Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FLEXIBLE RAIL SYSTEM FOR SECURING OBJECTS TO A FLOOR IN A CABIN OF A TRANSPORT MEANS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/198716
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rail system (2) for securing objects to a floor in a cabin of a transport means, comprising at least one floor rail (10) that can be integrated in or on the floor, a plurality of first elongated movement rail elements (12), a plurality of second elongated movement rail elements (14), a plurality of retaining means (34) for retaining first and second movement rail elements (12, 14) on the floor rail (10), and a plurality of runners (16, 18) mounted such that they can slide on the first and second movement rail elements (12, 14). The first and second movement rail elements (12, 14) have a rail profile cross-section (30) perpendicular to the main extension axis (x) thereof, which has at least one lateral undercut (28) oriented outwards. The first and second movement rail elements (12, 14) each have two opposing end surfaces (31, 33) which can be brought into surface contact with end surfaces (31, 33) of other first or second movement rail elements (12, 14) in a flush manner, such that a continuous movement rail with a constant rail profile cross-section (30) is produced. For a sliding mounting, the runners (16, 18) have a recess (19) shaped in a manner corresponding to the rail profile cross-section (30). The sum of the lengths of a first elongated movement rail element (12) and a second movement rail element (14) is in the region of 26 inches (approx. 66 cm) to 100 inches (approx. 254 cm), and the length of a second movement rail element (14) is less than the length of a first movement rail element (12).

Inventors:
GROSS CLAUS-PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/061849
Publication Date:
November 23, 2017
Filing Date:
May 17, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AIRBUS OPERATIONS GMBH (DE)
International Classes:
B64D11/06; B60N2/06
Domestic Patent References:
WO2011134640A12011-11-03
Foreign References:
DE102013103662A12014-10-16
EP1593548A22005-11-09
Attorney, Agent or Firm:
LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E

1. Schienensystem (2) zum Befestigen von Objekten an einem Fußboden in einer Kabine eines Transportmittels, aufweisend:

mindestens eine in oder an dem Fußboden integrierbare Fußbodenschiene

(10),

eine Vielzahl erster länglicher Bewegungsschienenelemente (12),

eine Vielzahl zweiter länglicher Bewegungsschienenelemente (14), eine Vielzahl von Haltemitteln (34) zum Haltern von ersten und zweiten Bewegungsschienenelementen (12, 14) an der Fußbodenschiene (10),

eine Vielzahl von auf den ersten und zweiten Bewegungsschienenelementen (12, 14) gleitend lagerbaren Läufern (16, 18),

wobei die ersten und zweiten Bewegungsschienenelemente (12, 14) senkrecht zu ihrer Haup ters treckung srichtung (x) einen Schienenprofilquerschnitt (30) aufweisen, der mindestens eine lateral nach außen gerichtete Hinterschneidung (28) aufweist,

wobei die ersten und zweiten Bewegungsschienenelemente (12, 14) jeweils zwei einander gegenüberliegende Endflächen (31, 33) aufweisen, die bündig mit Endflächen (31, 33) anderer erster oder zweiter Bewegungsschienenelemente (12, 14) in Flächenkontakt bringbar sind, so dass mindestens eine durchgehende

Bewegungsschiene mit gleichbleibendem Schienenprofilquerschnitt (30) entsteht, wobei die Läufer (12, 14) zum gleitenden Lagern eine mit dem

Schienenprofilquerschnitt (30) korrespondierend geformte Ausnehmung (19) aufweisen und

wobei die Summe der Längen eines ersten länglichen

Bewegungsschienenelements (12) und eines zweiten Bewegungsschienenelements (14) in einem Bereich von 26 Zoll (ungefähr 66 cm) bis 100 Zoll (ungefähr 254 cm) ist und die Länge eines zweiten Bewegungsschienenelements (14) die Länge eines ersten Bewegungsschienenelements (12) unterschreitet.

2. Schienensystem (2) nach Anspruch 1,

wobei die Summe der Längen eines ersten länglichen

Bewegungsschienenelements (12) und eines zweiten Bewegungsschienenelements (14) in einem Bereich von 26 Zoll (ungefähr 66 cm) bis 40 Zoll (ungefähr 1 m) ist

3. Schienensystem (2) nach Anspruch 1 oder 2,

wobei die Länge eines zweiten Bewegungsschienenelements (14) die Länge der Ausnehmung (19) eines Läufers (16, 18) überschreitet. 4. Schienensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei die Länge eines zweiten Bewegungsschienenelements (14) höchstens 20 cm beträgt.

5. Schienensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei die Fußbodenschiene (10) eine Sitzschiene ist,

wobei das Haltemittel (34) ein Adapterschienenelement (36) aufweist, welches eine mit einer Öffnungskontur (42) der Fußbodenschiene (10)

korrespondierende Form aufweist und in die Fußbodenschiene (10) einführbar und dort arretierbar ist, und

wobei die Bewegungsschienenelemente (12, 14) an dem

Adapterschienenelement (36) verschraubbar sind.

6. Schienensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei die ersten und zweiten Bewegungsschienenelemente (12, 14) zueinander symmetrisch ausgeformte Endflächen (31, 33) aufweisen.

7. Schienensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei die ersten und zweiten Bewegungsschienenelemente (12, 14) senkrecht zu ihrer Er Streckungsrichtung (x) verlaufende, plane Endflächen (31, 33) aufweisen.

8. Transportmittel (52), aufweisend eine Kabine (54) mit einem Fußboden (6) und einem darin installierten Schienensystem (2) zum Befestigen von Objekten nach einem der Ansprüche 1 bis 7. 9. Transportmittel (52) nach Anspruch 8, das als Flugzeug ausgeführt ist.

10. Transportmittel (52) nach Anspruch 8 oder 9,

wobei die Objekte als Passagiersitze (4) ausgeführt sind. 11. Verfahren zum Einsetzen oder Entfernen eines Objekts aus einem

Schienensystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend die Schritte:

Entfernen mindestens eines zweiten länglichen

Bewegungsschienenelements (14) aus einer Bewegungsschiene, die aus einer Aneinanderreihung erster Bewegungsschienenelemente (12) und zweiter Bewegungsschienenelemente (14) besteht, so dass ein freies Ende der Bewegungsschiene entsteht,

Einsetzen eines Läufers (16, 18) an das freie Ende und Aufschieben auf die Bewegungsschiene oder Herausschieben eines Läufers (16, 18) von der Bewegungsschiene über das freie Ende, und

- anschließendes Einsetzen des zweiten Bewegungsschienenelements

(14).

12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Objekt ein Passagiersitz (4) ist.

Description:
Flexibles Schienensystem zum Befestigen von Objekten an einem Fußboden in einer

Kabine eines Transportmittels

TECHNISCHES GEBIET

Die Erfindung betrifft ein Schienensystem zum Befestigen von Objekten an einem Fußboden in einer Kabine eines Transportmittels, ein Flugzeug, aufweisend eine

Kabine mit einem Fußboden und einem darin installierten derartigen Schienensystem sowie ein Verfahren zum Befestigen eines Objekts an einem Fußboden in einer Kabine eines Flugzeugs. HINTERGRUND DER ERFINDUNG

Üblicherweise werden in Fahrzeugen, die dem Transport von Passagieren dienen, Passagier sitze und andere Einrichtungen an Fußbodenschienen befestigt, welche in einem bestimmten Raster angeordnete Befestigungsmittel besitzen. Durch das Raster können unterschiedliche Befestigungspositionen an den Fußbodenschienen realisiert werden. Eine Befestigung des betreffenden Objekts an einer gewünschten Position erfolgt üblicherweise durch eine Arretiereinrichtung, welche eine form- und/oder kraftschlüssige Arretierung mit Befestigungsmitteln der Fußbodenschiene durchführt.

Zudem ist bekannt, insbesondere in Flugzeugen je nach Wunsch oder temporärer Anforderung einen Abstand zwischen in einer Längsrichtung aufeinanderfolgenden Sitzen zu bestimmen und gegebenenfalls gelegentlich oder regelmäßig zu ändern. Dazu werden die Arretiereinrichtungen betreffender Sitze gelöst, anschließend werden die Sitze entlang der Fußbodenschiene verschoben und die Arretiereinrichtungen werden wieder arretiert. Das Ändern des Abstands insbesondere zwischen zwei hintereinander angeordneten Passagiersitzen kann die Bestuhlungsklasse des betreffenden Abschnitts in der Passagierkabine ändern.

DE 10 2009 004 987 B4 zeigt einen verschiebbaren Sitz für ein Transportmittel, mit einem Sitzgestell zum verschiebbaren Anbringen an einer Trägerstruktur des Transportmittels, wobei der Sitz derart ausgeführt ist, dass zwei im Transportmittel hintereinander angeordnete Sitze in einem zusammen- und zumindest teilweise ineinandergeschobenen Lagerzustand eine geringere gemeinsame Grundfläche aufweisen als in einem auseinandergeschobenen Benutzungszustand.

DE 10 2013 103 662 AI zeigt eine Haltevorrichtung zum Befestigen von

Passagier sitzen in einem Transportmittel, die ein Sitzbeinfixierelement, ein

Gleitelement und ein Schienenelement aufweist.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Die Integration verschiebbar angeordneter Sitze oder anderer Einrichtungen in einer Kabine eines Fahrzeugs kann durch Verwendung einer Gleitschiene verbessert werden, entlang der die Sitze verschiebbar und befestigbar sind. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Schienensystem zum Befestigen von Objekten an einem

Fußboden in einer Kabine eines Transportmittels vorzuschlagen, das eine möglichst einfache Anpassung an unterschiedliche Positionen und eine rasche

Urnkonfigurierung eines Kabinenlayouts eines Transportmittels erlaubt und gleichzeitig eine einfache Wartung oder Modifikation von Objekten ermöglicht.

Die Aufgabe wird durch ein Schienensystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.

