Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FLEXIBLE KEY DETECTION FOR PASSIVE ACCESS AND DRIVER AUTHORIZATION SYSTEMS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/030563
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a vehicle access and driver authorization system comprising an on-board unit (11) in a vehicle (2) and an identification transmitter (12), the on-board unit being designed to perform a detection of the identification transmitter relative to the vehicle by emitting a prompt signal followed by a sequence of measurement signals and, subsequently, an evaluation of level data which are transmitted from the identification transmitter to the on-board unit after reception of the sequence of measurement signals. The identification transmitter is designed to receive signals emitted by the on-board unit in order to perform a level measurement at each measurement signal of a sequence of measurement signals emitted by the on-board unit and to transmit the results of the level measurements to the on-board unit. Furthermore, the on-board unit is designed to emit each individual measurement signal of the sequence of measurement signals only by one of the antennas (1122, a, b, c) provided, respectively, for the detection, and to transmit measurement information data prior to the emission of the sequence of measurement signals, the information content thereof comprising the number of measurement signals in the sequence of measurement signals. The identification transmitter is also designed to perform the level measurements at the measurement signals of the received sequence of measurement signals based on the measurement information data transmitted by the on-board unit.

Inventors:
RAMSAUER LUDWIG (DE)
HEILIG HUBERT (DE)
HERBRIK HEINZ (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/060203
Publication Date:
March 12, 2009
Filing Date:
August 04, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH (DE)
RAMSAUER LUDWIG (DE)
HEILIG HUBERT (DE)
HERBRIK HEINZ (DE)
International Classes:
B60R25/24; G07C9/00
Foreign References:
DE10029170A12000-12-28
EP1816039A12007-08-08
DE10029170A12000-12-28
EP1816039A12007-08-08
Attorney, Agent or Firm:
CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH (München, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem mit einer in einem Fahrzeug (2) angeordneten Bordstation (11) und einem Identifikationsgeber (12), wobei

- die Bordstation dazu ausgebildet ist, eine Ortung des Identifikationsgebers relativ zum Fahrzeug durch Senden eines Wecksignals gefolgt von einer Messsignalabfolge und einer anschließenden Auswertung von Pegeldaten vorzunehmen, die von dem Identifikationsgeber im Anschluss an den Empfang der Messsignalabfolge an die Bordstation gesandt werden, und

- der Identifikationsgeber dazu ausgebildet ist, von der Bordstation ausgesandte Signale zu empfangen, an jedem emp- fangenen Messsignal einer von der Bordstation ausgesandten Messsignalabfolge eine Pegelmessung vorzunehmen und die Ergebnisse der Pegelmessungen an die Bordstation zu senden, dadurch gekennzeichnet, dass

- die Bordstation ferner dazu ausgebildet ist, jedes einzelne Messsignal der Messsignalabfolge nur über jeweils eine der zur Ortung vorgesehenen eine oder mehreren Antennen (1122, a, b, c) abzustrahlen und vor dem Aussenden der Messsignalabfolge Messinformationsdaten zu senden, deren Informationsgehalt die Anzahl der Messsignale in der Messsignalab- folge umfasst, und

- der Identifikationsgeber dazu ausgebildet ist, die Pegelmessungen an den Messsignalen der empfangenen Messsignalabfolge auf der Grundlage der von der Bordstation gesendeten Messinformationsdaten vorzunehmen .

2. Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messinformationsdaten Informationen bezüglich der Dauer der einzelnen Messsignale der Messsignalabfolge umfassen .

3. Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer aller Messsignale der Messsignalabfolge gleich ist .

4. Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordstation (11) ausgebildet ist, die Anzahl der in einer Messsignalabfolge enthaltenen Messsignale abhängig vom Ergebnis einer früheren Ortung des Identifikationsgebers (12) zu variieren.

5. Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationsgeber (12) die Ergebnisse der einzelnen Pegelmessungen an Messsignalen einer Messsignalabfolge nach Abschluss der Pegelmessungen für die Messsignalabfolge in der Reihenfolge an die Bordstation (11) sendet, in der die Pegelmessungen durchgeführt wurden.

