Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FOCUS ADJUSTMENT OF THE SCANNING LASER IN THE EQUIPMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/020123
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a scanning laser device for scanning an imaging plate, in particular an x-ray image imaging plate, comprising a laser unit for generating a laser beam, an optical unit for focusing the laser beam onto the imaging plate, wherein the laser beam forms a focal point on the imaging plate. Here, the optical unit has a means for changing, in particular increasing, the diameter of the focal point on the imaging plate.

Inventors:
WENZKO ROBERT (DE)
PHILIPPS BERND (DE)
WEBER MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/066219
Publication Date:
February 06, 2014
Filing Date:
August 01, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DUERR DENTAL AG (DE)
International Classes:
G02B26/10; A61B6/14; G03B42/08; H04N1/00
Foreign References:
JPS59104619A1984-06-16
JPS60220309A1985-11-05
JPS6125366A1986-02-04
DE2840733A11979-03-29
US20100079834A12010-04-01
JP2003195172A2003-07-09
Attorney, Agent or Firm:
OSTERTAG & PARTNER et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Abtastlaser-Vorrichtung zum Abtasten einer Speicherfolie, insbesondere einer Röntgenbild-Speicherfolie, mit

einer Laser-Einheit zur Erzeugung eines Laserstrahls,

einer Optik-Einheit zur Fokussierung des Laserstrahls auf die Speicherfolie, wobei der Laserstrahl auf der Speicherfolie einen Fokuspunkt bildet,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Optik-Einheit ein Mittel zur Veränderung, insbesondere Vergrößerung, des Durchmessers des Fokuspunkts auf der Speicherfolie aufweist.

2. Abtastlaser-Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die

Optik-Einheit eine Kollimator-Linse und eine in Strahlrichtung folgende Bikonvex- Linse aufweist.

3. Abtastlaser-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Blende aufweist, die zwischen Kollimator-Linse und Bikonvex-Linse angeordnet ist.

4. Abtastlaser-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die

Blendenöffnung der Blende einstellbar ist.

5. Abtastlaser-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Verlagerungseinheit zum Verschieben der Bikonvex-Linse in Strahlrichtung aufweist.

6. Abtastlaser-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laser-Einheit eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung aufweist, um die Leistung des Laserstrahls einstellbar zu machen.

7. Abtastlaser-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- oder Regelungseinheit die Leistung des Laserstrahls abhängig von der Größe des Durchmessers des Fokuspunkts auf der Speicherfolie einstellt, so dass die Leistung pro Fläche auf der Speicherfolie innerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs bleibt.

8. Abtastlaser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungserfassungseinheit vorgesehen ist, um die auf der Speicherfolie ankommende Leistung des Laserstrahls zu bestimmen.

9. Abtastlaser-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die

Leistungserfassungseinheit eine indirekte Leistungserfassungseinheit ist.

10. Abtastlaser-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die

Leistungserfassungseinheit einen Sensor zum Erfassen der ankommenden Leistung aufweist.

1 1 . Abtastlaser-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die

Leistungserfassungseinheit eine Berechnungseinheit zur Berechnung der auf der Speicherfolie ankommenden Leistung aufweist.

12. Abtastlaser-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Durchmessers des Fokuspunkts auf das Auflösungsvermögen der Speicherfolie abgestimmt ist.

13. Verfahren zum Auslesen von Information, insbesondere Bildinformation, aus einer Speicherfolie, insbesondere einer Röntgenbild-Speicherfolie, mit

Punktförmiges Bestrahlen der Speicherfolie mit einem Laserstrahl, um einen Fokuspunkt auf der Speicherfolie zu bilden, und

Verändern des Durchmessers des Fokuspunkts, um den Laserstrahl auf das Auflösungsvermögen der Speicherfolie abstimmen zu können.

14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser eines kollimierten Laserstrahls verändert, insbesondere vergrößert wird.

