Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FOOTBALL REFEREE'S WATCH
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/035556
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a football referee's watch, preferably a wristwatch, for the analog display of the playing and extra time when a game is prolonged (to make up interruptions in play) with a dial (1) to indicate the playing time divided into minutes, having a sector-shaped section (4), preferably between the 45th and 60th minutes and with a rotary signal disc (2) arranged centrally beneath it to show the extra time which, when inoperative, also has a distinctive colour, a minute hand (3) above the dial (1), in which said analog displays (2, 3) are operated by separate motors (M1, M2), and the display is controlled by an electronic circuit (E1) depending on the operation of various keys (T1, T2, T3, T4, T5, T6) with start, stop and special functions.

Inventors:
LUETH ALEXANDER (DE)
Application Number:
PCT/DE1995/000785
Publication Date:
December 28, 1995
Filing Date:
June 22, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LUETH ALEXANDER (DE)
International Classes:
G04G99/00; G04C17/00; G04F3/06; G04F3/08; G04F8/02; G04G9/00; G07C1/22; G07C1/28; (IPC1-7): G07C1/22; G04F7/08
Domestic Patent References:
WO1993025942A11993-12-23
Foreign References:
DE7229295U1973-02-01
EP0408512A11991-01-16
CH665083A1988-04-29
Download PDF:
Claims:
Ansprüche:
1. (1) Uhr für Fußballschiedsrichter zur analogen Anzeige der Spiel und Nachspielzeit bei Spielverlängerung (Nachspie¬ len von Spielpausen aufgrund von Spielunterbrechungen) , mit einem zur Anzeige der Spielzeit dienenden Zifferblatt (1) mit Minuteneinteilung, das eine kreissektorförmige Aussparung (4), vorzugsweise zwischen der 45. und 60. Mi¬ nute, aufweist, und mit einer darunter zentrisch ange¬ ordneten drehbaren Signalscheibe (2) zur Anzeige der Nachspielzeit, ' die im Ruhezustand ebenfalls eine andere farbliche Kennzeichnung aufweist, mit einem Minutenzeiger (3) über dem Zifferblatt (1) , wobei diese analogen Anzei¬ gen (2,3) mittels getrennter Motoren (M1,M2) angetrieben werden, wobei die Steuerung der Anzeigen durch einen elektronischen Schaltkreis (El) in Abhängigkeit von der Bedienung verschiedener Tasten (T1,T2,T3,T4,T5,T6) mit Start, Stop und Sonderfunktionen erfolgt. (2) Uhr für Fußballschiedsrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalscheibe (2) (betrachtet in ihrer Startposition zu Beginn des Spiels) im Sektor zwi¬ schen der 30. und 45. Minute rot eingefärbt und im Sektor zwischen der (im Uhrzeigersinn) 45. und 30. Minute grau gekennzeichnet ist, so daß bei notwendiger Nachspielzeit durch Betätigung der Taste (T4) der rote Sektor in der Aussparung (4) des Zifferblattes (1) erkennbar wird. (3) Uhr für Fußballschiedsrichter nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt (1) außer der Aussparung (4) zwischen der 45. und 60. Minute mit einer farblichen (beispielsweise roten oder gelben) Kennzeich¬ nung zwischen der 0. und 15. Minute versehen ist. (4) Uhr für Fußballschiedsrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Ziffer¬ blatt (1) angeordnete Signalscheibe (2) farbig (bei¬ spielsweise rot) eingefärbt ist. (5) Uhr für Fußballschiedsrichter nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf des Minuten¬ zeigers (3) durch die Betätigung der Taste (Tl) über den elektronischen Schaltkreis (El) und den Antrieb (Ml) aus¬ lösbar ist und nach Ablauf von 45 Minuten über den elek¬ tronischen Schaltkreis (El) automatisch stoppbar ist. (6) Uhr für Fußballschiedsrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung einer Taste (T4) der elektronische Schaltkreis (El) über den Antrieb (M2) den Vorlauf der Signalscheibe (2) auslöst, und dieser Vorgang durch eine Taste (T5) beendbar ist, und daß bei der Stellung des Minutenzeigers (3) in der 45. Spielminute der elektronische Schaltkreis (El) den Antrieb (M2) der Signalscheibe (2) rückwärts schaltet. (7) Uhr für Fußballschiedsrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung einer Taste (T2) der elektronische Schaltkreis (El) den SchnellLauf des Antriebs (Ml) vorwärts in die Ausgangs¬ stellung des Minutenzeigers (3) auf die 0. Minute den An¬ trieb rückwärts in die Ausgangsstellung der Signalscheibe (2) in die 45. Minute bewegt. (8) Uhr für Fußballschiedsrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf des Minuten¬ zeigers (3) durch die Betätigung einer Taste (T6) über den elektronischen Schaltkreis (El) und den Antrieb (Ml) ausgelöst wird und nach Ablauf von 15 Minuten über den elektronischen Schaltkreis (El) automatisch stoppbar ist. (9) Uhr für Fußballschiedsrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Uhr ein separa¬ ter Signalgeber angeordnet ist, der durch den elektroni¬ schen Schaltkreis (El) bei der Stellung des Minutenzei gers (3) in der 45. sowie 15. Minute einen Signalton (ST1) auslöst, wenn die Signalscheibe (2) in der Stellung 45. Minute steht, und daß der Signalton (ST1) durch die Betätigung einer Taste (T3) über den elektronischen Schaltkreis (El) separat unterbrochen wird. (10) Uhr für Fußballschiedsrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Uhrengehäuse eine separate Uhrzeitanzeige (Dl) in Flüssigkristall für die normale Tageszeit angebracht ist. (11) Uhr für Fußballschiedsrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr als Armband¬ uhr ausgebildet ist.
Description:
Uhr für Fußballschiedsrichter

Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr für Fußballschieds¬ richter mit einem Zifferblatt mit Minuteneinteilung, einem elektronischen Schaltkreis, Motoren und Rädergetrieben zum Antrieb von analogen Anzeigen.

Spätestens seit der letzten Fußballweltmeisterschaft im Jahre 1994 in den U.S.A. sind die Schiedrichter angewiesen, von der einen oder anderen Mannschaft willkürlich verlängerte Spiel¬ unterbrechungen (zum Beispiel bei Freistößen) oder ver¬ schleppte Einwürfe od. dgl. durch entsprechende Verlängerung der effektiven Spielzeit zu ahnden. Es ist damals vorge¬ kommen, daß sich da _i eine Halbzeit um fast eine Viertel¬ stunde verlängerte; Dabei haben die Schiedsrichter ihrerseits mangels geeigneter Uhren die Spielverlängerung mehr oder weniger präzise bzw. nur mit einer einfachen Stoppuhr vorge¬ nommen.

Aus der DE-PS 42 05 585 ist eine Uhr für Sportwettkämpfe mit mehreren Anzeigeflächen, einer Steuerung, und einem Motor zum Antrieb der analogen Anzeige bekannt, bei der eine der Anzei¬ geflächen eine zentrisch drehbare Signalscheibe zur Zeitan¬ zeige ist, wodurch Kreissektoren unterschiedlicher Größe zum Anzeigen der Zeit dienen. Diese Uhr weist auch Start- und Stop-Betätigungselemente auf. Hierbei werden Meßwerte (zum Beispiel Temperatur oder Zeit) ohne Verwendung von Zeigern und Skalen analog dargestellt. Eine Erfassung von Spielzeit¬ unterbrechungen zur Ermittlung von Nachspielzeiten bei Fu߬ ballspielen ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich.

Gegenstand der DE-OS 24 11 799 ist eine Armbanduhr zur Zeit¬ anzeige, deren Anzeigefläche eine Aussparung aufweist, durch welche eine untere Anzeigefläche, die mit Farbsektoren verse¬ hen ist, zum Vorschein gelangt.

In der US-PS 2,183,548 ist eine Anzeigeeinrichtung zur An¬ zeige von Wettkampfzeiten beschrieben, die verschiedene Vor-

und Rücklaufmotore zur Ansteuerung der Anzeigelemente auf¬ weist.

In der DE-OS 39 18 480 sind Anzeigevorrichtungen für den nor¬ malen Tagesablauf beschrieben, die durch sich koaxial dre¬ hende Flächen symbolisieren. Es soll damit erreicht werden, daß bestimmte Tageszeiten und Uhrzeiten durch segmenthafte Anordnung und Drehung von Scheiben besonders sinnfällig dar¬ geboten werden. Es handelt sich hierbei offensichtlich um Uh¬ ren im Designbereich, die auf die klassische Verwendung von Stunden- und Minutenzeigern verzichten und andere Lösungen, aufzeigen. Eine kombinierte Darstellung von Zeitabläufen mit Segmentscheiben und Uhrzeigern ist in dieser Druckschrift nicht erwähnt.

