Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FLOW-TYPE ELECTROCHEMICAL CELL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/033238
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a flow-type electrochemical cell, comprising: (a) an anode half-cell and a cathode half-cell, which are delimited by side elements and contain the respective porous electrodes; and (b) a permeable separating layer that is arranged between the anode half-cell and the cathode half-cell. The electrochemical cell is characterised in that (i) an electrolyte inflow region connected to an electrolyte infeed, and an electrolyte outflow region connected to an electrolyte discharge are provided, wherein (ii) the electrolyte inflow region and the electrolyte outflow region are arranged on opposing sides of the porous electrode, and therefore (iii) inflowing electrolyte flows through the porous electrode perpendicular to the permeable separating layer.

Inventors:
POLCYN GREGOR DAMIAN (DE)
BREDEMEYER NIELS (DE)
ROOSEN CHRISTOPH (DE)
DONST DMITRI (DE)
TOROS PETER (DE)
WOLTERING PETER (DE)
HOORMANN DIRK (DE)
HOFMANN PHILIPP (DE)
KOEBERLE STEPHAN (DE)
FUNCK FRANK (DE)
STOLP WOLFRAM (DE)
LANGANKE BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/067954
Publication Date:
March 06, 2014
Filing Date:
August 29, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THYSSENKRUPP UHDE GMBH (DE)
POLCYN GREGOR DAMIAN (DE)
BREDEMEYER NIELS (DE)
ROOSEN CHRISTOPH (DE)
DONST DMITRI (DE)
TOROS PETER (DE)
WOLTERING PETER (DE)
HOORMANN DIRK (DE)
HOFMANN PHILIPP (DE)
KOEBERLE STEPHAN (DE)
FUNCK FRANK (DE)
STOLP WOLFRAM (DE)
LANGANKE BERND (DE)
International Classes:
H01M8/14; C25B9/17; C25B9/19; C25B15/08; H01M4/86; H01M4/96; H01M8/18; H01M8/20
Domestic Patent References:
WO2012022532A12012-02-23
WO2012022532A12012-02-23
Foreign References:
US4049880A1977-09-20
US4652355A1987-03-24
US4193860A1980-03-18
US4224129A1980-09-23
EP0814527A21997-12-29
US5648184A1997-07-15
US6475661B12002-11-05
DE3401638A11985-07-25
DE19641125A11998-04-16
EP0095039A21983-11-30
Other References:
J. POWER SOUR., vol. 206, 2012, pages 450 - 453
Attorney, Agent or Firm:
FABRY, BERND (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Elektrochemische Zelle vom Durchflusstyp, umfassend

(a) eine Anoden- und eine Kathodenhalbzelle, die von Seitenelementen begrenzt werden, und die in den Halbzellen die jeweiligen porösen Elektroden enthalten sind, sowie

(b) eine permeable Trennschicht, die zwischen der Anoden- und der Kathodenhalbzelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass

(i) ein Elektrolyteinströmbereich, der mit einem Elektrolytzulauf verbunden ist und ein Elektrolytausströmbereich, der mit einem Elektrolytablauf verbunden ist, vorgesehen ist, wobei

(ii) Elektrolyteinströmbereich und Elektrolytausströmbereich auf gegenüberliegenden Seiten der porösen Elektrode angeordnet sind, so dass

(iii) einströmender Elektrolyt die poröse Elektrode senkrecht zur permeablen Trennschicht durchströmt.

Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyteinströmbereich zwischen der permeablen Trennschicht und der porösen Elektrode und der Elektrolytausströmbereich zwischen der porösen Elektrode und den Seitenelementen angeordnet ist oder umgekehrt.

Elektrochemische Zelle nach den Ansprüchen 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyteinströmbereich und/oder der Elektrolytausströmbereich in die porösen Elektroden und/oder die Seitenelementen mittels eines oder mehreren Strömungskanälen integriert ist.

Elektrochemische Zelle nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Elektrolyteinströmbereich und/oder im Elektrolytausströmbereich eine grobmaschige Stützstruktur vorgesehen ist.

Elektrochemische Zelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die grobmaschige Stützstruktur ein Gewebe oder ein Gestrick ist.

Elektrochemische Zelle nach den Ansprüchen 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die grobmaschige Stützstruktur aus einem elektrisch leitenden Material oder einem Material mit elektrisch leitfähiger Beschichtung hergestellt ist

Elektrochemische Zelle nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die grobmaschige Stützstruktur eine Kohlenstoffstützstruktur darstellt.

