Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FORM OF A PRINTING ELEMENT IN AN OFFSET PRINTING PROCESS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/000422
Kind Code:
A1
Abstract:
The printing element has the shape of a propeller. All printing elements of a printing dot have S-shaped and equally large sides all around. The clearings between adjacent printing elements have a constant width around a printing element. Due to said configuration, it is possible to mirror the printing element around a central axis while preserving the form of a printing element in such a way that only round corners are obtained since sharp corners would provoke an unstable image causing moiré effects. Said printing element form is particularly useful in four-color printing.

Inventors:
HAENY THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/005664
Publication Date:
January 04, 2001
Filing Date:
June 20, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SANDY SCREEN AG (CH)
HAENY THOMAS (DE)
International Classes:
B41N1/00; B41N1/16; G03F5/00; G03F5/16; B41M1/06; (IPC1-7): B41N1/00; B41N1/16; G03F5/16
Foreign References:
EP0825490A11998-02-25
DE3711838A11987-11-05
EP0527655A21993-02-17
FR1382265A1964-12-18
DE2917242A11980-11-06
Attorney, Agent or Firm:
Neumann, Gerd (Albert-Schweitzer-Strasse 1 Binzen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Druckelement zur Simulation von Tonwerten auf einem Druckträger mit einer Vielzahl von über die Hache eines Druckpunktes verteilten Druckelementen, da durch gekennzeichnet, dass das jeweilige Druckelement (17,17') allein von Sför migen Linien (15) begrenzt ist und die Linien an allen Ecken des Druckelementes einen Winkel < 90° einschließen.
2. Druckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (17,17') mindestens drei Schenkellinien (15) aufweist.
3. Druckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass jede Schenkellinie (15) an der Ecke mit einem abfallenden Liniental (15') beginnt und mit einem abfallenden Linienberg (15") endet oder umgekehrt mit einem aufsteigenden Linienberg (15") beginnt und mit einem aufsteigenden Liniental (15') endet.
4. Druckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schenkellinien des Druckelementes alle gleich lang sind.
5. Druckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Druckelement von vier Schenkellinien begrenzt ist (Fig. 2).
6. Druckelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement die Form eines vierflügeligen Propellers (Fig. 25) mit gleich geformten Flügeln hat.
7. Druckelement insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Spiegelung des Druckelementes (17') quer einer Achse (XX) durch den Mittelpunkt und der Wendepunkte zwischen den gegen überliegenden Schenkeln, wie Sförmigen Linien (15), ein gleich großes, gleich geformtes, Druckelement entsteht (Fig. 3).
8. Druckelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Druck vorgang mit mehreren Farben (Vierfarbendruck) eine jeweils andere Farbe in der gespiegelten Form angefärbt ist.
9. Druckelement nach Anspruch 8 mit einem Vierfarbendruck und den Farben Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Spiegelung ergänztes Druckelement sich durch die beiden Druckelemente mit der Farbe Cyan und Gelb und andererseits mit der Farbe Magenta und Schwarz er gibt.
10. Druckelement nach Anspruch 8 mit einem Vierfarbendruck und den Farben Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Spiegelung ergänztes Druckelement sich durch die beiden Druckelemente mit der Farbe Cyan und Magenta und andererseits mit der Farbe Gelb und Schwarz er gibt.
11. Druckelement nach Anspruch 8 mit einem Vierfarbendruck und den Farben Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Spiegelung ergänztes Druckelement sich durch die beiden Druckelemente mit der Farbe Cyan und Schwarz und andererseits mit der Farbe Magenta und Gelb er gibt.
12. Druckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Druckelement von sechs Schenkellinien begrenzt ist und meh rere Druckelemente eines Druckpunktes propellerförmig zueinander angeordnet sind.
13. Druckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Druckelemente des Druckele mentsohne eine schachbrettartige Anordnungeinander derart zugeordnet sind, dass bei jedem und auch bei sich änderndem Tonwert die Abstände (Stege 18) der beiden benachbarten Sförmigen Schenkellinien zum nächsten Druckele ment über die Länge der Sförmigen Schenkellinie konstant sind.
14. Druckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die vier Schenkellinien den folgenden Formeln entsprechen : Die Formeln beziehen sich auf die Einheitsfläche mit den Dimensionen x e [E ; E] und y E [E ; E], wobei E E [0 ; +oo] ist. Der Nullpunkt (0 ; 0) ist das Zentrum der Ein heitsfläche. Für alle Radien ri tilt : i E {1 ; 2 ; 3 ; 4 ; 5 ; 6 ; 7 ; 8} r1 = r2 = r3 = r4 = r5 = r6 = r7 = r8 ri [E/2 ; +oo] Für Punkt (x1 ; y1) gilt : x, = E4 (rj (E/2)) y, = E/2 Für Punkt (x2 ; y2) gilt : E/2x2= Y2 = E + #(ri2 (E/2)2) (x3;y3)gilt:FürPunkt X3 =E/2 Y3 = E # (r2 (E/2) 2) Für Punkt (x4 ; y4) gilt : E#(ri2(E/2)2)x4= Y4 = E/2 Für Punkt (x5 ; y5) gilt : x5 +#(ri2(E/2)2)E y5 =E/2 (x6;y6)gilt:FürPunkt x6 =E/2 y6 #(ri2(E/2)2)E (x7;y7)gilt:FürPunkt X7=E/2 y7 =E + #(ri2 (E/2)2) (x6;y8)gilt:FürPunkt x8 = E + i (ri2 (E/2)2) Ys =E/2 Die Punkte (xi;yi) sind das Zentrum des jeweiligen Radius ri. Punkte(xi;yi)gilt;Füralle xi E [oo ; +oo] yi # [#;+#] Diese Formeln sind richtig für ein Druckelement wie folgt :.
Description:
Form eines Druckelementes beim Offset-Druckverfahren Die Erfindung bezieht sich auf eine Form eines Druckelementes einer Vielzahl von rundum durch Stege voneinander getrennten Druckelementen an einer Druckeinheit beim Offset-Druckverfahren wie insbesondere dem rotativen Offsetdruck, wobei das jeweilige Druckelement eine geometrische, vieleckige Form aufweist.