In der DE-OS 36 39.814 sind Startchronometer für Rennen, ins¬ besondere für Regatten beschrieben, wobei sich ein einziger Zeiger mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten über bestimmte markierte Sektoren eines Zifferblatts hinwegbewegt. Eine Erfassung längerer provozierter Spielunterbrechungen, wie sie manchmal bei Fußballspielen vorkommen, ist mit diesem Chrono¬ meter nicht möglich. Mit dieser Uhr kann daher eine entspre¬ chende Nachspielzeit nicht ermittelt werden.

Schließlich sind in der DE-OS 39 40 326 "Mittel zur Anzeige von Meßwerten" beschrieben. Hierbei handelt es sich um Seg¬ mentscheiben oder Vollscheiben mit Markierungen, veränder¬ lichen Farbeffekten oder Aufdrucken, die sich vor einer Ska¬ lenscheibe bewegen. Die von einer Fußball-Schiedssrichteruhr zu erfüllende Aufgabe, die Zeitspanne einer Spielhalbzeit und gegebenenfalls die Spielunterbrechungenzu erfassen und anzu¬ zeigen, um die Gesamtspielzeit zur Egalisierung der Spielun¬ terbrechungen entsprechend verlängern zu können, ist in die¬ ser Druckschrift nicht gestellt und schon gar nicht gelöst.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uhr für Fuß- ballβchiβdβrichtβr dar eingangs genannten Art zu schaffen, die es dem Fußballschiedsrichter ermöglicht, durch Betätigung von Tasten auf dem Uhrengehäuse die Nachspielzeit und Verlän-

. gerungszeit einfach, schnell und präzise zu ermitteln und vi¬ suell sichtbar zu machen.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale. Erfinderische Wei¬ terbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Mit dieser Erfindung wird, insbesondere durch die rote Kenn¬ zeichnung der Signalscheibe, erreicht, daß ein Schiedsrichter während der Spielzeit visuell den genauen Spielzeitstand er¬ kennen kann und sich die Nachspielzeit zur regulären Spiel¬ zeit ohne Zutun des Bedieners addiert, so daß eine exakte Spielzeit durch die Uhr signalisiert wird.

•Das Gleiche trifft für die Verlängerungsspielzeit zu.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig.l eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Schiedsrichter¬ uhr; Fig.2 einen elektronischen Schaltkreis zur Steuerung einer

Schiedsrichteruhr gemäß der Erfindung und Fig.3 eine Frontansicht einer modifizierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schiedsrichteruhr.

Fig.l zeigt eine Uhr gemäß der Erfindung mit einem Ziffer¬ blatt 1, das im Sektor zwischen der 45. und 60. Minute mit einer Aussparung 4 und dessen Sektor zwischen der 0. und 15. Minute zur besseren visuellen Erkennbarkeit der Verlänge¬ rungsspielzeit von 15 Minuten mit einer farblichen (bei¬ spielsweise roten oder gelben) Kennzeichnung bzw. mit einem farbigen (roten oder gelben) Aufdruck versehen ist. Die Uhr weist ferner einen Minutenzeiger 3 zur Anzeige der regulären Spielzeit und der Verlängerungsspielzeit sowie eine unter dem Zifferblatt 1 angeordnete farbliche (rote) Signalscheibe 2 auf. Die Signalscheibe 2 ist (betrachtet in ihrer Startposi¬ tion zu Beginn des Spiels) im Sektor zwischen der 30. und 45. Minute farbig (beispielsweise rot) gekennzeichnet, die rest-

liehe Sektorfläche zwischen der (im Uhrzeigersinn) 45. und 30. Minute ist grau eingefärbt.

Ferner sind eine Taste Tl zur Ingangsetzung der Uhr bei Spielbeginn sowie eine Taste T2 für die Eingabe des Spielen¬ des, den Lauf des Minutenzeigers 3 auf "Null" und die Ein¬ stellung der Signalscheibe 2 auf die 45. Minute vorgesehen. Eine Taste T3 dient zum Ausschalten eines Signaltons, eine Taste T4 zum Auslösen der separaten Nachspielzeit. Eine Taste T5 ist bei Beendigung der Nachspielzeit betätigbar. Mittels einer Taste T6 ist die Verlängerungsspielzeit auslösbar. Ein Display Dl zeigt die normale Tageszeit an.

