleich eine gegen den Austritt des mantelseitigen Mediums dichte Fügeverbindung zu Stande kommt.

[0005] An das Hochdruckrohr 3 wird ein Gewindeflansch 5 angebracht, der auf ein auf dem Ende des Hochdruckrohrs 3 befindlichen Gewindeansatz 6 aufgeschraubt wird. Mit Schraubenbolzen 7 wird der Gewindeflansch 5 mit seinem Gegenstück verbunden, wobei die Dichtigkeit der Verbindung durch elastisch-plastische Verformung der Dichfflächen der Dichtlinse 8 und der Dichtflächen an den stirnflächenseitigen Enden des Hochdruckrohres 3 erreicht wird. Die elastisch- plastische Verformung der Dichtflächen wird durch die von der Dichtlinse 8 übertragenen Dichtungskraft erzeugt, die Dichtungskraft wird beim Zusammenbau der Flanschverbindung durch die Vorspannung in den Schraubenbolzen 7 aufgebaut.

[0006] Das mantelseitige Medium, das der thermischen Konditionierung der Flüssigkeit in dem Hochdruckrohr dient, wird aus dem Stutzenstück 2 in einem Bogenstück 9 um die Verbindungsstelle herumgeführt, das Bogenstück 9 wird üblicherweise mit Flanschverbindungen 10 mit den Stutzenstücken 2 verbunden.

[0007] Kennzeichnend für den Stand der Technik ist seit den 60er Jahren, dass der Mantelrohranschluss, der aus den Stutzenstücken 2 und den Schrumpfbuchsen 4 gebildet wird, räumlich getrennt von den Gewindeanschlüssen auf dem Mantelrohr, die durch die Gewindeflansche 5 und die Gewindeansätze 6 gebildet werden, angebracht ist. Der Abstand zwischen Schrumpfbuchse 4 und Gewindeflansch 5 wird nach Fertigungs-und Handhabungsgesichtspunkten, insbesondere dem Platzbedarf beim maschinellen Anziehen der Schraubenbolzen 7, gewählt. Dieser Platzbedarf ist nachteilig, da die Rohrenden aufwendig zu bearbeiten sind und dem Prozess nicht als Wärmetauscherfläche zur Verfügung stehen.

[0008] Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Flanschverbindungen wirtschaftlich zu gestalten, nicht temperierbare Hochdruckrohr-Abschnitte zu vermeiden, Bauraum einzusparen und bei Anwendung als Doppelrohr-Wärmetauscher dessen Effizienz zu steigern.

[0009] Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass zumindest bei einem der beiden hochdruck-rohrseitigen Flanschanschlüsse der Mantelrohrabschluss als Fügeflansch ausgebildet ist, dieser Fügeflansch mittels einer Fügeverbindung auf der Außenseite des Hochdruckrohres fixiert wird, welche Fügeverbindung in axialer

Richtung des Hochdruckrohres auftretende Längskräfte und die Dichtungskraft aufzunehmen imstande ist, wobei der Fügeflansch die erforderlichen Bohrungen für die Aufnahme der Schraubenbolzen aufweist.

[0010] Die Fügeverbindung des erfindungsgemäßen Fügeflansches wird dabei bevorzugt als Schrumpfverbindung ausgeführt, es ist jedoch ebenso möglich, die Fügeverbindung als Lötverbindung, als Klebeverbindung oder einer beliebigen, die erforderlichen Festigkeitserfordernisse erfüllenden, nicht formschlüssigen Verbindung auszuführen, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

[0011] Der erfindungsgemäße Fügeflansch wird bevorzugt aus Stahl hergestellt, es ist jedoch in Abhängigkeit der jeweiligen Einsatzbedingungen ebenso möglich, andere Werkstoffe einzusetzen, etwa Titan, keramische Werkstoffe oder Glasfaser verstärkte oder Karbonfaser verstärkte, synthetische Kunststoffe.

[0012] Besondere Vorteile ergeben sich, wenn nicht nur einer der beiden Hochdruck-Rohrabschlüsse, sondern beide Hochdruck-Rohrabschlüsse durch den erfindungsgemäßen Fügeflansch miteinander verbunden werden.

[0013] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auf mindestens einem Ende der Hochdruckrohre ein Gewinde angebracht werden, auf dem ein Stoppring positioniert wird. Der Fachmann wird eine solche Option insbesondere dann wahrnehmen, wenn er in besonderen Fällen die Schrumpfverbindung durch eine Schraubverbindung zusätzlich sichern will, etwa dann, wenn die in axialer Richtung wirkenden Längskräfte so groß sind, dass die solche Kräfte allein aufnehmende Schrumpfverbindung einen wirtschaftlich unverhältnismäßigen Fertigungsaufwand erfordern würde.