Seit Beginn der Reprotechnik für das Offsetdruckverfahren bestand der Wunsch, an- stelle der fotomechanischen Raster die alte, rasterlose Lithographie zu imitieren oder zumindest so nahe wie möglich an diese heranzukommen. Mit der Entwicklung der Fotolithographie wurde es immer deutlicher, dass mit den technisch konventionellen Rastern zwar eine relativ hohe Druckqualität erreicht werden kann, nicht aber die Nachahmung der alten Litho-Drucke. Die fotomechanischen Raster wie z. B. der Gra- dar-oder der Magenta-Raster eignen sich sehr gut für die neu entwickelte Fotolitho- graphie und auch für die Reprotechnik. Diesen Rasterarten haften aber immer gewisse technischen Mängel wie Rasterabrisse, Moirebildung, Sekundär-Moirébildung und Ro- setten-Bildung an. Nach wie vor besteht der Wunsch, die Originallithographie, also den Steindruck, rasterlos mit nur der Körnung der Steinoberfläche als Druckelement für den Offsetdruck zu ermöglichen.

Es besteht folglich zunächst ganz aligemein die Aufgabe, rasterlose Lithos herzustel- len. Zunächst war die Idee, das Farbkorn eines Dias als Basis zu verwenden und mit- tels Farbauszug diese Körnung zu selektionieren und als Druckelement einzusetzen.

Der Versuch scheitert an den unzulänglichen fototechnischen Materialien. Ein Teiler- folg konnte mit Computerprogrammen und PostSript-Seitenbeschreibungs Programmen erzielt werden. Da diese Rasterprogramme aber einem gesteuerten Zufalisgenerator unterliegen, besteht das Problem, dass je feiner die Auflösung der gewählten Einheiten ist, desto schwieriger die Berechnung der jeweiligen Gradationskurve ist.

Wegen dieser Problematik ist diese Rasterart-wie der Cristal-, der Diamond-Screen- oder der Harlequin-HD-Screen-Raster-für die Zeitungsrotationsdruckmaschinen nicht geeignet.

Es war zu der konventionellen Rastertechnik für den Offsetdruck zurückzukehren.

Beim rotativen Offsetdruck wird eine Druckplatte auf einen Zylinder gespannt. Der Zy- linder arbeitet mit einem mit einem Gummituch bezogenen weiteren Zylinder zusam- men und dieser wiederum mit einem Gegendruckzylinder, über den das zu be- druckende Papier geführt ist. Die druckenden Stellen der Druckplatte sind so präpa- riert, dass sie Wasser abstoßen und die fettige Druckfarbe annehmen. Die nicht druckenden Stellen sind wasserfreundlich präpariert und stoßen die fettige Farbe ab.