Es wird ein Schienensystem zum Befestigen von Objekten an einem Fußboden in einer Kabine eines Transportmittels vorgeschlagen, das Schienensystem aufweisend mindestens eine in oder an dem Fußboden integrierbare Fußbodenschiene, eine Vielzahl erster länglicher Bewegungsschienenelemente, eine Vielzahl zweiter länglicher Bewegungsschienenelemente, eine Vielzahl von Haltemitteln zum Haltern von ersten und zweiten Bewegungsschienenelementen an der Fußbodenschiene und eine Vielzahl von auf den ersten und zweiten Bewegungsschienenelementen gleitend lagerbaren Läufern. Die ersten und zweiten Bewegungsschienenelemente weisen senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsachse einen Schienenprofilquerschnitt auf, der mindestens eine lateral nach außen gerichtete Hinterschneidung besitzt. Die ersten und zweiten Bewegungsschienenelemente weisen jeweils zwei einander gegenüberliegende Endflächen auf, die bündig mit Endflächen anderer erster oder zweiter Bewegungsschienenelemente in Flächenkontakt bringbar sind, so dass mindestens eine durchgehende Bewegungsschiene mit gleichbleibendem

Schienenprofilquerschnitt entsteht. Die Läufer weisen zum gleitenden Lagern eine mit dem Schienenprofilquerschnitt korrespondierend geformte Ausnehmung auf. Die Summe der Längen eines ersten länglichen Bewegungsschienenelements und eines zweiten Bewegungsschienenelements liegt in einem Bereich von 26 Zoll (ungefähr 66 cm) bis 100 Zoll (ungefähr 254 cm). Dabei unterschreitet die Länge eines zweiten Bewegungsschienenelements die Länge eines ersten Bewegungsschienenelements.

Mit dem Schienensystem kann folglich eine Bewegungsschiene bereitgestellt werden, die auf einem Fußboden in einer Kabine eines Transportmittels

positionierbar ist. Hierzu wird eine abwechselnde Folge erster und zweiter

Bewegungsschienenelemente über mehrere Haltemittel an einer Fußbodenschiene befestigt, so dass die daraus zusammengesetzte Bewegungsschiene eine

Haupterstreckungsrichtung besitzt, welche der Haupterstreckungsrichtung der Fußbodenschiene entspricht. Diese ist insbesondere etwa parallel zu einer Längsachse der Kabine des betreffenden Transportmittels gemessen.

Die Bewegungsschienenelemente sind als längliche, separat ausgeführte Teilabschnitte einer Bewegungsschiene aufzufassen, welche sich praktisch über unbegrenzte Längen aneinander reihen und damit jegliche erforderlichen Längen in einer Kabine des Transportmittels realisieren lassen. Die Bewegungsschiene ist folglich segmentiert. Die Bewegungsschiene ermöglicht eine gleitende Bewegung von daran angeordneten Läufern entlang der Erstreckungsrichtung der

Bewegungsschiene und folglich entlang sämtlicher Bewegungsschienenelemente. Der Ausdruck„mindestens" bezieht sich darauf, dass auch mehrere

Bewegungsschienenelemente parallel zueinander angeordnet sein können oder Gruppen von Bewegungsschienen in unterschiedlichen Kabinenbereichen des Transportmittels angeordnet sein können. Die Haltemittel dienen zur Befestigung der Bewegungsschienenelemente an der

Fußbodenschiene und sind derart auszuwählen, dass eine vollständige Einleitung der entstehenden Lasten aufgrund von Massen- und Trägheitskräften in die

Fußbodenschiene und folglich in die Struktur des Transportmittels gewährleistet wird. Abhängig von der Ausführung der Haltemittel können die

Bewegungsschienenelemente eine Länge aufweisen, die durch ein Längenraster bestimmt wird, das mit einem Raster der Fußbodenschiene korrespondiert.

Eine Fußbodenschiene im Sinne der Erfindung kann einer beispielsweise im

Flugzeugbau üblichen„Douglas-Rail" entsprechen, die eine längliche Erstreckung aufweist und etwa aus einer flachen, bandartigen Basis besteht, auf der sich zwei voneinander beabstandete und durch einen Schlitz voneinander separierte

Auskragungen befinden, die mit der Basis einen flachen Hohlraum einschließen. Der Schlitz ist weiterhin von mit einem vorbestimmten Abstand, der üblicherweise 1 Zoll beträgt, zu einander entlang der Fußbodenschiene verteilten Rasteröffnungen durchsetzt, die sich durch die Auskragungen erstrecken. Üblicherweise dienen die Rasteröffnungen dazu, pilzartige Arretierelemente von einem auf den Auskragungen angeordneten Haltemittel in den Hohlraum einzuführen, zwischen zwei benachbarte Rasteröffnungen in einen Verjüngungsbereich mit geringem lokalen Abstand der beiden Auskragungen zu verschieben und dann durch eine Krafteinwirkung mit den Auskragungen zu verklemmen. Das Längenraster der Bewegungsschienenelemente kann an ein solches Raster in der Fußbodenschiene angepasst sein. Die

Fußbodenschiene ist mit einer tragenden Struktur des Transportmittels mechanisch verbunden, so dass Lasten von der Fußbodenschiene in die Struktur des

Transportmittels einleitbar ist.