8. Elektrochemische Zelle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die grobmaschige Stützstruktur einen geringeren Strömungswiderstand bietet, als die poröse Elektrode.

9. Elektrochemische Zelle nach mindestens nach einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der porösen Elektrode um ein Kohlenstoffvlies, um Schäume oder um Metallschäume handelt.

10. Zellenstapel einer elektrolytischen Zelle vom Durchflusstyp nach Anspruch 1.

11. Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle vom Durchflusstyp, dadurch gekennzeichnet, dass eine poröse Elektrode senkrecht zur permeablen Trennschicht mit Elektrolyt durchströmt wird.

12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass

(i) Elektrolyt über einen Elektrolyteinströmbereich, der mit einem Elektrolytzulauf verbunden ist, zugeführt,

(ii) die poröse Elektrode senkrecht zur permeablen Trennschicht durchströmt und

(iii) der Elektrolyt über einen Elektrolytausströmbereich, der auf der gegenüberliegenden Seite der porösen Elektrode zum Elektrolyteinströmbereich angeordnet ist, aus der Zelle geführt wird.

Description:
ELEKTROCHEMISCHE ZELLE VOM DURCHFLUSSTYP

Gebiet der Erfindung

[0001] Die Erfindung betrifft einen speziellen Zellaufbau für elektrochemische Zellen vom Durchflusstyp, der im Vergleich zu einem konventionellen Zellaufbau einen minimierten Druckverlust aufweist und des Weiteren eine deutlich verbesserte Strömungsverteilung innerhalb der Zelle zeigt. Außerdem wird mit der elektrochemischen Zelle eine bessere Leistung erzielt als mit Zellen, die einen herkömmlichen Zellaufbau aufweisen.

Stand der Technik

[0002] Insbesondere im Zusammenhang mit der sich wandelnden Energieerzeugung gewinnen Energiespeicher zunehmend an Bedeutung. Von besonderem Interesse sind solche Beispiele, die die Möglichkeit bieten, große Mengen Energie zu speichern und diese mit hoher Leistung abgeben und aufnehmen zu können. Bevorzugt sind dabei Technologien, die die Energie mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad ein- und wieder ausspeichern, damit möglichst wenig Energie verloren geht und somit eine kostengünstige Zwischenspeicherung erfolgen kann.

[0003] Eine dafür vielfach diskutierte Technologie sind die Redox-Flow-Speicher. Eine allgemeine Darstellung dieser Technologie aus dem Stand der Technik ist in Abbildung 1 gezeigt. Bei einem Redox-Flow-Speicher ist die Energie in den Elektrolyten in Form von Metallen, Salzen oder anderen chemischen Verbindungen gespeichert, wobei diese Verbindungen in flüssiger, dispergierter oder gelöster Form vorliegen. Die Elektrolyte werden in externen Tanks la, lb gelagert. Zum Laden oder Entladen werden die Elektrolyte durch eine elektrochemische Zelle 2 gepumpt. In der elektrochemischen Zelle 2 wird durch Anlegen einer Spannung über einen Netzanschluss 5 an den jeweiligen Elektroden 3a, 3b durch Oxidations- und Reduktionsreaktionen beim Laden elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt und beim Entladen wieder in elektrische Energie zurück umgewandelt. An den Elektroden laufen verallgemeinert die nachstehenden Reaktionen ab: Minus-Pol :

entladen

A n > A n+X g e ¬ laden Ph ic Pni - entladen

Plus-Pol. C n + y e- > C n"y

laden [0004] Die elektrochemische Zelle 2 besteht aus zwei Halbzellen, der Anodenseite und der Kathodenseite, in denen die jeweiligen Elektroden 3a, 3b enthalten sind. Beide Halbzellen sind durch eine permeable Trennschicht 4 zum Ladungsausgleich beim Laden und Entladen voneinander getrennt. Zur Leistungserhöhung können z. B. mehrere solcher Einzelzellen zu so genannten Stacks oder Zellenstapel zusammengefasst werden oder die aktive Fläche der einzelnen Zellen kann erhöht werden.

[0005] Die Leistungsfähigkeit einer einzelnen Zelle mit vorgegebener aktiver Fläche wird bestimmt aus der Kombination von Zellspannung und Stromdichte, also der maximalen Leistung pro Fläche. Dies gilt für beide Richtungen der reversibel stattfindenden Reaktion.