Bei Betätigung der Taste Tl beginnt die reguläre Spielzeit. Über den (durch einen Mikroprozessor gesteuerten) elektroni¬ schen Schaltkreis El wird der Motor Ml eingeschaltet, der über ein Zwischenrad den Minutenzeiger 3 in Minutengeschwin- digkeit antreibt. Erreicht der Minutenzeiger 3 die 45. Mi¬ nute, ertönt automatisch über den elektronischen Schaltkreis El ein Signalton ST1 eines Summers und der Minutenzeiger 3 bleibt stehen. Mit der Taste T2 wird die reguläre Spielzeit beendet. Die Funktion der Taste Tl wird aufgehoben, der Si¬ gnalton ST1 verstummt und der Motor Ml wird auf Rückwärtslauf geschaltet, so daß der Minutenzeiger 3 im Schnelllauf rück¬ wärts in die Ausgangsstellung läuft, bis er einen Anschlag erreicht, der den Vorgang beendet. Danach ist die Uhr wieder betriebsbereit.

Durch die Taste T3 kann der Signalton ST1 separat abgestellt werden, das heißt, die Stromzufuhr wird durch Betätigen der Taste T3 über den Schaltkreis El unterbrochen.

Wird die reguläre Spielzeit unterbrochen, und ist eine Nach¬ spielzeit vorgesehen, wird die Taste T4 betätigt. Über den Schaltkreis El wird der Motor M2 eingeschaltet, der über ein Zwischenrad die Signalscheibe 2 in Minutengeschwindigkeit vorwärts bewegt, so daß der rote Sektor der Signalscheibe 2 in der Aussparung 4 des Zifferblattes 1 erkennbar wird.

Ist die Spielunterbrechung beendet, wird die Taste T5 ge¬ drückt. Der Schaltkreis El unterbricht die Stromzufuhr zum Motor M2, und die Signalscheibe 2 bleibt stehen.

Dieser Vorgang kann bis zu 15 Minuten wiederholt werden. Der Minutenzeiger 3 läuft bei Betätigung der Tasten T4 und T5 un¬ abhängig weiter.

Hat der Minutenzeiger 3 die 45. Minute erreicht, und ist die Nachspielzeit ausgelöst worden, wird über den Schaltkreis El der Motor M2 automatisch in den Rückwärtslauf geschaltet, so daß sich die Nachspielzeit zur regulären Spielzeit automa¬ tisch hinzuaddiert. Der rote Sektor der Signalscheibe 2 ist nicht mehr sichtbar.

Hat die Signalscheibe 2 die 45. Minute erreicht, wird automa¬ tisch ein Signalton ST1 ausgelöst. Durch Betätigen der Taste T2 wird über den Schaltkreis El der Signalton ST1 ausgeschal¬ tet, und der Minutenzeiger 3 läuft in seine Ausgangsstellung zurück.

Erfolgt eine Unterbrechung der Spielzeit während der Nach¬ spielzeit, wird die Taste T4 gedrückt. Dadurch bleibt die Si¬ gnalscheibe 2 stehen und setzt den Rückwärtslauf erst bei Be¬ tätigung der Taste T5 fort.

Ist bei unentschiedenem Spielstand eine Verlängerung des Spiels um zweimal 15 Minuten erforderlich, wird die Taste T6 betätigt. Dadurch wird über den Schaltkreis El das Spielzei¬ tende auf die 15. Minute verlegt. Die Zeiterfassung läuft dann analog zur vorstehenden Beschreibung der Vorgänge bei einer normalen Fußball-Halbzeit von 45 Minuten Dauer ab.

Wie in Fig.l dargestellt, ist durch Anbringung eines Uhren¬ displays Dl mit unabhängiger Einstellung von der Spielzeit die normale Tageszeit ablesbar. Vorzugsweise wird die erfin¬ dungsgemäße Schiedsrichteruhr als Quarzuhr hergestellt. In Fig.3 ist die Frontansicht einer modifizierten Fußball¬ schiedsrichteruhr dargestellt.

Hierbei weist das Zifferblatt 11 eine dezentrale Sekundenan¬ zeige 15 auf. Die Tastenreihe wurde - in Abweichung von der Anordnung der Tasten an der Uhr gemäß Fig.l - anders angeord¬ net. Die Tasten üben bei ihrer Betätigung im einzelnen fol¬ gende Funktionen aus:

Tl: Spielbeginn

T2: Spielende

T3: Verlängerung um 15 Minuten

T4: Spielunterbrechung (Anfang)

T5: Spielunterbrechung (Ende)

T6: Uhrenvorlauf

T7: Uhrenrücklauf

Bei Betätigung der Taste T4 wird während der Spielunterbre¬ chung der Nachspielzeit der Rücklauf unterbrochen.

Bei Schüler- oder Jugendfußballspielen, deren Halbzeitdauer unter 45 Minuten liegt, muß die Konstruktion der erfindungs¬ gemäßen Schiedsrichteruhr an die für Schüler oder Jugendliche geltende kürzere Spielzeit entsprechend angepaßt werden.