Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FLEXIBLE TUBE OR SEAL HAVING A DETECTABLE LAYER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/081114
Kind Code:
A1
Abstract:
The present application relates to a flexible tube or seal, comprising at least one layer which comprises at least one polymer and at least one contactlessly detectable marker, wherein the contactlessly detectable marker comprises at least one material which can be detected by means of x-ray radiation and/or by means of an electromagnetic field, to the use of this contactlessly detectable marker for detecting the wear of the flexible tube or of the seal, and to a method for detecting the wear of the flexible tube or of the seal.

Inventors:
ONKEN KRISTIAN (DE)
BORVITZ DIETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/074240
Publication Date:
May 02, 2019
Filing Date:
September 10, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTITECH SCHLAUCH GMBH (DE)
International Classes:
F16J15/06; C08K3/08; F16L11/12; G01N23/10
Domestic Patent References:
WO2006026823A12006-03-16
WO2005061649A12005-07-07
Foreign References:
US20120241589A12012-09-27
EP1650556A12006-04-26
US6177113B12001-01-23
US20160267302A12016-09-15
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
PREUSSER, Andrea (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Schlauch oder Dichtung, umfassend mindestens eine Schicht, die

mindestens ein Polymer und mindestens einen berührungslos detektierbaren Marker umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslos detektierbare Marker mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbaren Stoff umfasst.

2. Schlauch oder Dichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch oder die Dichtung einen mehrschichtigen Schlauch oder eine mehrschichtige Dichtung darstellt.

3. Schlauch oder Dichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslos detektierbare Marker mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbaren Stoff mit einer mittleren

Partikelgröße d o ermittelt nach der Cyclosizer Methode gemäß DIN EN ISO 1248 :2008-06 von 0,2 bis 500 μπι, bevorzugt von 0,25 bis 300 μιη und besonders bevorzugt von 2 bis 150 μιη umfasst.

4. Schlauch oder Dichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer einen Kunststoff, ein Elastomer und/oder ein thermoplastisches Elastomer umfasst.

5. Schlauch oder Dichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass - der mindestens eine Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, ultrahochmolekularem Polyethylen (UPE), Polypropylen, Polyamid, Polyester, aromatische Polyester, Polyvinylchlorid,

Polyethersulfon, Polyetheretherketon (PEEK), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), chlorierte Fluorkunststoffe (PCTFE, ECTFE),Tetrafluorethylen- Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Terpolymer (THV),

Polyvinylidenfluorid (PVF), Polyvinylidendifluorid (PVDF),

Perfluoralkoxy-Polymer (MFA + PFA), Tetrafluorethylen- Hexafluorpropylen-Copolymer (FEP), Polytetrafluorethylen (PTFE), sowie Mischungen und Copolymeren davon und/oder, dass - das mindestens eine Elastomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylatkautschuken (AEM), Ethylen-Vinylacetat-Kautschuken (EVA), Polybutadien (BR), Chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM), Chloriertes Polyethylen (CM), Epichlorhydrin-Kautschuken (ECO),

Chloroprenkautschuken (CR), Polyisopren (IR), Fluorkautschuk (FPM, FKM, FFKM), Styrol-Butadien-Kautschuken (SBR), Isobutylen-Isopren- Kautschuken (HR), halogenierten Isobutylen-Isopren- Kautschuken (CUR + BIIR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuken (NBR), teilhydrierten oder vollständig hydrierten Acrylnitrilbutadien- Kautschuken (HNBR),

Verschnitte aus NBR mit PVC (NBR-PVC), teihydrierten oder vollständig hydrierten carboxylierten Acrylnitrilbutadien-Kautschuken, Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuken (EPDM), Ethylen-Propylen- Kautschuken (EPM), Naturkautschuk (NR), bromierten Isobutylen-Paramethylstyrol- Kautschuken, Silikonkautschuken (MVQ), sowie Mischungen, Verschnitte und Copolymeren davon und/oder, dass

- das mindestens eine thermoplastische Elastomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus thermoplasischen Copolyamid (TPA-A),

thermoplastischen Polyesterelastomer (TPE-E), Thermoplastische

Elastomere auf Olefinbasis (TPE-O), Styrol-Blockcopolymere (TPE-S), Thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis (TPE-U), Thermoplastische Vulkanisate oder vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-V).

Schlauch oder Dichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff

Metallpartikel, Metallfasern, Spinelle und/oder ferrimagnetische Keramik umfasst.

Schlauch oder Dichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff ein Mischoxid wenigstens zweier Metalle mit den Metallkomponenten Eisen, Kobalt, Nickel, Zinn, Zink, Mangan, Kupfer, Barium, Magnesium, Lithium oder Yttrium umfasst.

8. Schlauch oder Dichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff die

allgemeinen Formel Mn(FeIH)204 aufweist, wobei M Eisen, Kobalt, Nickel, Zinn, Zink, Mangan, Kupfer, Barium, Magnesium, Lithium oder Yttrium ist.

9. Schlauch oder Dichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff Fen(Fem)204 ist.

10. Schlauch oder Dichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff in einer Menge von 0,5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Schlauchschicht bzw.

Dichtungsschicht, in dieser Schlauchschicht bzw. Dichtungsschicht vorliegt.

1 1. Schlauch oder Dichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslos detektierbare Marker, der mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbaren Stoff umfasst, mindestens in der innersten Schicht des mehrschichtigen Schlauches oder der mehrschichtigen Dichtung vorliegt.