[0006] Zum Erreichen einer möglichst hohen Leistungsdichte pro Zelle werden Elektroden mit einer möglichst hohen Oberfläche benötigt. Die Leistung einer Zelle ist u. a. von der Anzahl der elektrochemischen Reaktionen pro Zeit und der geometrische Zellfläche bestimmt [mol/(s*m 2 )]. Elektroden mit einer großen Oberfläche pro geometrischer Oberfläche haben somit viele aktive Zentren, an denen die elektrochemischen Reaktionen ablaufen können. Hierfür werden nach dem Stand der Technik dreidimensionale poröse Elektroden, wie zum Beispiel Metallschäume oder hochporöse Kohlenstoffvliese, eingesetzt, aber auch andere Materialien sind möglich. Der Begriff „Elektrode" wird in dieser Anmeldung mit dem Begriff „dreidimensionale poröse Elektrode" gleichgesetzt.

[0007] Abbildung 2 zeigt einen Standardaufbau einer derartigen Redox-Flow-Zelle aus dem Stand der Technik. Diese Elektrode 6a, 6b werden zusammen mit einer permeablen Trenn- schicht 4 in einen Zellrahmen integriert und beim Laden und Entladen jeweils von dem Ano- lyten 8a bzw. Katholyten 8b in X- oder Y-Richtung durchströmt, so dass an der Oberfläche der Elektroden 6a, 6b die Oxidations- oder Reduktionsreaktionen stattfinden. Die Elektroden 6a, 6b werden dabei von Seitenelementen 7 nach außen abgegrenzt. Die Seitenelemente haben neben einer Abgrenzung nach außen in einem Zellstack die Aufgabe den Strom von einer Zelle in die nächste weiterzuleiten.

[0008] Bei einer Durchströmung in X- oder Y-Richtung nimmt der State-of-Charge (SOC, Ladungszustand) des Elektrolyten in der gleichen Richtung beim Entladen ab bzw. beim Laden zu, so dass die Elektrode, das Seitenelement und die permeable Trennschicht an der gesamten Oberfläche eine unterschiedliche Konzentration der jeweiligen aktiven Spezies sieht. Wird nun pro Verweilzeit des Elektrolyten in der Zelle eine zu große Änderung des SOC erreicht, so werden einerseits die einzelnen Komponenten, wie z. B. die permeable Trennschicht, die Elektrode und das Seitenlelement, an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich beansprucht, wodurch es leicht zu einer irreversiblen Schädigung der jeweiligen Komponenten kom men kann.

[0009] Des Weiteren wird beim Laden die Leistung der Zelle stets durch den Ort auf der Elektrode bestimmt, an dem der höchste SOC vorliegt, da ansonsten leicht Nebenreaktionen stattfinden können. [0010] Umgekehrt ist beim Entladen die Leistungsfähigkeit der Zelle durch den Ort auf der Elektrode bestimmt, an dem die niedrigste SOC vorliegt.

[0011 ] Aus diesen Gründen ist es für eine Zelle mit einem solchen Zelldesign nötig, dass pro Verweilzeit des Elektrolyten in der Zelle nur eine sehr geringe Ladungsänderung stattfindet. Dies bedeutet, dass bei einer gegebenen Stromdichte der Elektrolyt mit einer relativ hohen Geschwindigkeit durch die Zelle gepumpt werden muss. Dies hat jedoch einen steigenden Druckverlust und damit steigende Pumpleistung zur Folge, was wiederum zu einer starken Verringerung des Systemwirkungsgrades führt.

[0012] Des Weiteren ist auch für eine gleichmäßige Durchströmung der Elektroden ein ver- hältnismäßig hoher Volumenstrom nötig.

[0013] Der gesamte Wirkungsgrad eines solchen Redox-Flow-Speichers wird, wie bereits oben erwähnt, neben den elektrochemischen Verlusten innerhalb der einzelnen Zellen insbesondere auch durch die Pumparbeit reduziert, die für die Förderung des Elektrolyten durch die Zellen benötigt wird. Die meiste Pumparbeit wird dabei für die Überwindung des Druckgradienten innerhalb der Zelle benötigt. Dieser Druckgradient wird einerseits durch die Anströmkanäle innerhalb der Zelle aber insbesondere auch von der Durchströmung der Elektroden hervorgerufen.

[0014] Zur Reduzierung der Pumparbeit bei einer ebenso gleichmäßigen Strömungsverteilung des Elektrolyten innerhalb der Zelle werden verschiedene Ansätze vorgeschlagen.