Beim Drucken wird zuerst die ganze Druckplatte angefeuchtet, wobei nur die nicht- druckenden, wasserfreundlichen Stellen das Wasser annehmen. Die damit teilweise feuchte Druckplatte läuft dann an Farbwalzen vorbei, welche die fetthaltige Farbe auf die nicht feuchten Stellen der Druckplatte übertragen. Das Druckbild wird dann auf den Gummituchzylinder und von dem auf das zu bedruckende Papier übertragen.

Die zu färbenden Stellen eines Druckbildes sind in Druckelemente aufgeteilt, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Jedes Druckelement ist von den benach- barten durch Stege getrennt. Die Stege werden nicht gefärbt. Je größer die Ge- samtfläche der Stege in einem Bildpunkt ist, desto heller erscheint der Bildpunkt. Der Anteil der gefärbten Fläche an der Gesamtfläche eines Bildpunktes definiert einen Grauwert, den Halbtonwert des Bildpunktes, und wird normalerweise in Prozenten an- gegeben.

Mittels eines Rasters mit einer Vielzahl von darauf verteilten Druckelementen können durch Variieren der Druckelementgröße unterschiedliche Halbtonwerte simuliert wer- den. Es ist bekannt, die Druckelemente als Quadrate, als kreisrunde Flächen, als ellip- tische oder sonst wie geometrische Flächen zu bilden. Die Konturenschärfe der Bilder konnte bei der technisch möglichen Feinheit bei den bekannten Druckelementformen nicht voll befriedigen. Dies liegt daran, dass schon bei mittleren Druckelementgrößen, also bei mittlerem Halbtonwert des betreffenden Bildbereichs, ein Punkteschluss auf- tritt, so dass die Konturenschärfe sowie die Schattierungsverläufe des Druckbildes un- befriedigend sind. Bei der zu findenden Druckelementform muss der Punkteschluss so- weit wie möglich nach"hinten"zur Tiefe hin gelegt, und es muss die neue Druck- elementform über Gradationskurven perfekt gesteuert werden können.

Eine Lösung dieses Problems ist durch die Druckelementform nach der EP-A-0 825 490 bekannt. In jeder Zelle der schachbrettartig angeordneten imaginären Rasterzellen ist je ein Druckelement angeordnet, dass bei über die Rasterzellen gleichbleibendem beliebigem Tonwert für alle Punkte der Begrenzungslinien eines Druckelementes der jeweils kurzeste Abstand zum benachbarten Druckelement zumindest annähernd gleich groß ist. Dabei soll das Druckelement eine im wesentlichen rhomboide Fläche aufweisen, deren Begrenzungslinien derart bogenförmig verlaufen, dass sie zwei ein- ander diagonal gegenüberliegende spitze Ecken und zwei einander diagonal gegen- überliegende runde oder stumpfe Ecken ausbilden. Dadurch ist ein Druckelement in der Form einer Flagge gebildet.

Diese Druckelementform und deren Anordnung im Raster hat den Vorteil, dass rein theoretisch ein Punkteschluss erst bei einem Halbtonwert von 100 % stattfindet. Ob- gleich diese Druckelementform speziell für den Vierfarbendruck entwickelt wurde, ist nach wie vor bei farbigen Abbildungen eine Moirébildung nachteilig. Dieses Erschei- nungsbild kann man nur verhindern, wenn die Druckelemente für eine andere Farbe, wie Magenta, Cyan oder Gelb, gegenüber der normalen Anordnung bei Schwarz um die Mittelpunktachse verdreht werden, was recht aufwendig in der regulierenden Soft- ware ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Druckelementform zu entwickeln, mit der noch schärfere Reproduktionen und noch feinere, weichere Verläufe in den Schattierungen möglich sind, insbesondere aber eine Moirébildung bei Farbdrucken, selbstverständlich bei der Verwendung von nur ein und derselben Form eines Druck- elements nicht entsteht.

Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Druckelement nach der EP-A-0 825 490 ist als Lösung der gesteliten Aufgabe vorgesehen, dass das jeweilige Druckelement allein von S-förmigen Linien begrenzt ist und die Linien an allen Ecken des Druckelementes einen Winkel < 90° einschließen. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Druckelement nicht nur von drei, sondern besser von vier Linien begrenzt ist, weil sich dann nämlich eine Art Propeller-Figuration mit weichen geschlungen S-förmigen Linien ergibt. Damit ist eine klar definierbare geometrische Druckelementform gefunden. Diese Figuration eines Druckelementes hat den besonderen Vorteil, dass bei einer Spiegelung des Propellers quer einer Achse durch den Mittelpunkt und die Wende- punkte zwischen den gegenüberliegenden Tal-und Berglinien ein gleich großes, gleich geformtes, Druckelement entsteht. Wenn nun die gespiegelten Druckelement mit einer anderen Farbe, vorzugsweise bei Schwarz in Kombination mit Magenta und bei Cyan in Kombination mit Gelb, gefärbt werden, entstehen keinerlei Moireerscheinungen, was für den Vierfarbendruck von erheblichem Vorteil ist. Bei der Verwendung dieses Pro- peller-Druckelementes ist also die bei dem Flaggen-Druckelement notwendige Drehung des Druckelementes zur Vermeidung einer Moirébildung nicht nötig, hier muss für die andere Farbe nur der gespiegelte Propeller verwendet werden, was mit der vorhande- nen Software ohne Probleme einstellbar ist. Dieses Druckelement ist für Frequenzen im Bereich zwischen 152 bis 304 Ipi einsetzbar.

Selbstverständlich ist das Druckelement für den Vierfarbendruck auch ohne die Spiegelung problemlos zu verwenden. In diesem Fall ist zur Vermeidung einer Moirébildung das Druckelement-wie vorbekannt-um die Mittelachse zu verdrehen.

Damit das Druckbild unterschiedliche Helligkeitsstufen, einen sich ändernden Tonwert aufweisen können, müssen die Druckelemente von dem benachbarten durch eine Flä- che getrennt sein, die nicht angefärbt ist. Diese (weiße) Flächen sind bei der Anord- nung nach dieser Anmeldung stets gleichbleibend breit linienförmig, und zwar derart, dass die nebeneinander angeordneten Druckelemente des Rasters-ohne eine schachbrettartige Anordnung-einander so zugeordnet sind, dass bei jedem und auch bei sich änderndem Tonwert die Abstände der beiden benachbarten Schenkel zum nächsten Druckelement über die Länge des Schenkels konstant sind. Diese Anordnung ist die Voraussetzung für einen Punkteschluss der jeweils benachbarten Druckelemente erst bei einem Halbtonwert von etwa 100 %. Die Folge dieser Anordnung sind weiche Helligkeitsunterschiede, sind optimale Konturenschärfen bei mit diesem Druckelement hergestellten Bildern.

Dieses Druckelement ist also besonders für die farbige Reproduktion im Zeitungs-, Rollen-oder Bogenoffsetdruck vorteilhaft anzuwenden.

Die Form des erfindungsgemäßen Druckelementes ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 In schematischer Darstellung einen Schnitt durch die Walzen eines bekannten Offsetd ruckwerks, Fig. 2 in starker Vergrößerung in der Draufsicht ein einzelnes Propeller-Druckele- ment, Fig. 3 ein Druckelement gemäß Fig. 2 zusammen mit einer Spiegelung um eine durch den Mittelpunkt des Druckelementes gehenden Achse X-X, Fig. 4 in einer etwas verkleinerter Vergrößerung eine Anzahl von nebeneinander an- geordneten Propeller Druckelementen mit gleichem Tonwert und Fig. 5 ebenfalls in starker, jedoch gegenüber Fig. 2 oder 3 kleineren Vergrößerung eine Anzahl von unterschiedlich großen Druckelementen, also mit sich verän- derndem Tonwert.

Das Offsetdruckwerk nach Fig. 1 arbeitet mit einem Plattenzylinder 1, auf den eine Druckplatte 2 aufgespannt ist. Der Plattenzylinder 1 arbeitet einerseits mit einem Gummituchzylinder 3 und dieser weiterhin mit einem mit dem zu bedruckenden Druckträger, wie Papier 4, bespannten Gegendruckzylinder 5 und andererseits mit einem Farbwerk 6 und einem Feuchtwerk 7 zusammen. Die Übertragung der Druck- farbe 60 auf die Druckplatte 2 durch das Farbwerk 6 erfolgt über eine Anzahl von Druckrollen 8. Die Übertragung des Wassers 70 durch das Feuchtwerk 7 erfolgt über eine Anzahl weiterer Übertragungswalzen 9. Alle Walzen bzw. Zylinder arbeiten ge- genläufig zueinander, wie teilweise durch die Pfeile angegeben.