12. Schlauch oder Dichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch oder die Dichtung einen Druckträger, insbesondere ein Garn und/oder ein Geflecht umfasst.

13. Verwendung eines berührungslos detektierbaren Markers, der mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbaren Stoff umfasst, zur Detektion der Abnutzung eines

Schlauches oder einer Dichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12. Verwendung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine mittels Röntgenstrahlung und/oder einem

elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff zur Detektion der Abnutzung des Schlauches oder einer Dichtung bevorzugt mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbaren Stoff mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 500 μιη, bevorzugt von 0,25 bis 300 μιη, umfasst.

Verfahren zur Detektion der Abnutzung eines Schlauches oder einer

Dichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend den Schritt des Detektierens des berührungslos detektierbaren Markers, der mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem

elektromagnetischen Feld detektierbaren Stoff umfasst, mit einem Detektor, bevorzugt in einem Medium, das den Schlauch bzw. die Dichtung

durchlaufen hat.

Verfahren zur Detektion gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine mittels Röntgenstrahlung und/oder einem

elektromagnetischen Feld detektierbaren Stoff, mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbaren Stoff mit einer mittleren Partikelgröße d o ermittelt nach der Cyclosizer Methode gemäß DIN EN ISO 1248 :2008-06 von 0,2 bis 500 μπι, bevorzugt von 0,25 bis 300 μιη und besonders bevorzugt von 2 bis 150 μιη umfasst.

* * *

Description:
Beschreibung Schlauch oder Dichtung mit detektierbarer Schicht

Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Schlauch oder eine Dichtung, umfassend mindestens eine Schicht, die mindestens ein Polymer und mindestens einen berührungslos detektierbaren Marker, die Verwendung dieses berührungslos detektierbaren Markers zur Detektion der Abnutzung des Schlauches oder einer Dichtung, sowie ein Verfahren zur Detektion der Abnutzung eines Schlauches oder einer Dichtung.

Üblicherweise werden flexible Schläuche bzw. Dichtungen aus Kunststoffen, Elastomeren, thermoplastischen Elastomeren oder einer Kombination daraus hergestellt.

Diese derzeit verwendeten Schläuche, insbesondere Lebensmittel- und

Trinkwasserschläuche, bzw. Dichtungen die in solchen Systemen eingesetzt werden, haben den Nachteil, dass die üblicherweise verwendeten Polymere mit den gängigen Inline-Detektionsverfahren, wie Röntgendetektion oder

Metalldetektion, aufgrund der geringen Polymerdichte nicht oder nur schwierig erfasst werden können. Eine einfache Polymer-Detektierbarkeit ist jedoch vorteilhaft, da bei einer ungewollten Ablösung der Schlauchseele bzw. einer alternden und sich

auflösenden Dichtung eine Kontaminierung des Mediums, das den Schlauch oder die Dichtung durchläuft, erfolgen kann, was zu hohen Folgekosten bedingt durch mögliche Rückrufaktionen, Reinigungsaktionen sowie einen Absatzverlust durch den daraus resultierenden Imageschaden führen kann.

Während Metallpartikel in einem Produkt relativ einfach mit einem Metalldetektor und nichtmetallische Verunreinigungen mit hoher Dichte, wie z.B. Glas, Steine oder Nussschalen, relativ einfach mit einem Röntgendetektor erfasst werden können, bleibt die Detektion von den in Schläuchen oder Dichtungen üblicherweise eingesetzten Polymeren, wie Elastomeren, thermoplastischen Elastomeren und Kunststoffen, weiterhin problematisch.

Ein weiterer Aspekt dieser Problematik ist, dass beispielsweise Schläuche oder Dichtungen für den Lebensmittel- und Trinkwasserbereich nur aus Substanzen gefertigt werden dürfen, die den dafür vorgesehenen gesetzlichen Regularien entsprechen bzw. in entsprechenden Positivlisten aufgeführt sind. Dies schränkt den Schlauch- bzw. Dichtungshersteller in seiner Materialauswahl stark ein, um eine solche Detektierbarkeit zu erreichen.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben. Insbesondere soll ein Schlauch oder eine

Dichtung aus einem Material bereitgestellt werden, das mit den gängigen Inline- Detektionsverfahren, wie Röntgendetektion oder Metalldetektion, einfach und sicher detektiert werden kann. Zudem soll das Material für alle gängigen

Anwendungen im Lebensmittel- und Trinkwasserbereich einsetzbar sein.

Obige Aufgabe wird durch einen Schlauch oder eine Dichtung gemäß Anspruch 1 gelöst, d.h. durch einen Schlauch oder eine Dichtung, umfassend mindestens eine Schicht, die mindestens ein Polymer und mindestens einen berührungslos detektierbaren Marker umfasst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der berührungslos detektierbare Marker mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder eines elektromagnetischen Feldes detektierbaren Stoff umfasst. Im Folgenden kann„umfassen" auch„bestehen aus" bedeuten.