[0015] In der internationalen Patentanmeldung WO 2012 022532 AI (Cellstrom) wird zur Verbesserung der strömungsbedingten Druckverluste und für eine gleichmäßige Durchströmung der Elektrode eine Optimierung des Verteilkana ls beschrieben.

[0016] Auch in der Europäischen Patentanmeldung EP 0814527 A2 (Sumitomo) wird die Verbesserung der Verteilkanäle in die Zelle beschrieben und auf das optimale Verhältnis zwischen Zellhöhe und Zellbreite eingegangen. Es wird ausgeführt, dass insbesondere eine Vergrößerung der Zellenhöhe (Länge der Zelle in Fließrichtung) zu einer Verringerung des Wirkungsgrades des Gesamtsystems aufgrund steigender Pumpleistung führen würde. Weiterhin wird beschrieben, dass eine Verbreiterung der Zelle zur Leistungserhöhung zu einer ungleichmäßigen Elektrolytdurchströmung führen kann.

[0017] In der US-Patentschrift US 5,648,184 (Toyo) wird zur Reduktion des Druckverlustes vorgeschlagen, die eingesetzten Elektroden mit einer N ut zu versehen, die mit der Strömung des Elektrolyten ausgerichtet ist. Dadurch soll es zu einer Verminderung des Druckverlustes kommen ohne die Elektrodenleistung zu beeinflussen.

[0018] In der US-Patentschrift US 6,475,661 Bl (Chemieco) wird unter anderem vorgeschla- gen, dass durch die Aufbringung von Strömungsprofilen auf der Bipolarplatte der Druckverlust reduziert werden kann.

[0019] Gegenstand der Deutschen Offenlegungsschrift DE 3401638 AI (Hoechst) sind Elektrolysezellen mit flüssigen Elektrolyten und porösen Elektroden, bei denen der Elektrolyt parallel zur Elektrodenfläche eintritt und durch mindestens eine Drosselstelle gezwungen wird, wenigstens teilweise parallel zum Ladungsfluss durch die Elektrode zu fließen.

[0020] Von Aaron et al. wird beschrieben, dass durch einen sogenannter „Flow-by"- Zellenaufbau sehr gute elektrochemische Ergebnisse erzielt werden können. Für diese Ver- suche wurde eine modifizierte Methanol Brennstoffzelle als Redox-Flow-Zelle verwendet. Diese„Flow-by"-Technologie erlaubt durch ein geeignetes Design der Strömungskanäle eine Reduktion des Druckverlustes, allerdings hat das Design der Strömungskanäle auch stets erheblichen Einfluss auf die Leistung der Zelle. Bereits die Autoren geben zu bedenken, dass die serpentinenartigen Fließkanäle zwar zu einer guten elektrochemischen Leistung führen, dies aber auch mit einem hohen Druckverlust verbunden sein kann. Des Weiteren birgt ein solches Konzept die Gefahr, dass bei angestrebten hohen Stromdichten die Diffusion in das verwendete Kohlenstoffvlies limitierend wirkt [J. Power Sour. 206 (2012) 450- 453].

[0021 ] Tian et al. beschreiben die Aufbringung von unterschiedlichen Fliesskanälen inner- halb der Elektroden. Es wurde gezeigt, dass dies zu einer erheblichen Reduzierung des Druckverlustes führen kann. Es ist allerdings eine sehr ungleichmäßige Elektrolytverteilung innerhalb der Zelle zu erkennen, was zu einer Reduzierung der Leistungsfähigkeit der einzelnen Zelle führt und aufgrund unterschiedlicher Strömungsregime leicht zu Nebenreaktionen wie z. B. Sauerstoff- oder Wasserstoffentwicklung führen kann [Rare Metals 30 (Spec. Issue) (Mar. 2012) 16-21].

[0022] Nach dem Stand der Technik werden Redox-Flow-Zellen von einer Seite der Elektroden angeströmt und der Elektrolyt durchströmt in X- oder Y-Richtung die Elektroden (siehe Abbildung 2) und verlässt auf der gegenüberliegenden Seite wieder die Zelle. Da die verwendeten Elektroden einen hohen Strömungswiderstand für den Elektrolyten verursachen, treten dadurch unvermeidlich Druckverluste auf, die ein Up-scaling der Zelle gleichzeitig in X- und Y-Richtung technisch und ökonomisch sehr schwierig bis unmöglich machen. Ein solch hoher Druckverlust in großen Zellen würde einerseits technisch aufwendige und teure Konzepte benötigen und andererseits auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Des Weiteren würde zur Ü berwindung des Druckverlustes eine Pumpleistung benötigt werden, die den gesamten Systemwirkungsgrad in einem nicht vertretbaren Ausmaß reduzieren würde.