[0014] in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein erfindungsgemäßer Fügeflansch geteilt ausgeführt, wobei ein innerer Teil die Fügeverbindung und ein äußerer Teil die Bohrungen für die Schraubenbolzen enthält. Die Verbindung der beiden Teile des Fügeflansches erfolgt vorzugsweise formschlüssig. Der Vorteil eines solchen geteilten Fügeflansches besteht darin, dass nicht schon bei der Vormontage der gegenüberliegenden Flansche und bei dem anschließenden Fügevorgang darauf geachtet werden muss, dass die Bohrungen für die Schraubenbolzen stets genau fluchten.

[0015] in einer bevorzugten Ausführungsform besteht diese formschlüssige Verbindung aus einer umlaufenden, konzentrisch zur Hochdruckrohr-Mittelachse und in radialer Richtung zwischen der Fügeverbindung und dem Teilkreisdurchmesser der Schraubenbolzen angeordneten Gewinde-Gegengewinde-Verbindung. Das Gewinde ermöglicht eine nachträgliche Ausrichtung der Bohrungen für die Schraubenbolzen durch Drehen des äußeren Teils des Fügeflansches.

[0016] Eine weitere Ausgestaltung der Teilung des Fügeflansches ist mittels einer einfachen Konusverbindung möglich, wobei beide Teile des Fügeflansches jeweils zueinander fluchtende konische Flächen mit dem gleichen Öffnungswinkel aufweisen, die Öffnung des jeweiligen Konus-Kegels zu der Flanschverbindung hinzeigt und die Spitze des Konus-Kegels auf der Mittelachse der verbundenen Hochdruckrohre liegt.

Der Vorteil dieser Konusverbindung besteht darin, dass beim Anziehen der Bolzenschrauben eine selbstzentrierende Kraft auf die Hochdruckrohre wirkt.

[0017] Weitere Ausgestaltungen der Teilung des Fügeflansches sind möglich, ohne die der Erfindung zugrunde liegende Idee zu verlassen.

[0018] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Mantelraum im Mantelrohr in der Weise gestaltet, dass das Wärme übertragende Medium, welches auf der Zuströmseite der Flanschverbindung durch den Mantelraum um das innenliegende Hochdruckrohr strömt, zuerst die ihr zugewandte Fläche des Fügeflansches passieren muss, bevor sie über einen Stutzen in eine Umleitungsstrecke, die beispielsweise als Bogenstück ausgeführt sein kann, eingeleitet wird.

[0019] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Mantelraum im Mantelrohr in der Weise gestaltet, dass das Wärme übertragende Medium, welches auf der Abströmseite der Flanschverbindung durch den Mantelraum um das innenliegende Hochdruckrohr strömt, nach dem Passieren des Stutzens der Umleitungsstrecke zuerst die ihr zugewandte Fläche des Fügeflansches passieren muss, bevor sie in den Mantelraum eintritt, der auf der der Flanschverbindung abgewandten Seite des Stutzens liegt.

[0020] Der Vorteil dieser beiden letztgenannten Ausgestaltungen der Erfindung ist, dass im Mantelraum zwischen dem Stutzen der Umleitungsstrecke und dem Fügeflansch kein Strömungs-Totraum entsteht, in dem sich eine verschlechterte Wärmeübertragung einstellen könnte.

[0021] Die Erfindung wird anhand der Beispiele in Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 näher erläutert. Hierbei zeigen : Fig. 2 eine Schnittzeichnung der erfindungsgemäßen Flanschverbin- dung als solcher, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit Mantelrohr-Umleitung und Fig. 4 die Lage von Sperrblechen im Mantelraum im Bereich von Stutzen und Fügeflansch.

[0022] Fig. 2 zeigt eine aus zwei erfindungsgemäßen Fügeflanschen bestehende Flanschverbindung, wobei auf der oberen Seite ein geteilter Fügeflansch und auf der unteren Seite ein ungeteilter Fügeflansch zu sehen ist. Der gezeigte Schnitt ist achsensymmetrisch bezüglich der Mittelachse B. Verbunden werden die Hochdruckrohre 11 und 12. Auf das Hochdruckrohr 11 ist der innere Teil 13 des geteilten Fügeflansches, der aus dem inneren Teil 13, dem Gewinde 14 und dem äußeren Teil 15 mit den Bohrungen 16 für die Schraubenbolzen 17 besteht, an der umlaufenden Fläche 18 aufgeschrumpft. Die Schrumpfverbindung ist dabei in der Lage, alle axial wirkenden Längskräfte aufzunehmen. Zur Sicherung des geteilten Fügeflansches wird ein Stoppring 19 vorgesehen, der auf einem Gewinde 20 auf dem Hochdruckrohr aufgeschraubt und gegen den inneren Teil 13 des geteilten Fügeflansches gegengespannt ist. Die beiden Hochdruckrohre werden durch die Dichtlinse 20 gegenüber der Umgebung abgedichtet.