15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung pro Fläche im Fokuspunkt eingestellt werden kann.

16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung pro Fläche im Fokuspunkt in etwa gleich bleibt, wenn der Durchmesser des Fokuspunkts verändert wird, so dass ein Antwortsignal der Speicherfolie konstant bleibt.

17. Abtastlaser-Vorrichtung zum Abtasten einer Speicherfolie, insbesondere einer Röntgenbild-Speicherfolie, mit

einer Laser-Einheit zur Erzeugung eines Laserstrahls,

einer Optik-Einheit zur Fokussierung des Laserstrahls auf die Speicherfolie, wobei der Laserstrahl auf der Speicherfolie einen Fokuspunkt bildet, und wobei die Optik- Einheit eine Kollimator-Linse und eine in Strahlrichtung folgende Bikonvex-Linse aufweist,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Optik-Einheit ein Mittel zur Veränderung, insbesondere Vergrößerung, des Durchmessers des Fokuspunkts auf der Speicherfolie aufweist, wobei das Mittel eine Blende umfasst, die zwischen Kollimator-Linse und Bikonvex-Linse angeordnet ist und deren Blendenöffnung motorgesteuert einstellbar ist,

die Laser-Einheit eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Leistung des Laserstrahls abhängig von der Größe des Durchmessers des Fokuspunkts auf der Speicherfolie einzustellen, so dass die Leistung pro Fläche auf der Speicherfolie innerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs bleibt.

18. Verfahren zum Auslesen von Information, insbesondere Bildinformation, aus einer Speicherfolie, insbesondere einer Röntgenbild-Speicherfolie, mit

Punktförmiges Bestrahlen der Speicherfolie mit einem kollimierten Laserstrahl der eine Blendenöffnung einer Blende durchläuft, um einen Fokuspunkt auf der Speicherfolie zu bilden,

Verändern des Durchmessers des Fokuspunkts durch Verändern der Blendenöffnung der Blende, um den Laserstrahl auf das Auflösungsvermögen der Speicherfolie abzustimmen, und Einstellen der Leistung des Laserstrahls, derart, dass die Leistung pro Fläche im Fokuspunkt innerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs bleibt, wenn der Durchmesser des Fokuspunkts verändert wird, so dass ein Antwortsignal der Speicherfolie in etwa konstant bleibt.

Description:
Fokusverstellung des Abtastlasers im Gerät

[0001] Die Erfindung betrifft eine Abtastlaser-Vorrichtung zum Abtasten einer Speicherfolie, insbesondere einer Röntgenbild-Speicherfolie, mit einer Laser-Einheit zur Erzeugung eines Laserstrahls und einer Optik-Einheit zur Fokussierung des Laserstrahls auf die Speicherfolie, wobei der Laserstrahl auf der Speicherfolie einen Fokuspunkt bildet Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Auslesen von Information aus einer Speicherfolie.

[0002] Solche Abtastlaser-Vorrichtungen werden in Geräten eingesetzt, die dem Auslesen von Speicherfolien dienen. Speicherfolien werden mittlerweile sehr häufig anstelle von Röntgenfilmen zur Speicherung von beispielsweise medizinischen Bildinformationen, insbesondere Röntgenbildinformationen, verwendet. Die Bildinformationen werden dabei mit speziellen Auslesegeräten mit Abtastlaser-Vorrichtungen von den Speicherfolien gelesen. Zum Auslesen wird die Speicherfolie punkt-, zeilen- oder blockweise mit einem Laserstrahl abgescannt und die von der Speicherfolie abgestrahlte Bildinformation mit einem entsprechenden optischen Detektor erfasst und anschließend mit einer Rechnereinheit ausgewertet. Im Anschluss an das Auslesen der Bildinformationen können die Speicherfolien gelöscht und erneut verwendet werden.

[0003] Eine Vorrichtung zum Auslesen von Speicherfolien ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2005 046 248 A1 oder DE 199 42 21 1 A1 bekannt.