[0023] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zuverlässig zu vermeiden und eine alternative Lösung für eine elektrochemische Zelle vom Durchflusstyp zur Verfügung zu stellen, mittels der der Druckverlust innerhalb der Zelle reduziert, die Stromdichte gesteigert und eine gleichmäßigere Durch- Strömung der Elektrode gewährleistet wird.

[0024] Außerdem sollte der Elektrolyt über die Höhe und gleichzeitig über die Breite der Zelle einen möglichst gleichmäßigen Ladungszustand aufweisen, um die Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Nebenreaktionen zu vermindern. Zudem war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Zellenstapel enthaltend die erfindungsgemäße elektrochemische Zelle vom Durchflusstyp und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Zelle zur Verfügung zu stellen.

Beschreibung der Erfindung

[0025] Gegenstand der Erfindung ist eine elektrochemische Zelle vom Durchflusstyp, umfas- send

(a) eine Anoden- und eine Kathodenhalbzelle, die von Seitenelementen begrenzt werden, und die in den Halbzellen die jeweiligen porösen Elektroden enthalten sind, sowie (b) eine permeable Trennschicht, die zwischen der Anoden- und der Kathodenhalbzelle angeordnet ist, die sich dadurch auszeichnet, dass

(i) ein Elektrolyteinströmbereich, der mit einem Elektrolytzulauf verbunden ist und ein Elektrolytausströmbereich, der mit einem Elektrolytablauf verbunden ist, vorgesehen ist, wobei

(ii) Elektrolyteinströmbereich und Elektrolytausströmbereich auf gegenüberliegenden Seiten der porösen Elektrode angeordnet sind, so dass

(iii) einströmender Elektrolyt die poröse Elektrode senkrecht zur permeablen Trennschicht durchströmt.

[0026] Überraschenderweise wurde gefunden, dass bei Durchströmung der Elektrode in horizontaler Richtung, d.h. in z-Richtung bezogen auf Abbildung 3 der Druckverlust um ein vielfaches kleiner ist und die Zelle somit mit größeren Abmessungen ausgelegt werden kann.

[0027] Durch den neuen vorteilhaften Aufbau der Zelle wird zudem vermieden, dass der Elektrolyt über die Höhe und Breite der Zelle mit einem stark unterschiedlichen Ladungszustand vorliegt. Dies hat zur Folge, dass die Wahrscheinlichkeit für Nebenreaktionen über die gesamte Fläche der Zelle die gleiche ist und dadurch die maximale Änderung des SOC des Elektrolyten pro Verweilzeit in der Zelle erreicht werden kann und auch bei deutlich höheren Stromdichten gearbeitet werden kann, wodurch ein geringerer Volumenstrom nötig ist, somit weniger Pumpleistung und damit ein höherer Systemwirkungsgrad erzielt werden kann.

[0028] Die erfindungsgemäße elektrochemische Zelle vom Durchflusstyp kann sowohl von Flüssigkeiten oder von Gasen oder auch von beiden durchströmt werden. Typischerweise werden dabei als Lösungsmittel anorganische oder organische Säuren verwendet, wobei bevorzugt wässrige Schwefelsäure zum Einsatz kommt. Als mögliche Redoxpaare werden Titan, Eisen, Chrom, Vanadium, Cer, Zink, Brom und Schwefel eingesetzt. Es ist aber auch möglich die erfindungsgemäße Zelle als Zink-Luft-Energiespeicher zu verwenden, so dass die Zelle von einem Zink-Slurry und Luft bzw. Sauerstoff durchströmt wird. Auch andere derartige Anwendungen sind denkbar, in denen ein Salz gelöst in einer Flüssigkeit in einer elektrochemischen Zelle elektrochemisch umgesetzt wird und dabei die Entstehung eines Gases nicht die Hauptreaktion darstellt.

[0029] Bei der erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle kann es sich um eine Elektrolysezelle in Einzelzellenbauweise, den sogenannten„Single Cell Elements" handeln, wie sie beispielsweise in DE 196 41125 AI (Uhdenora) offenbart sind, oder um eine Bauart des Filterpressentyps, wie sie beispielhaft in EP 0095039 AI (Uhde) beschrieben ist. Somit handelt es sich bei den Seitenelementen im Fall der Einzelzellenbauweise um Monopolarelemente und bei den elektrochemischen Zellen des Filterpressentyps um Bipolarelemente. Dabei werden die jeweiligen Seitenelemente bevorzugt als Platten und besonders bevorzugt ausgeführt als Bipolarplatten eingesetzt. [0030] Die permeable Trennschicht wird ausgewählt aus der Gruppe umfassend permeable Membranen, selektiv permeable Membranen, semi-permeable Membranen, Diaphragmen, Ultrafiltrations-Membranen und keramischen Separatoren.