6. Bordstation für ein Fahrzeugzugangs- und Fahrberechti- gungssystem (1) mit einer Steuereinrichtung (111), einer Sende- und Empfangseinrichtung (112) und einer oder mehreren Ortungsantennen (a, b, c) , wobei die Steuereinrichtung (111) dazu ausgebildet ist, über die Sende- und Empfangseinrichtung (112) zunächst ein Wecksignal und anschließend mehrere Mess- Signale zu senden, über die Sende- und Empfangseinrichtung

(112) von einem Identifikationsgeber (12) Pegeldaten zu empfangen und auf der Grundlage dieser Pegeldaten eine Ortung des Identifikationsgebers (12) durchzuführen, wobei die Messsignale so über die eine oder die mehreren Ortungsantennen (a, b, c) gesendet werden, dass ein Messsignal immer nur über eine Ortungsantenne abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet,

dass die Steuereinrichtung (111) ferner zum Senden von Mess- informationsdaten über die Sende- und Empfangseinrichtung (112) ausgebildet ist, wobei die Messinformationsdaten vor den Messsignalen gesendet werden und einen Informationsgehalt aufweisen, der die Anzahl der nachfolgend gesendeten Messsignale umfasst.

7. Bordstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (111) ausgebildet ist, die Anzahl der in einer Messsignalabfolge enthaltenen Messsignale abhängig vom Ergebnis einer früheren Ortung des Identifikationsgebers (12) zu variieren.

8. Bordstation nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messinformationsdaten Informationen bezüglich der Dauer der einzelnen Messsignale der Messsignalabfolge umfassen .

9. Bordstation nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer aller Messsignale der Messsignalabfolge gleich ist .

10. Identifikationsgeber für ein Fahrzeugzugangs- und Fahrbe- rechtigungssystem mit

- einer Sende- und Empfangseinrichtung (121) zum Senden und Empfangen von Daten und zum Empfangen von Messsignalen, - einer Pegelmesseinrichtung (122) zum Vornehmen einer Pegelmessung an einem empfangenen Messsignal und

- einer Steuereinrichtung (123) zum Steuern der Sende- und Empfangseinrichtung und der Pegelmesseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (123) ausgebildet ist, die Pegelmessung an den empfangenen Messsignalen auf der Grundlage von über die Sende- und Empfangseinrichtung (121) empfangenen Messinformationsdaten vorzunehmen und das Ergebnis der Pegel-

messungen über die Sende- und Empfangseinrichtung auszusenden .

11. Verfahren zum Orten eines Identifikationsgebers (12) re- lativ zu einem Fahrzeug (2) mit Schritten zum

- Senden eines Wecksignals mittels einer Bordstation des Fahrzeugs (Sl) ,

- Senden von Messinformationsdaten mittels der Bordstation des Fahrzeugs (S3) , und - Senden einer Messsignalabfolge mittels der Bordstation des

Fahrzeugs (S5, S7, S9) , wobei die Messinformationsdaten nach dem Aussenden des Wecksignals und vor dem Aussenden der Messsignale gesendet werden und Informationen bezüglich der Anzahl der Messsignale in der Messsignalabfolge umfassen.

12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Messinformationsdaten Informationen bezüglich der Dauer der einzelnen Messsignale der Messsignalabfolge umfassen.

Description:

Beschreibung

Flexible Schlüsselortung für passive Zugangs- und Fahrberech- tigungsSysteme

Die Erfindung betrifft die Ortung eines Identifikationsgebers für ein passives Kfz-Zugangs- und Fahrberechtigungssystem und im Besonderen die Ortung eines Identifikationsgebers relativ zur Fahrzeugkarosserie mit der Unterscheidung, ob sich der Identifikationsgeber innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs befindet .

Bei passiven Zugangs- und Fahrberechtigungssystemen für Kraftfahrzeuge (Kfz) muss ein Fahrzeugführer lediglich einen Identifikationsgeber mit sich führen, um Zugang zum Fahrzeuginneren zu erhalten oder den Fahrzeugantrieb in Betrieb zu setzen. Da der Fahrzeugführer das Fahrzeug hier nicht mehr aktiv entriegeln muss, werden diese Fahrzeugzugangssysteme auch als schlüssellos bezeichnet. Um dies zu ermöglichen be- findet sich im Fahrzeug eine Bordstation, die mit dem Identifikationsgeber per Funk kommunizieren kann.