Alle folgenden Definitionen gelten sowohl für einen Schlauch als auch für eine Dichtung. Unter Schlauch wird ein vorzugsweise flexibler länglicher Hohlkörper mit vorzugsweise im Wesentlichen rundem Querschnitt verstanden. Der Grad der Flexibilität ist nicht beschränkt, sodass auch im Wesentlichen unflexible, starre Hohlkörper unter den Begriff Schlauch subsumierter werden. Ein dichter Schlauch kann als Leitung zur Förderung fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe verwendet werden, als deren Behälter dienen oder durch ein Medium im Innern erwünschte Eigenschaften erhalten. Ein Schlauch kann auch als Schutzummantelung, beispielsweise zur Isolation oder zur Wärmedämmung Anwendung finden. Dabei muss ein Schlauch, der etwa zur Isolation oder Wärmedämmung eingesetzt wird oder als Kabelschutz dient, nicht vollständig dicht sein. Ein nicht vollständig dichter Schlauch kann auch als Filterschlauch eingesetzt werden. Dabei wird der Schlauch durch die gewollte Porosität der Innenwand als Filterschlauch

verwendet.

Unter Dichtung werden Elemente oder Konstruktionen verstanden, die die

Aufgabe haben, ungewollte Stoffübergänge von einem Raum in einen anderen zu verhindern oder zu begrenzen bzw. eine Schicht aus einem geeigneten Material, die zwischen zwei Teile eines Geräts oder einer Vorrichtung zur Abdichtung gelegt wird. Vorzugsweise wird eine Dichtung zwischen zwei Schläuchen oder zwei Rohren oder anderen Hohlkörpern montiert, um einen Austritt von einem Medium, dass diese Schläuche, Rohre oder sonstigen Hohlkörper durchströmt, zu verhindern. Der erfindungsgemäße Schlauch oder die Dichtung weist mindestens einen berührungslos detektierbaren Marker auf. Unter berührungslos detektierbar wird ein Marker verstanden, der ohne physischen Kontakt zwischen Messgerät und Marker durch das Messgerät detektiert werden kann. Der berührungslos

detektierbare Marker umfasst ein mittels Röntgenstrahlung und/oder eines elektromagnetischen Feldes detektierbaren Stoff.

Damit ein Stoff mittels Röntgenstrahlung detektierbar ist, weist er vorzugsweise eine Dichte von mehr als l g/cm 3 auf. Ein mittels eines elektromagnetischen Feldes detektierbarer Stoff muss magnetisch sein. Unter einem magnetischen Stoff versteht man vorzugsweise solche

Werkstoffe, die unter Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes auf Dauer magnetisiert werden. Insbesondere kommen ferromagnetische und

ferrimagnetische Materialien in Frage aber auch Antiferromagnetika,

Paramagnetika und Superparamagnetika.

Der erfindungsgemäße Schlauch oder die Dichtung ist vorzugsweise ein

mehrschichtiger Schlauch oder eine mehrschichtige Dichtung. Die einzelnen Schichten können aus Materialien unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung aufgebaut sein. Mehrschichtige Schläuche oder mehrschichtige Dichtungen haben den Vorteil, dass sie so aufgebaut werden können, dass die verwendeten

Materialien jeweils optimal auf das Medium, das durch den Schlauch bzw. die Dichtung läuft, sowie auf das Medium, das den Schlauch bzw. die Dichtung von außen umgibt, angepasst werden können.

Es ist bevorzugt, dass der Schlauch oder die Dichtung mindestens 2, 3 oder 4 Schichten aufweist, wobei 2 oder 3 Schichten besonders bevorzugt sind.

Der mindestens eine berührungslos detektierbare Marker kann vorzugsweise in einer Schicht, in mehreren Schichten aber auch in allen Schichten des

erfindungsgemäßen Schlauches oder der erfindungsgemäßen Dichtung

vorkommen.

Der erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslos detektierbare Marker mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem

elektromagnetischen Feld detektierbaren Stoff mit einer mittleren Partikelgröße d o von 0,2 bis 500 μιη, bevorzugt von 0,25 bis 300 μιη und besonders bevorzugt von 2 bis 150 μιη umfasst.

Die Partikelgröße wird durch die Cyclosizer Methode gemäß DIN EN ISO 1248 :2008-06 bestimmt.

Schläuche oder Dichtungen, die einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbaren Stoff mit einer kleineren Partikelgröße, aufweisen, haben den Nachteil, dass durch die relativ kleinen Partikel diese mit einem handelsüblichen Detektor nur schwer zu detektieren sind.

Schläuche oder Dichtungen, die einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbaren Stoff mit einer größeren Partikelgröße, aufweisen, haben den Nachteil, dass durch die Einarbeitung von relativ großen Partikeln in die Schlauchmatrix bzw. die Dichtungsmatrix die mechanischen Eigenschaften des Elastomers bzw. des Schlauches bzw. der Dichtung

herabgesetzt wird.

Der erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer einen Kunststoff, ein Elastomer und/oder ein thermoplastisches Elastomer umfasst. Kunststoffe sind Stoffe, deren Grundbestandteile synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere vorzugsweise mit organischen Gruppen sind.

Elastomere sind Polymere mit gummielastischem Verhalten, die bei 20 °C wiederholt mindestens auf das Zweifache ihrer Länge gedehnt werden können und nach Aufhebung des für die Dehnung erforderlichen Zwanges sofort wieder annähernd ihre Ausgangsdimensionen einnehmen. Elastomere sind weitmaschige, in der Regel vernetzte, hochpolymere Werkstoffe, die bei der

Gebrauchstemperatur aufgrund der Verknüpfung der einzelnen Polymerketten an den Vernetzungsstellen nicht viskos fließen können.