Die Fußbodenschiene kann alternativ dazu auch lediglich eine mit der Struktur des Transportmittels verbundene längliche Komponente sein, die lediglich als Aufnahme einer Bewegungsschiene dient. Diese könnte auf, in oder unterhalb des Fußbodens angeordnet sein und Haltepunkte bereitstellen, an denen die Haltemittel des

Bewegungsschienensystems befestigbar sind. Eine solche längliche Komponente kann auch selbst ein Strukturbauteil sein, dass sich unterhalb des Fußbodens befindet, sich in den Fußboden hinein erstreckt und/oder vom Fußboden aus durch entsprechende Befestigungsmittel erreichbar ist. Die Bewegungsschienenelemente besitzen einen Profilquerschnitt senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsachse und besitzen eine Basisfläche, die auf eine Oberseite der Fußbodenschiene auflegbar ist. Der Profilquerschnitt erstreckt sich senkrecht zu der Basisfläche und damit der Oberseite der Fußbodenschiene im aufgelegten bzw. montierten Zustand der Bewegungsschiene. Eine Hinterschneidung in dem

Profilquerschnitt, die durch seitliche Einschnürungen, Ausnehmungen,

Verjüngungen oder dergleichen realisiert ist, erlaubt, in einer von der Fußbodenschiene abgewandten Richtung einen Formschluss zwischen einem Läufer und dem Bewegungsschienenelement zu generieren, der das Abheben des Läufers von dem Bewegungsschienenelement verhindert und die Bewegung des Läufers ausschließlich entlang der Haupterstreckungsrichtung beschränkt. Der Profilquerschnitt kann weiterhin entlang der Haupterstreckungsrichtung des Bewegungsschienenelements gleichbleibend ausgeführt sein, was die Herstellung und Montage der

Bewegungsschienenelemente erleichtert. Die Haltekräfte zwischen dem Läufer und den Bewegungsschienenelementen sind folglich ebenfalls symmetrisch, so dass hieraus eine Art Schwalbenschwanzführung resultieren kann und eine bei der

Montage durchzuführende korrekte Ausrichtung der Bewegungsschienenelemente sowie der Läufer nicht notwendig ist.

Ein Läufer dient zur lasttragenden Aufnahme eines Abschnitts eines an der

Sitzschiene zu befestigenden Objekts und kann eine Arretiereinrichtung aufweisen, die an der Sitzschiene arretierbar ist. Beispielsweise kann ein Gelenk, ein Flansch oder eine Öffnung an einem Sitzgestell, welches Passagier sitze oder dergleichen ausgeführt ist, mit einem Läufer verbunden werden. Dadurch ist das Objekt entlang der Bewegungsschiene variabel positionierbar und kann an gewünschter Stelle, abhängig von der Detailgestaltung der Bewegungsschiene, arretiert werden.

Insbesondere bezieht sich die Ausgestaltung des Schienensystems auf die positionsvariable Integration von Passagiersitzen in einer Kabine.

Die Summe der Längen der Bewegungsschienenelemente ist derart angepasst, dass ein üblicher Sitzabstand (auch als„seat pitch" bekannt), und/oder ein doppelter und/oder ein dreifacher üblicher Sitzabstand durch eine Kombination eines ersten und eines zweiten Bewegungsschienenelements abgedeckt wird. Zur Gewährleistung von Sicherheitsvorschriften sind etwa Sitzabstände unterhalb von 26 Zoll nicht zulässig, während Sitzabstände von 34 Zoll bis 39 Zoll für eine enge Bestuhlung nicht unüblich sind. In gehobenen Bestuhlungsklassen sind Sitzabstände oberhalb von 92 Zoll indes praktisch unbekannt.

Ziel der Kombination aus längeren ersten Bewegungsschienenelementen und kürzeren zweiten Bewegungsschienenelementen liegt darin, dass insbesondere für jede Passagiersitzreihe und/oder jede zweite Passagiersitzreihe und/oder jede dritte Passagier Sitzreihe ein zweites Bewegungsschienenelement vorgesehen ist, das bedarfsweise leicht aus der zusammengesetzten Bewegungsschiene herausgelöst werden kann, um sehr leicht einen auf der Bewegungsschiene gleitend gelagerten Läufer aus der Gleitschiene zu entnehmen, ohne den Läufer bis zu einem Ende der Bewegungsschiene in einem entsprechenden Kabinenabschnitt verschieben zu müssen. Gleichermaßen erlaubt die Konzeption des Schienensystems das

bedarfsweise Einfügen einer Passagiersitzreihe durch kurzzeitige Entnahme eines zweiten Bewegungsschienenelements. Insgesamt erlaubt das erfindungsgemäße Bewegungsschienensystem eine besonders vorteilhafte Befestigung von Objekten an einem Fußboden in einer Kabine eines Transportmittels, bei dem die Objekte leicht entlang einer Haupterstreckungsrichtung bewegbar sind und bedarfsweise über daran angeordnete Läufer aus einer

Bewegungsschiene herausgenommen oder darin eingesetzt werden können. Ein weitläufiges Verschieben des betreffenden Objekts und/oder von anderen Objekten zum Erreichen eines Endes einer Bewegungsschiene ist nicht notwendig.