Zur Einleitung eines Authentifizierungsvorgangs, bei dem die Berechtigung für den Zugang zum Fahrzeug bzw. zum Führen des Fahrzeugs über die Prüfung der Identität des Identifikationsgebers verifiziert wird, sendet die Bordstation ein Anfragesignal aus. Das Senden des Anfragesignals wird in der Regel durch eine Benutzerhandlung, wie z.B. das Betätigen eines Türgriffs, ausgelöst. Bei manchen Systemen werden die Anfra- gesignale von der Bordstation auch in regelmäßigen Zeitabständen ohne Benutzereinwirkung ausgesandt. Befindet sich der Identifikationsgeber innerhalb des Wirkungsbereichs der Bordstation, so beantwortet er das Anfragesignal indem er ein Datentelegramm mit Authentifizierungsdaten zurücksendet.

Nach einer erfolgreichen Authentifizierung wird, sofern sich der Identifikationsgeber außerhalb des zu öffnenden Fahrzeugs befindet, dessen Türschloss entriegelt, und die Fahrzeugtüre

kann geöffnet werden. Das Starten des Fahrzeugs setzt einen neuen Authentifizierungsvorgang voraus, der z.B. durch Drücken eines Motorstartknopfs eingeleitet wird. Die Freischaltung der Fahrberechtigung erfolgt jedoch nur dann, wenn diese erneute Authentifizierung erfolgreich verläuft und der Identifikationsgeber während dieses Vorgangs innerhalb des Fahrzeugs geortet wird. Damit kann verhindert werden, dass ein Dritter vor dem Fahrberechtigten in das Fahrzeug eindringt und das Fahrzeug entwendet bzw. dass im Fahrzeug be- findliche Kinder das Fahrzeug starten, während sich der Fahrer noch außerhalb des Fahrzeugs aufhält.

üblicherweise wird das Anfragesignal im induktiven Frequenzbereich mithilfe eines im Allgemeinen im kHz-Bereich arbei- tenden Niederfrequenzsenders (NF-Senders) der Bordstation ausgesandt und von einem NF-Empfänger des Identifikationsgebers empfangen. Das empfangene Anfragesignal wird dekodiert und zu einem Antwortsignal weiterverarbeitet, das von dem I- dentifikationsgeber über einen meist im MHz-Bereich betriebe- nen Hochf_requenzsender (HF-Sender) an die HF-Sende- und Empfangseinrichtung an die Bordstation übertragen wird.

Zur Ortung der Position des Identifikationsgebers sind am Fahrzeug mehrere NF-Antennen angeordnet, über die die Bord- Station jeweils eine so genannte Wecksequenz (die im Allgemeinen einen Teil des Anfragesignals bildet) gefolgt von einem Messsignal aussendet. Diese NF-Antennen sind an speziellen, zur Triangulation, d.h. Ortung, des Identifikationsgebers geeigneten Stellen des Fahrzeugs angeordnet. Sie werden daher im Folgenden als Ortungsantennen bezeichnet. Die für die Ortung erforderliche Anzahl an NF-Antennen, wie auch die bei den einzelnen NF-Antennen zur Ortung verwendeten Sendeleistungen, hängen sehr wesentlich von der gestalterischen Ausbildung der Fahrzeuggeometrie ab.

üblicherweise wird zur Ortung des Identifikationsgebers über jede einzelne der Ortungsantennen nacheinander ein Wecksignal gefolgt von einem Messsignal ausgesandt. Das Wecksignal dient

der Synchronisation des Identifikationsgebers mit dem nachfolgend ausgesandten Messsignal, welches in der Regel von einem unmodulierten NF-Trägersignal, einem so genannten Dauerstrichsignal, gebildet wird. Das Messsignal wird in einem vorgegebenen Zeitabstand nach dem Wecksignal über eine bestimmte Dauer gesendet. Die jeweilige Sendestärke der Messsignale wird von der Steuereinheit der Bordstation festgelegt. Der Identifikationsgeber nimmt an jedem der empfangenen Messsignale eine Pegelbestimmung vor, d.h. eine Bestimmung der einzelnen Empfangsstärken der jeweiligen Messsignale. Die Ergebnisse der Pegelbestimmungen werden von dem Identifikationsgeber über einen Datenkommunikationskanal an die Bordstation gesandt.