[0004] Die genannten Speicherfolien dienen dazu, latente Röntgenbilder zu erzeugen, wobei hierfür spezielle Speicherpartikel vorgesehen sind. Der Aufbau einer solchen Speicherfolie ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 198 59 880 A1 bekannt. Die Speicherfolien haben bestimmte Eigenschaften hinsichtlich der Auflösung, des Kontrast-Umfangs, etc. Auf diese Eigenschaften muss nun die Auslesevorrichtung ange- passt sein, um ein optimales Bildergebnis zu erzielen. Das bedeutet aber auch, dass beim Einsatz anderer Speicherfolien die Qualität beeinträchtigt sein kann, da die Auslesevorrichtung nicht bzw. nur schwer an eine andere Speicherfolie anpassbar ist. Diese Problematik ergibt sich insbesondere, wenn Speicherfolien unterschiedlicher Auflösung mit einem Auslesegerät eingesetzt werden sollen.

[0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Abtastlaser-Vorrichtung für ein Auslesegerät bereitzustellen, die die Verwendung unterschiedlicher Speicherfolien bei gleichbleibender optimaler Qualität ermöglicht.

[0006] Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Abtastlaser-Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Optik-Einheit ein Mittel zur Veränderung, insbesondere Vergrößerung des Durchmessers des Fokuspunkts auf der Speicherfolie aufweist.

[0007] Das heißt mit anderen Worten, dass die Fläche, die von dem Laserstrahl auf der Speicherfolie bestrahlt und damit abgetastet wird, durch den Anwender veränderbar ist, um auf diese Weise den Auslesevorgang an unterschiedliche Speicherfolien anpassen zu können. Die Auslesegüte kann dadurch beispielsweise trotz Änderung der Auflösung konstant gehalten werden. Verändert sich beispielsweise die Auflösung der Speicherfolie, kann durch Verändern des Fokuspunkts eine Anpassung vorgenommen werden, so dass das Verhältnis aus Nutzsignal/Verlustsignal gleich bleibt, wobei unter Nutzsignal die auf der Speicherfolie vorgesehene auf den Auslesestrahl ansprechende Fläche pro Bildpunkt zu verstehen ist und unter Verlustsignal diejenige Fläche, die vom Laserstrahl beim Abtasten eines Bildpunkts zwar bestrahlt wird, aber hierfür nicht aktiv ist.

[0008] Insgesamt bietet die Erfindung eine einfache Möglichkeit, ein Auslesegerät deutlich flexibler zu machen, indem es auf Speicherfolien mit unterschiedlichem Auflösungsvermögen anpassbar ist. Auch im Hinblick auf andere Eigenschaften der Speicherfolie hat diese Einstellbarkeit Einfluss, wie beispielsweise den Kontrast-Umfang oder das Rauschverhältnis.

[0009] Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die Optik-Einheit eine Kollimator-Linse und eine in Strahlrichtung folgende Bikonvex-Linse auf, wobei das Mittel bevorzugt eine Blende aufweist, die zwischen Kollimator-Linse und Bikonvex-Linse angeordnet ist. Bevorzugt lässt sich die Blendenöffnung der Blende beispielsweise vom Anwender einstellen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, eine automatische Einstellung der Blendenöffnung vorzusehen.

[0010] Durch das Einbringen einer Blende lässt sich der Fokuspunkt, d.h. der auf der Speicherfolie vom Laserstrahl bedeckte bzw. bestrahlte Bereich einstellen. Bei gleichbleibender Linsengeometrie wird der Laserstrahl durch die Blende eingeengt, was zu einer Verschiebung des Fokus führt und damit auch zu einer Veränderung des vom Laserstrahl bestrahlten Gebiets auf der Speicherfolie. Insbesondere wird der Fokuspunkt vergrößert, wenn die Blende zugemacht wird.