Neben einer vereinfachten Wartung bzw. einem leichten Austausch von

Bewegungsschienenelementen an sich ist damit auch sehr leicht möglich, bei Umkonfigurierung des Layouts in der Kabine durch Vergrößern von Sitzabständen überzählige Sitze bzw. Sitzreihen oder andere an der Bewegungsschiene befestigte Objekte zu entfernen oder bei Verringerung von Sitzabständen zusätzliche Sitze bzw. Sitzreihen einzufügen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Summe der Längen eines ersten länglichen Bewegungsschienenelements und eines zweiten

Bewegungsschienenelements in einem Bereich von 26 Zoll (ungefähr 76 cm) bis 40 Zoll (ungefähr 102 cm). Damit kann ein üblicher Sitzabstand für eine engbestuhlte Klasse abgebildet werden, für den jeweils ein zweites Bewegungsschienenelement vorhanden ist. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass zur Anpassung an einen ödere mehrere bestimmte Sitzabstände auch das bedarfsweise Kürzen eines ersten und/oder zweiten Bewegungsschienenelements möglich wäre. Alternativ oder zusätzlich dazu wäre zudem denkbar, dass die Anpassung an gewünschte Sitzabstände durch Konzeption der Einzellängen der ersten und/oder zweiten Bewegungsschienenelemente durchführbar wäre. Weist die Fußbodenschiene etwa ein Raster von einem Zoll auf, könnten zweite Bewegungsschienenelemente vorgesehen sein, die mit drei, vier oder fünf Rasterabständen korrespondieren, während die Länge des ersten

Bewegungsschienenelements stets etwa mit 32 Rasterabständen korrespondieren kann. Insgesamt würden sich hieraus Längen von vier, fünf oder sechs Zoll für das zweite Bewegungsschienenelement ergeben, sowie von 33 Zoll für das erste

Bewegungsschienenelement, also insgesamt eine mögliche Längensumme von 37 bis 39 Zoll. Selbstverständlich können auch zusätzliche Längen für das erste und/oder das zweite Bewegungsschienenelement vorgesehen sein.

Die Länge eines zweiten Bewegungsschienenelements überschreitet bevorzugt die Länge der Ausnehmung eines Läufers. Zum Entnehmen des Läufers aus der

Bewegungsschiene muss die Ausnehmung vollständig außer Eingriff der

Bewegungsschiene entnommen werden. Dazu wird, wie vorangehend ausgeführt, ein zweites Bewegungsschienenelement aus der geschlossenen Bewegungsschiene entnommen. Der Läufer wird anschließend entlang der Bewegungsschiene an die Stelle des entnommenen zweiten Bewegungsschienenelements verschoben. Erstreckt sich das zweite Bewegungsschienenelement über eine größere Strecke als die Ausnehmung des Läufers, greift der Läufer folglich nicht mehr in die

Bewegungsschiene ein und kann von dieser entfernt werden. Um ein

verkantungsfreies Herausheben zu gewährleisten, sollte die Lücke innerhalb der Bewegungsschiene ausreichend groß sein. Ist ein Passagiersitz oder ein anderes Objekt an diesem Läufer befestigt, kann die entsprechende, mit dem Läufer verbundene Einrichtung des Objekts von der Bewegungsschiene gelöst werden. Weist das Objekt mehrere entlang der

Bewegungsschiene verteilte Läufer auf, sollte deren Befestigung an dem Objekt derart beweglich sein, dass ein aus der Bewegungsschiene gelöster erster Läufer das Nachrutschen eines zweiten Läufers an der Stelle des herausgenommenen zweiten Bewegungsschienenelements nicht behindert. Die Länge des zweiten

Bewegungsschienenelements muss nur um einen relativ geringen Betrag die Ausnehmung des Läufers überschreiten, beispielsweise einen oder wenige

Zentimeter, dass ein Verkanten des Läufers in der entstandenen Lücke

ausgeschlossen wird. Hierfür könnte unter anderem die Bauhöhe des Läufers bzw. der Bewegungsschiene ausschlaggebend sein. Die Längendifferenz zwischen dem zweiten Bewegungsschienenelement und der Ausnehmung des Läufers könnte auch in der Größenordnung der Bauhöhe liegen. Es ist vorteilhaft, wenn die Länge eines zweiten Bewegungsschienenelements höchstens 20 cm (ungefähr 8 Zoll) beträgt. Ein zweites Bewegungsschienenelement mit einer derartigen Länge kann sehr leicht an einer freien Stelle einer

Bewegungsschiene angeordnet werden, die sich beispielsweise zwischen einer Rückseite eines Passagiersitzes und einer Vorderseite eines dahinter befindlichen Passagiersitzes befindet. An dieser Stelle ist eine gute Zugänglichkeit gegeben, so dass zum Entnehmen des zweiten Bewegungsschienenelements kein vorheriges Verschieben eines Passagiersitzes zum Freigeben des zweiten