Die Steuereinrichtung Bordstation prüft die Pegelbestimmungen des Identifikationsgebers für jede der über die verschiedenen NF-Antennen ausgesandten Messsignale und trianguliert hieraus die Position des Identifikationsgebers relativ zum Fahrzeug. Befindet sich der Identifikationsgeber bei einer Betätigung des öffnungsmechanismus der Fahrzeugtüre nahe genug an und außerhalb der Türe, dann wird das Türschloss entriegelt. Wird der Identifikationsgeber im Fahrzeuginneren geortet nachdem eine Motorstarteinrichtung betätigt wurde, so wird die Freischaltung der Fahrberechtigung eingeleitet. Wird der Identi- fikationsgeber jedoch beim öffnen der Fahrzeugtüre von Außen im Inneren des Fahrzeugs geortet, so bleibt das Türschloss weiterhin verriegelt. Ebenso wird die Fahrberechtigung nicht freigeschalten, wenn sich der Identifikationsgeber bei Betätigung der Motorstarteinrichtung außerhalb des Fahrzeugs be- findet.

Statt über jede der Ortungsantennen ein Wecksignal gefolgt von einem Messsignal zu senden, kann von der Bordstation auch nur ein einziges Wecksignal gesendet werden, dem dann in vor- her festgelegter Weise die von den einzelnen zur Ortung verwendeten NF-Antennen ausgesandten Messsignale folgen. Hierdurch kann der Ortungszyklus verkürzt werden, wodurch sich

die Wahrscheinlichkeit einer Fehlortung von sich rasch dem Fahrzeug nähernden Identifikationsgebens vermindert.

Allen diesen Ortungssystemen ist gemein, dass die Anzahl der zur Ortung verwendeten Antennen wie auch der zur Ortung zu sendenden Messzyklen für jedes Fahrzeugmodell eigens festgelegt werden müssen. Denn die zur Ortung des Identifikationsgebers erforderliche Anzahl von Ortungsantennen wie Messsignalsequenzen ist von der jeweiligen Fahrzeuggeometrie abhängig. Somit muss für jeden Fahrzeugtyp ein eigens darauf abgestimmter Identifikationsgeber vorgesehen werden. Dies führt nicht nur bei der Fertigung von Fahrzeugzugangssystemen zu einem erheblichen und mit hohen Kosten verbundenen logistischen Aufwand. Auch der zur Nachbeschaffung von Identifika- tionsgebern hierbei erforderliche Verwaltungsaufwand wirkt sich negativ auf die Kostenstruktur aus.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine automatisierte passive Zugangs- und Fahrberechtigung an- zugeben, bei der ein Identifikationsgebertyp mit verschiedenen Fahrzeugtypen zusammen verwendet werden kann.

Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen der Erfindung gelöst.

Die Erfindung umfasst ein Fahrzeugzugangs- und Fahrberechti- gungssystem mit einer in einem Fahrzeug angeordneten Bordstation und einem Identifikationsgeber. Die Bordstation des Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystems ist dazu ausge- bildet, eine Ortung des Identifikationsgebers relativ zum Fahrzeug durch Senden eines Wecksignals gefolgt von einer Messsignalabfolge, sowie einer anschließenden Auswertung von Pegeldaten vorzunehmen, die von dem Identifikationsgeber im Anschluss an den Empfang der Messsignalabfolge an die Bord- Station gesandt werden. Der Identifikationsgeber des Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystems ist dazu ausgebildet, von der Bordstation ausgesandte Signale zu empfangen, an jedem empfangenen Messsignal einer von der Bordstation ausge-

sandten Messsignalabfolge eine Pegelmessung vorzunehmen und die Ergebnisse der Pegelmessungen an die Bordstation zu senden. Hierbei ist die Bordstation ferner insbesondere dazu ausgebildet, jedes einzelne Messsignal der Messsignalabfolge nur über jeweils eine der zur Ortung vorgesehenen Antennen abzustrahlen und vor dem Aussenden der Messsignalabfolge Messinformationsdaten zu senden, deren Informationsgehalt die Anzahl der Messsignale in der Messsignalabfolge umfasst. Entsprechend ist der Identifikationsgeber insbesondere dazu aus- gebildet, die Pegelmessungen an den Messsignalen der empfangenen Messsignalabfolge auf der Grundlage der von der Bordstation gesendeten Messinformationsdaten vorzunehmen

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die in dieser Beschreibung und den Ansprüchen zur Aufzählung von Merkmalen verwendeten Begriffe "umfassen", "aufweisen", "beinhalten", "enthalten" und "mit", sowie deren grammatikalische Abwandlungen, generell eine nichtabschließende Aufzählung von Merkmalen, wie z.B. Verfahrensschritten, Einrichtun- gen, Bereichen, Größen und dergleichen bezeichnen, die in keiner Weise das Vorhandensein anderer oder zusätzlicher Merkmale oder Gruppierungen von anderen oder zusätzlichen Merkmalen ausschließt.