[0011] Auf diese Art und Weise ist eine für den Anwender sehr einfache Möglichkeit gegeben, eine Anpassung der Auslesevorrichtung auf eine Speicherfolie mit anderem Auflösungsvermögen vorzunehmen. [0012] Alternativ oder in Kombination ist es auch denkbar, die Bikonvex-Linse in Strahlrichtung zu verschieben, so dass auch dadurch die Größe des Fokuspunkts auf der Speicherfolie verändert wird.

[0013] Dadurch, dass die Blende den Laserstrahl einengt, wird die auftreffende Leistung des Laserstrahls auf der Speicherfolie geringer. Um dies auszugleichen und die Bildqualität zu halten, lässt sich die Leistung des Laserstrahls mit Hilfe einer Steuerungsoder Regelungseinrichtung verändern und damit an die Veränderung des Fokuspunkts anpassen. Wird beispielsweise der Fokuspunkt, d.h. die vom Laser bestrahlte Fläche auf der Speicherfolie, vergrößert, wird die Leistung des Laserstrahls pro bestrahlter Fläche kleiner, da die Abstrahlleistung zunächst nicht erhöht wird. Um dem entgegenzutreten, ist bevorzugt vorgesehen, die Leistung des Lasers einzustellen und insbesondere an eine solche Situation anzupassen.

[0014] Damit ist gewährleistet, dass im Fokuspunkt die Leistung des Laserstrahls pro Flächeneinheit eingestellt werden kann, wenn sich der Durchmesser des Fokuspunkts verändert. Hiermit wird erreicht, dass unabhängig von der Größe des Fokuspunkts ein Antwortsignal der Speicherfolie im Wesentlichen konstant bleibt.

[0015] Bevorzugt stellt die Steuerungs- oder Regelungseinheit die Leistung des Laserstrahls abhängig von der Größe des Durchmessers des Fokuspunkts auf der Speicherfolie ein, wobei bevorzugt eine entsprechende Erfassungseinheit vorgesehen ist, die die Größe des Fokuspunkts misst.

[0016] In einer bevorzugten Ausführung weist eine Abtastlaser-Vorrichtung zum Abtasten einer Speicherfolie auf, insbesondere einer Röntgenbild-Speicherfolie, eine Laser-Einheit zur Erzeugung eines Laserstrahls, eine Optik-Einheit zur Fokussierung des Laserstrahls auf die Speicherfolie, wobei der Laserstrahl auf der Speicherfolie einen Fokuspunkt bildet, und die Optik-Einheit eine Kollimator-Linse und eine in Strahlrichtung folgende Bikonvex-Linse aufweist. Die Optik-Einheit weist ferner ein Mittel zur Veränderung, insbesondere Vergrößerung, auf, das ausgebildet ist, den Durchmesser des Fokuspunkts auf der Speicherfolie zu verändern, insbesondere zu vergrößern/verkleinern, wobei das Mittel eine Blende umfasst, die zwischen Kollimator-Linse und Bikonvex-Linse angeordnet ist und deren Blendenöffnung motorgesteuert einstellbar ist. Die Laser-Einheit weist eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung auf, die ausgebildet ist, die Leistung des Laserstrahls abhängig von der Größe des Durchmessers des Fokuspunkts auf der Speicherfolie einzustellen, so dass die Leistung pro Fläche auf der Speicherfolie innerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs bleibt.

[0017] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch von einem Verfahren zum Auslesen von Information, insbesondere Bildinformation, aus einer Speicherfolie, insbesondere einer Röntgenbild-Speicherfolie, gelöst, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: punktförmiges Bestrahlen der Speicherfolie mit einem Laserstrahl, um einen Fokuspunkt auf der Speicherfolie zu bilden, und Verändern des Durchmessers des Fokuspunkts, um den Laserstrahl auf das Auflösungsvermögen der Speicherfolie abstimmen zu können. Damit lassen sich unterschiedliche Auflösungen durch Einsatz von Speicherfolien mit unterschiedlichem Auflösungsvermögen realisieren.