Elastomere werden im Allgemeinen durch Vulkanisation von natürlichen

Kautschuken (Naturkautschuken) und synthetischen Kautschuken

(Synthesekautschuken) hergestellt. Unter Vulkanisation versteht man die

Überführung von plastischen, kautschukartigen, ungesättigten oder gesättigten

Polymeren in den gummielastischen Zustand, vorzugsweise durch Vernetzung mit Schwefel bzw. Schwefelverbindungen. Dabei werden die einzelnen Polymerketten irreversibel durch kovalente Bindungen miteinander verbunden. Bei manchen Synthesekautschuken werden auch schwefelfreie Vernetzer als Vulkanisationsmittel verwendet, wie z. B. Peroxide, Harze, Bisphenole,

Metalloxide (MgO, ZnO). Zudem gibt es auch rein physikalische Methoden der Vernetzung (z.B. mittels energiereicher Strahlung). Thermoplastische Elastomere sind Stoffe, die sich bei Raumtemperatur

vergleichbar den klassischen Elastomeren verhalten, sich jedoch unter

Wärmezufuhr plastisch verformen lassen und somit ein thermoplastisches

Verhalten zeigen. Thermoplastische Elastomere weisen im Idealfall eine

Kombination der Gebrauchseigenschaften von Elastomeren und den

Verarbeitungseigenschaften von Thermoplasten auf. Dies kann dadurch erreicht werden, dass in den Makromolekülen der entsprechenden Kunststoffe gleichzeitig weiche und elastische Komponenten mit hoher Dehnbarkeit und niedriger

Glasübergangstemperatur sowie harte, kristallisierbare Segmente mit geringer Dehnbarkeit und hoher Glasübergangstemperatur auftreten (physikalische

Vernetzung). Die Weich- und Hartsegmente müssen miteinander unverträglich sein und als individuelle Phasen vorliegen. Das kann erreicht werden, indem weiche Elastomerpartikel in einer harten Polymermatrix eingelagert werden oder indem Blockcopolymere mit unverträglichen harten und weichen Segmenten eingesetzt werden. Kennzeichnend für thermoplastische Elastomere sind somit Vernetzungsstellen, die durch Erwärmen reversibel spaltbar sind. Oberhalb der entsprechenden Temperatur verhalten sich die Polymere wie Thermoplaste, unterhalb wie Elastomere. Damit entspricht das Gebrauchsverhalten demjenigen von Elastomeren und das Verarbeitungs verhalten demjenigen von Thermoplasten.

Der in dem erfindungsgemäßen Schlauch oder in der erfindungsgemäßen Dichtung eingesetzte Kunststoff ist im Wesentlichen nicht beschränkt. Es ist jedoch bevorzugt, wenn der mindestens eine Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, ultrahochmolekularem Polyethylen (UPE),

Polypropylen, Polyamid, Polyester, aromatische Polyester, Polyvinylchlorid, Polyethersulfon, Polyetheretherketon (PEEK), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), chlorierte Fluorkunststoffe (PCTFE, ECTFE),Tetrafluorethylen- Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Terpolymer (THV), Polyvinylidenfluorid (PVF), Polyvinylidendifluorid (PVDF), Perfluoralkoxy-Polymer (MFA + PFA), Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer (FEP), Polytetrafluorethylen (PTFE), sowie Mischungen und Copolymeren davon. Die Kunststoffe können zudem weitere Zusatzstoffe enthalten (z.B. Antistatika, Färbemittel,

Geruchsabsorber, Haftvermittler, usw.)

Das in dem erfindungsgemäßen Schlauch oder in der erfindungsgemäßen Dichtung eingesetzte Elastomer ist im Wesentlichen nicht beschränkt. Es ist jedoch bevorzugt, wenn das mindestens eine Elastomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylatkautschuken (AEM), Ethylen-Vinylacetat-Kautschuken (EVA), Polybutadien (BR), Chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM), Chloriertes Polyethylen (CM), Epichlorhydrin-Kautschuken (ECO), Chloroprenkautschuken (CR), Polyisopren (IR), Fluorkautschuk (FPM, FKM, FFKM), Styrol-Butadien- Kautschuken (SBR), Isobutylen-Isopren-Kautschuken (HR), halogenierten

Isobutylen-Isopren- Kautschuken (CUR + BIIR), Acrylnitril-Butadien- Kautschuken (NBR), teilhydrierten oder vollständig hydrierten

Acrylnitrilbutadien-Kautschuken (HNBR), Verschnitte aus NBR mit PVC (NBR- PVC), teihydrierten oder vollständig hydrierten carboxylierten

Acrylnitrilbutadien- Kautschuken, Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuken (EPDM), Ethylen-Propylen- Kautschuken (EPM), Naturkautschuk (NR), bromierten

Isobutylen-Paramethylstyrol-Kautschuken, Silikonkautschuken (MVQ), sowie Mischungen, Verschnitte und Copolymeren davon. Das in dem erfindungsgemäßen Schlauch oder in der erfindungsgemäßen Dichtung eingesetzte thermoplastische Elastomer ist im Wesentlichen nicht beschränkt. Es ist jedoch bevorzugt, wenn das mindestens eine thermoplastische Elastomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus thermoplasischen Copolyamid (TPA- A), thermoplastischen Polyesterelastomer (TPE-E), Thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-O), Styrol-Blockcopolymere (TPE-S), Thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis (TPE-U), Thermoplastische Vulkanisate oder vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-V). Das mindestens eine Elastomer umfasst besonders bevorzugt Ethylen-Propylen- Dien- Kautschuke (EPDM), Acrylnitril-Butadien-Kautschuken (NBR),

Naturkautschuk (NR), Isobutylen-Isopren-Kautschuken (HR) und/oder

halogenierten Isobutylen-Isopren- Kautschuken (CUR bzw. BIIR), sowie

Mischungen, Verschnitte und Copolymere davon.

