Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FLOOR LEAD-THROUGH ELEMENT FOR AN INVERSION CASTING VESSEL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/027465
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a process for producing thin metal strands, in particular of steel, in which a metal strip is drawn through the floor of a container filled with melt and withdrawn following the onset of crystallisation in the melt. According to the invention, the metal strip is drawn through a slit-shaped channel in such a way as to reduce contact. The metal melt is cooled around the mouth of the channel to a temperature at which in a two-phase zone the proportion of crystal is between 50 % and 90 %, and the metal strip then contacts the cool melt around the channel mouth. The invention also concerns a device for producing thin metal strands.

Inventors:
EL GAMMAL TAREK (DE)
HAMACHER PETER (DE)
VONDERBANK MICHAEL (DE)
PLESCHIUTSCHNIGG FRITZ-PETER (DE)
VON HAGEN INGO (DE)
Application Number:
PCT/DE1996/000256
Publication Date:
September 12, 1996
Filing Date:
February 07, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MANNESMANN AG (DE)
EL GAMMAL TAREK (DE)
HAMACHER PETER (DE)
VONDERBANK MICHAEL (DE)
PLESCHIUTSCHNIGG FRITZ PETER (DE)
VON HAGEN INGO (DE)
International Classes:
B22D11/00; B22D11/04; B22D11/10; B22D11/124; C23C2/00; (IPC1-7): B22D11/00
Domestic Patent References:
WO1987007192A11987-12-03
Foreign References:
DE3638249A11987-05-27
US3995587A1976-12-07
US4479530A1984-10-30
US3264692A1966-08-09
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen von dünnen Metallstrangen, insbesondere Stahl, bei dem ein Metallband durch den Boden eines mit Schmelze gefüllten Behälters geleitet und nach Ankristallisierung von Schmelze an dieses über antreibbare, oberhalb des Behälters angeordnete Rollen abgezogen wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) das Metallband wird in Richtung Gefäßinneres berührungsarm durch einen schlitzförmigen Kanal geführt, b) die Metallschmelze wird im Bereich der Mündung des Kanals auf eine Temperatur soweit abgekühlt, daß in einem ZweiPhasenGebiet ein Kristallanteil zwischen 50 und 90 % vorliegt, c) das Metallband kontaktiert im Bereich der Mündung des Kanals diese kühle Schmelzenmenge, bildet dabei einen Meniskus und kühlt im Nahbereich des Meniskus die Schmelze in einem ZweiPhasenGebiet aus Schmelze und Kristall mit einer Temperatur dicht oberhalb des Soliduspunktes ab.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgeschwindigkeit so gewählt wird, daß der Meniskus sich im Bereich der Mündung des Kanals befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabfuhr durch ein Kühlmedium in Abhängigkeit der Bandgeschwindigkeit geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche. dadurch gekennzeichnet. daß die Wärmeabfuhr in Abhängigkeit von der Schmelzbadtemperatur geregelt wird.
5. Vorrichtung zum Erzeugen dünner Metallstränge mit einem mit einer Feuerfestauskleidung versehenen und mit einer Schmelze füllbaren Gefäßes, in dessen Boden eine zum Hineinleiten eines Metallbandes vorgesehene Öffnung vorhanden ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (20) als schlitzförmiger Kanal ausgebildet ist, dessen Innenwand zur Oberfläche des Metallbandes (B) einen Abstand von 0,3 bis 1 ,0 mm aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (22) aus Stahl ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (22) aus Kupfer ist, das mit einer Schutzschicht (27) gegen abrasiven Verschleiß versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium ein Gas ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (22) über Medienzuführungen (31 ) und Medienabführungen (32) an eine Förderstation (33) angeschlossen ist, mit der Kühlwasser saugend bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (22) eine in Richtung Gefäßinneres sich öffnende konische Form aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement auf der zum Gefäßinneren weisenden Wand mit einer Schicht aus einer Feuerfestmasse (15) belegt ist.
11. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (51) zum Messen und Regeln der Wärmeabfuhr bzw. Zufuhr aus dem metallischen Kanalteil (22) vorgesehen ist.
Description:
Bodendurchführung eines Inversionsgießgefäßes

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorπchtung zum Erzeugen von dünnen Metallstrangen, insbesondere Stahl, bei dem ein Metallband durch den Boden eines mit Schmelze gefüllten Behälters geleitet und nach Ankπstallisierung von Schmelze an dieses über antreibbare oberhalb des Behälters angeordnete Rollen geführt wird.