[0018] Besondern bevorzugt wird ein Verfahren zum Auslesen von Information, insbesondere Bildinformation, aus einer Speicherfolie, insbesondere einer Röntgenbild- Speicherfolie, mit den Schritten: Punktförmiges Bestrahlen der Speicherfolie mit einem kollimierten Laserstrahl der eine Blendenöffnung einer Blende durchläuft, um einen Fokuspunkt auf der Speicherfolie zu bilden, Verändern des Durchmessers des Fokuspunkts durch Verändern der Blendenöffnung der Blende, um den Laserstrahl auf das Auflösungsvermögen der Speicherfolie abzustimmen, und Einstellen der Leistung des Laserstrahls, derart, dass die Leistung pro Fläche im Fokuspunkt innerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs bleibt, wenn der Durchmesser des Fokuspunkts verändert wird, so dass ein Antwortsignal der Speicherfolie in etwa konstant bleibt.

[0019] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. [0020] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Dabei zeigen:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Abtastlaser-Vorrichtung; und

Fig. 2 eine schematische Darstellung der Abtastlaser-Vorrichtung von Fig. 1 mit einer veränderten Blendenöffnung.

[0021] In Fig. 1 ist eine Abtastlaser-Vorrichtung schematisch mit den für die Erläuterung erforderlichen Elementen dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Es versteht sich, dass die Abtastlaser-Vorrichtung weitere Bauelemente aufweist, die zur Erläuterung der Erfindung jedoch nicht erforderlich sind.

[0022] Die Abtastlaser-Vorrichtung 10 ist Teil einer Abtast- bzw. Auslesevorrichtung, in die eine Speicherfolie eingesetzt werden kann, um das auf der Speicherfolie latent vorhandene Bild auszulesen. Auslesevorrichtungen werden hauptsächlich im medizinischen bzw. zahnmedizinischen Bereich eingesetzt. Allerdings werden Röntgenaufnahmen auch beispielsweise im Bereich der Materialprüfung genutzt, so dass auch in diesem Bereich Auslesevorrichtungen zum Einsatz kommen.

[0023] Da der grundsätzliche Aufbau einer solchen Abtastvorrichtung bekannt ist, soll an dieser Stelle darauf nicht weiter eingegangen werden. Vielmehr wird beispielsweise auf die Druckschrift DE 10 2005 046 248 A1 oder beispielsweise DE 199 42 21 1 verwiesen, deren Inhalt in Bezug auf den Aufbau einer solchen Auslesevorrichtung durch Bezugnahme als Offenbarungsgehalt hiermit in die Beschreibung aufgenommen wird.

[0024] Die Abtastlaser-Vorrichtung 10 umfasst eine Laser-Einheit 12, die einen Laserstrahl mit einer vorgegebenen Leistung erzeugen kann. Der von der Laser-Einheit 12 erzeugte Laserstrahl 13 wird auf eine Speicherfolie 14 gerichtet, um die auf der Speicherfolie enthaltene Bildinformation auslesen zu können. [0025] Im Strahlengang des Laserstrahls 13 liegt eine Optik-Einheit 16, die eine Kollimator-Linse 18 sowie eine Bikonvex-Linse 20 aufweist.

[0026] Die Kollimator-Linse 18 hat die Aufgabe, den Laserstrahl parallel auszurichten. Der kollimierte Laserstrahl 13 wird dann im weiteren Strahlengang durch die Bikonvex-Linse auf die Speicherfolie 14 fokussiert, wobei dadurch auf der Speicherfolie ein kreisförmiger Fokuspunkt 24 entsteht, der einen Durchmesser d besitzt. Dies ist in Fig. 1 rechts neben der Speicherfolie 14 graphisch angedeutet.