Die Erfindung umfasst ferner eine Bordstation für ein Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem mit einer Steuereinrichtung, einer Sende- und Empfangseinrichtung und einer oder mehreren Ortungsantennen, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, über die Sende- und Empfangseinrichtung zu- nächst ein Wecksignal und anschließend eine Messsignalabfolge zu senden, mittels der Sende- und Empfangseinrichtung anschließend von einem Identifikationsgeber Pegeldaten zu empfangen und auf der Grundlage dieser Pegeldaten eine Ortung des Identifikationsgebers durchzuführen. Die einzelnen Mess- signale der Messsignalabfolge werden hierbei so über die Ortungsantennen gesendet, dass ein Messsignal immer nur über eine Ortungsantenne abgestrahlt wird. Die Steuereinrichtung ist ferner zum Senden von Messinformationsdaten über die Sen-

de- und Empfangseinrichtung ausgebildet, wobei die Messinfor- mationsdaten vor den Messsignalen gesendet werden und einen Informationsgehalt aufweisen, der die Anzahl der nachfolgend gesendeten Messsignale umfasst.

Weiterhin umfasst die Erfindung einen Identifikationsgeber für ein Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem mit einer Sende- und Empfangseinrichtung zum Senden und Empfangen von Daten und zum Empfangen von Messsignalen, einer Pegel- messeinrichtung zum Vornehmen einer Pegelmessung an einem empfangenen Messsignal und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Sende- und Empfangseinrichtung und der Pegelmesseinrichtung. Die Steuereinrichtung ist hierbei dazu ausgebildet, die Pegelmessung an den empfangenen Messsignalen auf der Grundlage von über die Sende- und Empfangseinrichtung empfangenen Messinformationsdaten vorzunehmen und das Ergebnis der Pegelmessungen über die Sende- und Empfangseinrichtung auszusenden .

Schließlich umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Orten eines Identifikationsgebers relativ zu einem Fahrzeug mit Schritten zum Senden eines Wecksignals mittels einer Bordstation des Fahrzeugs, zum Senden von Messinformationsdaten mittels der Bordstation des Fahrzeugs, und zum Senden von Mess- Signalen mittels der Bordstation des Fahrzeugs, wobei die

Messinformationsdaten nach dem Aussenden des Wecksignals und vor dem Aussenden der Messsignale gesendet werden und Informationen bezüglich der Anzahl der Messsignale in der Messsignalabfolge umfassen.

Die Erfindung ermöglicht die Verwendung eines "universellen" Identifikationsgebers, d.h. eines Identifikationsgebers, dessen Ortung keine im Vorhinein festgelegte Anzahl an Messsignalen erfordert, für unterschiedliche Bordstationen, da der Identifikationsgeber vor jedem Senden einer zu dessen Ortung bestimmten Messabfolge über die Anzahl der in der Messsignalabfolge enthaltenen Zahl von Messsignalen informiert wird.

Die Erfindung wird in ihren abhängigen Ansprüchen weitergebildet.

Um die einzelnen Pegelmessungen mit den Messsignalen präzise zu synchronisieren, umfassen die Messinformationsdaten zweckmäßig Informationen bezüglich der Dauer der einzelnen Messsignale der Messsignalabfolge umfassen. Vorzugsweise ist die Dauer aller Messsignale der Messsignalabfolge gleich, wodurch eine aufwändige Steuerung der Pegelmessung vermieden werden kann.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bordstation dazu ausgebildet, die Anzahl der in einer Messsignalabfolge enthaltenen Messsignale abhängig vom Ergebnis einer früheren Ortung des Identifikationsgebers zu variieren. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei einer ersten Ortung nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann, ob sich der Identifikationsgeber innerhalb oder außerhalb des Fahrgastraums befindet, so dass Zweifel bestehen, ob die Frei- Schaltung der Fahrberechtigung eingeleitet werden kann. In diesem Fall kann in eine zweite, von der vorausgehenden abweichende Messsignalsignalabfolge ausgesandt werden, die eine sichere Ortung des Identifikationsgebers bezüglich seiner Lage zum Fahrzeuginnenraum ermöglicht.