[0031 ] In vorteilhafter Ausführungsform sind der Elektrolyteinströmbereich zwischen der permeablen Trennschicht und der porösen Elektrode und der Elektrolytausströmbereich zwischen der permeablen Trennschicht und den Seitenelementen angeordnet oder umgekehrt.

[0032] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Elektrolyteinströmbereich und/oder der Elektrolytausströmbereich in die porösen Elektroden und/oder die Seitenelemente mittels eines oder mehreren Strömungskanälen integriert. Die Strömungskanäle können dabei parallel zueinander in der porösen Elektrode oder den Seitenelementen angeordnet sein oder sich kreuzen. Es ist jedwede Anordnung von Strömungskanälen denkbar.

[0033] In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist im Elektrolyteinströmbereich und/oder im Elektrolytausströmbereich eine grobmaschige Stützstruktur vorgesehen. Diese grobmaschige Stützstruktur ist bevorzugt ein Gewebe oder ein Gestrick oder eine andere Komponente, die einen definierten Abstand zwischen permeablen Trennschicht und Elektrode gewährleisten und einen geringen Strömungswiderstand bietet. Dabei wird im Elektrolyteinströmbereich und im Elektrolytausströmbereich die gleiche Ausführungsart der grob- maschigen Stützstruktur oder eine andere grobmaschige Stützstruktur eingesetzt. Diese grobmaschige Stützstruktur wird auch als Perkolator bezeichnet.

[0034] Die grobmaschige Stützstruktur ist dabei aus einem elektrisch leitenden Material oder einem Material mit leitfähiger Beschichtung hergestellt, wobei es sich bevorzugt um eine Kohlenstoffstützstruktur handelt. Es können aber auch andere Materialien verwendet werden. Dabei weist die grobmaschige Stützstruktur einen geringeren Strömungswiderstand als die poröse Elektrode auf und ist stabil gegenüber den Elektrolyten.

[0035] Wichtig ist dabei, dass das Material ausreichend elektrisch mit der porösen Elektrode verbunden ist und auch eine gute elektrische Anbindung an die Seitenelemente aufweist. Dieses Gewebe kann eingespart werden, wenn die Seitenelemente und/oder die poröse Elektrode mit entsprechenden Strömungskanälen versehen wird, die ein ungehindertes Abfließen des Elektrolyten gewährleisten und eine ausreichende elektrische Verbindung mit der Elektrode herstellen.

[0036] An dieser Stützstruktur können bevorzugt, aber nicht zwangsweise, ebenfalls Redox- Reaktionen stattfinden.

[0037] Die poröse Elektrode ist vorteilhafterweise ein Kohlenstoffvlies, ein Schaum, oder ein Metallschaum. Auch andere Materialien können Verwendung finden.

[0038] Der Aufbau kann um weitere Schichten erweitert werden, die entweder zu einer gleichmäßigeren Elektrolytverteilung oder zu einer verbesserten Zellleistung, d.h. zu einer höheren Stromdichte, einem höheren Wirkungsgrad oder einer besseren bzw. gleichmäßi- geren Stromverteilung oder ähnlichem führen oder sonstige Vorteile zeigen. Auch ist es möglich, dass sich die Kathoden- und Anodenhalbzelle einer einzelnen Zelle vom Aufbau unterscheiden oder der Aufbau der beiden Halbzellen symmetrisch ausgeführt ist. [0039] Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Zellenstapel einer elektrochemischen Zelle vom Durchflusstyp wie sie eingangs beschrieben worden sind.

[0040] Schließlich umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle vom Durchflusstyp, das sich dadurch auszeichnet, dass eine poröse Elektrode senkrecht zur permeablen Trennschicht mit Elektrolyt durchströmt wird.

[0041 ] Vorteilhafterweise wird das Verfahren derart realisiert, dass

(i) Elektrolyt über einen Elektrolyteinströmbereich, der mit einem Elektrolytzulauf verbunden ist, zugeführt,

(ii) die poröse Elektrode senkrecht zur permeablen Trennschicht durchströmt und

(iii) der Elektrolyt über einen Elektrolytausströmbereich, der auf der gegenüberliegenden Seite der porösen Elektrode zum Elektrolyteinströmbereich angeordnet ist, aus der Zelle geführt wird.