Der mindestens eine Kunststoff umfasst besonders bevorzugt Polyethylen (PE), ultrahochmolekulares Polyethylen (UPE), Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen- Vinylidenfluorid-Terpolymer (THV), Polyvinylidendifluorid (PVDF) und/oder Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer (FEP), sowie Mischungen und Copolymere davon.

Der erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass der mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff Metallpartikel, Metallfasern, Spinelle und/oder ferrimagnetische Keramik umfasst.

Metallpartikel können relativ einfach mittel Röntgenstrahlung detektiert werden. Sollen die Metallpartikel neben oder anstelle der Röntgenstrahlung auch mittels eines elektromagnetischen Feldes detektiert werden, so ist es zweckmäßig, wenn die Metallpartikel ferromagnetische, ferrimagnetische, antiferromagnetische, paramagnetische und/oder superparamagnetische Eigenschaften aufweisen. Metalle sind diejenigen chemischen Elemente, die sich im Gegensatz zu den

Nichtmetallen im Periodensystem links der diagonalen Trennungslinie beginnend mit dem Element Beryllium (2. Gruppe) bis hin zum Polonium (16. Gruppe) befinden, sowie deren Legierungen und intermetallische Verbindungen mit charakteristischen metallischen Eigenschaften.

Diese Metalle können neben oder anstelle der Metallpartikel auch als Metallfasern vorliegen. Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus mindestens einem Faserstoff, hier mindestens ein Metall, wie vorstehend definiert, besteht und eine äußere Faserform aufweist. Eine Faser ist ein im Verhältnis zu ihrer Länge relative dünnes, vorzugsweise flexibles Gebilde. Eine Faser weist vorzugsweise ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser zwischen 5 : 1 und 10.000: 1 auf.

Spinelle, vorzugsweise in Form von Partikeln, können relativ einfach mittels Röntgenstrahlung detektiert werden.

Sollen die Spinelle neben oder anstellte der Röntgenstrahlung auch mittels eines elektromagnetischen Feldes detektiert werden, so ist es zweckmäßig, wenn die Metallpartikel ferromagnetische, ferrimagnetische, antiferromagnetische, paramagnetische und/oder superparamagnetische Eigenschaften aufweisen.

Spinelle sind chemische Verbindungen des allgemeinen Typs [A X B 2 - X ]Y 4 , wobei A, B Metallkationen sind, deren Oxidationszahl die Summe 8 ergibt, und Y vorwiegend ein zweiwertiges Sauerstoff- bzw. Schwefel ist. A ist ein zweiwertiges Metallatomm wie z.B. Mg, Fe, Zn, Mn, Co, Ni, Cu, Cd, B ist ein drei- oder vierwertiges Metall wie z. B. AI, Fe, V, Cr, Ti und x = 0-1. Ferrimagnetische Keramiken gehören zu den oxidkeramischen Werkstoffen und weisen ferrimagnetische Eigenschaften auf, weshalb sie mittels eines

elektromagnetischen Feldes detektierbar sind. Die Basis von ferrigmagentischer Keramik bildet das Oxid des dreiwertigen Eisenkations Fe 2 0 3 , das mit Oxiden zweiwertiger Kationen Kristallstrukturen mit verschieden besetzten Untergittern und damit variable magnetische Eigenschaften bildet. Man unterscheidet weichmagnetische, hartmagnetische und Rechteckferrite. Sie basieren auf

Kristallstrukturen, die sich isomorph zu den in der Natur vorkommenden

Mineralien Granat (A 2+ 3 B 3+ 2 [Si0 4 ] 3 mit A 2+ = Mg 2+ , Fe 2+ , Mn 2+ , Ca 2+ und B 3+ = Al 3+ , Fe 3+ , Cr 3+ ), Spinell (MgO Al 2 0 3 ), Magnetopiumbit (Pb0 6Fe 2 0 3 ) und Perowskit (CaO Ti0 2 ) verhalten.

Der erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass der mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff ein Mischoxid wenigstens zweier Metalle mit den Metallkomponenten Eisen, Kobalt, Nickel, Zinn, Zink, Mangan, Kupfer, Barium, Magnesium, Lithium oder Yttrium umfasst. Vorzugsweise umfasst der mittels Röntgenstrahlung und/oder einem

elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff in dem erfindungsgemäßen Schlauch oder der erfindungsgemäßen Dichtung einen Stoff, der die allgemeinen Formel M n (Fe m )204 aufweist, wobei M, Eisen, Kobalt, Nickel, Zinn, Zink, Mangan, Kupfer, Barium, Magnesium, Lithium oder Yttrium ist.

Besonders bevorzugt umfasst der mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff in dem erfindungsgemäßen Schlauch oder der erfindungsgemäßen Dichtung Fe n (Fe m )204 , das auch unter dem

Trivialnamen„Magnetit" bekannt ist.