Um eine zügige Ortung zu ermöglichen, während der sich die Position des Identifikationsgebers gegenüber dem Fahrzeug nicht wesentlich ändert, sendet der Identifikationsgeber die Ergebnisse der einzelnen Pegelmessungen an Messsignalen einer Messsignalabfolge vorzugsweise nach Abschluss der Pegelmessungen für die Messsignalabfolge und in der Reihenfolge an die Bordstation, in der die Pegelmessungen durchgeführt wurden .

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Figuren. Die einzelnen Merkmale können bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung

je für sich oder zu mehreren verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, von denen

Figur 1 ein Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem zeigt, bei dem der Identifikationsgeber mit unterschiedlich ausgebildeten Bordstationen zusammen betrieben werden kann,

Figur 2 eine beispielhafte Anordnung von Ortungsantennen an einem Fahrzeug und die zur Ortung verwendeten Abstrahlbereiche der Ortungsantennen veranschaulicht, und

Figur 3 ein Verfahren zum Orten des Identifikationsgebers bei einem Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem gemäß der Figur 1 zeigt.

Das in der Figur 1 in Form eines Blockschaltbilds dargestellte Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem 1 umfasst eine Bordstation 11 und einen Identifikationsgeber 12. Die Bordstation ist in einem Fahrzeug angeordnet, dessen Zugangsund Fahrberechtigungen mithilfe der Bordstation 11 und dem Identifikationsgeber 12 überwacht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Figur 1 nur diejenigen Komponenten des Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystems dargestellt sind, die zur Erläuterung der Erfindung erforderlich sind. Andere Komponenten, die für den Betrieb der Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem wesentlich, für die Darstellung der Erfindung aber ohne wesentliche Bedeutung sind, sind in der Figur nicht dargestellt, werden aber bei dem gezeigten System als vorhanden unterstellt.

Die Bordstation 11 weist eine Steuereinrichtung 111 und eine Sende- und Empfangseinrichtung 112 auf. Die Sende- und Empfangseinrichtung 112 umfasst zumindest eine Kommunikationsantenne 1121, über die der Austausch von Datentelegrammen mit

dem Identifikationsgeber abgewickelt wird. Die Antennenanordnung 1122 weist mehrere Ortungsantennen a, b und c auf, über die jeweils Messsignale zur Ortung eines Identifikationsgebers 12 ausgesandt werden. In der Figur 2 ist eine typische Anordnung der Ordnungsantennen a, b und c an einem Fahrzeug 2 veranschaulicht, wobei die jeweiligen Bereiche 21 (für Antenne a) , 22 (für Antenne b) und 23 (für Antenne c) illustriert sind, innerhalb deren eine Entriegelung der Fahrzeugtüren vorgenommen werden kann. Die Anzahl der erforderlichen Or- tungsantennen hängt von der jeweiligen Geometrie des Fahrzeugs und der Art der Ortung ab. Im Prinzip erhält man auch mit nur einer Ortungsantenne eine bereits eine Information bezüglich der relativen Position des Identifikationsgebers. Es sind auch Systeme mit zwei Ortungsantennen möglich. In der Regel werden jedoch wie dargestellt drei Antennen verwendet und in einigen Fällen auch mehr.

Die Steuereinrichtung 111 der Bordstation 11 steuert das Senden und Empfangen von Daten und Signalen über die Sende- und Empfangseinrichtung 112 und ist ferner zur Verarbeitung empfangener Daten ausgebildet. In einer (nicht gezeigten) Speichereinrichtung der Steuereinrichtung 111 sind Ortungsdaten abgespeichert, die zumindest eine Messsignalabfolge repräsentieren. In diesen Daten wird bestimmt, in welcher Reihenfolge die jeweiligen Messsignale über welche der Ortungsantennen a, b oder c mit welcher Sendeleistung abgestrahlt werden sollen.

Bei der Einleitung eines Authentifizierungsvorgangs sendet die Basisstation zunächst ein als Wecksignal bezeichnetes An- fragesignal aus. üblicherweise wird das Wecksignal im niederfrequenten übertragungsband über eine der Kommunikationsantennen 1121 der Bordstation 11 gesendet. Da die Ortung des Identifikationsgebers ebenfalls im Niederfrequenzband des Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystems erfolgt, kann das Wecksignal alternativ oder zusätzlich auch über eine oder mehrere der Ortungsantennen a, b, und c gesendet werden. Nach dem Wecksignal sendet die Basisstation die zur Ortung des I- dentifikationsgebers erforderlichen Signale aus. Diese ent-

halten Messsignale, die nacheinander über die Ortungsantennen ausgesandt werden. Dabei wird immer nur ein Messsignal über jeweils nur eine Ortungsantenne ausgesandt. Stärke, Dauer und Antennenzuordnung eines jeden der Messsignale sind in den Or- tungsdaten vorgegeben.