Dieses Bandgießverfahren wird, da die Erstarrung von innen nach außen verläuft und nicht wie beim üblichen Stranggießen von außen nach innen, auch Inversionsgießen genannt.

Ein solches Verfahren ist insbesondere bei der Herstellung von Draht, aber auch zum Gießen von Bändern bekannt. So zeigt für das Bandgießen das Patent US 3,264,692 ein Gießgefäß zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Bodenstein aus Zirkon. Die schlitzförmige Öffnung des Bodensteins ist sehr eng toleriert zu den Abmessungen des hier durchgezogenen Bandes.

Nachteil dieses bekannten Bodeneinlaßes ist die relativ hohe Gefahr des Verklemmens des Bandes bei nur geringen Abweichungen der zugelassenen Bandabmessungen, bzw. unruhigen Verlauf des Bandes und die dadurch bedingte erhöhte Reibung.

Aus dem Patent US 4,479,530 ist ein Verfahren bekannt, Draht - hier jedoch von oben nach unten - durch eine Schmelze zu leiten und durch den Bodenauslaß eines Schmelzgefäßes zu führen. Bei diesem zur Herstellung von Kupferdraht konzipierten Verfahren wird vorgeschlagen, den Bodenauslaß nicht nur konisch auszugestalten, sondern gezielt Schmelze gemeinsam mit dem Draht austreten zu lassen.

Eine ähnliche Vorrichtung, ebenfalls für die Drahtherstellung, ist aus dem Journal of Metals, October 1963, A Continuous Casting Process, Seite 774 bis 780 bekannt. In diesem Artikel wird ein Bodendurchlaß beschrieben, der aus Molybdän besteht und mit Wasser kühlbar ist.

Die beiden letztgenannten Schriften betreffen die Herstellung von Draht aus Kupfer und sind auf Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Bändern aus Stahl nicht übertragbar. Insbesondere bei der Drahtherstellung kommt hinzu, daß der

Durchmesser des Drahtes infolge von Beuligkeit der aufkristallisierten Schicht ungleichmäßig ist und für eine praktische Anwendbarkeit nachbearbeitet wird. Weiterhin ist es ungünstig, daß sich aufgrund der großen Dicke des Mutterdrahtes - üblich sind hier 6 mm und größer - eine geringe Aufkristallisation und ein schlechtes Verschweißen ergibt.

Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, ein Verfahren und eine Vorπchtung zu finden, eine mechanische Beschädigung des Bandes bei seinem Eintritt in das Schmelzgefäß zu vermeiden, unkontrollierte Zugspannungsverhältnisse durch verstärkte Reibung (Abrißgefahr) zu unterbinden und ein Ausfließen der Schmelze aus dem Behälter zu verhindern.

Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruches 1 und des Vorπchtuπgsanspruches 5.

Erfindungsgemaß wird das Schmelzbad im Bereich des Mündung der schlitzförmigen Eintrittsöffnung in das Gefäß so intensiv gekühlt, daß hier eine Temperatursenke entsteht, die zu einem Zwei-Phasen-Gebiet Schmelze/Kristall geringfügig oberhalb des Erstarrungspunktes führt.

Dieses Zwei-Phasen-Gebiet, das darüber hinaus noch in Kontakt mit dem kalten Mutterband tritt, weist eine so hohe Viskosität auf, daß es die Funktion einer sich selbst erneuernden Dichtung übernimmt und ein Eindringen der Schmelze in den Spalt und den Bodendurchlaß verhindert.

Die Ausdehnung dieser als Dichtung wirkenden Schmelze ist so groß, daß der freie Raum zwischen der Innenwand des schlitzförmigen Kanals des Bodeneintritts zum durchgeführten Band in einer Größe gewählt werden kann, die ein berührungsfreies Durchleiten des Bandes durch den schlitzförmigen Kanal sicherstellt, nicht zuletzt durch den sich ausbildenden Meniskus.