Bewegungsschienenelements erforderlich ist. Werkzeug zum Lösen einer

Verschraubung eines Haltemittels erfährt hier einen ausreichenden

Bewegungsspielraum und das Lösen des zweiten Bewegungsschienenelements kann sehr ergonomisch durchgeführt werden. Besitzt das zweite

Bewegungsschienenelement eine signifikant größere Länge, kann insbesondere bei einer engen Bestuhlung ein vorheriges Verschieben von Einbauten erforderlich sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die ersten und zweiten Bewegungsschienenelemente in einem Längsraster angeordnete Arretieröffnungen in einer von der Fußbodenschiene abgewandten Oberseite auf und mindestens einer der Läufer weist ein bewegbar an dem Läufer gelagertes und mit einer der

Arretieröffnungen in Eingriff bringbares Arretiermittel auf. Da das zu befestigende Objekt an einem oder mehreren Läufern angeordnet ist, die wiederum entlang der Bewegungsschiene gleitend gelagert sind, muss zur Fixierung des Objekts an der Befestigungsschiene eine Arretierung durchgeführt werden. Durch Anordnen von Arretieröffnungen in einem Längsraster kann das Objekt folglich an einer beliebigen, durch das Längsraster vorgegebenen Position arretiert werden. Arretieröffnungen, die sich von einer von der Fußbodenschiene ab gewandten Oberseite der

Bewegungsschiene in Richtung der Fußbodenschiene erstrecken, erlauben etwa das Einführen von länglichen Arretiermitteln. Diese können an dem betreffenden Läufer entlang der Erstreckungsachse der Arretieröffnung gelagert sein. Es bietet sich an, durch eine Feder oder andere Mittel eine Vorspannung auf das Arretiermittel auszuüben, so dass das Arretiermittel stets in einer Arretieröffnung gehalten wird oder in eine solche einschnappt, wenn das Arretiermittel und die Arretieröffnung miteinander fluchten. Ein besonders einfaches Arretiermittel kann in Form eines Stifts oder Bolzens ausgeführt sein, der in einer korrespondierenden Bohrung in dem betreffenden Läufer geführt wird. Die Dimensionierung des Arretiermittels muss unter Berücksichtigung der zu erwartenden Lasten auf das zu befestigende Objekt erfolgen, welche sich insbesondere durch Zulassungsrichtlinien des Fahrzeugs und die Bauart des Objekts ergeben.

Die Fußbodenschiene kann eine Sitzschiene sein. Das Haltemittel kann ein längliches Adapterschienenelement sowie ein Arretierelement aufweisen, wobei das

Adapterschienenelement in eine Öffnungskontur der Fußbodenschiene einführ- und dort arretierbar ist, sowie mindestens ein Schraubmittel zum Verschrauben der Bewegungsschienenelemente mit einem Adapterschienenelement erlauben. Damit kann eine herkömmliche Sitzschiene, beispielsweise eine vorangehend genannte „Douglas-Rail", als Fußbodenschiene eingesetzt werden und das erfindungsgemäße Schienensystem eignet sich auch zur Nachrüstung bereits bestehender Kabinen. Ein Austausch einer bestehenden Fußbodenschiene ist folglich nicht erforderlich und eine ideale Lasteinleitung in die mit einer Struktur des Transportmittels verbundene Fußbodenschiene wird gewährleistet.

Die Summe der Länge bis 100 Zoll könnte weiterhin der Verwendung eines zweiten Bewegungsschienenelements für etwa drei Sitzreihen in einer Economy Class gelten, so dass lediglich maximal zwei Sitzreihen verschoben werden müssen, um eine Sitzreihe zu tauschen oder zu ergänzen. Der zusätzliche Aufwand hinsichtlich der Integration eines zweiten Bewegungsschienenelements hält sich folglich in Grenzen, ebenso das Verschieben maximal zweier Sitzreihen.

In einer vorteilhaften Ausführungsform entspricht die Summe der Längen des ersten Bewegungsschienenelements und des zweiten Bewegungsschienenelements zwischen 26 Zoll und 40 Zoll, besonders bevorzugt zwischen 29 Zoll und 34 Zoll, was ungefähr dem Sitzabstand zweier Sitzreihen in einer Economy Class entspricht.

In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die ersten und zweiten Bewegungsschienenelemente zueinander symmetrisch ausgeformte Endflächen auf. Hierdurch sind die Bewegungsschienenelemente auch in unterschiedlichen Orientierungen verwendbar, ein„vorderes" und„hinteres" Ende muss bei der Montage nicht berücksichtigt werden. Symmetrische Endflächen können zur Gewährleistung der Flexibilität derart ausgestaltet sein, dass eine problemlose Entnahme eines zweiten Bewegungsschienenelements aus einer Bewegungsschiene möglich ist, ohne ein erstes Bewegungsschienenelement zu demontieren. Es bietet sich insbesondere an, entweder einfache, senkrechte Endflächen zu verwenden, oder Endflächen, welche an einer der Fußbodenschiene zugewandten Basisfläche eine größere Länge aufweisen als an einer der Fußbodenschiene abgewandten Oberseite. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann auch die Basisfläche eine geringere Länge aufweisen als die von der Fußbodenschiene abgewandte Oberseite, so dass ein zweites Bewegungsschienenelement in die Lücke zwischen zwei ersten Bewegungsschienenelementen seitlich einschiebbar ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die ersten und zweiten Bewegungsschienenelemente senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung verlaufende, plane Endflächen auf. Hierbei ist ein seitliches Einschieben und ein Abheben von der Fußbodenschiene eines zweiten Bewegungsschienenelements ohne Weiteres möglich.