Da sich die Anzahl der Ortungsantennen wie die Anzahl der zur Ortung eines Identifikationsgebers benötigten Messsignale von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp unterscheiden können, ist die ge- naue Anzahl der Messsignale in einer Messsignalabfolge von

Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp verschieden. Damit der Identifikationsgeber mit mehreren Fahrzeugtypen zusammen verwendbar ist, muss seine Funktion auch bei Messsignalabfolgen gewährleistet sein, die unterschiedlich viele Messsignale enthal- ten. Um dies zu gewährleisten veranlasst die Steuereinrichtung 111 die Sende- und Empfangseinrichtung 112 zum Aussenden von Messinformationsdaten, aus denen die Anzahl der in einer Messsignalabfolge enthaltenen Messsignale hervorgeht. Die Messinformationsdaten werden vorzugsweise nach dem Wecksignal und vor der übertragung der Messsignalabfolge gesendet.

Der Identifikationsgeber 12 weist eine Sende- und Empfangseinrichtung 121 mit einer Antenne 1211 zum Empfangen und Senden von Signalen bzw. Daten im höherfrequenten übertragungs- band und mit einer Antenne 1212 zum Empfangen und Senden von Signalen und Daten im niederfrequenten übertragungsband auf. Zur Steuerung der Abläufe ist im Identifikationsgeber eine Steuereinrichtung 123 vorgesehen. Die Steuereinrichtung kontrolliert sowohl die Sende- und Empfangseinrichtung 121 als auch die Pegelmesseinrichtung 122.

Nach dem Empfang eines Wecksignals nimmt die Steuereinrichtung 123 die Messinformationsdaten entgegen, die Informationen über die Anzahl der nachfolgenden Messsignale enthalten. Im einfachsten Fall sind der zeitliche Abstand des ersten Messsignals zum Wecksignal und die Dauer eines jeden der Messsignale vorgegeben, wobei alle Messsignale vorzugsweise dieselbe Länge bzw. Dauer aufweisen. Zur besseren Anpassung

an die Fahrzeuggeometrie können jedoch auch unterschiedlich lange Messsignale in einer Messsignalabfolge verwendet werden. In diesem Fall enthalten die Messinformationsdaten auch Informationen über die jeweilige Dauer der einzelnen Messsig- nale der nachfolgend gesendeten Messsignalabfolge.

Auf der Grundlage der empfangenen Messinformationsdaten ver- anlasst die Steuereinrichtung 123 die Pegelmesseinrichtung 122 zur Bestimmung der Empfangspegel für alle Messsignale ei- ner nachfolgend empfangenen Messsignalabfolge. Nach Abschluss der Pegelmessungen werden deren Ergebnisse an die Bordstation 11 übermittelt, worin sie zu einer Bestimmung der Lage des Identifikationsgebers 12 relativ zum Fahrzeug 2 ausgewertet werden. Anhand dieser Lagebestimmung kann festgestellt wer- den, ob sich der Identifikationsgeber 12 nahe genug am Fahrzeug 2 befindet, um das Fahrzeug 2 entriegeln zu können, oder sich sogar innerhalb des Fahrzeugs 2 befindet, so dass ein Freischalten der Fahrberechtigung eingeleitet werden kann.

Befindet sich der Identifikationsgeber jedoch nahe der Fahrzeugkarosserie, so kann die Bestimmung, ob er sich innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs befindet, oft nicht mit ausreichender Sicherheit vorgenommen werden. In diesem Fall sendet die Bordstation 11 eine zweite Messsignalabfolge aus, die in der Wahl der zum Senden von Messsignalen benutzten Ortungsantennen und der dabei jeweils eingesetzten Sendeleistungen speziell auf die Klärung dieser Problemstellung abgestimmt ist. Die Anzahl der Messsignale kann sich dabei von der zuvor gesendeten Messsignalfolge unterscheiden. Wie zuvor geht der Messsignalabfolge ein Wecksignal voraus, das den neuen Ortungsvorgang am Identifikationsgeber ankündigt und dort auch zur Synchronisierung der Pegelmessungen mit den Messsignalen dient. Die Anzahl und eventuelle Dauer der einzelnen Messsignale der Messsignalabfolge ist wiederum Gegenstand von Mess- informationsdaten, die noch vor dem Aussenden der neuen Messsignalabfolge an den Identifikationsgeber übermittelt werden.