Da nahezu keine mechanische Berührung zwischen dem Band und dem Kanal auftπtt. kann als Matenal auch Kupfer gewählt werden. Zum Schütze gegen abrasiven Verschleiß kann das Kupfer mit einer Schutzschicht versehen sein. Als Beschichtung werden Metalle (Chrom. Nickel) oder Oxide (Zirkonoxid) oder Keramik (z.B. Bornitrid) vorgeschlagen.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Kühlelement auf der zum Gefäß hinweisenden Wand mit einer Schicht aus einer feuerfesten Masse belegt. Auf diese Weise wird nicht nur ein höherer Schutz des Kühlelementes erreicht, mit dieser Maßnahme wird auch Einfluß auf das Temperaturniveau der mit einer Schüttung vergleichbaren kälteren Schmelze in der Nähe der Kühlelemente erreicht.

Der schlitzförmige Kanal kann dabei in wartungsarmer und kostengünstiger Weise derart ausgestaltet werden, daß er aus zwei Teilen aufgebaut ist. Der eine Teil besteht dabei wie beschrieben aus Kupfer und der von der Schmelze wegweisende Teil ist dabei aus einer feuerfesten Masse bzw. aus feuerfesten Steinen aufgebaut.

Zur sicheren Beeinflussung des Meniskus schlagen die Erfinder vor, das Kühlelement mit einem in Richtung Gefäßinneres sich öffnenden Konus zu versehen.

Als Kühlmedium wird eine Flüssigkeit vorgeschlagen, aber auch Gas. Bei Einsatz von Wasser wird dieses saugend gefördert, um bei nicht auszuschließenden Beschädigungen der Kühlelemente Schäden zu vermeiden.

ln einer besonderen Ausgestaltung werden Kühlrohre eingesetzt, die meanderformig geführt sind. Die eingesetzte Rohrschlange ist in der Weise ausgestaltet, daß das Kühlmittel zuerst in der Nähe des Schlitzes entlanggeführt wird. Die Warmeabfuhr aus der Metallschmelze im Bereich der Mündung des Kanals wird in Abhängigkeit von der Schmelzbadtemperatur geregelt. Bei zu starker Abkühlung der Schmelze kann diese durch eine Aufheizvorπchtung, beispielsweise durch einen Plasmabrenner auf die gewünschte Temperatur eingestellt werden.

Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefugten Zeichnung dargelegt. Dabei zeigt die

Figur 1 Einen schematischen Schnitt durch die Gießeiππchtung

Figur 2 Die Anordnung der Kühlschlange.

Figur 3 Ausschnitt der Bodeneintπttsoffnung.

Die Figur 1 zeigt ein Schmelzgefäß mit dem Gefäßboden 1 1 und den

Gefaßseitenwanden 12, die einen metallischen Gefäßmantel 13 sowie eine feuerfeste Auskleidung 14 aufweisen.

Der Boden weist einen Kanal 20 auf. dessen der Schmelze S zugewandte Mündung einen metallischen Kanalteil 22 besitzt, hier als Kühikasten 25 ausgestaltet

Der Kühlkasten 25 ist über eine Medienzufuhr 31 und einem Behalter 34 bzw. über eine Medienabfuhr 32 mit einer Pumpe 33 verbunden

Durch den Kanal 20 wird von Führungsrollen 41 gefuhrt ein Band B zur Schmelze S in den Behalter geleitet. Am Band B kristallisiert sich eine Schicht K an. die oberhalb des Gefäßes durch Glättrollen 42 gefordert und endabmessungsnah geglättet wird.