Die Erfindung betrifft ferner ein Transportmittel, aufweisend eine Kabine mit einem Fußboden und einem darin installierten Schienensystem zum Befestigen von

Objekten gemäß der vorangehenden Beschreibung. Die Objekte sind insbesondere Passagier sitze oder Passagiersitzreihen, die ein Sitzgestell mit daran angeordneten Sitz- und Rückenpolstern aufweisen. Ein Sitzgestell ist dabei als eine auf einem Kabinenfußboden befestigbare, hoch belastbare mechanische Rahmenkonstruktion zu verstehen, die primär zur Bereitstellung einer Basis für Passagiersitze dient und sowohl Sitzflächen als auch bevorzugt verschwenkbar an dem Sitzgestell lagerbare Rückenlehnen aufnehmen kann. In Verkehrsflugzeugen haben sich Sitzgestelle etabliert, die zwei, drei oder vier Sitzflächen aufnehmen können und in Sitzschienen befestigbar sind. Exemplarisch weist ein Sitzgestell zwei Gruppen aus je einem vorderen Sitzbein, einem hinteren Sitzfuß und einer dazwischen verlaufenden Diagonalstrebe auf, wobei jede Gruppe dieser Komponenten eine zu einem

Kabinenfußboden vertikal verlaufende Fläche aufspannt. Die beiden Gruppen sind voneinander beabstandet und tragen gemeinsam ein vorderes und ein hinteres Tragrohr.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Transportmittel als Flugzeug ausgeführt. Dieses kann eine Kabine mit einer Reihe von Passagiersitzen bzw.

Passagier Sitzreihen aufweisen, deren rasche Umkonfigurierbarkeit durch das erfindungsgemäße Schienensystem zur Vergrößerung oder Verkleinerung von Sitzabständen begünstigt wird. Bei Erweiterung von Sitzabständen können Sitzreihen durch Entnahme von zweiten Bewegungsschienenelementen leicht aus der Kabine entfernt werden oder darin eingeführt werden.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einsetzen oder Entfernen eines Objekts aus einem Schienensystem nach der vorhergehenden Beschreibung, aufweisend die Schritte des Entfernens mindestens eines zweiten länglichen

Bewegungsschienenelements aus einer Bewegungsschiene, die aus einer

Aneinanderreihung erster Bewegungsschienenelemente und zweiter

Bewegungsschienenelemente besteht, so dass ein freies Ende der Bewegungsschiene entsteht, des Einsetzens eines Läufers an das freie Ende und Aufschieben auf die Bewegungsschiene oder Herausschieben eines Läufers von der Bewegungs schiene über das freie Ende, und des anschließenden Einsetzens des zweiten

Bewegungsschienenelements.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Objekt ein Passagiersitz.

Das genannte Verfahren ist somit auch ein Verfahren zum Vergrößern oder

Verkleinern von Sitzabständen in einer Kabine eines Transportmittels, das vor den vorangehend genannten Schritten das Verschieben von auf der Bewegungs schiene angeordneten Passagiersitzen umfasst und bei Verkleinerung von Sitzabständen das Einfügen mindestens eines zusätzlichen Passagiersitzes auf die Bewegungsschiene und bei Vergrößerung von Sitzabständen das Herausnehmen mindestens eines Passagiersitzes umfasst.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den

Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.

Fig. 1 zeigt ein Schienen System mit darauf befestigten Passagiersitzen in einer Seitenansicht. Fig. 2 und 3 zeigen Details eines Schienensystems in dreidimensionalen Ansichten.

Fig. 4 zeigt ein Flugzeug mit einer Kabine und einem darin angeordneten

Schienensystem. DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN

Fig. 1 zeigt ein Schienensystem 2 zum Befestigen von Objekten 4 in Form von Passagier sitzen an einem Fußboden 6 in einer Kabine 8 eines Flugzeugs. An dem Fußboden 6 ist eine Fußbodenschiene 10 angeordnet, die sich in einer Längsrichtung x der Kabine 8 erstreckt. Auf der Fußbodenschiene 10 befinden sich erste längliche Bewegungsschienenelemente 12 und zweite Bewegungsschienenelemente 14 in einer abwechselnden Aneinanderreihung, so dass nach jedem ersten Bewegungsschienenelement 12 ein zweites Bewegungsschienenelement 14 folgt, an das sich wieder ein erstes Bewegungsschienenelement 12 anschließt. Die Bewegungsschienenelemente 12 und 14 weisen eine der Längsrichtung x entsprechende Haupterstreckungs- richtung auf.