Um die zur Ortung eines Identifikationsgebers benötigte Zeitspanne möglichst kurz zu halten werden die Ergebnisse der Pegelmessungen für eine Messsignalabfolge in einer (nicht dargestellten) Speichereinrichtung des Identifikationsgebers zwischengespeichert und nach Abschluss der an einer Messsignalabfolge vorgenommenen Pegelmessungen geschlossen an die Bordstation zur Auswertung übertragen. Vorzugsweise werden die Ergebnisse der Pegelmessungen in der Reihenfolge übertragen, in der sie vorgenommen wurden. Alternativ können sie auch in der umgekehrten Reihenfolge übertragen werden. Dies wäre zum Beispiel dann von Vorteil, wenn dadurch ein schnelleres Auslesen der Ergebnisse aus der Speichereinrichtung möglich ist.

Die beschriebene Erfindung ermöglicht einerseits die Verwendung eines "universellen" Identifikationsgebers, d.h. eines Identifikationsgebers, dessen Ortung keine im Vorhinein festgelegte Anzahl an Messsignalen erfordert. Die zur Ortung verwendeten Messsignalabfolgen können eine unterschiedliche Zahl von Messsignalen enthalten, wobei die Anzahl der in einer Abfolge enthaltenen Messsignale je nach Messanforderung und auch wie oben angegeben in Abhängigkeit vorangegangener Ortungen variiert werden kann.

In dem Flussdiagramm der Figur 3 sind die grundlegenden

Schritte eines von dem Fahrzeugzugangs- und Fahrberechti- gungssystem 1 ausgeführten Verfahrens zum Orten eines Identifikationsgebers 12 relativ zu einem Fahrzeug 2 dargestellt. Nach dem Start des Verfahrens in Schritt SO sendet die Bord- Station 11 über deren Sende- und Empfangseinrichtung 112 zunächst in Schritt Sl ein Wecksignal aus. Das Wecksignal wird an dem Identifikationsgeber 12 empfangen, woraufhin in Schritt S2 des Verfahrens die Steuerung zur Pegelmessung am Identifikationsgeber gestartet und auf das Wecksignal syn- chronisiert wird. Die dem Wecksignal nachfolgenden Messinfor- mationsdaten werden von der Bordstation in Schritt S3 des Verfahrens gesendet und in Schritt S4 am Identifikationsgeber

empfangen und zum Einrichten der Pegelmesssteuerung ausgewertet.

In Schritt S5 wird über die Ortungsantenne a das erste Mess- signal der Messsignalabfolge gesendet. Zur selben Zeit wird am Identifikationsgeber in Schritt S6 der Empfangspegel dieses ersten Messsignals bestimmt. In den Schritten S7 und S8 sowie S9 und SlO werden in analoger Weise das zweite und dritte Messsignal der Messsignalabfolge über die Ortungsan- tennen b bzw. c gesendet und deren Empfangspegel am Identifikationsgeber bestimmt. Nach Beendigung der Messsignalabfolge werden die Ergebnisse der Pegelmessungen in Schritt Sil vom Identifikationsgeber an die Bordstation gesendet, wo sie in Schritt S12 zur Lokalisierung bzw. Ortung des Identifikati- onsgebers ausgewertet werden. Das Verfahren endet in Schritt

Bezugs zeichenliste

1 Fahrzeugzugangs- und Fahrberechtigungssystem

11 Bordstation 111 Steuereinrichtung

112 Sende- und Empfangseinrichtung

1121 Kommunikationsantenne

1122 Ortungsantennenanordnung a erste Ortungsantenne b zweite Ortungsantenne c dritte Ortungsantenne

12 Identifikationsgeber

121 Sende- und Empfangseinrichtung 1211 Antenne 1212 Niederfrequenzantenne

122 Pegelmesseinrichtung

123 Steuereinrichtung

2 Fahrzeug

21 Ortungsbereich der Antenne a 22 Ortungsbereich der Antenne b

23 Ortungsbereich der Antenne c