Fe n (Fe m )204 hat den Vorteil, dass es eine hohe chemische Beständigkeit aufweist, dass es magnetisch ist, dass es elektrisch leitfähig ist, dass es alle LBM- Zulassungen hat, dass es als natürlich vorkommendes Material nicht giftig, dass es kostengünstig ist und dass es mittels magnetischer Detektion und

Röntgendetektion erfassbar ist.

Der erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass der mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff in einer Menge von 0,5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Schlauchschicht bzw. Dichtungsschicht, in dieser Schlauchschicht bzw. Dichtungsschicht vorliegt.

Wie oben ausgeführt, kann der erfindungsgemäße Schlauch oder die

erfindungsgemäße Dichtung auch einen mehrschichtigen Schlauch oder eine mehrschichtige Dichtung darstellen. Wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Schlauch oder der erfindungsgemäßen Dichtung um einen mehrschichtigen

Schlauch bzw. eine mehrschichtige Dichtung handelt, so ist es bevorzugt, dass der berührungslos detektierbare Marker, der mindestens einen mittels

Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff umfasst, mindestens in der innersten Schicht des mehrschichtigen Schlauches bzw. der mehrschichtigen Dichtung vorliegt. Dies hat den Vorteil, dass die Abnutzung des Schlauchmaterials bzw. des

Dichtungsmaterials, das in direktem Kontakt mit dem Medium steht, das durch den Schlauch bzw. durch die Dichtung geleitet wird, unmittelbar durch die Detektion des mindestens einen berührungslos detektierbaren Markers erfasst werden kann.

Es sind auch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlauches oder der erfindungsgemäßen Dichtung denkbar, in denen der mindestens eine berührungslos detektierbare Marker in einer Zwischenschicht, die nicht die innerste und nicht die äußerste Schicht darstellt vorliegt. Dies hat den Vorteil, dass der mindestens eine berührungslos detektierbare Marker zur Detektion der Abnutzung

(Abriebindikator) benutzt werden kann. Sollte die Innenschicht komplett abgerieben sein, würden die ersten berührungslos detektierbaren Markerpartikel detektiert werden können, so dass der Anwender erkennen kann, dass der Schlauch bzw. die Dichtung zu tauschen ist.

Die Wandstärke/Dicke des Schlauches bzw. der Dichtung, bzw. die

Wandstärke/Dicke der einzelnen Schichten ist nicht beschränkt. Die geeignete Wandstärke/Dicke des Schlauches bzw. der Dichtung, bzw. die Wandstärke/Dicke der einzelnen Schichten wird der Fachmann je nach der geplanten Verwendung des Schlauches bzw. der Dichtung und den damit verbundenen Anforderungen anpassen.

Es ist jedoch bevorzugt, wenn die innerste Schicht des Schlauches oder der Dichtung, die vorzugsweise den mindestens einen berührungslos detektierbaren Marker umfasst, eine Wandstärke/Dicke von 0,03 bis 30 mm aufweist.

Der erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch bzw. die Dichtung einen oder mehrere Druckträger, insbesondere ein Garn und/oder ein Geflecht umfasst. Unter einem Druckträger versteht man eine Vorrichtung, die in den Schlauch bzw. die Dichtung eingearbeitet wird, sodass der Schlauch bzw. die Dichtung einem höheren Innendruck widerstehen kann, ohne zu platzen und/oder aufzureißen. Der Druckträger kann in oder zwischen jede Schicht des Schlauches oder der

Dichtung, vorzugsweise nicht in die Innenschicht, eingearbeitet werden und/oder als Umlage um den Schlauch oder die Dichtung gelegt werden. Zudem kann in den Schlauch oder der Dichtung eine Wendel aus Kunststoff oder Stahl eingearbeitet werden, damit auch ein Betrieb im Vakuum möglich ist. Der erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung umfasst vorzugsweise die üblichen in der Kunststoff- bzw. Elastomerindustrie

verwendeten Additive. Diese umfassen beispielsweise Additive ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumdioxid (Silica/Kieselsäure), Kaolin, Titandioxid, Fettsäuren, Weichmacher, Gleitmittel, Geruchsabsorber, antimikrobielle

Substanzen, organische + anorganische Farbpigment, Haftvermittler,

Verarbeitungshilfsmittel, Flammschutzmittel, Alterungsschutzmittel, Metalloxide+ Metallhydroxide, Verzögerer, Aktivatoren, Faktis, Graphit, Carbon Nanotubes, Kohlefasern und/oder Ruß.

Diese Additive liegen vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0, 1 bis 60 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Schlauchschicht bzw.

Dichtungsschicht, in dieser vor. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung 100 phr mindestens eines Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuks, 35 bis 45 phr mindestens eines Kaolins, 30 bis 40 phr mindestens einer Kieselsäure, 5 bis 15 phr Weissöl, 5 bis 25 phr mindestens eines Metalloxids, wie Titanoxid und/oder Zinkoxid, 2 bis 10 phr mindestens einer Fettsäure und/oder eines Fettäuresalzes, 1 bis 5 phr eines Vernetzungsmittels, wie Schwefel und/oder einer Schwefelverbindung, sowie 25 phr Fe n (Fe m )204, vorzugsweise mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 500 μιη, bevorzugt von 0,25 bis 300 μιη und besonders bevorzugt von 2 bis 150 μιη. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der

erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung 100 phr mindestens eines Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuks, 35 bis 45 phr mindestens eines Kaolins, 30 bis 40 phr mindestens einer Kieselsäure, 5 bis 15 phr Weissöl, 5 bis 25 phr mindestens eines Metalloxids, wie Titanoxid und/oder Zinkoxid, 2 bis 10 phr mindestens einer Fettsäure und/oder eines Fettäuresalzes, 1 bis 5 phr eines Vernetzungsmittels, wie Schwefel und/oder einer Schwefelverbindung, sowie 50 phr Fe n (Fe m )204, vorzugsweise mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 500 μιη, bevorzugt von 0,25 bis 300 μιη und besonders bevorzugt von 2 bis 150 μιη. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der

erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung 100 phr mindestens eines Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuks, 35 bis 45 phr mindestens eines Kaolins, 30 bis 40 phr mindestens einer Kieselsäure, 5 bis 15 phr Weissöl, 5 bis 25 phr mindestens eines Metalloxids, wie Titanoxid und/oder Zinkoxid, 2 bis 10 phr mindestens einer Fettsäure und/oder eines Fettäuresalzes, 1 bis 5 phr eines Vernetzungsmittels, wie Schwefel und/oder einer Schwefelverbindung, sowie 75 phr Fe n (Fe m )204, vorzugsweise mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 500 μιη, bevorzugt von 0,25 bis 300 μιη und besonders bevorzugt von 2 bis 150 μιη.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der

erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung etwa 100 phr mindestens eines Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuks, 35 bis 45 phr mindestens eines Kaolins, 30 bis 40 phr mindestens einer Kieselsäure, 5 bis 15 phr Weissöl, 5 bis 25 phr mindestens eines Metalloxids, wie Titanoxid und/oder Zinkoxid, 2 bis 10 phr mindestens einer Fettsäure und/oder eines Fettäuresalzes, 1 bis 5 phr eines Vernetzungsmittels, wie Schwefel und/oder einer Schwefelverbindung, sowie 130 phr Fe n (Fe m )204, vorzugsweise mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 500 μιη, bevorzugt von 0,25 bis 300 μιη und besonders bevorzugt von 2 bis 150 μιη.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der

erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung etwa 100 phr mindestens eines Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuks, 35 bis 45 phr mindestens eines Kaolins, 30 bis 40 phr mindestens einer Kieselsäure, 5 bis 15 phr Weissöl, 5 bis 25 phr mindestens eines Metalloxids, wie Titanoxid und/oder Zinkoxid, 2 bis 10 phr mindestens einer Fettsäure und/oder eines Fettäuresalzes, 1 bis 5 phr eines Vernetzungsmittels, wie Schwefel und/oder einer Schwefelverbindung, sowie 200 phr Fe n (Fe m )204, vorzugsweise mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 500 μιη, bevorzugt von 0,25 bis 300 μιη und besonders bevorzugt von 2 bis 150 μιη.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der

erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung etwa 100 phr mindestens eines Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuks, 35 bis 45 phr mindestens eines Kaolins, 30 bis 40 phr mindestens einer Kieselsäure, 5 bis 15 phr Weissöl, 5 bis 25 phr mindestens eines Metalloxids, wie Titanoxid und/oder Zinkoxid, 2 bis 10 phr mindestens einer Fettsäure und/oder eines Fettäuresalzes, 1 bis 5 phr eines Vernetzungsmittels, wie Schwefel und/oder einer Schwefelverbindung, sowie 300 phr Fe n (Fe m )204, vorzugsweise mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 500 μιη, bevorzugt von 0,25 bis 300 μιη und besonders bevorzugt von 2 bis 150 μιη.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der

erfindungsgemäße Schlauch oder die erfindungsgemäße Dichtung etwa 100 phr mindestens eines Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuks, 35 bis 45 phr mindestens eines Kaolins, 30 bis 40 phr mindestens einer Kieselsäure, 5 bis 15 phr Weissöl, 5 bis 25 phr mindestens eines Metalloxids, wie Titanoxid und/oder Zinkoxid, 2 bis 10 phr mindestens einer Fettsäure und/oder eines Fettäuresalzes, 1 bis 5 phr eines Vernetzungsmittels, wie Schwefel und/oder einer Schwefelverbindung, sowie 400 phr Fe n (Fe m )204, vorzugsweise mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 500 μιη, bevorzugt von 0,25 bis 300 μιη und besonders bevorzugt von 2 bis 150 μιη.

Die erfindungsgemäßen Schläuche oder die erfindungsgemäßen Dichtungen können über die üblichen in der Schlauchherstellung bzw. Dichtungsherstellung bekannten Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise durch Extrusion oder Wickelverfahren, wie sie beispielsweise im Buch„Kautschuktechnologie" von Röthemeyer/Sommer (3. Auflage. 10/2013) beschrieben sind. Die Verarbeitung der vorstehend genannten Polymere zu den entsprechenden

Dichtungen erfolgt vorzugsweise mit den bekannten und üblichen, dem Fachmann vertrauten Maschinen und Verfahren, wie Spritzguss, Extrusion,