[0042] Der Stand der Technik und die vorliegende Erfindung wird anhand von verschiedenen Abbildungen näher dargestellt:

Abbildung 1: Schematische Darstellung eines Redox-Flow-Speichers aus dem Stand der

Technik.

Abbildung 2: Schematischer Aufbau einer Redox-Flow-Zelle aus dem Stand der Technik.

Abbildung 3: Schematischer Aufbau einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle, bei der die porösen Elektroden senkrecht zur permea blen Trennschicht durchströmt werden.

Abbildung 4: Schematischer Aufbau einer weiteren erfindungsgemä ßen elektrochemischen Zelle, bei der die porösen Elektroden senkrecht zur permeablen Trennschicht durchströmt werden.

Abbildung 5: Unterschiedliche Anordnungen der Bestandteile einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle.

Abbildung 6: Dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle, die die unterschiedlichen Anordnungen der Bestandteile, wie in den Fig. 5a, b, c gezeigt, beinhaltet.

[0043] In den Abbildungen 3 und 4 sind erfindungsgemäße elektrochemische Zellen 9 dar- gestellt. Dabei fließt Elektrolyt 8a, 8b über einen Elektrolytzulauf 13a, 13b in einen Elektrolyteinströmbereich 10, der zwischen permeabler Trennschicht 4 und poröser Elektrode 3a angeordnet ist. In dem Elektrolyteinströmbereich 10 befindet sich eine grobmaschige Stützstruktur 11, die auch als Perkolator bezeichnet wird. Der Elektrolyteinströmbereich 10 weist am Ende der elektrochemischen Zelle, das dem Elektrolytzulauf gegenüberliegt, ein ge- schlossenes Ende 12 auf. Dadurch wird einströmender Elektrolyt 8a, 8b senkrecht zur permeablen Trennschicht 4, d.h. in z-Richtung, durch die poröse Elektrode 3a, 3b gezwungen. Bei einströmendem Elektrolyt 8a, 8b in den mit einer Stützstruktur 11 gefüllten Elektrolyteinströmbereich 10 füllt sich dieser zunächst gleichmäßig mit Elektrolyt 8a, 8b. Danach strömt der Elektrolyt 8a, 8b gleichmäßig durch die poröse Elektrode 3a, 3b, welche einen größeren Strömungswiderstand bietet als die Stützstruktur 11. Von dort strömt der Elektrolyt 8a, 8b in einen Elektrolytausströmbereich 14, in dem eine weitere grobmaschige Stütz- struktur 15 vorgesehen ist, die aus demselben oder einem anderen Material besteht, wie die Stützstruktur 11 im Elektrolyteinströmbereich 10. Daraufhin verlässt der Elektrolyt 8a, 8b die elektrochemische Zelle 9 durch einen Elektrolytablauf 16.

[0044] Abbildung 4 unterscheidet sich von Abbildung 3 nur dadurch, dass der Elektrolyt- ausströmbereich 14 in das Seitenelement 7 über Strömungskanäle 17 integriert ist. Auf die Stützstruktur kann dann verzichtet werden.

[0045] Abbildung 5 zeigt unterschiedliche Anordnungen der Bestandteile in einer elektrochemischen Zelle, die senkrecht zur permeablen Trennschicht durchströmt wird. In Abbildung 5a ist die poröse Elektrode 6a, 6b mit integrierten Strömkanälen 17 für den Einström- bereich 10, als auch für den Ausströmbereich 14 gezeigt. I n Abbildung 5b wird der Elektrolyteinströmbereich 10 über eine grobmaschige Stützstruktur 11 realisiert und die Strömungskanäle 17 sind in die poröse Elektrode 6a, 6b eingearbeitet. In Abbildung 5c werden der Elektrolyteinströmbereich 10 und der Elektrolytausströmbereich 14 über Strömungskanäle 17 dargestellt. Dabei befinden sich die Strömungskanäle 17 des Elektrolyteinströmbereichs 10 in der porösen Elektrode 6a, 6b und die Strömungskanäle des Elektrolytausströmbereichs 14 befinden sich in den Seitenelementen 7. Die Form und Anordnung der Strömungskanäle kann hierbei beliebig gewählt werden.