[0027] Die Optik-Einheit 16 weist ferner eine Blende 30 auf, die zwischen Kollimator-Linse 18 und Bikonvex-Linse 20 und im Strahlengang des Laserstrahls 13 liegt. In Fig. 1 ist die Blende 30 vollständig geöffnet, so dass der Laserstrahl ungehindert durch die Blende 30 gelangt.

[0028] In Fig. 2 ist nun die gleiche Abtastlaser-Vorrichtung 10 dargestellt, allerdings mit einer Blende 30, deren Blendenöffnung verringert wurde. Damit gelangt nur noch ein Teil der Laserstrahlung durch die Blende 30. Dies hat zum Ergebnis, dass sich der Fokus der Bikonvex-Linse 20 verändert, was in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist. Diese Veränderung führt nun dazu, dass sich der Fokuspunkt 26, also die vom Laserstrahl 13 bestrahlte Fläche, vergrößert auf einen Durchmesser D.

[0029] Das bedeutet mit anderen Worten, dass die Veränderung der Blendenöffnung eine Veränderung des Durchmessers des Fokuspunkts 24 bzw. 26 zur Folge hat. Mit dieser sehr einfachen Lösung zur Veränderung der Größe des Fokuspunkts lässt sich die Abtastlaser-Vorrichtung an unterschiedliche Speicherfolien sehr schnell anpassen, ohne dass große Eingriffe erforderlich sind.

[0030] Um zu gewährleisten, dass die an der Speicherfolie 14 ankommende Leistung des Laserstrahls pro Flächeneinheit im Wesentlichen konstant bleibt, muss bei einer Reduzierung der Blendenöffnung die Leistung der Laser-Einheit erhöht werden. Dies kann über eine Steuerungs- oder Regelungseinheit 36 erfolgen, die schematisch in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Diese Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 36 verändert die Strahlleistung der Lasereinheit 12, wobei dies beispielsweise abhängig von der Größe der Blendenöffnung erfolgen kann. Die Größe der Blendenöffnung lässt sich beispielsweise über Sensoren erfassen und als elektrisches Signal der Regelungseinheit 36 zuführen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die an der Speicherfolie 14 ankommende Leistung pro Fläche zu erfassen und der Regelungseinheit 36 zuzuführen. Dies ist beispielsweise schematisch in den Fig. 1 und 2 dargestellt

[0031] Wird bevorzugt die Größe der Blendenöffnung über einen steuerbaren Antrieb, bspw. einen Schrittmotor, eingestellt, kann auf Sensoren zur Erfassung der Blendenöffnung verzichtet werden, da ein der Blendenöffnung entsprechendes Signal vom steuerbaren Antrieb geliefert wird. Abhängig von diesem Signal lässt sich anhand bspw. einer Kennlinie, die in einem Speicher abgelegt sein kann, auf die erforderliche einzustellende Leistung für die Laser-Einheit geschlossen werden.

[0032] Wird der Durchmesser des Fokuspunkts vergrößert, steuert die Regelungseinheit 36 die Lasereinheit 12 zu einer höheren Laserleistung, während die Leistung bei einer Reduzierung des Durchmessers des Fokuspunkts wieder zurückgenommen wird.

[0033] Zusätzlich oder alternativ zu der Blende 30 ist es auch denkbar, die Bi- konvex-Linse 20 in Strahlrichtung verschiebbar anzuordnen, um auf diese Weise den Fokus zu verschieben, so dass die Größe des auf der Speicherfolie erzeugten Fokuspunkts verändert wird.

[0034] Insgesamt zeigt sich damit, dass die Abtastlaser-Vorrichtung 10 einfach auf unterschiedliche Speicherfolien anpassbar ist, indem der Durchmesser des Fokuspunkts einstellbar ist. Diese Einstellung kann automatisch abhängig von erfassten Messsignalen oder manuell durch den Benutzer erfolgen.