[0023] Im unteren Teil der Fig. 2 wird ein erfindungsgemäßer Fügeflansch 22 gezeigt, der ungeteilt ist, ansonsten aber in analoger Weise gegenüber dem im oberen Teil gezeigten Fügeflansch angeordnet, fixiert und gesichert ist. Beide Fügeflansche schließen an das jeweilige Mantelrohr, z. B. für das Hochdruckrohr 12 das Mantelrohr 23, und den jeweiligen Mantelraum, z. B. für das Hochdruckrohr 12 den Mantelraum 24 an. Fügefiansch 22 und Mantelrohr 23 können beispielsweise durch eine Schweißverbindung, z. B. für das Mantelrohr 23 die Schweißverbindung 25, fest miteinander verbunden werden, andere Befestigungsmöglichkeiten sind im Sinne der Erfindung ebenfalls möglich.

[0024] Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Flanschverbindung zusammen mit der Verbindung der beiden Mantelräume der beiden zu verbindenden Doppelmantel- Hochdruckrohre. Hierbei werden auf den Mantelrohren 23 und 26 jeweils die Stutzen 27 und 28 angebracht und das Bogenstück 29 mittels Flanschverbindungen an

den Stutzen 27 und 28 befestigt. Die Abstände der beiden Stutzen 27 und 28 sind frei wählbar, wobei der Platzbedarf für das maschinelle Anziehen der Schraubenbolzen berücksichtigt werden muss. Der Abstand der Stutzen 27 und 28 hat jedoch nur geringen Einfluss auf die ummantelte Flache der Hochdruckrohre 11 und 12, da der Mantelraum unabhängig vom Abstand der Stutzen bis an den jeweiligen Fügeflansch grenzt, was ein Vorteil der Erfindung ist.

[0025] Fig. 4 zeigt beispielhaft eine Anordnung von Sperrblechen, mit denen der Mantelraum im Mantelrohr in der Weise gestaltet wird, dass das Wärme übertragende Medium, welches auf der Zuströmseite der Flanschverbindung durch den Mantelraum um das innenliegende Hochdruckrohr strömt, zuerst die ihr zugewandte Fläche des Fügeflansches passieren muss, bevor sie über einen Stutzen in eine Umleitungsstrecke eingeleitet wird. In der Ansicht ist das Mantelrohr 23 aufgeschnitten, es wird beispielhaft angenommen, dass das Wärme übertragende Medium 30, dessen Strömungsrichtung durch dargestellt durch Pfeile dargestellt wird, im Mantelraum 23 vom unteren Teil der Ansicht kommend vom Sperrblech 31 daran gehindert wird, auf direktem Weg in den Stutzen 28 einzufließen und von dort in das Bogenstück29, vergleiche auch Fig. 3. Das Sperrblech 31 kann beispielsweise als halbierte Ringscheibe ringförmig ausgebildet sein, wobei der äußere Durchmesser dem Innendurchmesser des Mantelrohres und der innere Durchmesser dem Außendurchmesser des innenliegenden Hochdruckrohres entspricht. Es ist aber auch möglich, eine andere, den Mantelraum hälftig abschließende Form zu wählen, die den Stromlinien der sich einstellenden Strömung angepasster ist. Das Sperrblech 32 teilt den Mantelraum 24 in Längsrichtung bis kurz vor den Fügeflansch22, wo die Strömungsrichtung des Wärme übertragenden Mediums 30 umgedreht wird. Das Sperrblech 32 besteht aus 2 Teilen, in analoger Weise zum gezeigten Schnitt befindet sich auf der der Aufsicht abgewandten Seite des Hochdruckrohres ein gleichartiges Sperrblech 32.

[0026] Die Sperrbleche 31 und 32 können auch aus einem einzigen Blech geformt sein, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen. In der gleichen Weise können die Sperrbleche auch auf der anderen Seite der Flanschverbindung angeordnet werden.

[0027] Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass sich Fertigungsvorteile für die Flanschverbindungen an den bogenförmigen Rohrteilen ergeben und sich die Anzahl der erforderlichen Bauteile insgesamt verringert.

Bezugszeichenleqende : a) herkömmlicher Stand der Technik : 1 Mantelrohr 2 Stutzenstück 3 Hochdruckrohr 4 Schrumpfbuchse 5 Gewindeflansch 6 Gewindeansatz 7 Schraubenbolzen 8 Dichtlinse 9 Bogenstück 10 Flanschverbindung b) Erfindung 11 Hochdruckrohr 12 Hochdruckrohr 13 innerer Teil 14 Gewinde 15 äußerer Teil 16 Bohrungen 17 Schraubenbolzen 18 umlaufende Flache 19 Stoppring 20 Gewinde 21 Dichtlinse 22 Fügeflansch 23 Mantelrohr 24 Mantelraum 25 Schweißverbindung 26 Mantelrohr 27 Stutzen<BR> 28 Stutzen 29 Bogenstück 30 Warme transportierendes Medium 31 Sperrblech 32 Sperrblech