[0046] In den Abbildungen 6a, 6b und 6c sind die in den Abbildungen 5a, 5b und 5c dargestellten Anordnungen von Bestandteilen einer elektrochemischen Zelle in dreidimensionaler Ansicht dargestellt. I m oberen Teil 18 der Abbildung wird die Sicht auf die Seite der elektrochemischen Zelle gezeigt, aus der Elektrolyt über einen Elektrolytablauf 16 ausgeführt wird und im unteren Bereich der Abbildung 19 wird die Sicht auf die Seite der elektrochemische Zelle gezeigt, aus der Elektrolyt über einen Elektrolytzulauf 13 in die Zelle einströmt.

[0047] Nachstehend soll die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels nä- her beschrieben werden.

Beispiel

[0048] Der Druckverlust in einer Zelle nach dem Stand der Technik mit einer aktiven Fläche von 1 m 2 mit den Abmessungen 1 m x 1 m kann wie folgt berechnet werden.

Für eine Entladung des Elektrolyten um 20 % pro Verweilzeit bei einer angenommenen Leistungsdichte von 500 W/m 2 kann angenommen werden, das ein Elektrolytvolumenstrom von knapp 39 L/h benötigt wird. Wird ein Vlies als Elektrode verwendet, dass eine Dicke von 6 mm und eine Permeabilität von 1,6E 10 m 2 hat und dieses wie üblich um 25 % komprimiert wird (Permeabilität des komprimierten Vlieses 4,0Ε 11 ), SO kann aus diesen Angaben der ent- stehende Druckverlust innerhalb der Zelle nach folgender Formel berechnet werden:

Druckverlust = Volumenstrom*Viskosität*Länge/(Permeabilität*Q.uerschnitt sfläche)

Bei einer durchschnittlichen Viskosität des Elektrolyten von 1,0E "2 Pas lässt sich somit ein Druckverlust von ca. 0,6 MPa ermitteln.

[0049] Nach der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Methode mit einer Durchströmung des Vlieses in Z-Richtung würde sich bei ansonsten gleichen Bedingungen und unter Vernachlässigung der Druckverluste in den Ein- und Ausströmbereichen 10 und 14 der Druckverlust auf ca. 1,2*10 "5 MPa deutlich reduzieren. Das entspricht einem Verhältnis von etwa 50.000:1.

[0050] Vorteile, die sich aus der vorliegenden Erfindung ergeben:

Durch diesen Aufbau kann nicht nur der Druckverlust innerhalb der Zelle um ein vielfaches reduziert werden, auch kann dadurch vermieden werden, dass der Elektrolyt über die Höhe und Breite der Zelle mit einem stark unterschiedlichen Ladungszustand vorliegt. Dies hat zur Folge, dass die Wahrscheinlichkeit für Nebenreaktionen über die gesamte Fläche der Zelle die gleiche ist und dadurch die maximale Änderung des SOC des Elektrolyten pro Verweilzeit in der Zelle erreicht werden kann und auch bei deutlich höheren Stromdichten gearbeitet werden kann, wodurch ein geringerer Volumenstrom nötig ist, somit weniger Pumpleistung und damit ein höherer Systemwirkungsgrad erzielt werden kann. Des Weiteren sehen die einzelnen Komponenten wie permeable Trennschicht, Elektrode und Seitenelement über die Höhe und Breite den gleichen Ladungszustand, was sich positiv auf Zellperformance und Haltbarkeit der Komponenten auswirkt.

Somit ist es möglich, elektrochemische Zellen mit Elektroden bestehend aus einem Vlies oder ähnlichem in einer größeren geometrischen Dimension als den bisherigen Stand der Technik herzustellen bzw. wirtschaftlich zu betreiben. [0051 ] Bezugszeichenliste

1 Tanks

2 elektrochemische Zelle

3a, 3b poröse Elektroden/ Vlies

4 permeable Trennschicht

5 Netzanschluss

6a, 6b Vlies / poröse Elektrode

7 Seitenelement

8a Anlolyt

8b Katholyt

9 erfindungsgemäße elektrochemische Zelle

10 Elektrolyteinströmbereich

11 grobmaschige Stützstruktur/ Perkolator

12 geschlossenes Ende des Elektrolyteinströmbereichs

13a, 13b Elektrolytzulauf

14 Elektrolytausströmbereich

15 weitere Stützstruktur (Perkolator)

16 Elektrolytablauf

17 Strömungskanäle

18 oberer Bereich der Fig. 6

19 unterer Bereich der Fig. 6