Die Passagiersitze 4 sind über gleitend gelagerte Läufer 16 und 18 mit den

Bewegungsschienenelementen 12 und 14 gekoppelt. Hierzu weisen die Sitze 4 Beschläge 20 und 22 auf, welche bevorzugt eine zumindest leichte Rotation um eine y- Achse, die quer zu der x-Achse verläuft, zulassen. Die Beschläge 20 und 22 können mit dem jeweiligen Läufer 16 bzw. 18 auch eine Einheit bilden, d.h. es sind keine separat voneinander ausgeführten Komponenten.

Ziel einer solchen Anordnung aus Bewegungsschienenelementen 12 und 14 ist, selektiv einzelne zweite Bewegungsschienenelemente 14 aus dem Verbund lösen zu können, um die jeweiligen Läufer 16 und 18 von den Bewegungsschienenelementen 12 und 14 zu entfernen. Ein Austausch oder das Einsetzen eines zusätzlichen Passagiersitzes 4 wird dadurch erlaubt, ohne das Herausnehmen von anderen Passagier sitzen 4 zu erfordern.

In Fig. 2 werden zwei in einem Abstand zueinander angeordnete erste

Bewegungsschienenelemente 12 gezeigt, zwischen denen ein zweites

Bewegungsschienenelement 14 angeordnet ist und gerade von der Fußbodenschiene 10 entfernt oder eingesetzt wird. Das zweite Bewegungsschienenelement 14 weist ebenso wie die ersten Bewegungsschienenelemente 12 eine Basisfläche 24 auf, die auf einer Oberseite 26 der Fußbodenschiene 10 aufliegt. Zwischen der Basisfläche 24 und einer von der Fußbodenschiene 10 abgewandten Oberseite 26 befindet sich eine Hinterschneidung 28 in Form einer Einschnürung in einem Profilquerschnitt 30 der Bewegungsschienenelemente 12 oder 14 entlang der x-Achse. Die Hinterschneidung 28 dient dazu, einen an dem zweiten Bewegungsschienenelement 14 gelagerten Läufer 16 oder 18 vor einem Abheben, d.h. einer Bewegung in z-Richtung, zu hindern. Hierdurch kann ein Läufer 16 bzw. 18 lediglich entlang der x-Achse verschoben werden, wobei Kräfte in z-Richtung senkrecht zum Fußboden 6 durch das zweite Bewegungsschienenelement 14 aufgenommen werden.

Die Bewegungsschienenelemente 12 und 14 weisen Arretieröffnungen 32 auf, in die nicht dargestellte Arretiermittel eingebracht werden können, um ein Verschieben des jeweiligen Läufers 16 bzw. 18 zu verhindern. Damit werden die Objekte 4 an ihrer vorbestimmten Position gehalten.

Zum Befestigen der Bewegungsschienenelemente 12 und 14 sind Haltemittel 34 vorgesehen, welche beispielhaft ein Adapterschienenelement 36 und Arretier- Scheiben 38 aufweisen, wobei das Adapterschienenelement Vorsprünge 40 aufweist, die beim Einlegen des Adapterschienenelements 36 in eine Öffnungskontur 42 der Fußbodenschiene durch einen Zentralschlitz 44 zur Oberseite 46 der Fußbodenschiene 10 ragen und mit den Arretierscheiben 38 arretiert werden. Dies wird insbesondere in Fig. 3 dargestellt. Hier ist ferner ein Läufer 18 gezeigt, der eine Aufnahmebohrung 48 mit einem darin befindlichen Gewinde 50 besitzt, in das der Abschnitt 22 eines Passagiersitzes 4 einschraubbar ist.

Wie insbesondere die Fig. 1 erkennen lässt, kann die Summe der Längen eines ersten Bewegungsschienenabschnitts 12 und eines zweiten Bewegungsschienenelements 14 einem Sitzabstand d entspricht, der beispielhaft in einem Bereich von 26 bis 34 Zoll liegt und besonders bevorzugt in einem Bereich von 31 bis 33 Zoll. Um eine einfache Herausnahme eines Läufers 16 bzw. 18 zu erlauben, sollte die Länge eines zweiten Schienenelements 14 die Länge eines Läufers 18 bzw. 16 überschreiten. Allerdings ist eine zu große Länge aufgrund eines begrenzten Abstandes e zwischen einer Hinterkante eines Sitzes und einer Vorderkante eines dahinter befindlichen Sitzes 4 unpraktisch, so dass die Länge eines zweiten Schienenelements 14 beispielhaft auf 20 cm begrenzt sein könnte.

Fig. 4 zeigt schließlich ein Flugzeug 52 mit einer darin angeordneten Kabine 54, in der ein Schienensystem aus den Fig. 1 bis 3 integriert ist, auf dem eine Reihe von Passagier sitzen 4 bzw. Passagiersitzreihen installiert sind.

Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass„aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt, und„ein" oder„eine" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.