An die Medienabfuhr 32 ist eine Einnchtuπg 51 zum Messen und Regeln der Wärmeenergie angeschlossen

Die Figur 2 zeigt Hoπzontalschnitte durch den metallischen Kanalteil 22, der hier als Kuhlrohr 26 ausgebildet ist, welches an die Zufuhr 31 und die Abfuhr 32 angeschlossen ist Im Zentrum der meanderformig geführten Kuhlrohre 26 wird das Band B durch den Schlitz 20 gefuhrt

Im oberen Teil des Bildes ist eine Anordnung dargestellt, bei der zu beiden Seiten des Bandes jeweils zwei Rohre sich befinden. Die Pfeile deuten die Fließnchtung des Kühlmediums an. Es zeigt sich, daß das Kühlmedium zuerst um das Band herumgeführt wird, um anschließend parallel zur Kühlrohrschlange im Bereich des

Bandes der Kύhlmediumabfuhr zugeführt zu werden

Im unteren Teil des Bildes sind insgesamt drei Rohre parallel nebeneinander angeordnet. In der Skizze ist dargestellt, daß das Kuhlrohr in Nähe des Bandes abgeschrägt sein kann und zwar in der Weise, daß sich der Schlitz 20 konisch in

Richtung Gefäßinneres öffnet.

Wie in der Skizze dargestellt, können Rohre mit kreisrundem Profil zum Einsatz kommen, wie auch Vierkantrohre.

Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt des Gefäßes mit dem metallischen Gefäßmantel 13 und der Feuerfestauskleidung 14. und zwar im rechten Teil als Stampfmasse und im linken Teil als Stein.

Der Kanal 20 weist eine Erhöhung auf, die dem metallischen Gefaßmantel 13 zugeneigt auf ein Feuerfestkanalteil 21 aufsetzt, und zwar in der linken Bildhalfte als feuerfester Stein 23 und in der rechten Bildhalfte als feuerfeste Stampfmasse 24 ausgebildet.

Der Schmelze zugeneigt ist ein metallischer Kanalteil 22. der in der linken Bildhälfte als Kühlrohr 26 in der rechten Bildhälfte als Kuhlkasten 25 ausgestaltet ist. In Richtung

Gefaßinneres ist dieser Kanalteil 22 mit einer Feuerfestschicht 15 belegt.

Der Kanal 20 besitzt eine innere Kanaidicke D, durch die das Band B mit der Banddicke d gefuhrt ist.

In Bandrichtung kristallisiert an das durch die Schmelze S geführte Band B eine Schicht K an

Weiterhin sind in der Figur 3 Isotherme der Schmelze S aufgeführt Es zeigt sich, daß im schlitzförmigen Kanal im Bereich des metallischen Kanalteils 22 sich eine

Temperatursenke nahe dem Erstarrungspunkt TSOL einstellt. Dieses Zwei-Phasen- Gebiet Schmelze/Kristall verhindert ein Auslaufen der Schmelze durch den schlitzförmigen Kanal aus dem Schmelzgefäß heraus.

Vom Zwei-Phasen-Gebiet ausgehenα sind weitere Isothermen dargestellt bis hin zur Schmelzentemperatur TSO - ,m Bereich des Schlitzes bildet sich zwischen dem Band B und dem Kühlkasten 25 unter dem Kühlrohr 26 ein Meniskus M aus. In Abhängigkeit der Form der Stirnfläche des metallischen Kanalteils 22 bildet sich der

Meniskus in seiner Form aus, wobei er bei der konisch ausgebildeten Stirnfläche tiefer in den schlitzförmigen Kanal 20 hineinragt. Die Schmelze S ist dabei selber noch nicht durcherstarrt sondern noch duktil aber soweit fest, daß ein Austromen der Schmelze aus dem Kanal verhindert wird.

Positionsiiste

Gefäß

11 Gefäßboden 12 Gefäßseitenwände

13 Metallischer Gefäßmantel

14 Feuerfestauskleidung

15 Feuerfestschicht

20 Kanal 21 Feuerfester Kanalteil

22 Metallischer Kanalteil

23 Stein

24 Stampfmasse

25 Kühlkasten 26 Kühlrohr

Kühleinrichtung

31 Medienzufuhr

32 Medienabfuhr 33 Pumpe

34 Behälter

Bandfördereinrichtung

41 Führungsrolle 42 Glättrolle

Meß- und Regeieinrichtung

51 Wärmeenergie

S Schmelze

B Band

K Ankristallisierte Schicht d Banddicke

D Kanalinnenαicke

M Meniskus