Durch das Feuchtwerk 7 wird Wasser 70 an nichtdruckende Stellen 10 der Druckplatte 2 übertragen, während die druckenden Stellen 11 der Druckplatte 2 von Wasser befreit bleiben. Die feuchten Stellen 10 stoßen die Druckfarbe 60 an den Auflagestellen 12 der aufliegenden Druckwalzen 8 ab, während die druckenden Stehen 11 die Druck- farbe 60 annehmen. Die Druckfarbe 60 wird dann von der Druckplatte 2 auf den Gum- mituchzylinder 3 übertragen und bildet dort Farbstellen 11', die schließlich auf den Druckträger 4 gedruckt werden.

Die druckenden Stellen 11 bzw. die Farbstellen 11'sind Druckelemente gemäß Fig. 2 und 3. Diese sind in der Praxis sehr klein und mit dem bloßen Auge nicht voneinander zu trennen. Die Fig. 2 zeigt in starker Vergrößerung ein solches Druckelement in der erfindungsgemäßen Propeller-Figuration. Der Propeller hat vier S-förmige Schenkelli- nien 15, die alle gleich lang sind. Jede Schenkellinie beginnt an der Ecke mit einem abfallenden Liniental 15'und endet mit einem abfallenden Linienberg 15"oder in der anderen Richtung beginnt mit einem aufsteigenden Linienberg 15"und endet mit einem aufsteigenden Liniental 15'. Wenn die S-förmigen Schenkellinien alle gleich lang sind, ergibt sich an den Ecken, wo eine endende Berglinie mit einer beginnenden Tallinie zusammenstoßen, ein Winkel von 90°.

Bei dieser Figuration des Druckelementes 17 ergibt die Spiegelung ein gleichgeform- tes, aber eben gespiegeltes Element, das in der Überdeckung mit der Grundfarbe nur runde Ecken zeigt. Voraussetzung ist eine Spiegelung des Druckelementes quer einer Achse X-X durch den Mittelpunkt und der Wendepunkte zwischen den gegenüberlie- genden S-förmigen Linien eines Druckelementes. Die Fig. 3 zeigt eine so gespiegeltes Druckelement 17', das hier zusätzlich die gleiche Größe hat. In der Praxis können, je nach der gewünschten Mischfarbe, die Größen der beiden zusammenkommenden Druckelemente unterschiedlicher Farben auch unterschiedlich groß sein. Wesentlich ist nur, dass bei gleicher Figuration der Druckelemente und damit unveränderter Software zur Herstellung der Druckelemente Teile eines Druckelementes mit seiner eigenen Farbe ungemischt gedruckt wird, dies verhindert die Moireerscheinungen. Wenn jetzt die notwendigen Ecken des Druckelementes nach der Spiegelung immer rund sind, ist die Moiréerscheinungen vermieden, ohne dass das Druckelement um seine Mittelachse verdreht werden muss.

Gemäß Fig. 4 sind die propellerförmigen Druckelemente unmittelbar derart nebenein- ander angeordnet, dass die Abstände der jeweils beiden Schenkel 15 der jeweils be- nachbarten Druckelemente immer konstant sind. Die nicht druckenden Stege 18 sind stets gleich breit. Dies ist die Voraussetzung für die Vermeidung eines Punkte- schlusses bereits bei Tonwerten, die unter 100 % liegen. Bei dem propellerförmigen Druckelement, das unabhängig von einer schachbrettartigen Anordnung über die Fläche eines Druckpunktes angeordnet ist, ergibt sich nie ein Punkteschiuss, es sei denn, der spezielle Druckpunkt soll exakt schwarz sein.

Zur Ergänzung ist noch auf die Fig. 5 zu verweisen, wo unverändert die propellerför- migen Druckelemente gezeichnet sind, jedoch über die Fläche der Figur 5 oder des Druckpunktes die jeweiligen Abstände zwischen den Druckelementen, also die Stege 18 sich in der Breite verändern. Damit ändert sich auch der Tonwert. Der Druckpunkt wird zur unteren Kante des Bildes heller. Die Verbreiterung der Stege kann-wie oben zu sehen-kontinuierlich oder in größeren Prozentessprüngen-wie unten zu sehen- erfolgen. Der Prozentsprung im unteren Teil des Druckpunktes ist nur größer, so dass er in dieser Auf ! ösung stärker sichtbar ist.