Sintern, Vulkanisation und/oder Stanzen. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung eines berührungslos detektierbaren Markers, der mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff umfasst, zur Detektion der Abnutzung eines Schlauches oder einer Dichtung, wie vorstehend beschrieben. Bei der Verwendung eines berührungslos detektierbaren Markers, der mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff umfasst, zur Detektion der Abnutzung eines Schlauches oder einer Dichtung, wie vorstehend beschrieben, ist es bevorzugt, dass der mindestens eine mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff zur Detektion der Abnutzung des Schlauches oder einer Dichtung mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem

elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 500 μιη, bevorzugt von 0,25 bis 300 μιη, umfasst. Der mindestens eine mittels Röntgenstrahlung und/oder einem

elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff ist wie vorstehend definiert zu verstehen. Als Detektor wird hierbei vorzugsweise ein übliches Röntgengerät und/oder ein übliches Metallsuchgerät, auf elektromagnetischer Basis arbeitend, eingesetzt. Geeignete Detektoren werden beispielsweise von der Pulsotronic Anlagentechnik vertrieben.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Detektion der

Abnutzung eines Schlauches oder einer Dichtung wie vorstehend definiert, umfassend den Schritt des Detektierens des berührungslos detektierbaren Markers, der mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem

elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff umfasst, mit einem Detektor, bevorzugt in einem Medium, das den Schlauch bzw. die Dichtung durchlaufen hat.

Es ist bevorzugt das erfindungsgemäße Verfahren in der Lebensmittel-,

Trinkwasser und/oder pharmazeutischen Industrie anzuwenden. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Abnutzung der verwendeten Schläuche oder Dichtungen und die damit verbundenen Kontamination der Medien, die die Schläuche bzw. Dichtungen durchlaufen mit Partikeln des Schlauchmaterials bzw. des Dichtungsmaterials frühzeitig erkannt und damit beseitigt werden. In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, dass der mindestens eine mittels Röntgenstrahlung und/oder einem elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff, mindestens einen mittels Röntgenstrahlung und/oder einem

elektromagnetischen Feld detektierbare Stoff mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 500 μιη, bevorzugt von 0,25 bis 300 μιη und besonders bevorzugt von 2 bis 150 μιη umfasst.

Das Verfahren ist ferner vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor ein übliches Röntgengerät und/oder ein übliches Metallsuchgerät, auf

elektromagnetischer Basis arbeitend, ist. Geeignete Detektoren werden

beispielsweise von der Pulsotronic Anlagentechnik vertrieben.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen erläutert. Die Beispiele dienen dabei lediglich der Illustration der Erfindung und sind in keiner Weise beschränkend. Beispiele: Beispiel 1 : Es wurde die folgenden Elastomermischungen hergestellt.

Tabelle 1 :

Ref. D007 D011 D012 D019 D030 D031 D032 phr- Summe 225,2 239 263 288 361 431 531 631 kristalliner 50 50 50 50 50 50 50 50

Ethylen-

Proüvlen-Dien- amorpher 50 50 50 50 50 50 50 50

Ethylen-

Propylen-Dien-

Kaolin 40,5 40 40 40 40 40 40 40

Kiesel-säure 32,4 30 30 30 30 30 30 30

Weissöl 1 1 10 10 10 10 10 10 10

Ti-Oxid 22,5 20 20 20 40 40 40 40

Zn-Oxid 6,5 5 5 5 5 5 5 5

Stearin-säure 3,3 1 1 1 1 1 1 1

Zn-Stearat 3,3

Poly-glycol 2,2 2 2 2

4000 S

Bis(dimethylthi 2,4 2 2 2 2 2 2 2 o- carbamoyl)disul

Mahl-schwefel 1 ,4 1 1 1 1 1 1 1

Säurefänger 3 2 2 2 2 2 2

(Magnesiumalu

miniumhydroxid

Fe n (Fe in )20 4 25 50 75 130 200 300 400 (dgo = 25μm) Ref. : Vergleichsbeispiel phr: „parts per hundred rubber"

Beispiel 2:

Die Elastomermischungen gemäß Beispiel 1 wurde auf ihre Materialeigenschaften geprüft. Die Ergebnisse der Materialprüfung sind in Tabelle 2 und 3

zusammengefasst.

Tabelle 2:

Fe: Enddrehmoment

Fa: Anfangsdrehmoment

Tabelle 3:

Dichte: DIN 1306:1984

Stosselastizität: DIN 53512:2000

Härte DIN 53505:2000

RF/RD/Spw DIN 53504:2009

WRW DIN 53507:1983

Oberflächen-, Durchgangs-, spezif. Widerstand: DIN IEC 93:1980/167:1994 Beispiel 3 :

Die in Beispiel 1 hergestellten Elastomermischungen wurden auf ihre

elektromagnetische Detektierbarkeit geprüft.

Dazu wurde ein elektromagnetischer Handdetektor IY250121 (Fa. IPF) auf höchste Intensität eingestellt und das kleinste Volumen an Elastomermischung ermittelt, das noch detektierbar war. Dazu wird der Detektor auf höchste Intensität eingestellt. Anschließend wird eine Elastomerprobe zugeschnitten (ca. 2cm x 1 ,5cm x 1 cm) und dann mittels Plastik- Pinzette durch die Spulenöffnung geführt. Die Probe ergibt ein Signal. Von der Elastomerprobe wird nun fortlaufend Material abgeschnitten und geprüft, solange bis kein Signal mehr detektiert werden kann. In der Tabelle ist die kleinste Dimension aufgeführt, bei der noch ein Signal erfolgte (Angabe in Länge x Breite x Höhe = Volumen in cm 3 ). Zudem wird bestimmt, ob die Elastomerprobe mit einem kleinen Permanentmagneten angezogen wird oder nicht.